amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Suche [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

Erste << 33 34 35 36 37 -38- 39 40 41 42 43 >> Letzte Ergebnisse der Suche: 1858 Treffer (30 pro Seite)
Reth   Nutzer

27.08.2007, 21:28 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: WHDLoad unter AOS4
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo!

Kurze Frage dazu: Läuft denn das?

Habs mir auf meinem A4000 (Betatester) unter AOS4 installiert und dann versucht MegaLoMania zu starten, bekam aber nur ein Crashlog.

Weiss jmd. zufällig, wie man WHDLoad unter AOS4 zum Laufen bekommt?

Vielen Dank schon einmal
Ciao
 
Reth   Nutzer

27.08.2007, 10:11 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Strategiespielliga
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@Bitterloop:

Probiere gerade das herauszufinden (bzw. erst einmal, ob sowas überhaupt jmd. machen würde)!

Ciao
 
Reth   Nutzer

26.08.2007, 00:53 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Strategiespielliga
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@Bitterloop:

Hab meinen Beitrag nochmal ergänzt!

Ciao
 
Reth   Nutzer

26.08.2007, 00:45 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Strategiespielliga
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Moment mal!

Wenn es ein Spiel auf dem Amiga verdient hat in einen ähnlichen Kultrang wie Starcraft aufzusteigen ist das:

MEGALOMANIA

!!!

Das ist (zumindest für mich) das erste echte Echtzeitstrategiespiel aller Zeiten überhaupt!

Es ist alles da: Rohstoffabhängigkeit, epochale Entwicklung, verschiedene Völker und was weiß ich noch!
Am genialsten ist die Herausforderung zu bestimmen, wie viele Leute man pro Insel einsetzt und wie man diese aufteilt!

Ein Traum wäre ein Remake mit Netzwerkunterstützung und Hotkeys, so dass man es gut und schnell via Netzwerk und Internet spielen könnte!
Amigaonly (inkl. MOS, AROS, Emulatoren, was weiß ich noch um niemanden auf den Schlips zu treten)!

Als Neuerung wäre die Idee die Aufteilung seiner 100 Leute auf die 3 Missionen eines Levels in den Multiplayermode zu transferieren, so dass ein Spiel nicht wie bisher bei allen bekannten RTS mit Multiplayermöglichkeit aus dem Austragen einer Karte (kann man hier Schlacht sagen?) besteht, sondern aus 3 Karten/Runden, so dass man entscheiden muss, wie man seine 100 Leute auf diese 3 Runden verteilt!

Das wäre sensationell!

Oder was meint ihr!?

Ciao

[ Dieser Beitrag wurde von Reth am 26.08.2007 um 00:52 Uhr geändert. ]
 
Reth   Nutzer

24.08.2007, 17:11 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Strategiespielliga
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo zusammen,

weiß gar nicht, wie ich dieses Thema richtig betiteln soll.

Ich habe gestern einen Bericht über die World Cyber Games (so heißen die glaub - sind wohl ne Art olympische Spiele für Computer- und Consolengames) gesehen, da ging es v.a. um die Leidenschaft der Asiaten (in dem Fall glaub nur Koreaner) hinsichtlich Starcraft (Starcraft 1).

Wenn man sich das Alter und die Features dieses Spieles anschaut, sieht man leicht, dass es ziemlich adäquat zu den letzten professionellen Amiga-Strategiespielen ist, die mir so in den Sinn kommen:

NAPALM und Exodus (wobei ich die Grafik und Features von NAPALM besser finde, als die von Starcraft, dafür hat Starcraft andere Vorteile).

Finde es schade, dass wir da nix vergleichbares machen können, da bei beiden Spielen kein richtiger Multiplayer- bzw. Dualplayermode existiert.

Vielleicht hat ja jmd. ne Idee für ne Art Liga (Offline oder so) bei Amiga-Klassikern (v.a. NAPALM)!? Evtl. die Zeit für das Schaffen eines Levels oder so.
Das reicht natürlich leider alles nicht an Online-Matches und -Turniere heran!

Aber vielleicht werden ja irgendwann nach der Veröffentlichung von Starcraft II die Sourcen des ersten Teils veröffentlicht und können evtl. sogar portiert werden ("nur" 256 Farben und 800x600 Auflösung, wenn ich das recht sehe).

Das mal meine 5 Zeilen dazu!

Wie seht ihr das Ganze?
Hätte so eine "Liga" ne Chance bei den Amiganern (inkl. MOS, UAE, andere Emulatoren, AROS, was weiss ich noch...), vorausgesetzt es gibt ein entsprechendes Spiel dafür (oder mehrere - bei der Online-Version von Dynablaster hat sich ja eine geraume Zeit lang so eine Art Turnier bzw. Liga gehalten gehabt, im einfachsten Sinne gesprochen [Highscores]).

Ciao
 
Reth   Nutzer

04.08.2007, 00:11 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Röhrenmonitor Eizo T966 - Bildqualität
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@fr:

Bleibt abzuwarten, meine ebay-Suchen laufen.
Das war der erste Gebrauchte von nem Händler mit Widerrufsrecht und einem Jahr Gewährleistung seit nem Monat oder länger!

Ciao
 
Reth   Nutzer

03.08.2007, 21:00 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Röhrenmonitor Eizo T966 - Bildqualität
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@RetroMan:

Hm, was denn nun? Eizo oder Compaq oder Sony oder wer oder wie?

Trinitron oder Flatron?

Welchen Compaq 21" würdest Du denn dann empfehlen und wieso ist er Deiner Meinung nach besser als ein T966?

Ciao
 
Reth   Nutzer

03.08.2007, 15:01 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Röhrenmonitor Eizo T966 - Bildqualität
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Das ist kein Problem, da er von nem Händler kommt mit 1 Monat Widerrufsrecht und einem Jahr Gewährleistung.

Mit dem Händler ist auch schon alles geklärt und die Rückgabe mach ich dieser Tage.

Finds nur schade, dass das Gerät nicht tut, sind nicht so einfach zu bekommen die Teile!
 
Reth   Nutzer

03.08.2007, 12:36 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Röhrenmonitor Eizo T966 - Bildqualität
Brett: Amiga, AmigaOS 4

OK. Laut Eizo-Support wohl ein Defekt/Mangel am Gerät (Bildröhre oder Ähnliches)!

Schade eigentlich - hätte ja auch mal klappen können!

Ciao
 
Reth   Nutzer

03.08.2007, 09:13 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Röhrenmonitor Eizo T966 - Bildqualität
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo allerseits,

gehört zwar nicht ganz in dieses Forum, aber ich probiers trotzdem mal:

Habe gestern einen solchen gebraucht bekommen, nachdem ich mir den T966 von mehreren Seiten als einen der besten Röhrenmonitore habe schildern lassen.

Besagtes Gerät hatte bereits 3940 Betriebsstunden auf dem Buckel und ich habe es nach über einer Stunde einstellen nicht geschafft eine annehmbare Helligkeits- und Weißverteilung hinzubekommen (trotz Abarbeitens aller Schritte aus dem Handbuch)!
Zudem zeigt die gesamte Bildfläche haardünne vertikale Linien.

Ich war ziemlich enttäuscht von der Bildqualität (deutlich schlechter als die meines alten 17" Compaq)!

Habt ihr ne Ahnung, woran das liegen kann, oder ob ich bei den Einstellungen was übersehen habe?

Vielen Dank schon einmal!

Ciao
 
Reth   Nutzer

03.07.2007, 22:05 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Memtracer für AOS4/AOS3.9?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo zusammen,

gibt es sowas wie nen Memtracer für das jew. System, der einem zeigt, welcher Task wieviel Speicher belegt?

Danke schon mal!

Ciao
 
Reth   Nutzer

25.06.2007, 13:03 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: TFT oder Röhre?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@CarstenS:

Danke!

Der T965 hat noch nen höheren max. Punkttakt, dafür wie gesagt die etwas niedrigere Videobandbreite.

Wie muss ich den Punkttakt denn einschätzen? Ne höhere Pixelclock ist doch eigentlich besser (wenn ich mal so an den CGX-Einsteller denke)?

Ciao
 
Reth   Nutzer

23.06.2007, 23:36 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: TFT oder Röhre?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Eine Frage noch:

Kann mir bitte jmd. mal die Unterschiede zw. dem Eizo T966 und dem T965 erklären?

Habe beide Datenblätter verglichen, der T965 wird dabei mit einer Auflösung mehr beschrieben und dazu unterschieden sich beide in jeweils einer Frequenz.

Das Ganze sagt mir aber als Nichtkenner der Materie leider nichts!

Vielen Dank schon einmal!

Ciao
 
Reth   Nutzer

19.06.2007, 21:42 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: C++ von GCC 2.95.3 nach GCC 3.3 portieren
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von gni:

Wenn Du den den OS4 GCC installiert hast, dann kannst Du auch dessen c++filt verwenden (das ist das c++filt der ppc-amigaos binutils).


Gilt das für alle binutils, oder nur für ein paar (also von AOS4-GCC Installation unter 68k-GCC Installation nutzbar)?

Und gibt es irgendwo eine komplette 68-binary-Version der binutils (also z.B. der 2.9.1)?

Habe gerade den GCC 3.3.3 von back2roots runtergeladen.
Lohnt sich da eine Integration in GoldED (selbiges hat "nur" 3.3) oder ist der Nutzen den Aufwand nicht wert?

Ciao

[ Dieser Beitrag wurde von Reth am 19.06.2007 um 22:49 Uhr geändert. ]
 
Reth   Nutzer

19.06.2007, 16:11 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: GCC X-Compiler AOS4 -> AOS3.x
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von gni:
Wie er schrieb, Du brauchst die m68k-amigaos diffs *und* den host Anteil für OS4 aus dem adtools Repository, damit Cross-Compiler mit OS4 als Host überhaupt gebaut werden können und der Compiler unter OS4 auch seinen Dienst tut. Die m68k-amigaos diffs (und die originalen GCC Quellen) kennen OS4 nicht und deswegen muß man das "nachrüsten".
Auf Deinem Buildsystem brauchst Du dann noch einen Cross-Compiler für OS4 und einen für m68k-amigaos, damit am Ende ein unter OS4 gehosteter Cross-Compiler rauskommt. Dieses Vorgehen nennt sich Canadian-Cross.


Das mit dem Canadian-Cross hab ich damals bei Deiner ersten (privaten) Erklärung verstanden, nu isses nicht mehr ganz so klar.

Aber meine Frage ist eine andere (naive):

Warum kann ich nicht ein 68k-GCC-Projekt mit entsprechendem makefile (also GCC-Sourcen, die wenn sie compiliert werden 68k-Binaries erzeugen, wenn es sowas überhaupt gibt, aber wenn wir mal theoretisch davon ausgehen) in einen AOS4-GCC stecken und es compilieren lassen?

Wenn das mit den hier und auf UtilityBase geposteten Antworten gesagt wurde, beweist das nur, dass ich diese Aussagen dann nicht (bzw. falsch) verstanden habe! :D

Ciao
 
Reth   Nutzer

19.06.2007, 09:56 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: GCC X-Compiler AOS4 -> AOS3.x
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von gni:
Die ixemul unter OS4 hat mit Deinem Anliegen *nichts* zu tun. Nochmal: der OS4 GCC unter OS4 benötigt keine ixemul.

Das weiss ich.

Zitat:
Original von gni:
Damit benötigen andere unter OS4 _gehostete_ GCC Versionen auch keine ixemul. Für den Rest siehe frühere Postings hier und auf utilitybase.com.


Das verstehe ich nicht, zumindest nicht im Zshg. mit dem Posting von Jörg auf UtilityBase:

"The sources, or rather diffs to the original sources, were always included in GeekGadgets:
ftp://back2roots.org/pub/geekgadgets/amiga/m68k/alpha/gcc/

But you can't build PPC native executables from them without completing the OS4 port of ixemul.library first, the current one can only be used for running m68k ixemul software on OS4."

Dann sagt er noch:

"To build a ppc-amigaos hosted, m68k-amigaos target cross compiler you'd have to merge the host parts of the adtools GCC with the target parts of the GeekGadgets GCC."

Sind das nun 2 versch. Möglichkeiten, die theoretisch zu einem AOS4-hosted 68k-X-GCC führen, oder müssen beide Bedingungen erfüllt sein?

Ciao
 
Reth   Nutzer

19.06.2007, 09:45 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: C++ von GCC 2.95.3 nach GCC 3.3 portieren
Brett: Programmierung

@gni:
Danke für die Infos!

Zitat:
Original von gni:
AFAIR, GCC 3.3 hatte noch eine eigene c++filt Version.

Die ist leider nirgends auffindbar.

Zitat:
FYI, c++filt war ursprünglich Bestandteil der binutils und des GCC. Irgendwann haben die GCC Entwickler aber entschieden, das eine Version reicht und c++filt aus dem GCC Archiv entfernt. Die GCC Entwickler gingen vermutlich davon aus, das immer brandaktuelle binutils verwendet werden :-/
D.h., man braucht 3.3er binutils für 68k. Gehen auch neuere Versionen, d.h. sind die binutils abwärtskompatibel?

Ciao
 
Reth   Nutzer

18.06.2007, 21:39 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: C++ von GCC 2.95.3 nach GCC 3.3 portieren
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von gni:
Verwendet wird das zuerst gefundene Programm. FWIW, es könnte auch sein, das das c++filt zu alt ist, dh. die Version des GCC 2.95.x kann keine Symbole des GCC3 dekodieren.


Tja so siehts wohl aus!
Das c++filt der GoldED 3.3 installation ist das des 2.95.3 (laut c++filt --version)!

Bin gerade im Durchsuchen der GoldED-CD und der Updates, ob da ein neueres dabei ist!

Also weder bei GoldED AIX noch beim Cubic-Demo ist der Demangler beim GCC 3.3 dabei.
Entweder gibts den dann gar nicht für AmigaOS, oder die GoldED-/Cubic-Distris haben hier nen Fehler?!

Keine Ahnung!

Ciao

[ Dieser Beitrag wurde von Reth am 18.06.2007 um 22:21 Uhr geändert. ]
 
Reth   Nutzer

18.06.2007, 16:49 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: GCC X-Compiler AOS4 -> AOS3.x
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von gni:
Und was ist an der Information nun neu? Genau _das_ hatte ich Dir bereits gesagt!


Dann hatte ich Deinen Bezug zur ixemul.library entweder überlesen oder falsch verstanden!
 
Reth   Nutzer

15.06.2007, 22:33 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: GCC X-Compiler AOS4 -> AOS3.x
Brett: Programmierung

@Holger:

Korrigiert. Hatte mich da auf die Linkkopierfunktion des Browsers verlassen, war dabei leider in der Infomail von UtilityBase.
 
Reth   Nutzer

15.06.2007, 20:52 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: GCC X-Compiler AOS4 -> AOS3.x
Brett: Programmierung

Hm, scheint wohl keiner zu wissen!

Schade!

Und die, die es wissen antworten leider nicht auf Utility Base!
 
Reth   Nutzer

14.06.2007, 23:19 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AInc: Gericht lehnt einstweilige Verfügung ab
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von ylf:
Darüber hinaus möchte ich alle an dieser Diskussion Beteiligten darauf hinweisen, daß frühere Aussagen vor diesem Gerichtsverfahren seitens der Friedens oder Hyperion unter dem Gesichtspunkt, daß man sich gütlich einigen will, sofern es denn Differenzen schon gab, zu betrachten sind.

Also alle Aussagen nach dem Prinzip, ... geht nicht, weil wir nicht dürfen ..., sind zur Zeit schwebend unwirksam und können nicht zur Argumentation herangezogen werden.


Was zusammen mit den ebenfalls in diesem Dokument eingeklagten kompletten Rechten an Amiga (OS?) seitens Hyperion die Möglichkeit eröffnet, dass sich Hyperion berechtigt fühlt AOS4 auf beliebiger (PPC?) Hardware zu vertreiben.

Natürlich erst nach einem abschließenden Urteil.

Weiss jmd. wann die Show weitergeht? Gerichtlich meine ich?

Ciao
 
Reth   Nutzer

14.06.2007, 22:45 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AInc: Gericht lehnt einstweilige Verfügung ab
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo nochmals,

ich weiss nicht, ob Sies wussten, aber hier ist eine geharnischte Antwort seitens Hyperions auf die Vorwürfe von AInc:

http://news.justia.com/cases/amigahyperion/370498/39/0.pdf

Leider liest sich ein Abschnitt aber so, als ob es seitens Hyperion nie ein AOS4 auf SAM o.ä. geben wird (sie sagen, das sie weder in der Vergangenheit gg. den Vertrag verstoßen haben noch es zukünftig werden).

Da der Vertrag sagt, dass die Hardware klassiche AmigaComputer und AOnes sind, aber nicht darauf beschränkt könnte man hoffen, es gibt bald AOS4 von Hyperion für SAM!
Nach sehr oft wiederholter Aussagen der Friedens auf AmigaWorld jedoch, die immer sagten, dass sie für alles andere als Classics und AOnes ne Lizenz von AInc bräuchten (die es so nach dieser Antwort ja nicht mehr gibt) bleibt allerdings wenig Hoffnung.

Der einzige Punkt des Vertrages, der beiden Aussagen (den Vertrag nicht verletzen, aber AOS4 auf neuer HW nur nach Lizenz von AInc) gerecht werden würde wäre die Aussage Hyperions, dass nach der Insolvenz von AInc Washington und all den anderen Fisematenten und MAuscheleien, die beweisen, dass sie und Eyetech nun eine uneingeschränkte Lizennz besitzen.
Das würde Ihnen erlauben im Sinne des damaligen Vertrages ohne eine Lizenz von AInc AOS4 auf beliebige (PPC-?) Hardware zu portieren und darauf zu vertreiben (und es sogar weiter zu entwickeln).
Wobei ich mich hier nicht auskenne und keine Ahnung habe, ob Hyperion das wirklich darf!

Zudem stellt sich mir die Frage: Gelten denn Verträge mit nicht-existenten, insolventen Firmen überhaupt, wenn diese Firmen keinen gültigen Rechtsnachfolger haben?

Wenn nicht, wem gehören dann die Rechte und Markenzeichen, um die es hier geht und AOS4? :dance3:

Weiss es einer? Niemand? Die Klasse? Irgendeiner?

Ciao
 
Reth   Nutzer

14.06.2007, 20:55 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: GCC X-Compiler AOS4 -> AOS3.x
Brett: Programmierung

In meiner Nachfrage hier:

Utility Base

wurde auf meine in diesem Forum gestellte Frage geantwortet, ob man einen Teil der GCC-Installation von AOS4 nach GCC 3.3 68k kopieren kann, damit das Ganze schneller läuft.

Kann mir hier evtl. jmd. sagen, welche Teile ich alle gefahrlos kopieren kann?

Denke da an so Sachen aus dem bin-Verzeichnis wie c++, c++filt, cpp, g++, gcc!
Die kann man doch bestimmt nicht (alle) kopieren, oder?

Und wie sieht es mit den anderen Unterverzeichnissen aus?
Beim AOS4-SDK liegen die ja z.T. an ganz anderen Stellen, wie z.B. die cc1 Datei.
Kann ich die gefahrlos übernehmen und gibt es ein Tool, das mir vllt. ne gleichnamige Datei in 2 versch. Verzeichnissen findet (Beginn der Suche in beiden Verzeichnissen, Unterverzeichnisse werden einbezogen)?

Danke schon mal!

Ciao

[ Dieser Beitrag wurde von Reth am 15.06.2007 um 22:32 Uhr geändert. ]
 
Reth   Nutzer

12.06.2007, 10:50 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: GCC X-Compiler AOS4 -> AOS3.x
Brett: Programmierung

@Holger:

Ich dachte, es ist mittlerweile aus dem Thread hervorgegangen, dass ich 68k Code unter AOS4 erzeugen will! ?(

Ciao
 
Reth   Nutzer

11.06.2007, 15:05 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: GCC X-Compiler AOS4 -> AOS3.x
Brett: Programmierung

Eine andere Frage dazu noch:

Ist es möglich bzw. macht es Sinn für das Erreichen einer besseren Performance so viele Bestandteile des 68k-GCC3.3 durch native Bestandteile des AOS4-GCC zu ersetzen, so dass der 68k-GCC immer noch das tut was er bisher gemacht hat?

Habe hierzu allerdings nicht viel Hoffnung!

Ciao
 
Reth   Nutzer

11.06.2007, 11:17 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: C++ von GCC 2.95.3 nach GCC 3.3 portieren
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von gni:
Du mußt schon das passende c++filt verwenden oder wissen wie Symbole in Objektdateien aufgebaut sind. FYI, ELF verwendet keine Unterstriche. Versuch es also mal ohne den Unterstrich.


Ich verwende doch den GCC3.3 aus GoldED AIX und der ist 68k und erstellt 68k. Zudem zeigen auch alle Pfade, Assigns etc. auf diese GCC-Installation, so dass auch dessen c++filt genommen wird (werde das nochmal nachprüfen, so das überhaupt geht).
Von daher müsste der _ eigentlich verwendet werden, ich probiers aber mal ohne (muss c++filt nicht wissen, wo die entsprechende Objektdatei liegt?

Zitat:
Original von gni:
Zitat:
Reth:Und erst ein GCC-Studium und eines über Objektdateien und Linker möchte ich mir nicht antun, "nur" um ein wenig C/C++ zu programmieren!
Was hat die Verwendung von -Wl,... mit einem Studium zu tun? Vorgekaut wird nichts, Du mußt Dich schon selber bemühen.

Die Verwendung dieses Parameters hat nichts mit nem Studium zu tun, sondern die Summe aller Parameter und Hilfstools (c++filt, gdb und alle anderen, die ich noch nicht kenne)!
Bin halt durch meine tägliche Entwicklungsarbeit am PC verwöhnt und würde mich gern auf die Entwicklung der Anwendung konzentrieren, anstatt mich dauernd mit solchen und anderen Dingen herumzuschlagen (und: Nein, ich will keinen PC, auf dem ich mit ner IDE und nem X-Compiler arbeiten kann! Ich will auf dem Amiga für den Amiga programmieren!).

Ciao
 
Reth   Nutzer

11.06.2007, 11:02 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: GCC X-Compiler AOS4 -> AOS3.x
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von gni:
Zitat:
Reth:
Vllt. frag ich noch den Autor des MOS-X-GCC.

Was/wer genau soll das sein?

Sigbjørn Skjæret, siehe dazu entsprechenden Aminet-Upload!

Zitat:
Original von gni:
Zitat:
Reth:
Er hat schon ein paar Mal probiert so einen X-Compiler zu erstellen, ist aber bisher immer gescheitert und hat auch noch keine Lösung für dieses Problem.

Woran ist er gescheitert? Einen Crosscompiler für m68k-amigaos zu bauen, der nativ unter OS4 läuft? Das hatten wir doch bereits durchgekaut... Compiler für OS4 als Host können (derzeit) nur per Crosscompiler selbst gebaut werden, dh. unter einem UN*X System.

Woran er gescheitert ist hat er mir nicht gesagt. Über den Rest (d.h., welchen Weg er zum Erstellen des X-Compilers geht) weiss ich leider auch nichts!

Zitat:
Original von gni:
Zitat:
Reth:Ich weiss ja nicht einmal, woher ich die Sourcen eines 68k GCC (> als 2.7.2, die gibts im Aminet) bekommen kann!
Suchen hilft.

Hab ich gemacht, daher diese Aussage (bin leider nicht fündig geworden, abgesehen von den bereits angegebenen Sourcen im Aminet etc.)!

Zudem wird für eine Erstellung eines AOS4-68k-X-Compilers unter AOS4 zuerst eine vollständige ixemul.library (laut Aussage des Autors derselben) benötigt (die es laut Aussage desselben Autors für MOS anscheinend gibt)!

Ciao
 
Reth   Nutzer

10.06.2007, 14:11 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: TFT oder Röhre?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@fr:

Ich will so ab 20" aufwärts und angepeilter Preis inkl. Versand so um die 100,-!

Damit ich meinen Monitorumschalter abbauen kann sollt der Monitor auch 2xVGA-In haben!

Worin unterscheidet sich denn der T961 im Vgl. zum T966 (hab mich irgendwie auf letzteren fixiert oder zumindest was Gleichwertiges)?

Evtl. liegt das unscharfe Bild auch an meinem Monitorumschalter (Marke Eigenbau), den insgesamt damit etwas längeren Kabeln, oder gar an der CVPPC?). Dennoch kann ein größerer Monitor nicht schaden, zumal bei den Preisen für CRTs (gebraucht mit Gewährleistung) auf ebay!

Ciao
 
Reth   Nutzer

10.06.2007, 11:47 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: TFT oder Röhre?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@fr:

Danke!

Leider wurden mir die Eizos weggeschnappt!
Gibts denn noch irgendwo nen Vergleich zw. Röhrenmonitoren, damit ich weiss, welche ich mir bei den ebay-Shops (1 Jahr Gewährleistung auf Gebrauchtes) anschauen kann und welche nicht?

Da gibts ja CRTs mit DiamondTron/Trinitron von Dell (z.B. der DELL P1130) und was weiß ich von wem noch nur hab ich keinen Plan, wie die im Vgl. mit z.B. dem Eizo sind!

Ciao

[ Dieser Beitrag wurde von Reth am 10.06.2007 um 12:21 Uhr geändert. ]
 
 
Erste << 33 34 35 36 37 -38- 39 40 41 42 43 >> Letzte Ergebnisse der Suche: 1858 Treffer (30 pro Seite)

Suchbegriffe
Schlüsselwörter      Benutzername
Suchoptionen
Nur in diesen Foren suchen
   nur ganze Wörter
Nur Titel anzeigen
alle Treffer anzeigen

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.