![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Bootvorgang beim A4000T | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
26.05.2005, 13:01 Uhr Highnoon Posts: 150 Nutzer |
Hi @ll, ich habe einen A4000T mit CyberstormPPC233 - 060/50, Mediator, Voodoo3-3000, SB128, eine IDE HDD, eine SCSI HDD und einen SCSI CD-Brenner. Wenn ich den Amiga das erste Mal am Hauptschalter einschalte (Kaltstart) dauert der Bootvorgang ewig. Aus diesem Grund hatte ich meine 2.SCSI Platte von wo aus ich normalerweise bootete gegen eine IDE Platte ausgetauscht in der Hoffnung der Bootvorgang wird etwas beschleunigt, da nicht mehr der ganze SCSI Bus nach Geräten abgesucht werden muß. Hat nichts gebracht ![]() Da ich OS3.9 nutze ist ein Reboot ja normal. Mein Rechner macht aber nach dem ersten Reboot einen roten Bildschirm, dann den Reboot vom OS3.9 und dann fährt er normal hoch. Bei einem Warmstart tritt dies nicht auf. Hier verläuft alles normal. Wer weiß Rat? Gruß Highnoon [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.05.2005, 13:30 Uhr Pro2-2001 Posts: 354 Nutzer |
Hallo Highnoon, ich habe bei meinem A4000T mit einer IDE Festplatte auch einen GURU am Anfang. Würde eigentlich auch gerne mal wissen warum das so ist. Ich habe jetzt allerdings die IDE Festplatte rausgenommen und nutze nur meine beiden UW-SCSI Festplatten über die Cyberstorm MKIII. Beim ersten booten werden ja auch noch mehrere Neustarts gemacht (Bei mir noch einer mehr wegen dem Fusion) Ich denke mal es ist auf jeden Fall bei Dir alles in Ordnung. Gruß, Pro2-2001 [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.05.2005, 14:02 Uhr THW Posts: 168 Nutzer |
Hallo Highnoon, um den Bootvorgang zu beschleunigen habe ich in der Cyb.PPC sämtliche nicht genutzten Geräte abgeschaltet. Bevor der Rechner hochfährt ESC gredrückt halten und unter dem Menu-Punkt SCSI kann man das dann einstellen. Bei mir habe ich dann auch noch den SCSI-Patch eingeschaltet, ist unter dem Menu-Punkt System zu finden, da ich keine HD am internen IDE hängen habe. Einen Guru habe ich nicht wenn der 4000 T hochfährt, dazu kann ich leider nix sagen. MFG THW [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.05.2005, 14:03 Uhr thomas Posts: 7720 Nutzer |
Zitat: Der SCSI-Bus wird auf jeden Fall komplett abgesucht, egal wieviele Festplatten da dran sind. Bei der CSPPC kannst du bei jeder SCSI-ID die Anzahl LUNs einstellen, die da angeschlossen sind (meistens 1 oder 0, nicht 7 wie voreingestellt), dann geht das Booten schneller. Außerdem kannst du den A4000T-SCSI-Controller (NCR-SCSI-Parch) und den IDE-Controller (SCSI-Patch) abschalten, wenn keine Geräte angeschlossen sind. Der rote Bildschirm tritt normalerweise in Zusammenhang mit der Map-ROM-Funktion auf, die solltest du auch abschalten. Das CSPPC-Menü erreichst du mit Esc beim Reset. Gruß Thomas -- Email: thomas-rapp@web.de Home: thomas-rapp.homepage.t-online.de/ [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.05.2005, 14:15 Uhr THW Posts: 168 Nutzer |
Sorry Highnoon, daß ich deinen Thread missbrauche ![]() @thomas: Könntest du mir den Zusammenhang zwischen SCSI-ID und LUN vielleicht kurz erklären, wenn das nicht zu aufwändig ist? Könnte Highnoon vielleicht auch helfen. Oder hast du nen Link wo man das nachlesen kann? Vorab vielen Dank MFG THW [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.05.2005, 15:13 Uhr Highnoon Posts: 150 Nutzer |
Hallo, das Map Rom, AHA! Ich werde das heute abend gleich mal testen! Falls das gut geht werde ich wohl doch wieder meine SCSI Bootplatte einbauen ![]() Im CS Bootmenue hatte ich die nicht gebrauchten SCSI IDs schon abgeschaltet. Naja ich werde mich da heute abend nochmal mit befassen. @THW: ![]() Kein Problem wir sind hier ja schließlich alles Anwender unseres geliebten Systems und sollten nett zueinander sein ![]() Also nur zu! Jeder Tipp kann hilfreich sein... CU Highnoon [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.05.2005, 16:20 Uhr Michael_D Posts: 679 Nutzer |
Hi, im letzten FlashROM der CSPPC gibt's AFAIR einen Checksum-Patch. Wenn der aktiviert ist sollte es, trotz des MapROM, keinen roten Bildschirm mehr geben. Aber statt der eingebauten MapROM-Funktion, installiert lieber mal Blizkick ( http://piru.dyndns.org/~p/sw/BlizKick.lha ). Damit kann man alle möglichen Patches (auch die von OS3.9) mit einem Reset installieren, inkl. MapROM. @THW: Ohne unfreundlich klingen zu wollen: bemüh einfach mal Google. ![]() "scsi lun unit" als Suchbegriffe. ![]() -- MfG ![]() Michael D. AIM: amigamicky System: A4000D (ATX-Tower), 68040@40MHz, 8GB HD, DVDRom, 12x CD-RW, ZIP-100, RainbowIII, X-Surf, HyperCOM4+ [ Dieser Beitrag wurde von Michael_D am 26.05.2005 editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.05.2005, 16:51 Uhr THW Posts: 168 Nutzer |
@Michael_D Ich habe es gefunden, danke dir ![]() Unter diesem Link ist es schön erklärt: http://www.hardwareecke.de/berichte/schnittstellen/scsi_6.php Aber es ging mir nicht darum, daß ich es weiß, sondern daß auch Andere darüber etwas erfahren. Ansonsten bräuchten wir hier kein Forum sondern könnten nur noch Google benutzen und jeder sucht sich sein Zeug zusammen. Nix für ungut. MFG THW [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.05.2005, 17:36 Uhr GolfSyncro Posts: 1455 Nutzer |
Hi Highnoon hast du einen Orginal Amiga 4000 Tower von Amiga Inc? Wenn ja, solltest du schauen auf der rückseite sind dip schalter für den onboard scsi. Dort gibt es auch einen DIP der wenn er eingeschaltet ist ca 30 sek wartet auf alte scsi platten wenn du den änderst sollte alles funtzen denke ich Schaumal unter dem Link und Lade dir das LHA file runter da sind die dips erklärt -- Mfg GolfSyncro [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.05.2005, 20:24 Uhr Pro2-2001 Posts: 354 Nutzer |
Hallo alle zusammen, was ist denn der Unterschied zwischen MapRom eingeschaltet oder ausgeschaltet ? Wenn ich bei mir das MapRom im Bootmenu der Cyberstorm MKIII abschalte ist auch gleich alles andere (SCSI-Patch u.s.w.) nicht mehr anwählbar. Trotzdem funktioniert bei mir alles. Aber der Rechner bootet trotzdem beim ersten Einschalten öfters. Gruß, Pro2-2001 [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.05.2005, 22:48 Uhr MaikG Posts: 5172 Nutzer |
>was ist denn der Unterschied zwischen MapRom eingeschaltet >oder ausgeschaltet ? Das Rom ist lahm, legt man das in den Ram-Speicher wird es um ein vielfaches schneller. Zumindest bei der BPPC gibt das jedoch einen Neustart mehr. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.05.2005, 23:58 Uhr Highnoon Posts: 150 Nutzer |
Hallo, also MapRom war abgeschaltet, Guru kam trotzdem beim ersten Mal einschalten. Dann habe ich MapRom mal eingeschaltet und folgende Optionen probiert: No MacPatch No SCSI Patch NCR SCSI Patch Guru kommt immer noch. Woher bekomme ich die aktuelle Firmware für die Karte? Ich hatte irgendwo schon mal eine Diskette aber ob ich die noch wiederfinde? Ich bezweifle das... Gruß und gute Nacht Highnoon [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
27.05.2005, 01:30 Uhr GMB Posts: 836 Nutzer |
Hi Highnoon, also dass der Rechner beim kaltstart länger braucht als beim Warmstart ist doch logisch. Die Festplatten müssen ja nicht mehr hochgefahren werden. U.U. passiert dies erst beim SCSI-Scan und nicht beim Power-On, je nachdem, wie Du Deine Platten gejumpert hast. Das mit dem Guru deutet auf schlechte Einstellungen im CS-PPC-Rom hin oder auf gegenläufige patches. Schau Dir auch mal Deine Startup-sequence an, was dort alles gemacht wird und die PPC u.U. schon gemacht hat bzw. was damit kollidiert. Richtige Terminierung etc. könnte auch helfen. Ciao GMB ![]() ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
27.05.2005, 10:42 Uhr MaikG Posts: 5172 Nutzer |
>Guru kommt immer noch. Woher bekomme ich die aktuelle >Firmware für die Karte? Aus dem Internet? Die allerneuste ist mit GRex Support, die letzte von P5 ist http://steve.amigaworld.net/FlashUpdates-09042000.lha [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
29.05.2005, 22:25 Uhr Highnoon Posts: 150 Nutzer |
Hallo, also folgendes ist seit meinem letzten Post geschehen... Ich habe meine IDE Platte ausgebaut und gegen eine SCSI HDD ausgetauscht. Das vorherige System hatte ich 1:1 kopiert. Flash Update (danke nochmals für den Link!) habe ich nicht durchgeführt!! Der Guru beim Kaltstart ist weg! Das muß irgendwie mit der IDE Platte zusammenhängen. Naja jetzt läufts super! Danke nochmals für die vielen und schnellen Antworten!! Amiga RULEZ Gruß Highnoon [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
30.05.2005, 20:02 Uhr GMB Posts: 836 Nutzer |
Hi, was wieder beweist, dass IDE Schrott ist (sowohl das Interface als auch die Platten) ... Ciao GMB ![]() ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
31.05.2005, 10:57 Uhr dandy Posts: 2553 Nutzer |
Zitat:Genau. Ich habe in meinem A4k ebenfalls keine Geräte am IDE-Kontroller - und damit er nicht so lange nach irgendwelchen IDE-Geräten sucht, habe ich mir ein IDE-Kabel modifiziert, d.h. kurz hinter dem ersten Stecker abgeschnitten, noch zwei kleine Wiederstände angelötet (werde zu Hause mal nachsehen welche Werte und an welche Pins) und das ganze dann auf den internen IDE-Anschluss gesteckt. 38 Sekunden nach dem Einschalten (Kaltstart) ist mein Amiga 4000 PPC mit OS 3.9/WarpOS komplett hochgefahren (Warmstart ca. 20 Sekunden)... -- Wenn es jemandem Spaß macht, zu Marschmusik in Reih' und Glied zu marschieren, so verachte ich ihn schon. Er hat sein Großhirn nur aus Versehen bekommen - bei ihm hätte auch schon das Rückenmark gereicht! (Albert Einstein) [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
31.05.2005, 12:07 Uhr Highnoon Posts: 150 Nutzer |
Hallo, @dandy: So einen Stecker (IDE Terminator) habe ich auch, jedoch nicht aufgesteckt, da ich im BIOS der CS-PPC die interne IDE Schnittstelle (scsi.device) abgeschaltet habe. Meine Bootzeiten habe ich nicht im Kopf aber werde heute abend spasseshalber mal mitstoppen ![]() Gruß Highnoon [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
31.05.2005, 18:03 Uhr Highnoon Posts: 150 Nutzer |
SO! Zeiten genommen: Kaltstart: 59sec Ich denke das liegt an meinen Einstellungen der CS-PPC. Da ist Map ROM aktiv und daher macht mein Amiga beim Kaltstart einen Reset mehr als normal. Warmstart: 30sec Gruß Highnoon [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.06.2005, 08:52 Uhr dandy Posts: 2553 Nutzer |
Zitat:Hilft nicht - "das System sucht trotzdem nach dem Einschalten oder einem Reset nach einer IDE-Platte - auch, wenn der interne IDE nicht benutzt wird. Um den IDE-Laufwerken die nötige Anlaufzeit zu gewähren, hat man eine "lange Suche" in die 3.0er ROMs eingebaut - und eine noch längere in die 3.1er. Es wurde über ein "BattMem"-Bit berichtet (und bestätigt), welches die Zusatz-Verzögerung bei den 3.1er ROMs abschaltet; aber es schaltet lediglich eine *ZUSÄTZLICHE VERZÖGERUNG* von 8 Sekunden ein bzw. aus (default=off). Mit Sofware kann man die Verzögerung zwischen Resets entfernen, aber *NICHT* beim Einschalten (Matthew Frost's "NoIDE" ist im disk/misc Directory im Aminet zu finden). Die einzig derzeit bekannte Methode, um die Verzögerung *GANZ* abzuschalten, ist, sich ein kleines Stück Hardware zu besorgen("IDE-Ignorer")..." (auszugsweise überstzt - Quelle: Bauanleitung für "IDE-Ignorer") Zitat:Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß der Bootzeit-Unterschied tatsächlich daher kommt, daß Du Deinen "IDE-Ignorer" nicht aufgesteckt hast - solltest es tatsächlich mal antesten - ich war von der Geschwindigkeitssteigerung bei meinem System begeistert (hatte vorher den internen IDE auch nur Softwaremäßig abgeschaltet)... -- Wenn es jemandem Spaß macht, zu Marschmusik in Reih' und Glied zu marschieren, so verachte ich ihn schon. Er hat sein Großhirn nur aus Versehen bekommen - bei ihm hätte auch schon das Rückenmark gereicht! (Albert Einstein) [ Dieser Beitrag wurde von dandy am 01.06.2005 editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.06.2005, 18:26 Uhr Highnoon Posts: 150 Nutzer |
Hmm, habe den jetzt drauf. Vorher sogar nochmal die Pins geprüft an den die Widerstände müssen. Alles korrekt aber Bootzeit hat sich nicht verändert. Genau so wie vorher. Gruß Highnoon [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.06.2005, 19:05 Uhr MaikG Posts: 5172 Nutzer |
>Alles korrekt aber Bootzeit hat sich nicht verändert. >Genau so wie vorher. Poste mal deine Gesamten SCSI-Einstellungen incl. Controller. Die PPC-SCSI Einstellungen sind eine zumutung. z.B. habe ich heute kurzzeitig eine Platte abgeklemmt, so konnte ich die Bootzeit um 30-40 sekunden verlängern. Wenn da benutzerdefinierte einstellungen für ein Gerät stehen das nicht da ist macht der Controller zicken. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.06.2005, 08:31 Uhr Highnoon Posts: 150 Nutzer |
Hi, ich schreibe das mal heute abend ab. Ich denke jedoch nicht,daß es an den Einstellungen des SCSI Controllers liegt. Wenn ich den Warmstart durchführe (also die drei Tasten loslasse) dauert es bis zum Zugriff auf die SCSI Laufwerke 15 Sec. und nochmal 15 Sec. bis die Workbench kompett geladen ist. Also insgesamt 30Sec. Nun frage ich mich was passiert in diesen ersten 15 Sec? Wie werden bei IDE die Pins gezählt? Wenn ich von unten auf den Connector vom Kabel gucke sind doch auf der einen Seite die geraden und auf der anderen Seite die ungeraden Pins, oder nicht? Mein IDE Ignorer müsste also richtig aufgebaut sein. MfG Highnoon [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.06.2005, 10:07 Uhr MaikG Posts: 5172 Nutzer |
Beim Kaltstart werden die SCSI-Geräte gesucht. Selbst eine dämliche SCSI Software weiss das keiner eine Festplatte im Betrieb abklemmt. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.06.2005, 11:46 Uhr GMB Posts: 836 Nutzer |
Hi Maik, Zitat: also dem kann ich absolut nicht zustimmen. SCSI ist per defautl HOT-PLUGABLE, sprich man kann und darf es im Betrieb abklemmen. Von daher ist SCSI-Software dämlich, wenn sie davon ausgeht, dass sich nichts ändert. Und wenn ein Rechner wochenlang ohne reset läuft, ist es hin und wieder unablässig, Festplatten im laufenden Betrieb zu tauschen. Ciao GMB ![]() ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.06.2005, 18:54 Uhr MaikG Posts: 5172 Nutzer |
>also dem kann ich absolut nicht zustimmen. SCSI ist per >defautl HOT-PLUGABLE, sprich man kann und darf es im >Betrieb abklemmen. Echt? Auch bei den Amiga-Karten? Dann müsste man halt alles auf Auto lassen und drauf hoffen das alles richtig läuft. Allerdings habe ich immer gehört das man das nicht machen soll. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.06.2005, 19:11 Uhr Highnoon Posts: 150 Nutzer |
Hi, ich habe mir noch einen "IDE Ignorer" gebaut. Meine Bootzeit aus dem Kaltstart beträgt jetzt 48 sec. Die Warmstartzeit hat sich dadurch aber nicht verbessert. Ist auch egal, denn mein Amiga ist immer noch schneller beim Booten als meine PCs ![]() Mit Glück habe ich bald eine AlgorPro! Dann werde ich die OS Rom Updates ins FlashRom schieben und es wird noch ein Reset weniger beim Kaltstart! Also immer die Ohren steif halten! PS: Ich habe meine Ausgabe der AmigaPlus auch noch nicht aber das ist ja ein anderer Thread! Gruß Highnoon [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.06.2005, 07:27 Uhr dandy Posts: 2553 Nutzer |
Zitat:Das deckt sich ja mit dem, was in der Bauanleitung steht: Der IDE-Ignorer verkürzt nur die *Kalt-Boot-Zeit* um ca. 10 Sekunden... -- Wenn es jemandem Spaß macht, zu Marschmusik in Reih' und Glied zu marschieren, so verachte ich ihn schon. Er hat sein Großhirn nur aus Versehen bekommen - bei ihm hätte auch schon das Rückenmark gereicht! (Albert Einstein) [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
10.09.2005, 17:07 Uhr GolfSyncro Posts: 1455 Nutzer |
Zitat: Highnoon würdes du meine frage beantworten könnte es schon lange sein das dein 4000er schneller ist aber egal iss ja dein problem ;-) -- Mfg GolfSyncro [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Bootvorgang beim A4000T | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |