15.Mär.2022
Reddit
|
Hardwaretest: Eigenbau serieller/paralleler Loopback-Adapter
Adam Wilson ist Elektroingenieur, der in seiner Freizeit alte Elektronik überarbeite. In seinem Blog berichtet er über seine Arbeit mit alten Computern, über die Erweiterung seiner Sammlung und die von ihm durchgeführten Reparaturen oder Restaurierungen.
Im neuesten Blogeintrag dokumentiert er den Bau einiger serieller/paralleler Loopback-Adapter für die einfache Diagnose mit Keir Frasers Amiga Test Kit Software. Beim "Loopback-Test" werden gesendete elektrische Signale an den Sender zurückgeschickt, so dass der Sender seinen eigenen Ausgang überprüfen kann. In der Kommunikation (z. B. bei parallelen und seriellen Modems) muss der Ausgang des Sendeempfänger mit seinem eigenen Eingang verbunden werden - wenn das Gerät sein eigenes Ausgangssignal zurückerhält, beweist dies, dass es funktioniert.
(dr)
[Meldung: 15. Mär. 2022, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2022
Thorsten Schölzel (ANF)
|
AmigaOS Development BLOG
Das AmigaOS3.2-Entwicklerteam hat den AmigaOS Development BLOG eingerichtet, dessen Ziel es nicht ist, Einblicke in die aktuelle Entwicklung des OS zu bieten, sondern vielmehr beim Einstieg in die AmigaOS-Programmierung unterstützen soll. Dieser Blog soll eine Reihe von Artikeln zur Verfügung stellen, die sich mit der Installation von Entwicklungswerkzeugen, Programmierbeispielen, Debugging-Problemen und anderen hilfreichen Tipps beschäftigen werden.
Die ersten beiden Beiträgen beschäftigen sich mit der Installation/Benutzung des NDK mit den Compilern SAS/C und VBCC. Gastbeiträge sind ausdrücklich erwünscht!
(dr)
[Meldung: 15. Mär. 2022, 05:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2022
Robert Smith
|
Selbstbau: Adapter zum Anschluss von DB9-Joysticks
Vor zwei Wochen berichteten wir über Robert Smiths Video, in dem er zeigte, wie man seinen eigenen Joystick im Retro-Stil im 3D-Druck herstellen kann. Im daran anschließenden neuen Video zeigt er nun, wie einfach es ist, einen Adapter zu bauen, mit dem Vintage- und Retro-Joysticks über USB an ein modernes System angeschlossen werden können.
(dr)
[Meldung: 14. Mär. 2022, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2022
|
Test: Der UniThor-Joystick (Video)
Vor wenigen Tagen erst hatte die YouTuberin 'Madija' aka 'Ms Mad Lemon' ihr neues Album veröffentlicht, nun hat sie auf YouTube einen Test der des UniThor-Joysticks veröffentlicht.
(dr)
[Meldung: 14. Mär. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2022
|
RastPort: Mechanischer Tastaturersatz für Amiga 1200
Grzegorz Kraszewskis RastPort entwickelt und fertigt Zubehör und Erweiterungen für Amiga-Computer. Sein aktuelles Projekt KA 59 ist ein mechanischer Tastaturersatz für den Amiga 1200. Es ist ein kompletter Ersatz, es werden keine Teile der Originaltastatur benötigt. KA59 wurde mit originalen A1200-Gehäusen und solchen aus dem a1200.net-Projekt getestet. Details:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 14. Mär. 2022, 06:59] [Kommentare: 23 - 16. Mär. 2022, 22:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2022
commodore.news (Webseite)
|
Buch: The Little Book of Sound Chips, Volume 2
The Little Book of Sound Chips, Volume 2 ist das zweite Buch einer Reihe, die die Sound-Chips klassischer (Home-) Computer und Spielautomaten vorstellt. Thema dieser Ausgabe sind u.a. die Klangerzeuger im C64, NES, Atari ST und dem Amiga. Der Herausgeber beschreibt den Inhalt als "80% interaktive Galerie und 20% faszinierende, detaillierte Sound-Chip-Informationen".
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 14. Mär. 2022, 00:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2022
|
Selbstbau-Projekt: Neubau eines Amiga 2000 (Teil 3)
Drygol ist nicht nur Mitglied der Demoszene-Gruppe Lamers, sondern befasst sich grundsätzlich mit Retro-Computern in Form von Restaurationen, Upgrades etc. Auf seiner Seite Retrohax.net bietet er nicht nur diverse Retro-Artikel an, sondern betreibt auch einen Blog. Unter anderem beschreibt er dort sein Projekt 'Tesseract', den Bau eines Amiga 2000 von Grund auf mit allen maximalen Modifikation. Nach den ersten beiden Berichten (1, 2), hat er vorgestern den dritten Blog-Beitrag der Serie veröffentlicht. Seinem Projekt zugrunde liegt das GitHub-Propjekt von 'Floppie209', einer Nachbildung der Amiga2000-Hauptplatine mit Sprint-Layout.
(dr)
[Meldung: 13. Mär. 2022, 10:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2022
|
Geschichte: Video beleuchtet Gateway-Amigazeit
Ravi Abbott ist einer der Betreiber des YouTube-Kanals The Retro Hour. In seiner YouTube-Serie Amiga The Next Generation Documentary beschäftigt er mit der Geschichte der Marke Amiga, nachdem Commodore 1994 Konkurs angemeldet hatte.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 13. Mär. 2022, 09:24] [Kommentare: 8 - 14. Mär. 2022, 16:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2022
|
Aminet-Uploads bis 12.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.03.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Mär. 2022, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 12.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.03.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Mär. 2022, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 12.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.03.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Mär. 2022, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 12.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.03.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Mär. 2022, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 12.03.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.03.2022 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Mär. 2022, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| | |
| | |