29.Mär.2014
eXec.pl (ANF)
|
Interview mit Grzegorz Kraszewski (polnisch)
Für das Amiga-Portal eXec.pl hat Szymon Żyła ein Interview mit Grzegorz 'Krashan' Kraszewski über seine sechsjährige Arbeit an DigiBooster 3 geführt, dessen über einige hundert Dateien verteilte 60.000 Zeilen Quellkode komplett neu in C geschrieben wurden, nachdem der Vorgänger in Assembler verfasst war.
Das Interview liegt unter dem Titellink ausschließlich auf polnisch vor (Google-Übersetzungen ins Englische und Deutsche).
(snx)
[Meldung: 29. Mär. 2014, 19:06] [Kommentare: 4 - 31. Mär. 2014, 20:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2014
Andreas Kleinert (E-Mail)
|
SView5: Quellkode steht zum Verkauf
Wie Andreas Kleinert mitteilt, steht sein Programm SView5 zum Verkauf, da es ihm selbst an Zeit zur Weiterentwicklung mangelt. Bei SView5 handelt es sich um ein Bildbearbeitungsprogramm, das speziell für die automatisierte Bearbeitung bzw. Konvertierung großer Bildmengen gedacht ist.
SView5 - früher SuperView - entstand 1993 auf dem Amiga und wurde nach dem letzten Update 2008 für Windows (.NET) und Linux weiterentwickelt. Da der Autor selbst unter Windows nur eine Handvoll vergleichbarer Anwendungen sieht, sollten Kaufangebote die umfangreichen Mannjahre widerspiegeln, die in die Entwicklung und Entwanzung geflossen sind.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 29. Mär. 2014, 11:53] [Kommentare: 34 - 05. Apr. 2014, 12:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2014
|
Amiga Future: Ausgabe 89 (deutsch/englisch) online
Nachdem die Ausgabe 89 des Printmagazins Amiga Future ausverkauft ist, stehen die Artikel der deutschen und englischen Version des Heftes nun online zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 27. Mär. 2014, 22:41] [Kommentare: 8 - 30. Mär. 2014, 13:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2014
amigaworld.net (Webseite)
|
Digitaler Joystick: Amigakits "Arcade Evolution" jetzt auch in einer USB-Version
Der im Dezember von Amigakit vorgestellte Joystick Arcade Evolution ist jetzt auch in einer USB-Version erhältlich.
(cg)
[Meldung: 27. Mär. 2014, 00:17] [Kommentare: 27 - 31. Mär. 2014, 00:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2014
Murakami (ANF)
|
Printmagazin: aMiGa=PoWeR 53 (französisch)
Das französische Printmagazin aMiGa=PoWer wird seit 1998 von der Association Française du Libre Essai (AFLE) herausgegeben und weltweit vertrieben. Die komplett farbige 53. Ausgabe beinhaltet unter anderem Reviews zu DigiBooster 3, E-UAE JIT, Huenison und Strix Memoria. Außerdem gibt es Tutorials zur Qt-Programmierung, HTML und Multiboot-Setups von OS4-Rechnern.
(cg)
[Meldung: 27. Mär. 2014, 00:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2014
Amiga Future (Webseite)
|
Bootdisk-Creator: Amiga911 Maker 1.59
Mit dem Amiga911 Maker lassen sich unter AmigaOS 3.0/3.1 maßgeschneiderte Bootdisketten erstellen, die aufgrund der Verwendung von LZX oder XPK eine ganze Reihe von Tools auf einer normalen AmigaDOS-Diskette unterbringen. Der zu bootende Amiga muss dafür mit mindestens 1 MB Speicher ausgerüstet sein, empfohlen sind 2 MB.
Neben der Aktualisierung des Programms wurden auch neue Bootdisks und Extras-Packs bereitgestellt. Neu in der Version 1.59 ist unter anderem das Erzeugen einer AmigaOS-3.9-Notfalldiskette, welche die Installation von einem USB-Stick, einer CF-Karte oder einem ISO-Abbild aus erlaubt. Die lange Liste der weiteren Neuerungen finden Sie unter dem Titellink.
(snx)
[Meldung: 25. Mär. 2014, 18:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2014
Gyorgy Dragon (ANF)
|
Crowdfunding: "Armiga" emuliert A500 und liest Amiga-Disketten
Auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo wird ein Projekt beworben, bei dem ein Raspberry Pi in einem selbst entwickelten Gehäuse mit klassischen Amiga-Design einen Amiga emuliert. Die Besonderheit des "Armiga": Eine kleine Zusatzplatine steuert das ebenfalls enthaltene Diskettenlaufwerk an und sorgt für Kompatibilität mit Amiga-Disketten. Das fertige Produkt soll eine lizenzierte Kopie von Kickstart 1.3 enthalten.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 25. Mär. 2014, 16:09] [Kommentare: 42 - 31. Mär. 2014, 15:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2014
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Formel-Interpreter formula 1.0
Mit Carsten Siegners "formula" kann man in einer Shell komplexe Formeln berechnen.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 25. Mär. 2014, 15:37] [Kommentare: 1 - 26. Mär. 2014, 09:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |