![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Suche Anleitung für RandyRom IDE Adapter für A1200 | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
26.11.2004, 19:56 Uhr Evillord68 Posts: 836 Nutzer |
Hallo hat jemand eine Anleitung für den RandyRom IDE Adapter. Braucht man da eine Spezialsoftware um weitere IDE Geräte anschießen zu können. Denn ich bekomme es einfach nicht hin, daß ein CD Rom Laufwerk erkannt wird. Habe schon 2 Laufwerke ausprobiert. Am 2 1/2 Zoll Anschluß hängt eine 850 MB Platte, habe aber noch zwei 3 1/2 Anschlüsse, mit denen ich es versucht habe. Danke [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.11.2004, 20:27 Uhr Tomcat Posts: 586 Nutzer |
Du brauchst IDEfix dazu. Tomcat [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
27.11.2004, 10:36 Uhr MaikG Posts: 5172 Nutzer |
Das ist schon das 5.mal das einer nach dieser Anleitung fragt. Kann die keiner mit DSL an http://www.amiga-hardware.de schicken oder so? Also RandyRom ist nicht anderes als ein IDEfix, benötigts die selbe Software. 2 Geräte sind OHNE Treiber möglich. 4 Geräte mit Treiber, allerdings wenn man den 2,5" Anschluss benutzt nur 3. CDRoms kannst du ab 4x so ziemlich jedes anschliessen. Benötigst aber ein CD-Dateisystem. Bei IDEFix ist CacheCDFS dabei, ab OS3.5 wird das selbige mitgeliefert. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
27.11.2004, 12:23 Uhr Tomcat Posts: 586 Nutzer |
@Maik: Du meinst sicher http://amigahardware.mariomisic.de/ Kann ich mal machen, muß aber erst mal mit Mario sprechen, wie groß sein Postfach ist, das sind so einige Seiten Anleitung. Tomcat [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
27.11.2004, 18:59 Uhr MaikG Posts: 5172 Nutzer |
Ich habe den Link so im Browser und er Funktioniert. Hätte ich Zeit würde ich das auch abtippen, aber die 2.Frage ist dann noch die Rechtliche. IDEFix werden, glaube ich noch verkauft. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
27.11.2004, 19:14 Uhr Tomcat Posts: 586 Nutzer |
IDEFix ja, aber das Randy ROM sicher nicht. Und davon handelt ja die Anleitung meist. Müßte man mal klären. Und bei dinem Link bekomme ich den Fehler, daß diese Seite nicht existiert. Also ist es die von mir genannte oder http://www.amiga-hardware.com Tomcat [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
27.11.2004, 19:44 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
@ Evillord68 Mail mich mal an (Profil). Das Archiv hat 312Kb. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
27.11.2004, 20:37 Uhr JSchoenfeld Posts: 168 [Ex-Mitglied] |
Da ich das Ding zwar entwickelt habe, aber die Anleitung von MLC geschrieben wurde, hier die Kurzform, die ich auf Anfrage häufiger per eMail verschicke: ------ der 2,5" Anschluss ist "out1a". Der linke 3,5" Anschluss ist "out2". Der rechte 3,5" Anschluss ist "out1b". Out2 ist immer durch IDE-fix aktivierbar. Von out1 kann gebootet werden: Wenn der einzelne Jumper oben gesetzt ist, ist der 3,5" Anschluss aktiv, wenn er gezogen ist, ist der (ungepufferte) 2,5" Anschluss aktiv. Es können nie beide gleichzeitig verwendet werden. ------ Die drei Jumper sind zum Auftrennen der drei Reset-Leitungen, dies war unter Kick 3.0 bei einigen Harddisks notwendig, weil sie sonst nicht erkannt wurden. Die Anordnung der Jumper ist wie die Anordnung der Ports, einfach von links nach rechts durchzählen. Die Beschriftungen "out1b" und "out2" sind nicht lesbar, weil die Wannenverbinder das abdecken. Die Entwicklung habe ich im November 1995 gemacht, aber bereits im Dezember 1995 habe ich MLC die Lizenz zur Produktion wieder entzogen, weil ich mit der Produktionsqualität nicht einverstanden war. Wir haben uns dann darauf geeinigt, daß mein Name (der auf der Unterseite der Platine steht) abgeklebt wird. Als MLC später wegen Verkaufs von Raubkopien von IDE-fix 97 verurteilt wurde, habe ich die Restbestände (immerhin über hundert Stück!) sicher gestellt. Seit dem sammelt eine große Kiste mit diesen Adaptern hier Staub. Wer Interesse hat.. funktionieren tun sie, sie sehen nur nicht schön aus. Die Zeile "Who is Elvis?" auf der Unterseite (die übrigens auch abgeklebt ist), hat eigentlich nichts zu bedeuten. Es war halt der Titel, den ich damals beim letzten Überprüfen der Platinendaten gehört habe. Zählt heute glaub' ich zu den absoluten Techno-Klassikern der Truppe "Interactive", und ist als Vinyl richtig begehrt (leider hab ich's nur auf ner Mix-CD). Wo wir schon beim Werbung-machen sind: Erschienen bei ZYX music. Jens Schönfeld [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
27.11.2004, 20:37 Uhr MaikG Posts: 5172 Nutzer |
Ja stimmt, mit com war das. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
27.11.2004, 20:56 Uhr Tomcat Posts: 586 Nutzer |
@Jens: Kannst du mir dann vielleicht sagen, ob man ddie Anleitung einscannen und Online stellen darf? Das normale Handbuch hat ja 32 Seiten... Tomcat [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
27.11.2004, 20:59 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
@ Tomcat Habe einen Scan eben an amiga-hardware.com gemailt. Mal sehen, was Ian damit macht. Wenn du sie von mir haben willst, mail mich mal an (Profil), 312 Kb. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
27.11.2004, 21:05 Uhr Tomcat Posts: 586 Nutzer |
@Maja: Danke, brauche ich nicht, ich habe die Anleitung ja. Aber das sollten beim Einscannen mehr als 312kb werden bei 32 Seiten (komplett), oder? Tomcat [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
27.11.2004, 21:23 Uhr Supimajo Posts: 1265 Nutzer |
[ Dieser Beitrag wurde von Supimajo am 30.07.2005 um 17:40 Uhr editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
27.11.2004, 22:10 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat: Es geht doch um das RandyROM für A1200 von MLC? Hatte ich zusammen mit einem CD-Laufwerk bekommen; Komplettpaket für A1200. Ich habe hier noch so eine gedruckte Kurzanleitung. Nix 32 Seiten. IMO gabs nur ein RandyROM von MLC. Mag sein, das es verschiedene Versionen von Anleitungen gab. Wie dem auch sei. Mir hats damals gereicht. Die Anleitung, meine ich. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
28.11.2004, 11:03 Uhr MaikG Posts: 5172 Nutzer |
So einen hab ich auch, die Qualität sieht gut aus. Ist nur schwer einzubauen, ist nicht exakt gefräßt, für PCMCIA muss man auch was absägen. Aber läuft bis heute. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
28.11.2004, 14:15 Uhr Docki Posts: 783 Nutzer |
Zitat: Das ist durchaus möglich. Meine gedruckte Randy-Rom Anleitung enthält eine 11-Seitige bebilderte Einbauanleitung für die Hardware und im zweiten Teil des Heftes eine 32-Seitige Anleitung für IDE-Fix Installation/CD32-Emu/FAQ. -- es gibt Computer .. und es gibt AMIGA [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
28.11.2004, 16:46 Uhr Maja Posts: 15429 Nutzer |
Zitat: Hier sinds 3 Seiten plus Deckblatt für die Hardware, keine Bilder, grafische Darstellung des Jumperblocks (DIN A 5, fotokopiert, was zu der Zeit schon Amiga-Typisch war). Steht aber IMO alles drin, was man wissen muss. Die Anleitung für IDEFix lag als Amiga-Guide auf der Diskette. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
28.11.2004, 18:13 Uhr MaikG Posts: 5172 Nutzer |
Ich hab eine Anleitung mit 32 Seiten und mit Bilder. Einbau, Jumper IDE-fix Anleitung, Master/Slave, CacheCDFS, CD32 Emu und FAQ. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Suche Anleitung für RandyRom IDE Adapter für A1200 | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |