28.Mär.2012
Amiga Future (Webseite)
|
Individual Computers: Mausadapter Micromys 4 erhältlich
Der Mausadapter Micromys 3 von Individual Computers ist überarbeitet worden und der Nachfolger voraussichtlich ab morgen im Handel erhältlich.
Mit dem Micromys lassen sich PS/2-Mäuse am Amiga, Atari oder C64/128 nutzen. In der Version 4 entfällt die Einstellung des Rechners per DIP-Schalter, das jeweilige System wird stattdessen automatisch erkannt.
(snx)
[Meldung: 28. Mär. 2012, 17:53] [Kommentare: 3 - 29. Mär. 2012, 15:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2012
Amiga.org (Webseite)
|
Printmagazin: Pixel Nation (englisch)
Pixel Nation ist ein neues englisches Print- und PDF-Retro-Spielemagazin, welches sich in seiner ersten Ausgabe u.a. auch dem Amiga 1200 widmet.
(snx)
[Meldung: 28. Mär. 2012, 17:43] [Kommentare: 3 - 30. Mär. 2012, 20:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2012
Amiga.org (Webseite)
|
EA im Interview: Erfolg auf Fehlschlag beim Amiga gegründet
In einem englischen Interview mit der Spiele-Webseite Gamasutra erklärt der Chief Creative Director von Electronic Arts, Rich Hilleman, zwei der besten Entscheidungen des Unternehmens seien letztlich großen Fehlern zu verdanken.
Eine solche im Prinzip falsche Entscheidung sei die Unterstützung des Amiga gewesen. Außer im Falle von Deluxe Paint habe sich diese im Hinblick auf die anderen Titel kommerziell nicht gelohnt. Dafür aber habe man, aus der 8-Bit-Welt kommend, aufgrund der höheren Leistungsfähigkeit des Amiga lernen müssen, qualitativ bessere Spiele zu programmieren. Diese Grundlagen konnte man dann für den eigentlichen Erfolg mit Spielen für die Mega-Drive-Konsole von Sega nutzen.
(snx)
[Meldung: 28. Mär. 2012, 17:25] [Kommentare: 24 - 01. Apr. 2012, 20:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2012
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Zweite Beta-Version der Firefox-Portierung Timberwolf
Hans-Jörg und Thomas Frieden stellen eine neue Beta-Version ihrer Firefox-Portierung "Timberwolf" zur Verfügung. Derzeit wird die Anzeige noch komplett vom Prozessor gerendert, hardwaregestütztes Rendering ist noch nicht implementiert. Die Druckroutinen, Sound-Unterstützung, WebGL sowie Drag&Drop fehlen ebenfalls noch.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 28. Mär. 2012, 17:23] [Kommentare: 51 - 02. Apr. 2012, 13:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2012
amigaworld.net (Webseite)
|
Video-Broadcast: Amitopia TV strahlt Musikvideos von Susumu Hirasawa aus
Das englischsprachige Video-Magazin Amitopia hat von Susumu Hirasawa eine Lizenz erhalten und darf ab sofort seine Musik-Videos ausstrahlen. Hirasawa ist ein in Japan bekannter Künstler, der u.a. diverse Anime-Serien vertont hat und seine Produktionen ausschließlich mit dem Amiga erstellt. Der Japaner hat auch das Boot-Jingle von AmigaOS 4 komponiert.
(cg)
[Meldung: 27. Mär. 2012, 18:05] [Kommentare: 3 - 29. Mär. 2012, 02:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2012
amigafuture.de (Webseite)
|
Videospiel-Archive gründen Verein zur Bewahrung des Videospiel-Vermächtnisses
Eine ganze Reihe von europäischen Initiativen zur Archivierung von Software und Computerspielen, darunter die ursprünglich als "Classic Amiga Preservation Society" (CAPS) gegründete Software Preservation Society, haben eine Dachorganisation mit dem etwas sperrigen Namen "European Federation of Game Archives, Museums and Preservation Projects" (EFGAMP) gegründet.
Aufgabe der EFGAMP soll die Verbesserung der technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zur Langzeitarchivierung interaktiver digitaler Inhalte sein. Erreichen will man diese Ziele durch Lobbyarbeit sowie die Vernetzung und den Wissensaustausch mit anderen Projekten zur Software-Archivierung.
(cg)
[Meldung: 27. Mär. 2012, 18:00] [Kommentare: 1 - 27. Mär. 2012, 19:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2012
Andreas Böhm (ANF)
|
Veranstaltung: XzentriX 2012 (31.08.-02.09., Starnberger See)
Andreas Böhm schreibt: Vom 31.08 bis 02.09 findet in Seeshaupt am Starnberger See das "XzentriX Treffen 2012" statt. Die Veranstaltung versteht sich als ein Treffen für Liebhaber alter oder außergewöhnlicher Computer. Das XzentriX Treffen wendet sich an Computerfreunde, die an ein Leben nach der Standardsoftware glauben. 0815 ist out, C64 ist in... So, oder so ähnlich könnte das Motto der XzentriX lauten. Die Organisatoren rufen dazu auf, alles mitzubringen "was gut und exotisch ist" - und weniger als 32 Bit spricht.
Am Samstag gibt es einen für alle Teilnehmer (also auch Anbieter) kostenlosen Flohmarkt. Anmeldung und weitere Infos gibt es auf unserer Webseite.
(cg)
[Meldung: 25. Mär. 2012, 18:22] [Kommentare: 4 - 27. Mai. 2012, 22:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2012
|
Aminet-Uploads bis 24.03.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 24.03.2012 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 25. Mär. 2012, 10:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2012
|
OS4Depot-Uploads bis 24.03.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 24.03.2012 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 25. Mär. 2012, 10:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2012
|
AROS-Archives-Uploads bis 24.03.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 24.03.2012 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 25. Mär. 2012, 10:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2012
|
MorphOS-Files-Uploads bis 24.03.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 24.03.2012 den MorphOS-Files hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 25. Mär. 2012, 10:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2012
PPA (Webseite)
|
ACube Systems: Software-Paket zur Programmierung des Sam440ep-FPGA
ACube Systems stellt unter dem Titellink ein Software-Paket zur Verfügung, mit dem sich der LatticeXP-FPGA-Baustein der Sam440ep-Flex-ATX- und -Mini-ITX-Boards programmieren lässt.
Enthalten sind der VHDL-Quellkode der aktuellen Firmware (veröffentlicht unter der GPL), der fabrikseitige Original-Bitstream (um den Ursprungszustand der Firmware wiederherstellen zu können) und eine Portierung der VME12-Software, mit der sich über die JTAG-Schnittstelle der FPGA-Baustein im Betrieb unter AmigaOS 4.1 umprogrammieren lässt. Hierfür sind eine einfache Modifikation der Hardware und ein entsprechendes Kabel erforderlich.
(snx)
[Meldung: 25. Mär. 2012, 10:19] [Kommentare: 13 - 26. Mär. 2012, 22:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |