amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > All-in-one Karte fuer A500/A1000 [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

1 -2- 3 4 5 [ - Beitrag schreiben - ]

10.09.2004, 14:30 Uhr

aPEX
Posts: 4692
Nutzer
hallo

mithelfen koennen da alle gerne. z.b. eine kleine
homepage machen, ein pressrelease schreiben das leute
fuer so ein freakprojekt gesucht werden...

es muss halt immer glaubhaft bleiben, sonst springen die
leute ab. deswegen waere es schoen wenn der jens nochmal was
dazu sagen koennte. bin naemlich kein freund von heisser
amigaluft :P

anfangen kann man ja mal mit dem grafikchip, vielleicht
doch so eine kleine seite, wo leute vorschlaege machen
koennen.

wenn man das zu einem anstaendigen preis realisieren kann,
waeren da sicher viele leute dabei...


--
cu, apex
---
A500 - 1.3/3.1 - OS3.1 - M-Tec Amigapower 68030 - M-Tec AT500

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

10.09.2004, 14:47 Uhr

Geri
Posts: 138
Nutzer
Nun, zuerst sollte man mal genau fest legen, was alles aufs Board soll. Dann wärs nicht schlecht wenn man das in eine Spezifikation (für Hardware/Software) packt, damit jeder genau weiß, was er und wie er es zu tun hat. Ansonsten könnte das schnell im Sand verlaufen. Das mag jetzt ein bischen zu professionell klingen, macht aber durchaus Sinn. :O

Eine Mailing-Liste oder ein eigenes Forum für die Entwickler wäre nicht schlecht. Kann AN da was machen? ?(

Geri

--
Southtyrolean Amiga user since 1989!

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

10.09.2004, 15:12 Uhr

aPEX
Posts: 4692
Nutzer
eine mailingliste bei yahoogroups kann ich anbieten.
habe dort schon seit jahren welche laufen. auch eine die
amiga-phreaks@yahoogroups heisst :D sind sogar guido
mersmann und christian krapp drin, weil mal deren programme vertrieben habe...

wenn es glaubhaft bleiben soll gehoert natuerlich eine
gewisse professionalitaet dazu...

vorab sollten wir aber vielleicht mal ein paar
vorschlaege machen, eckdaten festhalten:


Anschluss: 68000 Sockel im A500/CDTV/A1000/A2000

Grafik: moeglichst kleiner/sehr preiswerter/wenig waerme

Netzwerk: siehe Grafik

Sound: unbedingt nötig?

IDE: auch fraglich?

CPU: wenn man eine 68030 draufpackt, muesste auch
Speicher dazu...


jetzt die grosse frage, was ist auf wie engem raum realisierbar.
das ganze darf halt echt nur ein kampfpreis haben, dann wuerden
sich evt noch andere A500 user finden.

das naechste problem, netzteil vom A500 hat z.b. nur 2,5A
das vom A1200 wenigstens 3A....

freu mich auf eure vorschlaege und meinungen... wie gesagt, gerne
koennen wir das auch in eine mailingliste verlagern, solange sich
auch ein paar finden die da aktiv mitplanen moechten.......

:commo: :boing: :commo: :bounce:
--
cu, apex
---
A500 - 1.3/3.1 - OS3.1 - M-Tec Amigapower 68030 - M-Tec AT500

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

10.09.2004, 15:56 Uhr

Geri
Posts: 138
Nutzer
Zitat:
Original von aPEX:
wenn es glaubhaft bleiben soll gehoert natuerlich eine
gewisse professionalitaet dazu...

Hast du natürlich vollkommen recht. Deswegen wäre ich auch dafür, dass das Projekt ein bischen dokumentiert wird, damit sich jeder ein Bild davon machen kann (auch von der technischen Seite).

Zitat:
Anschluss: 68000 Sockel im A500/CDTV/A1000/A2000
Ist sicher vernünftig, da das Board dann überall einsetzbar ist.

Zitat:
Grafik: moeglichst kleiner/sehr preiswerter/wenig waerme
Die Cirrus Logic Chips (z.B. PicassoII) wären hierfür perfekt, allerdings werden sie nicht mehr hergestellt (ich glaub Cirrus Logic hat sich von diesem Markt zurückgezogen). Reseller, die diese Chips selber herstellen und vertreiben sind mir nicht bekannt.

Zitat:
Sound: unbedingt nötig?
Nö, nicht unbedingt, allerdings wär ein Mischer für z.B. ein CDROM oder einen Line-In nicht schlecht. Sollte nicht allzu teuer sein.

Zitat:
IDE: auch fraglich?
Ehrlich gesagt, möchte ich auf IDE nicht verzichten! Ein IDE Express Interface wär nicht schlecht. Natürlich müsste Jens Schoenfeld seine Zustimmung geben.

Zitat:
CPU: wenn man eine 68030 draufpackt, muesste auch Speicher dazu...
MC68030 wäre genau richtig! Wenn man einen RAM-Controller in ein FPGA/CPLD implementiert, könnte man auch SDRAM verwenden (bringt zwar für die CPU nicht viel, aber vielleicht kann man Ethernet/IDE Transfers dann über DMA beschleunigen und so die Buszugriffe sehr kurz halten.)

Geri

--
Southtyrolean Amiga user since 1989!

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

10.09.2004, 18:47 Uhr

Lemmink
Posts: 2344
Nutzer
Bevor die Luftschlösser noch weiter in den Himmel wachsen, will ich mal ein paar "unangenehme" Details ansprechen.
Preislich würde ich schätzen müsste man mit ca. 250-300 EUR rechnen und fertiggestellt sein werden die Karten vermutlich zu Weihnachten 2005 (vergesst bitte die Treiber für die Grafikkarte nicht).
Zugegeben die Zahlen hab ich jetzt einfach mal aus der Luft gegriffen, aber wenn man die ca. 100 EUR für die Neuauflager der A600 Turbokarte zugrundelegt und bedenkt, wieviel Zeit vom Gedankenanstoß vergengane ist / noch vergehen wird ist das alles gar nicht sooo abwegig.
Und das ist ein bekanntes Design, an dem Jens nur noch mal ein paar bereinigungen vornimmt und keine grundlegende Neuentwicklung.

Versteht mich nicht falsch, mich würde so eine Karte vielleicht auch reizen, aber ich denke auch diese Seite gehört dazu, wenn man den Punkt Glaubhaftigkeit mal betrachtet.
--
Das Grauen hat viele Gesichter und mein Spiegel zeigt mir jeden Morgen ein neues.

Jetzt neuer, aber immer noch nicht interessanter: http://www.lemmink.joice.net

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

10.09.2004, 18:56 Uhr

Harague
Posts: 599
Nutzer
Hahaha...stimmt schon...aber was ist mit gutem Wein der wird auch besser je älter er wird und auch teuerer...:-)))
nur so ein Schertz...aber besser später wie überhaupt nix mehr an Hardware für meine rüstige Rentnerin

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

10.09.2004, 18:57 Uhr

McTrinsic
Posts: 341
Nutzer
250 - 300 Euro hört sich gut, würde ich sofort (auch 2005 noch) kaufen.

Wenn es denn in einen A1000 passt ;) ...


Ist doch gar nicht so viel, rechne mal zusammen, was eine Subway und andere Kleinigkeiten einzeln kosten!


Viel Spass,
McTrinsic

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

10.09.2004, 19:10 Uhr

aPEX
Posts: 4692
Nutzer
ich haette damit auch kein problem :D
--
cu, aPEX :bounce:

:commo: A500 - 1.3/3.1 - OS3.1 - MTec Amigapower 68030 - MTec AT500 :dance1:

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

10.09.2004, 19:22 Uhr

Mad_Dog
Posts: 1944
Nutzer
Immer diese Retro-Extrem-Upgrader... :D

Schon mal was davon gehört, daß es auch andere Amiga-Modelle als den 1000er und 500er gibt? ;)

Aber solange Ihr Spaß dran habt...

BTW.: Ne All-in-one Zorro Karte (Sound, Mpeg-Decoder (bzw DSP), USB, Firewire) wäre nicht schlecht - da würde man Steckplätze sparen. :)
Ne Neuauflage einer MPEG-Video-Decoderkarte (wie z.B. damals die Peggy) wäre wirklich sinnvoll z.B. um DVDs zu gucken...

--

http://www.norman-interactive.com

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

10.09.2004, 19:27 Uhr

aPEX
Posts: 4692
Nutzer
retro-extrem-upgrader ist ne extrem coole bezeichnung :D :P

--
cu, aPEX :bounce:

:commo: A500 - 1.3/3.1 - OS3.1 - MTec Amigapower 68030 - MTec AT500 :dance1:

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

11.09.2004, 00:32 Uhr

Harague
Posts: 599
Nutzer
Na eben...aber die 1000 und 500 gibts doch bestimmt öfters wie die 1200 und 4000er...und für die gibts genug Erweiterungen...gell

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

11.09.2004, 08:30 Uhr

Thorty
Posts:
[Ex-Mitglied]
Gestern Abend hab ich mir mal so ein paar Gedanken über die
"All-In-One"-Karte und das kam dabei raus:

1.) Eine solche Karte kann ganicht für den A500 hergestellt
werden, denn man muß sich im klaren sein das die Größe einer
solchen Karte locker dem eines SX32 für das CD³² entsprechen
würde und wohin dann damit im Amiga500. Paßt also nicht.

2.) Für die anderen drei Modelle (A1000, A2000 & CDTV) müßte
jeweils eine eigene "All-In-One"-Karte hergestellt werden,
denn der A1000 benutzt andere Chips als der A2000 und für das
CDTV müßte wiederrum ein anderes Design hergestellt werden,
das in den zweiten Erweiterungsschacht paßt.

Vielleicht liege ich ja mit meinen Gedanken falsch, sollte aber
dennoch als Gedankenanstoß gelten.
--
http://www.thorty-online.de :: Die Seiten über Thorsten "Thorty!" Schölzel ::.

http://www.cd32-allianz.de :: Weltgrösste Homepage rund um das CD³² & CDTV ::.

[ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

11.09.2004, 12:51 Uhr

Holger
Posts: 8116
Nutzer
Das ist totaler Schwachsinn. Das, was ihr da beschreibt, ist ein komplett neues Mainboard mit CPU, IDE/SCSI, RAM, onBoard Grafik und onBoard Ethernet, und vielleicht noch mehr.
Die einzige Frage, die sich stellt, ist doch: warum soll dieses Ding überhaupt an einen alten Amiga, der eh bald auseinanderfällt, angeschlossen werden?
Was bleibt denn von dem A500/A1000 übrig, das dann tatsächlich noch benutzt wird? Der Joystick-Port und die Druckerschnittstelle? Das ROM, das ihr sowieso durch OS3.1 ersetzen müßt, wenn Grafikkarten ordentlich funktionieren sollen? Es wäre billiger, diese auch noch auf Eure all-in-one Karte zu packen und auf die Schnittstelle zu dem original-Amiga zu verzichten.
Letztendlich benutzt ihr dann einen völlig anderen Rechner und Emulationssoftware, bezahlt aber Unsummen um Euch einzureden, daß es ein original-Amiga wäre.
Dann könnt ihr gleich ein PC-Board in das Amiga-Gehäuse packen und UAE laufen lassen.

mfg
--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

11.09.2004, 18:18 Uhr

Vigo
Posts: 1254
[Ex-Mitglied]
Also ich hätte viel lieber eine 68030 TK mit PS/2 Ram Schnittstelle und einen schnellen IDE Port für meinen A500, der dann vorzüglich als WHDLOAD Maschine geeignet wäre. Dafür lohnt es sich meiner Meinung nach noch, alte Amigas aufzurüsten.
--
Jeder User verdient seinen Computer.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

11.09.2004, 18:26 Uhr

Thorty
Posts:
[Ex-Mitglied]
Zitat:
Original von Vigo:
Also ich hätte viel lieber eine 68030 TK mit PS/2 Ram Schnittstelle und einen schnellen IDE Port für meinen A500, der dann vorzüglich als WHDLOAD Maschine geeignet wäre. Dafür lohnt es sich meiner Meinung nach noch, alte Amigas aufzurüsten.


Da die Classic AMIGA-Rechner eh nicht mehr zu den jüngsten gehören,
sollte man sich selbst überhaupt mal fragen, wo und wie man noch
Verwendung dafür hat und dementsprechend auf- bzw. umrüsten.

Als Beispiel führe ich mal das CDTV an; läßt sich als CD-Player
benutzen, Einschränkung wäre hier das man keine CD-RW Rohlinge
benutzen kann. Mit dem MAS-Player läßt sich das CDTV sogar als
MP3-Player nutzen. Was hier fehlen würde wäre noch ne gescheite
Grafik und Ethernet ums ins Internet gehen zu können und das
von der Couch aus.

Wie sieht es aber mit den anderen Classic AMIGA-Rechner aus...


--
http://www.thorty-online.de :: Die Seiten über Thorsten "Thorty!" Schölzel ::.

http://www.cd32-allianz.de :: Weltgrösste Homepage rund um das CD³² & CDTV ::.

[ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

12.09.2004, 04:06 Uhr

JSchoenfeld
Posts: 168
[Ex-Mitglied]
Thorty,

Dein Halbwissen, kombiniert mit Deiner vorlauten Art sind eine explosive Mischung. In vielen Deiner Beiträge suche ich den Sinn, und teilweise machst Du auch Aussagen, die nicht richtig sind:

- um einen Programmierer für einen P96-Treiber zu finden muß man den Chip NICHT kennen. Die Hardware-Routinen sind das kleinste Problem; was funktionieren muß, ist die Software-Schnittstelle zur WB-Emu. Wenn das gefunden ist, bring' ich dem Mann den Rest in ner halben Stunde bei.

- Ein A1000 hat keinen anderen Chipsatz, sondern lediglich eine andere Implementierung. Alle Erweiterungen die für andere classic-Amigas möglich sind, sind entweder ohne, oder mit nur minimalen Änderungen auch im A1000 zum Laufen zu bekommen. Einzige Ausnahme: 2MB Chipmem Erweiterung, weil der Fat Agnus Dinge integriert, die beim 1000er in diskreter Logik aufgebaut sind. Streng genommen ist's also ein anderer Chip, aber das macht keinen Chipsatz, und noch lange keine Inkompatibilität aus.

- Die Größe einer solchen Karte ist nicht vorhersagbar. Ich wage jedoch zu behaupten, daß man heutzutage mit ner halben Eurokarte hinkommt - ein mittlerer FPGA oder ein CPLD aus der MaxII Serie von Altera sollte die gesamte Logik abdecken können, und zwar inklusive CPU-Anpassung, Grafik und Autoconfig für's Netzwerk. Fehlt nur noch Speicher - dafür nimmt man dann vielleicht noch ne halbe Eurokarte.

Mit Deiner Historie von fertiggestellten Produkten (wieviele waren's doch gleich?) solltest Du nicht ganz so endgültige Aussagen machen, es sei denn, Du willst Deine Glaubwürdigkeit ganz in den Keller bringen. Manchmal ist Schweigen die bessere Option.

Jens Schönfeld


[ Dieser Beitrag wurde von JSchoenfeld am 12.09.2004 editiert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

12.09.2004, 11:30 Uhr

Kronos
Posts: 1168
Nutzer
@Jens

Klingt ja fast so als wolltest du dir einen minimalen GFX-Chip selber schnitzen
(also so ähnlich wie beim C-One), oder hab ich da was missverstanden ?

Ein unbeschleunigter GFX-Treiber wäre wohl nicht das Problem, vorrausgesetzt man
bekommt ne Lizenz für P96 oder CGX (und damit auch ein "Treiber-Skelett").

Ob eine der beiden Seiten dazu bereit wäre müsste erstmal geklärt werden.

MfG
Kronos
--

Only the good die young all the evil seem to live forever

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

12.09.2004, 11:32 Uhr

Granada
Posts: 249
Nutzer
Da mein 500er per PLIP-Kabel am Internet hängt, über einen 030er und SCSI verfügt (GVP A530) sowie einen internen FliFi hat, benötige ich eigentlich keine "All-in-One-Wonder-Extreme-Upgrading-Karte". Nett finde ich die Idee allerdings dennoch.

Zum Thema Mailingliste: Es gibt einen viel cooleren Domainnamen für eine A500-TK-Mailingliste als yahoogroups - wie wär's mit a500.de? Stell ich bei Bedarf gerne für eine Liste zur Verfügung, da auf der Kiste, die diese Domain hostet, eh auch ein Listenprogramm installiert ist.

Grüße aus Franken!
Rüdiger
--
Home: http://107sl-freunde.de/

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

12.09.2004, 13:05 Uhr

JSchoenfeld
Posts: 168
[Ex-Mitglied]
Kronos:

Grafik selber machen ist scheinbar die einzige Möglichkeit, und wohl auch die Preiswerteste. Wenn ich einen Haufen Logikzellen verbraten muß um das Businterface anzupassen, kann ich die gleiche Menge Logikzellen auch für ein paar Zähler und Schieberegister einsetzen. Anstelle der Pins zum Grafikchip kommen dann Binär-Ausgänge und eine R2R-Leiter als Wandler zum Einsatz, und schon haben wir VGA. Mit den FPGA-internen Blockrams haben wir auch reichlich Platz für eine colour-lookup table, so daß man einen gut brauchbaren 256-Farben-aus-65536-Modus machen könnte.

Ehrlich gesagt hätte ich richtig Lust darauf, wenn ich mir die technischen Daten vom Altera Cyclone II so anschaue. Der kleinste Chip hat so viele Logikzellen, wie der große FPGA auf dem C-One, da kann man sich so richtig austoben - ein kleiner Blitter sollte auch drin sein, damit man Fenster auch flott verschieben kann.

Natürlich würde ich das Ganze re-konfigurierbar machen, damit man immer mal wieder ein Hardware-Update hinterher schieben kann.

Granada:

Ohne Programmierer gibt es kein Projekt, und ohne Projekt brauchen wir sicher keine Mailingliste. Obwohl die Domain cool ist, zugegeben ;-)

Apropos Programmierer: Wenn sich noch jemand findet, der für meine C64-Netzwerkkarte "RR-Net" einen Sana2-Treiber schreibt, ist gleich das Netzwerk-Problem gelöst. Den Chip (Crystal LAN CS8900) gibt es noch ohne Probleme zu kaufen. Alternativ würde ein Posten RTL8019AS funktionieren, dafür habe ich Treiber (X-Surf[2]).

Jens Schönfeld

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

12.09.2004, 13:05 Uhr

Harague
Posts: 599
Nutzer
Wie funktioniert das mit dem "per PLIP-Kabel am Internet hängt"
gibts da einen Schaltplan würde meinen auch gern mal dem Netz näher bringen...
--
Es gibt immer wieder ein Problem mit der "Frau" auch mit dieser
Micronik 500T
A500 Rev5
32MB/2MB MagiChip
E-Matrix 530/40@50Mhz, Kick 1.3/3.1 OS 3.9
1GB Quantum im Wechselrahmen 4x4x32 Tevion CD-R-RW
Zorroboard
ECS/VGA-Adap.
PC-Tast.adap

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

12.09.2004, 13:33 Uhr

McTrinsic
Posts: 341
Nutzer
Heh, klar, ein neues Mainboard wäre die "sauberste" und beste Lösung, solange das Kompatibel ist.

Eben wie damals beim Phönixboard.

Ich wär'd dabei und würde auch vorfinanzieren (mit ein bischen Vorlaufzeit).

Ansonsten stimmt es natürlich, dass solch eine Erweiterungskarte fast den gesamten alten Amiga ersetzt. Na und? Machen doch einige andere Turbokarten letzlich auch, was bleibt denn vom A3000 (oder A4000) übrig, wenn man da einen PPC mit SCSI und ein PCI-Baord reinsteckt?

Oder eine der 68060er Turbos in dem A2000?

Wie gesagt, ich fänd's toll.

Der A1000 ist mir aus doppeltem Grund so lieb: da kann ich die Tastatur unter den Rechner schieben und brauche netto kaum bis keinen Platz auf dem Schreibtisch. Kann als Druckerständer dienen. Mit so einer Argumentation (in der Beschreibung) habe ich letztne Herbst 3 A1000 für ca. 25 Euro mehr pro Gerät bei eBay losbekommen als die Geräte sonst bringen (habe den "Markt gut beobachtet).

Abver wir sind hier ja eigentlich bei einer *Erweiterungs*karte für alte Amigas.

Ehrlich gesagt ist mein größtes Problem, dass ich befürchte, dass wir uns hier verzetteln. Clockport für 68k-Sockel, Neuauflage Subway, Erweiterungskarte...


Gruß,

McTrinsic

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

12.09.2004, 14:14 Uhr

Kronos
Posts: 1168
Nutzer
@Jens

Also wider richtig schöne Costum-HW :rolleyes:

Die Sache mit dem GFX-Treiber würd mich schon reizen, nur müsste eben
erst eine Übereinkunft mit CGX oder P96 gefunden werden.

Hab allerdings nur einen A2000 mit A2630, keine Ahnung ob man da noch den
68000er-Sockel für Erweiterungen nutzen könnte.

MfG
Kronos
--

Only the good die young all the evil seem to live forever

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

12.09.2004, 14:25 Uhr

Kronos
Posts: 1168
Nutzer
Zitat:
Original von McTrinsic:

Ehrlich gesagt ist mein größtes Problem, dass ich befürchte, dass wir uns hier verzetteln. Clockport für 68k-Sockel, Neuauflage Subway, Erweiterungskarte...


Der Clockport scheint nur eine Kleinigkeit gewesen zu sein, und mit der Subway hat Jens nichts zu tun....


--

Only the good die young all the evil seem to live forever

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

12.09.2004, 17:38 Uhr

Thorty
Posts:
[Ex-Mitglied]
Grafikkartentreiber:

Könnte man den WinUAE Picasso96 Grafikkartentreiber nicht für
dieses Projekt modifizieren ?
--
http://www.thorty-online.de :: Die Seiten über Thorsten "Thorty!" Schölzel ::.

http://www.cd32-allianz.de :: Weltgrösste Homepage rund um das CD³² & CDTV ::.

[ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

12.09.2004, 17:47 Uhr

Kronos
Posts: 1168
Nutzer
@Thorty
2 Probleme:

1. Der ist AFAIK nicht Opensource.
2. Das löst nicht das Problem der fehlenden Lizenz, und nein eine Methode Elbox käme zumindest für mich nicht in Frage.

Meine mal gelesen zu haben das es möglich wäre einen reinen Framebuffer einzubinden, d.h. man stellt Auflösung und Palette am Chip ein, übergibt die Startaddresse des Bildschirms und überlässt alles andere der CPU.

Grottenlahm, aber auch sehr einfach zu implementieren :D

MfG
Kronos
--

Only the good die young all the evil seem to live forever

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

12.09.2004, 18:16 Uhr

Thorty
Posts:
[Ex-Mitglied]
Nochwas:

Jens würde eine komplett neues Motherboard entwerfen,
warum wird stattdessen nicht am Coldfire Projekt mitgearbeitet,
wo z.B. Sachen wie eine schnelle CPU, Arbeitsspeicheroption,
USB, Firewire schon verbaut ist?!

Auf Firewire könnte ich verzichten und stattdessen die
angedachte Lösung des Grafikchips bevorzugen und natürlich
der Ethernet-Anschluß.

Wären also zwei Dinge die auf dem bestehenden Layout geändert
bzw. hinzugefügt werden müßte.

Weitere Information gibt es hier:

http://www.cdtv.org.uk/coldfire/1154.html


Dann müßte Jens nicht ganz bei Null anfangen ! oder doch ?
--
http://www.thorty-online.de :: Die Seiten über Thorsten "Thorty!" Schölzel ::.

http://www.cd32-allianz.de :: Weltgrösste Homepage rund um das CD³² & CDTV ::.

[ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

12.09.2004, 18:18 Uhr

Thorty
Posts:
[Ex-Mitglied]
@Kronos:

Ich schätze mal das noch keiner bei den Picasso96- oder CGFX
Machern angefragt hat wegen einer Lizenz !


--
http://www.thorty-online.de :: Die Seiten über Thorsten "Thorty!" Schölzel ::.

http://www.cd32-allianz.de :: Weltgrösste Homepage rund um das CD³² & CDTV ::.

[ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

12.09.2004, 20:14 Uhr

aPEX
Posts: 4692
Nutzer
@kronos
waere schoen wenn du dich da mal probieren willst.
sollten mal kontakt mit den p96 machern aufnehmen...

@alle die sich fuer das thema interessieren
eine weitere diskussion bringt hier nicht viel. ich
habe jetzt mal die mailingliste

amiga-allinone@yahoogroups.com

eingerichtet. wer will kann sich da mal anmelden zum
weiterdiskutieren. werde morgen mal die p96 macher
anschreiben und fragen was sie von dem thema halten.

@jens
danke! ich halte dich auf dem laufenden was von den
p96 leuten kommt...


--
cu, aPEX :bounce:

:commo: A500 - 1.3/3.1 - OS3.1 - MTec Amigapower 68030 - MTec AT500 :dance1:

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

12.09.2004, 20:22 Uhr

Kronos
Posts: 1168
Nutzer
@aPEX

Hab Tobias Abt schon ne Mail geschrieben, weiss aber nicht ob die Addi
noch aktuell ist, die ganze P96-Seite ist Copyright 1999......


MfG
Kronos
--

Only the good die young all the evil seem to live forever

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

12.09.2004, 21:33 Uhr

JSchoenfeld
Posts: 168
[Ex-Mitglied]
Thorty,

ich weiß nicht, warum Du Dich immer an die Nieten hängen mußt - erst Ian Stedman, der nicht den Hauch einer Ahnung von Hardwaredesign hat, aber meint "Referenzdesigns" ins Netz stellen zu müssen, und jetzt Oliver Hannaford-Day, der bis heute nur ein paar grüne Plättchen mit aufgelegten Bauteilen fotografiert hat, und dessen unschlagbare Diagnosemethode "chips don't get hot any more" ist (Newsmeldung von Frühjahr 2003, die leider nicht mehr online ist).

Der Coldfire ist ein besserer Waschmaschinenprozessor, aber nicht für den Desktop geeignet. Er hat prima microcontroller-Eigenschaften, aber es fehlen wichtige Elemente, um 68K-kompatibel zu sein. Für grundlegend neue und z.B. portable Designs bestens geeignet, und ganz sicher ein Renner bei der Programmierung von Dingen wie MP3 CODECs (wegen der multiply-accumulate Einheit), aber nicht für den Amiga.

Komm' mir jetzt nicht mit illegal instruction-traps, denn die müssen erstmal alle pipelines entleeren bevor sie in den trap-code springen. Da es sehr wahrscheinlich ist, daß das in einer inneren Schleife passiert, hat Dein hochgelobter Coldfire mit mehreren hundert Mhz plötzlich Probleme, mit einem 14 Mhz 68020 mitzuhalten.

Oliver hat das bis heute nicht verstanden. Er hat aber auch noch nicht verstanden, daß man mit einem 50Mhz-Oszilloskop keine so komplexe Hardware entwerfen und debuggen kann. Ich habe schon vor mehr als einem Jahr gesagt, daß wir innerhalb der nächsten zwei Jahre weder den Mann, noch eine Hardware auf irgend einer Messe zu Gesicht bekommen. Du kannst mich auch gern in einem Jahr nochmal dran erinnern.

Alle:

Vielleicht sollte ich auch mal mit dem Gerücht aufräumen, daß ich das für den 68K-Sockel machen würde. Viel sinniger währe es, sich an den 86-poligen Slot zu hängen, denn da hat man begrenzte Kontrolle über den Rest des Amiga. Man muß sich nicht mehr um die IRQ-Priorisierung kümmern, hat das wunderbare "OVR"-Signal, mit dem die gesamte Amiga-gluelogic stummgeschaltet wird, und kann ein paar Tricks beim Zugriff auf das Chipmem anwenden, weil man die Lage der Takte C1 und C3 kennt. Das würde man alles verschenken, wenn der 68K-Sockel das einzige Interface zur Karte sein soll.

Jens Schönfeld

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]


1 -2- 3 4 5 [ - Beitrag schreiben - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > All-in-one Karte fuer A500/A1000 [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]


.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.