05.Jun.2025
|
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet
Die diesjährige Auflage des Programmierwettbewerbs AmigaGameJam trägt das Motto "Return of the Arcade": Aufgabe ist es, einen Titel zu erstellen, der in einer typischen "Arcade" (Spielhalle) stehen könnte und "es wert wäre, ein eigenes Arcade-Cabinet verpast zu bekommen". Abgabetermin für Entwickler ist der 1. Dezember, zugelassen sind nur originäre Spielideen - keine Portierungen. Die Entwicklung eingereichter Spiele darf erst nach dem 1. Juni begonnen worden sein. (cg)
[Meldung: 05. Jun. 2025, 23:32] [Kommentare: 3 - 14. Jun. 2025, 10:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2025
|
Amiga 40 Tools Jam: Scalexx konvertiert Scala MM 400 Präsentationen für MM 300
Das für den Amiga Tools Jam entwickelte "Scalexx" ist ein ARexx-Skript, dass mit Scala MM 400 erstellte Präsentationen auch mit der Vorgängerversion MM 300 kompatibel macht. (cg)
[Meldung: 05. Jun. 2025, 23:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2025
|
Filesysbox.library: Version 54.7 für AmigaOS und AROS/x86 (Update)
Die FUSE-kompatible filesysbox.library, die vom SMB2-Handler genutzt wird, ist für AmigaOS 3.x und AROS/x86 aktualisiert worden.
Die Neuerungen der Version 54.6 finden Sie unter dem Titellink.
Update: (11.06.2025, 05:48, dr)
Mittlerweile steht die Version 54.7 zur Verfügung, die einen Fehler in der V54.6 behebt.
Download: filesysbox.i386-aros.lha (54 Kb)
filesysbox.m68k-amigaos.lha (100 Kb) (snx)
[Meldung: 04. Jun. 2025, 08:26] [Kommentare: 1 - 11. Jun. 2025, 05:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2025
|
Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.2b2
Dirk Hoffmann hat die Version 4.2b2 seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS veröffentlicht, die folgende Änderungen mitbringt:
- Verbesserung: Die Namen importierter oder exportierter Dateien werden jetzt korrekt bereinigt.
- Fehlerbehebung: Der Status der Maustasten kann jetzt über die POTxDAT-Register abgefragt werden.
(nba)
[Meldung: 03. Jun. 2025, 18:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2025
Rolf-Dieter Klein
|
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben
Martin Ulrich, einer der beiden Entwickler des Amiga-Klassikers Ports of Call, ist am 31. März 2025 im Alter von 76 Jahren verstorben. Das gab sein langjähriger Entwickler-Weggefährte Rolf-Dieter Klein bekannt. Ulrich wurde am 22. Oktober 1948 geboren. Gemeinsam mit Klein entwickelte er in den späten 1980er Jahren das beliebte Wirtschaftssimulationsspiel, in dem Spieler eine Reederei aufbauen und durch geschickte Routenplanung sowie Frachthandel zum Erfolg führen. Ports of Call erschien 1987 zunächst für den Amiga, später auch für andere Systeme, und wurde schnell zu einem der bekanntesten und langlebigsten Titel des Genres und zu einem der Vorzeigespiele deutscher Gamesentwickler. Bis heute genießt das Spiel Kultstatus unter Retro-Fans. (nba)
[Meldung: 03. Jun. 2025, 15:18] [Kommentare: 6 - 22. Jun. 2025, 01:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2025
|
Tool: EmptyADF 2.0
EmptyADF ist ein einfach zu bedienendes Tool mit grafischer Benutzeroberfläche zum Erstellen von leeren ADF-Disk-Images auf Amiga-Systemen, um sie auf klassischen Amigas (mit AmigaOS 3.2.x), in Amiga-Emulationen oder für Backups zu nutzen.
Mit dem Tool können DD (880 KB) oder HD (1,76 MB) Diskettenabbilder mit den Filesystemen OFS oder FFS erstellt werden. Dabei sind auch Images mit oder ohne System-Bootblock sowie Images mit individuellem Disk-Label möglich. Das Datum der Erstellung oder der letzten Änderung kann zugewiesen werden.
EmptyADF, das als Freeware angeboten wird, liegt in der neuen Version 2.0 für Amigas mit Kickstart 2.0+ (mit GadTools GUI) oder mit Kickstart 3.0+ (mit ReAction GUI) vor. Die neue Version läuft auch unter AmigaOS 4.x. (nba)
[Meldung: 03. Jun. 2025, 01:52] [Kommentare: 4 - 05. Jun. 2025, 12:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2025
|
Lesestoff: Die Bedeutung von Icons
In seinem neuesten Blogbeitrag auf datagubbe.se mit dem Titel "The Meaning of Icons" beschäftigt sich Carl Svensson mit der Frage, wie wir Icons in grafischen Benutzeroberflächen interpretieren – und warum ihre Bedeutung oft weniger offensichtlich ist, als wir denken.
Anhand zahlreicher Beispiele – von Amiga-Programmen bis hin zu modernen Anwendungen wie Microsoft Outlook – zeigt Svensson, dass viele Icons erst durch wiederholte Nutzung und kulturelle Prägung verständlich werden. Er diskutiert, wie übermäßige Stilisierung und kulturelle Unterschiede die Interpretation erschweren können, und plädiert für eine Rückbesinnung auf klarere, visuell unterscheidbare Symbole.
Der Beitrag ist ein lesenswerter Streifzug durch die Geschichte und Gestaltung von Icons, mit einem besonderen Fokus auf klassische Systeme wie den Amiga. (nba)
[Meldung: 03. Jun. 2025, 01:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2025
Stefan Hoeltgen
|
Scene World Podcast Episode #215 - Torsten Roeder über Diskmags.de
In der aktuellen Folge 215 des Scene World Podcasts sprechen die Hosts mit Torsten Roeder über das Projekt diskmags.de. Dieses umfassende Online-Archiv für Diskettenmagazine (Diskmags) widmet sich der Bewahrung dieser digitalen Publikationen für zukünftige Generationen.
Diskmags waren in den 1980er- und 1990er-Jahren populäre, auf Disketten veröffentlichte Magazine, die Artikel, Grafiken, Musik und auch Software enthielten. Viele dieser Magazine wurden ausschließlich innerhalb der Demoszene verbreitet und sind heute schwer auffindbar. Das Projekt diskmags.de katalogisiert und archiviert diese historischen Artefakte, um ihre Zugänglichkeit und Erhaltung sicherzustellen.
Das Interview mit Torsten Roeder beginnt in der Podcast-Folge ab Minute 27:36. (nba)
[Meldung: 03. Jun. 2025, 01:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2025
|
Podcast: Persian Gulf Inferno (Ewig Gestern, Folge 146)
In Folge 146 des Retro-Podcasts Ewig Gestern steht der Actiontitel "Persian Gulf Inferno" im Fokus - ein intensives Shoot'em'up aus der Seitenansicht, veröffentlicht im Jahr 1989.
Das vom dänischen Team Parsec entwickelte Spiel wurde hierzulande unter anderem durch die Indizierung durch die BPjS bekannt und wurde in der Folge in Deutschland in entschärfter Form unter dem Namen North Sea Infern von Magic Bytes vertrieben. Seine Terroristen-Thematik, politische Aufladung und martialische Inszenierung sorgten bei Veröffentlichung für reichlich Diskussionsstoff. Die Hosts von Ewig Gestern werfen einen kritischen Blick auf Gameplay, Technik und Kontext - wie immer fundiert und unterhaltsam. (nba)
[Meldung: 03. Jun. 2025, 01:12] [Kommentare: 1 - 05. Jun. 2025, 21:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|