![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Kapazitätsberenzung IDE A1200 | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
01.08.2004, 20:49 Uhr aichi Posts: 103 Nutzer |
Hallo Leute, Ich hätte (mal wieder ;-)) eine Frage zum IDE-Anschluss des A1200. Gibt es bei dem Rechner irgendwelche Kapazitätsbeschränkungen rein hardwaretechnischer Natur? Bitte jetzt keine Vorträge über das 4GB-Limit des scsi.device/FFS oder IDE-Fix... diese Probleme sind mir bekannt. Es geht um folgendes: Ich habe hier einen A1200 (Desktop, Bliz1230IV, 32MB, OS3.9) im Netzwerk und würde den Rechner mit einer größeren 2.5" Platte (ich dachte da an ein Modell mit 40-80GB) nachrüsten wollen, um Backups der anderen Rechner (Linux, Win98/NT, ein weiterer A1200 und vielleicht bald noch ein A600) temporär auf dem A1200 zu sichern. Geschwindigkeit/Zugriffszeit ist mir dem zu Folge relativ egal, da der Flaschenhals sowieso das Netzwerk ist. Mir geht es eher um eine sichere, stabile, problemlose Einbindung der Platte in den A1200. Kurz und knapp: Welche maximale Festplattenkapazität verkraftet ein Standard-A1200 mit OS3.9? Kann mir jemand eine aktuelle und zuverlässige 2.5" Festplatte mit entsprechender Kapazität empfehlen (evtl. mit Bezugsquelle)? [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.08.2004, 21:31 Uhr thomas Posts: 7719 Nutzer |
Also mir sind keine Begrenzungen bekannt. Bis 80GB dürftest du hier im Forum Beiträge von Leuten finden, die das erfolgreich am laufen habe. Bei 120 GB bin ich zuversichtlich, daß es funktioniert. Bei 250 GB würde ich es erst ausprobieren wollen, kann mir aber kaum vorstellen, warum das nicht funktionieren sollte. Gruß Thomas -- Email: thomas-rapp@web.de Home: home.t-online.de/home/thomas-rapp/ [ Dieser Beitrag wurde von thomas am 01.08.2004 editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.08.2004, 21:37 Uhr thomas Posts: 7719 Nutzer |
Zitat: Ich glaube, du unterschätzt das etwas. Sowohl der IDE-Controller als auch der PCMCIA-Port werden vom Prozessor bedient. Wenn die Festplatte also viel zu tun hat, wirkt sich das auf die Netzwerkgeschwnidigkeit aus (und umgekehrt). Ein DMA-fähiger Festplatten-Controller dürfte da schon etwas bringen. Gruß Thomas -- Email: thomas-rapp@web.de Home: home.t-online.de/home/thomas-rapp/ [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.08.2004, 22:59 Uhr asregg Posts: 265 Nutzer |
Zitat: Es gibt keine 250GB 2,5" HDs. Die größten haben 80GB. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.08.2004, 23:43 Uhr DJBase Posts: 3354 [Ex-Mitglied] |
Zitat: Es gibt auch größere als 80 GB im Format 2.5". Fujitsu hat z.b. eine 100 GB im Angebot. -- Pegasosforum.de - Deutsche Pegasos Community [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.08.2004, 05:06 Uhr aichi Posts: 103 Nutzer |
Danke für die Antworten! Zu DMA: Meinst Du wirklich, dass das so viel ausmacht? Zur Zeit betreibe ich eine 2Gb Platte in dem Rechner und mir ist bisher noch nicht aufgefallen, dass die CPU-Last so wahnsinnig hoch wird, wenn ich über Netzwerk auf den Amiga schreiben lasse. Irgendwie ist der Rechner mit der kleinen Blizzard sowieso bei jeder Gelegenheit am Limit. ;-) Zu max. Kapazität: Mir ist das eigentlich egal, ob es Platten mit 250Gb im 2.5" Format gibt. Ich hatte ja oben geschrieben, dass mir 40-80 Gb ausreichen. Interessanter wäre für mich ein empfehlenswertes Modell in der Größenordnung. Sind die aktuellen Platten von Toshiba empfehlenswert? Ich hatte bisher recht gute Erfahrungen mit dem Hersteller. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.08.2004, 07:12 Uhr gunatm Posts: 1434 Nutzer |
DMA macht richtig viel aus. Du kannst deine Dose, wenn du eine hast ja mal PIO-Modus betreiben. ![]() -- http://www.webwood.de - offizieller winuae mirror // A2000/060-User mit Hang zum A1200 ;-) [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.08.2004, 09:15 Uhr turrican4 Posts: 380 Nutzer |
Zitat: Hallo 160GB WD läuft problemlos. Gruß Turrican4 -- PPC for the Future Come Back and stay You are the one [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.08.2004, 22:37 Uhr aichi Posts: 103 Nutzer |
@gunatm Also ich bekomme über das Netz etwa 200-400 kb/s (je nach Protokoll) auf den Amiga - egal ob ich in die Ram-Disk schreibe oder direkt auf Platte. Theoretisch sollten bei der erwähnten Konfig. aber 400 bis 600 Kb/s von PCMCIA auf IDE möglich sein (Erfahrungswerte mit einem Alpha-Data-Controller+4xCDROM und einem CF-Card-Adapter). Deshalb glaube ich nicht, dass ein DMA-fähiger Kontroller wirklich viel bringen würde. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Kapazitätsberenzung IDE A1200 | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |