![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > PC Funkuhr für Amiga | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
21.09.2004, 14:33 Uhr Micro Posts: 34 Nutzer |
Hallo, ich habe eine Funkuhr für den PC von Boeder. Ist für den Gameport 15pol. Gibt es eine Möglichkeit diese an den seriellen Port (25pol) des Amiga anzuschließen? mfg Micro [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.09.2004, 14:52 Uhr thomas Posts: 7719 Nutzer |
Wie kommst du ausgerechnet auf den seriellen Port ? Gruß Thomas -- Email: thomas-rapp@web.de Home: home.t-online.de/home/thomas-rapp/ [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.09.2004, 14:58 Uhr Micro Posts: 34 Nutzer |
Zitat: Gameport 1 und 2 sind belegt. Die Software DCF77 (Aminet) lässt den Betrieb am seriellen Port zu. mfg micro [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.09.2004, 15:06 Uhr Micro Posts: 34 Nutzer |
Zitat: Es würden auch alle anderen Amiga Ports gehen, nur die beiden Gameports sind belegt. mfg Micro [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.09.2004, 15:06 Uhr thomas Posts: 7719 Nutzer |
Ich habe mir gerade mal die Belegung des Gameports angesehen. http://www.hardwareecke.de/berichte/schnittstellen/gameport.php Da steht nichts von serieller Übertragung. Im Gegenteil, die Signale werden genau wie bei Amiga-Joysticks bzw. Paddles analog übertragen. Die Dekodierung erfolgt im Computer (bzw. in der Soundkarte). An den seriellen Port kannst du nur Geräte anschließen, die ihre Daten auch seriell übertragen. Um deine Gameport-Uhr *irgendwie* an den Amiga anzuschließen, mußt du erstmal herausfinden, wie die Uhrzeit über die vorhandenen Leitungen übertragen wird. Dann kannst du dir einen Adapter basteln, der die Uhr mit einem geeigneten Anschluß verbindet. Für die Tasten-Signale (nur "an" oder "aus") würde sich der Parallelport anbieten. Wenn du die Poti-Signale auswerten mußt, bleiben dir nur die Paddle-Eingänge in den Joystick-Ports. Im schlimmsten Fall (wenn mehr als zwei Potis benutzt werden) brauchst du sogar beide. Die von dir genannte Software ist jedenfalls vollkommen ungeeignet. Gruß Thomas -- Email: thomas-rapp@web.de Home: home.t-online.de/home/thomas-rapp/ [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.09.2004, 15:17 Uhr Valwit Posts: 750 Nutzer |
das ding wird kaum mehr als 3 kabel haben: +, masse und signal. mit dcf77 klaptt es auch 1a, ich habe seit jahren ein selbstgebautes modul am amiga laufen. guck einfach rein in das ding und schliesse das entsprechende kabel an. -- Viele Grüsse Valwit [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.09.2004, 20:25 Uhr Flinx Posts: 1073 Nutzer |
Zitat: Beim Joystick schon, aber nicht bei dieser Sorte Funkuhrempfänger. Die ist an den Tasten-Pins angeschlossen. Zitat: Im Prinzip ja, aber die Funkuhrempfänger liefern lediglich das demodulierte Signal, das irgendwie in den Rechner muß. Zitat: Ganz im Gegenteil, das ist genau die richtige. Ich vermute, daß der Empfänger sogar am seriellen Port funktioniert, aber ich würde es nicht wagen, ihn mit 9V zu betreiben, da er ja für 5V gedacht ist. Aber beispielsweise mit einer Diode (als Verpolungsschutz) und einer oder zwei Leuchtdioden in Reihe (so daß die Flußspannung der Dioden insgesamt ungefähr vier Volt beträgt, besser etwas weniger) wird es wohl gehen. Die Eingänge an der seriellen Schnittstelle reagieren schon ab drei oder vier Volt, das ist also auch kein Problem. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.09.2004, 21:01 Uhr Valwit Posts: 750 Nutzer |
Zitat: anstatt mit dioden rumzuspielen nimm einen 7805. ist sicherer ![]() -- Viele Grüsse Valwit [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.09.2004, 21:08 Uhr Lippi Posts: 1247 Nutzer |
.. bei dem 7805 musst Du aber aufpassen, dass der nicht zu heiss wird. :-) Nein im Ernst- mit Dioden geht natürlich auch, habe ich selber mal ne Weile so in Betrieb gehabt. -- mfg -lippi- Mario Lippert Infokanal-tv.de infokanal@t-online.de [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.09.2004, 21:28 Uhr Micro Posts: 34 Nutzer |
Hallo, da es sich ja um einen PC Gameport Empfänger handelt - wäre es nicht günstig diesen an dem Parallelport zu betreiben. Da habe ich nicht das Problem mit der Spannungswandlung von 12 auf 5Volt. mfg Micro [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.09.2004, 21:52 Uhr Flinx Posts: 1073 Nutzer |
Zitat: Warum sagst Du nicht gleich, daß der Parallelport frei ist - da ist das natürlich einfacher. Klar geht das, da mußt Du nur noch die drei Drähte an die richtigen Pins anschließen. ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.09.2004, 22:04 Uhr Micro Posts: 34 Nutzer |
Zitat: Ich habe die Uhr mal aufgemacht. Jetzt sind dort nciht bloss 3 Drähte angeschlossen sondern 4. Vielleicht eine Ahnung warum vier. Soll ich mal die Belegung ausklingeln ? mfg Micro [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.09.2004, 22:35 Uhr Valwit Posts: 750 Nutzer |
Zitat: versuch mal ![]() -- Viele Grüsse Valwit [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.09.2004, 23:03 Uhr Micro Posts: 34 Nutzer |
Hallo, Pin 1,2,4 und 7 sind am Stecker des PC Gameportsteckers belegt. Pin 1 und 4 sind die 5 V und Masse. Welchen brauche ich noch bzw. für was ist der Rest ?? mfg Micro [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.09.2004, 23:23 Uhr Valwit Posts: 750 Nutzer |
die beiden anderen sind taste 1 und 2. teste mit dcf77 auf welchem von ihnen das signal ist. -- Viele Grüsse Valwit [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.09.2004, 08:26 Uhr Flinx Posts: 1073 Nutzer |
Zitat: 2 und 7 sind das Signal, aber nur das an 2 ist geeignet. Das an Pin 7 ist speziell für MS-DOS gedacht. Ich zitiere mal aus der DCF77-Bedienungsanleitung: "Für den Betrieb mit den herkömmlichen Betriebssystemen auf solchen PCs, die Reaktionen in Echtzeit parallel zu anderen Programmen nicht ohne weiteres zulassen, liefern einige Empfänger zusätzlich ein manipuliertes Signal, bei dem der 200ms-Impuls auf ca. 600ms gedehnt ist." [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.09.2004, 22:19 Uhr Lippi Posts: 1247 Nutzer |
Ja Flinx, Du musst das ja ganz genau wissen. :-) -- mfg -lippi- Mario Lippert Infokanal-tv.de infokanal@t-online.de [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.09.2004, 22:10 Uhr Micro Posts: 34 Nutzer |
Zitat: Vielen Dank an Alle. PC-Funkuhr läuft am Amiga. PIN 1,4 und 2 sind die richtigen. Danke. mfg Micro [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > PC Funkuhr für Amiga | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |