![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Blizzard PPC 060 umbau | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
1 -2- | [ - Beitrag schreiben - ] |
24.07.2004, 10:21 Uhr chkamiga Posts: [Ex-Mitglied] |
>wie bitte ?? Wie doof ist das denn ??? >wenn du den 68k schon draussen hast dann würde ich >auch nen sockel einlöten ausserdem ist die >gefahr das du beim einlöten des 68060RC60 den killst >seeeehr gross . Das einlöten ist kein Problem. Ich möchte halt nicht die Probleme haben wie viele CyberstormPPC besitzer. >wenn der 68k schon draussen ist MUSS ein sockel rein >sonst macht die ganze sachen keinen grossen sinn >finde ich. Es gibt nur max einen RC60 mehr wirds auch irgendwann nicht geben, also wozu ein Sockel? Wenn ich ihn auf 80 MHZ Takten würde gut, dann hält er nur 5 Jahre, aber will ich ja nicht. >ist der rc60 nich nen 60mhz prozessor weil chon >alleine dadurch das du den auf 66mhz tacktest wird >von ihm ne höhere leistung abverlangt die >wiederum dem prozessor nicht gerade diehnlich >ist und somit logischerweiße nicht gerade >20jahre durchhalten wird Doch, 6 MHZ mehr sind kein Problem mit Kühlung, 20 Jahre hält der schon. Viele haben ihren RC50 schon auf 66 MHZ getaktet. >wenn du fürs auslöten schon 5 versuche pro pin benötigst >würde ich dir empfehlen nen sockel zu benutzen damit >du den nicht krillst zumal die prozessoren nicht >gerade billig sind meines wissens nach Jetzt ist kein Sockel drin, das Problem ist das entlöten. Einlöten kann ich ohne ihn Kaputt zu machen. >zum fest einlöten was ist wenns doch mal passiert das >du ne kalte lötspelle hast und damit die funktion des >rechners nicht gewärleistet ist nan beginst >du den ganzen lötvorgang von vorn und das bei >eingebauter cpu Löten kann ich sehr gut nur Entlöten nicht, daher gibts keine kalten Lötstellen. >warum sollte nen sockel zum problem werden du sollst die >cpu nicht alle 5 minuten entfernen und wieder >einsetzen dann sollte es auch keine kontacktprobleme >geben mit den pins Weil CSPPC Besitzer immer wieder dieses Problem haben. Passt nicht ein 486er Sockel mit so einen schönen verschließmechanissmuss, denen traue ich eher. -- http://people.freenet.de/CHRAmiga.de CHRKUM(at)web(punkt)de [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
24.07.2004, 14:42 Uhr checker Posts: 640 Nutzer |
Zum thema sockel: Bei der Blizzard PPC wirst du NIE sockel probleme bekommen da du den sockel schön einlöten kannst du kommst ja schon von der platinen unterseite an die pins . bei der Cyberstrom kommst du NICHT von unten an den sockel drann. der sockel ist ( ich sage es mal auf deutsch ) auf die platine gestetzt und hat über balls ( kleine lotzinn kugeln ) kontackt mit der platine. das problem ist nun das es passieren kann das es mit der zeit einen broken ball gibt eie art einer kalten lötstelle. das problem ist das du nicht von unten drann kommst uns somit die reparatur schwer wird. oder was hast du gedacht warum alle ihre cyberstrom ppc zu dce schicken und nicht einfach selber nachlöten ? Es gibt also kein Kontakt problem sondern halt die brocken balls. es gibt kein sockel problem bei der blizzard . guck die mal bei amiga-hardware.com mal den sockel der Cyberstrom und dann den der blizzard an den unterschied erkennst du sofort. zu deinem rc60 ich glaube nicht das der das einlöten überlebt. hoffe das ist nun geklärt. -- A 1200 T 060/66 200Mhz 603e 120 GB HD Mediator Voodoo 3 Subway USB usw.. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
24.07.2004, 15:33 Uhr chkamiga Posts: [Ex-Mitglied] |
>das problem ist nun das es passieren kann das es mit >der zeit einen broken ball gibt eie art einer kalten >lötstelle. >das problem ist das du nicht von unten drann kommst >uns somit die reparatur schwer wird. Achso, wusste ich nicht warum machen die so ein Mist? >oder was hast du gedacht warum alle ihre cyberstrom ppc >zu dce schicken und nicht einfach selber nachlöten ? Muss ja nicht jeder Löten können... >es gibt kein sockel problem bei der blizzard. Gut zu wissen, wo bekommt man eigentlich so einen Sockel? DCE fällt ja schonmal aus? >zu deinem rc60 ich glaube nicht das der das einlöten >überlebt. Wenn ich mir soviel Zeit lasse das der Prozi nicht warm wird geht das, aber wenn der Sockel kein Problem ist dann lieber so, geht schneller. Ich habe schon empfindliche Chips gelötet. -- http://people.freenet.de/CHRAmiga.de CHRKUM(at)web(punkt)de [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
24.07.2004, 16:10 Uhr checker Posts: 640 Nutzer |
>Achso, wusste ich nicht warum machen die so ein Mist? guck dir die platine der cyberstrom an an siehst du es .. übrigens ist der ppc auch so gelötet. >Muss ja nicht jeder Löten können... das hat nichts mit können zu tuen du brauchst das equipment ! dce macht(e) das so: sockel entlöten ( mit infarot oder hotair ) sockel plus platine reinigen und dann den sockel reballen ( also neu lötkugeln auf die kontakte des sockel machen ) DAS kann wirklich nicht jeder.. >es gibt kein sockel problem bei der blizzard. >Gut zu wissen, wo bekommt man eigentlich so einen Sockel? >DCE fällt ja schonmal aus? Du baust dir aus sockelleisten selber einen habe ich auch gemacht leider habe ich kein foto gemacht =( >Wenn ich mir soviel Zeit lasse das der Prozi nicht warm >wird geht das, aber wenn der Sockel kein Problem ist >dann lieber so, geht schneller. >Ich habe schon empfindliche Chips gelötet. dann versuch dein glück nur würde ich mich in den arsch beissen wenn ich so die cpu killen würde. da der sockel max 5 eu kostet. -- A 1200 T 060/66 200Mhz 603e 120 GB HD Mediator Voodoo 3 Subway USB usw.. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
24.07.2004, 19:16 Uhr chkamiga Posts: [Ex-Mitglied] |
>DAS kann wirklich nicht jeder.. Laser und Infrarot Cool. Hätte man trotzdem anders Layouten können, sehe nicht warum das nicht machbar währe. Ja beim PPC ist es mir auch aufgefallen, währe der wie der 68K der BPPC gelötet hatte den jeder gegen eine 300 MHZ Version ersetzt. >Du baust dir aus sockelleisten selber einen habe >ich auch gemacht leider habe ich kein foto gemacht =( Welches Rastermaß? >da der sockel max 5 eu kostet. Ja dann mach ichs mit Sockel, aber wer weiss ob ich überhaupt mal ein RC60 bekomme. -- http://people.freenet.de/CHRAmiga.de CHRKUM(at)web(punkt)de [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
24.07.2004, 19:26 Uhr DarkAngel Posts: 393 Nutzer |
Kannst du auch nicht sehen, sind halt Multilayerboards, da lässt sich BGA Bestückung nicht vermeiden. Dadurch kann man die Signale besser unter der CPU routen. Man sollte aber ohne passende Ausrüstung wirklich nicht versuchen, BGAs auszulöten, das geht zu 99,99% schief. [ Dieser Beitrag wurde von DarkAngel am 24.07.2004 editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
24.07.2004, 20:41 Uhr Begeisterter_Amiga_User Posts: 665 Nutzer |
Zitat: wenn es dir um den verschließmechanismuß geht dann versuche es mal mit dem rastermaß des socket3's der passt vom rastermaß her mit den pins des XC68040RC25B cpu den ich hir noch von ner ppc hab den nen kumpel von mir ausgelötet hat da aber an den pin's noch lötzinrest ist past der nur schwer in den sockel aber der 060er hat nur eine reihe pro seite mehr wenn ich mich nicht irre -- AMD Athlon XP 2500+, MSI K7N2 Delta, 512MB DDRam PC400, Radeon 9600 Pro,LG Brenner; DVD LW Egal wie erfüllt Ihr Leben ist, es ist immer noch Platz für ein Bier. Bild: http://www.moebel-schreff.de/cplog1.jpg [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
25.07.2004, 02:41 Uhr GMB Posts: 836 Nutzer |
Zitat: Also dann machst Du was falsch... Die Temperatur des Lötkolbens muss beim Entlöten etwas höher eingestellt sein als beim Löten selbst (bei der Lötstation). Du musst so lange mit dem Lötkolben auf dem Pin bleiben, bis das komplette Lötzinn im gesammten Loch gut flüssig ist. Dann den Lötkolben entfernen und die Entlötpumpe senkrecht auf der Platine aufsetzen (Pin in Entlötpumpe) und "abdrücken". Diese Aktionen muessen in einem Sekundenbruchteil stattfinden. Der Lötkolben muss weg, da sonst durch den Rückschlag die Lötkolbenspitze evtl. Leiterbahnen oder Pads beschädigen könnte. Bei der Absaugung muss das komplette Loch auf einmal leergesaugt werden bis auf einen kleinen Rest am Rand. Ansonsten wieder mit frischem Lötzinn füllen und noch einmal von vorne. Ciao GMB ![]() ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
25.07.2004, 09:41 Uhr chkamiga Posts: [Ex-Mitglied] |
>Kannst du auch nicht sehen, sind halt Multilayerboards, >da lässt sich BGA Bestückung nicht vermeiden. Bei der BPPC ging es aber... Grade bei Multilayer Boards könnte man sowas vermeiden. Auch wenns Repariert wurde ist es immernoch anfällig und muss dann ggf. wieder Repariert werden. >Die Temperatur des Lötkolbens muss beim Entlöten etwas >höher eingestellt sein als beim Löten selbst >(bei der Lötstation). Hab einen 30 Watt Lötkolben von ERSA. >Du musst so lange mit dem Lötkolben auf dem Pin bleiben, >bis das komplette Lötzinn im gesammten Loch gut flüssig >ist. Dann den Lötkolben entfernen und die Entlötpumpe >senkrecht auf der Platine aufsetzen (Pin in Entlötpumpe) >und "abdrücken". Diese Aktionen muessen in einem >Sekundenbruchteil stattfinden. Bis dahin ist das Lot aber scheinbar nicht mehr Flüssig genug. -- http://people.freenet.de/CHRAmiga.de CHRKUM(at)web(punkt)de [ Dieser Beitrag wurde von chkamiga am 25.07.2004 editiert. ] [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
25.07.2004, 10:27 Uhr DarkAngel Posts: 393 Nutzer |
Genau so funktioniert das mit dem Entlöten aber am besten, es sei denn du legst dir eine Entlötstation zu ( so ab 300¤ ). Du darfst nicht den Fehler machen, von normalen Boards (oder Hobby Leiterplatten) darauf zu schliessen. Was dort auf den Mittellagen an Signalen unter dem Prozessor verlaufen wird, ist extrem. Du kannst ja die Leiterzüge auch nicht beliebig lang machen, aufgrund der Signallaufzeiten und Widerstände. Und wenn du mal die Bilder der Rückseiten vergleichst, ist bei der 4000er Variante nicht wirklich Platz für nen "Standard" 060er. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
25.07.2004, 16:14 Uhr checker Posts: 640 Nutzer |
Zitat: genau ! bgas raus zubekommen ist noch "relativ" einfach aber das reballen und neu einlöten ist schwer. ich denke aber das das bei der cyberstrom nicht anders zu lösen war als mit dem sockel auf der platine. phase 5 war ja nicht dumm somit denke ich das sie die beste lösung gewählt haben. Raster ist übrigens 2,54 mm. mfg -- A 1200 T 060/66 200Mhz 603e 120 GB HD Mediator Voodoo 3 Subway USB usw.. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
25.07.2004, 16:20 Uhr DarkAngel Posts: 393 Nutzer |
ups, verschrieben..... Ja, das Einlöten ist das fast unmögliche. Wobei auch das Auslöten schnell schief gehen kann, wenn das Board zuviel Hitze abbekommt oder man Gewalt benutzt zum Abheben des Chips. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
25.07.2004, 19:18 Uhr chkamiga Posts: [Ex-Mitglied] |
>phase 5 war ja nicht dumm somit denke ich das sie die beste lösung gewählt haben. Wenn ich bedenke wieviel ich schon von Reparaturbedürftige CPPC gehört habe ist das sehr dumm gewesen. Die BPPC ist kleiner und da ging das, okay bei der CPPC ist SCSI-3 drauf aber sonst... Beim PC wird das bestimmt auch nicht so komisch gemacht. >Raster ist übrigens 2,54 mm. Jepp hab ich bei Reichelt schon gesehen sind aber einreihig, also ganz schön stückellei. Der Lötkolben von mir hat 380 Grad. Ich werde mir mal eine neue, dünne Lötspitze kaufen und sehen wie es damit geht. Aber mal so eine Frage haben Fernsehntechniker nicht auch Entlötstationen und sowas? -- http://people.freenet.de/CHRAmiga.de CHRKUM(at)web(punkt)de [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
25.07.2004, 19:37 Uhr DarkAngel Posts: 393 Nutzer |
Sicherlich haben die solche Anlagen, aber frag nicht nach dem Preis..... 380Grad sind a bissel viel, 320-340 wären besser. Aber das geht nur mit Lötstation nicht mit nem Standardkolben. Auch beim Pc und bei Macs wird so gelötet, BGAs sind recht beliebt (auch TV, Video, Audio). Die Lötleisten gibts auch als 2reihige Ausführung. PRBL (Polzahl)D [ Dieser Beitrag wurde von DarkAngel am 25.07.2004 editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
25.07.2004, 20:19 Uhr checker Posts: 640 Nutzer |
Zitat: Bei pc ist die cpu immer gesockelt oki aber alles andere ( chipsatz usw. ) sind zu 90 % in pga bauform. Handys habe auch zu 95 % bga's. mfg -- A 1200 T 060/66 200Mhz 603e 120 GB HD Mediator Voodoo 3 Subway USB usw.. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.07.2004, 10:38 Uhr chkamiga Posts: [Ex-Mitglied] |
>Sicherlich haben die solche Anlagen, aber frag nicht >nach dem Preis..... Nein, ich kenne einen Fernsehntechniker hier im Ort, wenn ich es nicht hinbekomme, könnte ich zu ihm gehen. >380Grad sind a bissel viel, 320-340 wären besser. Das Lötzinn wird jetzt nicht mal heiss genug um 1sek ausreichent flüssig zu bleiben beim Entlöten. Mit Entlötlitze habe ich das auch immer nicht richtig hinbekommen(Normale Chips) >Auch beim Pc und bei Macs wird so gelötet, BGAs sind >recht beliebt (auch TV, Video, Audio). Und warum gehts da nicht kaputt? >Die Lötleisten gibts auch als 2reihige Ausführung. Hab ich gesehen, da steht aber nicht "Präzisionskontakte". >Bei pc ist die cpu immer gesockelt oki aber alles andere >( chipsatz usw. ) sind zu 90 % in pga bauform. >Handys habe auch zu 95 % bga's. Kenne das nur mit SMD-Chips und die sind gegenüber diesen Sockel auch dafür gedacht und lösen sich nicht. -- http://people.freenet.de/CHRAmiga.de CHRKUM(at)web(punkt)de [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.07.2004, 10:51 Uhr DarkAngel Posts: 393 Nutzer |
wenn du es mit den Temperaturen nicht hinbekommst, läuft irgendwas verkehrt, sorry....... Auch bei PCs, TV und Video geht sowas kaputt, nur wirst du das a) nicht so geballt wie hier mitbekommen und b) laufen die Geräte meist nicht so lange. Gerade bei Video, Audio und Handy sind auch die Umgebungsbedingungen bei weitem nicht so extrem (Aus- bzw Einbau von Bauteilen, Temperaturschwankungen). Auch wenn dort nicht "präzisionskontakte" steht, sind sie sehr gut dafür geeignet, keine Angst. >Kenne das nur mit SMD-Chips und die sind gegenüber diesen< >Sockel auch dafür gedacht und lösen sich nicht.< Ich verstehe nicht so ganz was du meinst. Aber schau dir mal nen neueres Handy von innen an, da wimmelt es nur so von BGAs, weil gerade da jeder Quadratmilimeter zählt und selbst die "normalen" Anschlüsse zuviel sind. [ Dieser Beitrag wurde von DarkAngel am 26.07.2004 editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.07.2004, 19:16 Uhr chkamiga Posts: [Ex-Mitglied] |
>Ich verstehe nicht so ganz was du meinst. >Aber schau dir mal nen neueres Handy von innen an, da >wimmelt es nur so von BGAs, weil gerade da jeder >Quadratmilimeter zählt und selbst die "normalen" >Anschlüsse zuviel sind. Ich weiss wie neue Handys von innen aussieht. Da sind normale SMD-Chips drauf die an ihren Beinchen auf die Plantine gelötet sind. Das ist Okay und kann nichts schief gehen. Aber der Sockel für den 68k wird nicht für eine solche Lötweise gedacht sein. -- http://people.freenet.de/CHRAmiga.de CHRKUM(at)web(punkt)de [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
26.07.2004, 19:19 Uhr DarkAngel Posts: 393 Nutzer |
[ Dieser Beitrag wurde von DarkAngel am 26.07.2004 editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
27.07.2004, 01:28 Uhr checker Posts: 640 Nutzer |
Zitat: anscheinend nicht ausser du hast in ein 5110 geguckt.. hier z.b. ein 6310 zwar nicht mehr das neuste aber trotzdem fast nur Bga ! Bild: http://67.15.74.22/gsmfree/Repair/lay_pics/6310.jpg -- A 1200 T 060/66 200Mhz 603e 120 GB HD Mediator Voodoo 3 Subway USB usw.. [ Dieser Beitrag wurde von checker am 27.07.2004 editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
27.07.2004, 10:02 Uhr chkamiga Posts: [Ex-Mitglied] |
>anscheinend nicht ausser du hast in ein 5110 geguckt.. >hier z.b. ein 6310 zwar nicht mehr das neuste aber trotzdem fast nur Bga ! Achso, ich dachte neue Handys. Ja, 5110, da fällts mir ein, diese Händytypen kannst du umherschmeissen da passiert nix. Einzig ein Display vom 5110 musste ich mal wechseln. Bei einem 6110 waren die Batterie-kontakte rausgerissen, was aber nicht am Handy lag. -- http://people.freenet.de/CHRAmiga.de CHRKUM(at)web(punkt)de [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
1 -2- | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Blizzard PPC 060 umbau | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |