13.Sep.2022
Amiga.org (Forum)
|
AmigaKit: Schalterloser Diskettenlaufwerksumschalter
Der britische Händler AmigaKit bietet für den Amiga 500 bzw. 2000 unter dem Titellink einen Umschalter an, der die Zuweisung der Diskettenlaufwerke DF0 und DF1 per Tastenkombination ändert: Fünfsekündiges Drücken von Ctrl-Amiga-Amiga macht DF1 zum Boot-Laufwerk, während das ursprüngliche DF0 abgeschaltet wird. Neuerliches Tastendrücken macht dies rückgängig.
(snx)
[Meldung: 13. Sep. 2022, 15:04] [Kommentare: 13 - 19. Sep. 2022, 09:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2022
|
AmigaOS 4.1: Tabellenkalkulation ignition 1.21
Achim Pankalla hat Version 1.21 seiner Tabellenkalkulation ignition veröffentlicht, die mindestens AmigaOS 4.1 Update 6 benötigt. Die neue Version korrgiert Fehler in einigen Funktionen, erlaubt nun Dateisuffixe mit mehr als drei Zeichen und bietet ein überarbeitetes Handbuch.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 13. Sep. 2022, 06:40] [Kommentare: 3 - 19. Sep. 2022, 21:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2022
Hans de Ruiter
|
AmigaOS 4: FTP-Server 'ZitaFTP' 1.34
Hans de Ruiter hat Version 1.34 seines kommerziellen FTP-Servers 'ZitaFTP' veröffentlicht. Er schreibt dazu:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 13. Sep. 2022, 06:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2022
|
Tetris-Klon für RTG-Amigas: Atris (Update)
Sami Vehmaa - siehe auch AB_Template - Vorlagen für AmiBlitz 3 - hat gestern einen Tetris-Klon namens Atris für Amigas mit Grafikkarte veröffentlicht (YouTube-Video).
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 12. Sep. 2022, 05:33] [Kommentare: 4 - 20. Sep. 2022, 09:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2022
|
Bildbearbeitung: FPU-Version von RNOEffects 1.4
Mitte August hatte der Entwickler 'jPV^RNO' die Version 1.4 seines Bildbearbeitungsprogrammes "RNOEffects" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nun hat er zusätzlich eine FPU-Version kompiliert, die nach seiner Aussage wesentliche Geschwindigkeitsvorteile gegenüber der normalen 68-Version aufweist.
(dr)
[Meldung: 11. Sep. 2022, 15:53] [Kommentare: 2 - 11. Sep. 2022, 21:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2022
|
Aminet-Uploads bis 10.09.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.09.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 11. Sep. 2022, 06:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 10.09.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.09.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 11. Sep. 2022, 06:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 10.09.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.09.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 11. Sep. 2022, 06:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 10.09.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.09.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 11. Sep. 2022, 06:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2022
Amigaworld.net (Forum)
|
MorphOS: TinyGL-Betaversion 2022-09-08
Der MorphOS-Team-Entwickler Mark 'Bigfoot' Olsen hatte unter dem Titellink ein Bounty-Projekt für verbesserte OpenGL-Unterstützung sowie Treiber für weitere Radeon-Grafikkarten angeboten, das erfolgreich finanziert worden ist (amiga-news.de berichtete). Inzwischen hat der Entwickler eine dritte Betaversion seiner TinyGL-Aktualisierung veröffentlicht.
Unter anderem funktionieren die Shader nun auch nach Größenänderungen des Fensters weiterhin korrekt. Eine detaillierte Beschreibung der Neuerungen kann der Readme-Datei des Archivs entnommen werden.
(snx)
[Meldung: 11. Sep. 2022, 06:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Programmiersprache: AmiBlitz Pre-Release 3.9.6
Die Pre-Release 3.9.6 der Programmiersprache AmiBlitz fügt neben drei Fehlerbereinigungen eine Optimierung von "moveq" hinzu - liegt der Wert im Byte-Bereich, wird moveq anstelle von move.l benutzt.
(snx)
[Meldung: 11. Sep. 2022, 06:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |