06.Jul.2008
Oliver Knagge (ANF)
|
Veranstaltung: Retro-Spektive, 26./27.Juli 2008
Pressemitteilung: Am 26. und 27. Juli 2008 findet zum zweiten Mal die Retro-Spektive.de-Ausstellung statt. Mitten in Niedersachsen heisst es 2 Tage lang spielen, schnacken, lecker essen und in Erinnerungen schwelgen. Gezeigt und bespielt werden Arcade-Automaten, Computer sowie Konsolen von den Anfängen in den 70er Jahren bis hin zur modernen Next-Generation-Konsole unserer Zeit.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 06. Jul. 2008, 22:27] [Kommentare: 2 - 12. Jul. 2008, 23:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2008
Amiga Arena (ANF)
|
Amiga Arena: Interview mit "pornophonique"
"pornophonique" haben nicht wirklich etwas mit dem Amiga zu tun,
veröffentlichten aber im Sommer 2007 ihr Album "8-bit lagerfeuer" zum freien Download, das auf Sounds vom GameBoy und C64 zurückgreift und diese mit gepflegten Gitarren-Riffs und harmonischem Gesang kombiniert.
Titel wie "SpaceInvaders", "Lemminge in love" oder "Sad Robot" sprechen für sich, mit Auftritten u.A. auf der Breakpoint sind "pornophonique" in der Demoszene schon längst mehr als nur ein Geheimtip.
(cg)
[Meldung: 06. Jul. 2008, 22:21] [Kommentare: 1 - 06. Jul. 2008, 22:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Origyn Web Browser 2.1
Jörg Strohmayer stellt eine neue Version seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung, die jetzt auf der neuesten, "DoDuo" benannten Version von OWB basiert.
DoDuo nutzt die neueste Version der Rendering-Engine Webkit, die u.A. mit einer erheblich besseren XHTML-Kompatibilität aufwarten kann. Außerdem wurden zahlreiche Fehler beseitigt, OWB verfügt jetzt über echte Rollbalken und in Zukunft können die Webkit-Bestandteile des Browsers aktualisiert werden, ohne Änderungen an OWB selbst vornehmen zu müssen.
Die AmigaOS-4-Portierung von DoDuo ist noch nicht im selben Ausmaß auf AmigaOS angepasst wie OWB 1.24, da sämtliche Amiga-spezifischen Änderungen neu implementiert werden müssen.
Die bisherigen Änderungen an OWB 2.1:
- AmigaOS4 SharedTimer implementation
- AmigaOS4 intuition Events implementation
- AmigaOS4 WebViewPrivate implementation
- AmigaOS4 OWBLauncher with ReAction tool bar
- Small changes for AmigaOS4 in various parts
(cg)
[Meldung: 06. Jul. 2008, 22:17] [Kommentare: 10 - 07. Jul. 2008, 21:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: Nintendo-Emulator FCEU 1.3
Kelly Samel stellt eine neue Version seiner MorphOS-Portierung von FCE Ultra, einen Emulator des Nintendo Entertainment Systems (NES), zur Verfügung (Screenshot). FCE Ultra zeichnet sich durch hohe Kompatibilität, Tonausgabe sowie Save RAM- und Save State-Unterstützung aus.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 06. Jul. 2008, 20:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2008
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: GenesisPlus 1.4
GenesisPlus, ein Emulator der Sega-Spielkonsole MegaDrive (Genesis), läuft in der Version 1.4 nun auch unter MorphOS 2.0.
Changes:
- FullScreen + Overlay mode clones the Ambient resolution
- Fixed MUI colors to work with most configs
- Added video sync option (fix screen tear on some systems)
- Added compact gui mode
- Option to remove background patterns
- Improvements to the spacing and resizing of gui elements
- Audio channels are allocated only while emulation is running
(snx)
[Meldung: 06. Jul. 2008, 08:16] [Kommentare: 1 - 06. Jul. 2008, 16:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2008
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Lucy 2.0
In der Version 2.0 ignoriert der Transparenzpatch Lucy jetzt auf Wunsch vorne stehende und Toolbar-Fenster sowie spezifische Fenster anhand ihrer Bezeichnung.
Zudem wurde die Dokumentation gründlich überarbeitet und erklärt nun im Detail, welche Möglichkeiten Lucy unter MorphOS 2.0 bietet.
Download: Lucy.lha (25 KB)
(snx)
[Meldung: 06. Jul. 2008, 07:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2008
Amiga.org (Webseite)
|
PCMCIA-Treiber: prism2.device und etherlink3.device
Neil Cafferkey stellt neue Betaversionen des prism2.device und des etherlink3.device (ersetzt das 3c589.device) für PCMCIA-Karten unter AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung. Der Autor dankt Chris McGonagle für das Austesten einiger Versionen auf seinem Amiga 1200 PPC unter AmigaOS 4.
Bitte installieren Sie auch die beiliegende pccard.library (68k) im Libs-Verzeichnis. Weitere Informationen zur Installation und kompatiblen Karten sowie Kontaktangaben finden Sie in den älteren Prism2- und 3c589-Archiven im Aminet.
Download:
pcmcia_drivers.lha (86 KB)
(snx)
[Meldung: 06. Jul. 2008, 07:42] [Kommentare: 1 - 07. Jul. 2008, 10:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2008
Martin Merz (ANF)
|
Neue Masonicons
Martin "Mason" Merz stellt wieder neue bzw. überarbeitete Icons im AmigaOS 4-Format zur Verfügung. Wer Merz' Arbeit unterstützen möchte, kann seinem Sohn Max etwas von dessen Amazon-Wunschzettel zukommen lassen.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 06. Jul. 2008, 04:30] [Kommentare: 4 - 07. Jul. 2008, 15:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2008
Sven Dröge (ANF)
|
Programmierung: AmiBlitz³ 3.1
Nach langer Entwicklungs- und Testphase wurde heute das finale Release der Version 3.1 der Basic-Entwicklungsumgebung AmiBlitz³ veröffentlicht. Das Archiv ist out-of-the-box lauffähig und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden.
Neben der Dokumentation sind zahlreiche Quellcode-Beispiele enthalten. Bei Fragen und zur Unterstützung steht das Forum unter amiforce.de zur Verfügung.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Jul. 2008, 11:34] [Kommentare: 89 - 17. Jul. 2008, 11:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2008
Amigaworld.net (Webseite)
|
Metacompiler: PortablE r2
Christopher Handleys Metacompiler PortablE übersetzt die Programmiersprache E in andere Sprachen. Hierdurch sollen umfangreiche E-Programme in eine Form gebracht werden, die auf einer breiteren Basis von Plattformen kompilierbar ist.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Jul. 2008, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2008
MorphZone (Forum)
|
MorphOS 2.0: Help Desk, Kompatibilitätsliste, Screenshots
Unter dem Titellink ist vom MorphOS-Entwicklerteam inzwischen ein Help Desk eingerichtet worden, der auf häufiggestellte Fragen und Probleme eingeht.
Seitens der Anwender wurden im Forum der MorphZone zudem Threads zur Software-Kompatibilität und weiteren Screenshots begonnen. Im letzteren findet sich auch eine umfangreiche Bilddokumentation des MorphOS-Team-Mitglieds Christian 'tokai' Rosentreter. Des weiteren wurde eine deutsche Sammlung von Tips & Tricks im Pegasosforum gestartet.
(snx)
[Meldung: 05. Jul. 2008, 07:16] [Kommentare: 6 - 06. Jul. 2008, 11:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2008
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 73 (Juli/August 2008)
Pressemitteilung: Die Amiga Future 73 (Juli/August 2008) ist erschienen. Das heißt, es wurden heute alle Abos und Vorbestellungen sowie Händlerlieferungen zur Post gebracht. Jetzt liegt es nur noch an der Post, wie lange es dauert, bis das Heft bei euch ist.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 03. Jul. 2008, 16:36] [Kommentare: 7 - 07. Jul. 2008, 00:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2008
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 03.07.2008
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 03. Jul. 2008, 15:33] [Kommentare: 2 - 05. Jul. 2008, 13:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2008
Grzegorz Kraszewski (ANF)
|
MorphOS: AppendDate 1.3
AppendDate von Grzegorz Kraszewski ist ein CLI-Programm, mit dem sich ein Datum in die Namen von Dateien und Verzeichnissen einfügen lässt.
In der Version 1.3 kann das Datum nun nicht mehr nur am Ende, sondern auch zu Beginn des Namens eingefügt werden. Auch werden Dateinamenserweiterungen erkannt und die Einfügung entsprechend davor vorgenommen. Zudem wurde ein Fehler behoben, der das Programm abstürzen ließ, wenn Monatsnamen oder Wochentage in der Datumsvorlage verwendet wurden.
(snx)
[Meldung: 03. Jul. 2008, 14:27] [Kommentare: 1 - 06. Jul. 2008, 17:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |