04.Okt.1999
Danny Y. Wong per eMail
|
StarGate V2.2
Toysoft Development Inc. hat die Version 2.2 des E-Mail- und
News-Clienten StarGate veröffentlicht. Das Programm läuft ab
AmigaOS V3.0 und bietet u.a. folgende neue Möglichkeiten:
- Unterstützung der Virtual Cards.
- Einbindung eines externen Editors.
- Bilder können an einem Stück downgeladen werden. Stargate scannt
hierzu die selektierten Newsgroups nach Binärdaten und stellt
die gefundenen Bilder auch dar.
E-Mail:
- Unterstützung für mehrere E-Mail Zugänge.
- Peek Mail: Die E-Mails auf dem Server können vor ihrem Download
betrachtet werden.
- PPC-Unterstützung für MIME-Kodierung und Dekodierung.
- HTTP-Links zum Web-Browser.
- Toolbar für die Textformatierung: Fett, unterstrichen, kursiv,
Farben.
- E-Mails können optional als HTML versand werden.
News:
- In StarGate-Mail integriert: Adressbuch, Folders, Filter, etc...
- UU und MIME-Unterstützung.
- Batch Artikel-Download.
- Artikel können in eigenen Foldern archiviert werden.
- Schnittstelle zum Web-Browser.
Zur Installation der Version 2.2 muß die Version 2.1 vorhanden sein:
StarGate-Downloadseite:
StarGate2_2.lha(300 K)
StarGate2_1.lha(1,4 MB)
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Czech Amiga News
|
phase5: G4-Karten verzögern sich
Laut dem schwedischen Händler Syscon(Amiga/PC/MAC)
verzögert sich der Erscheinungstermin der G4-Karten
von phase 5. Sie werden nicht
vor dem 8. November 1999 erscheinen.
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
??? im Amiga-News-Forum
|
Buch: the e-business (r)evolution
Das englischsprachige Buch "the e-business (r)evolution" von
Daniel Amor beschäftigt
sich mit den neuen Möglichkeiten, die das Internet Geschäftsleuten
bietet. Es beschreibt Möglichkeiten Geld übers Internet zu verdienen
und erklärt die dahinterstehende Technik.
Der Index,
des 650 Seiten starken Buches, verweist auf vier Seiten mit dem
Stichwort "Amiga" und einer mit dem Stichwort "Aminet".
Die Website
zum Buch enthält u.a. das Inhaltsverzeichnis, Bezugsadressen,
Besprechungen zum Buch und ein Diskussionsforum.
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Michael Burkhardt per eMail
|
Computronika am 24. Oktober 1999
Am 24. Oktober 1999 findet zum bereits dritten
Mal die Computronika in Köditz bei Hof statt.
Neben einem Computerflohmarkt bei dem es sicher
viel zu staunen und kaufen geben wird stellt
sich der Phoenix Computer Club e.V. der Öffentlichkeit
vor. Vor Ort wird aktives Clubleben und die
aktuellen Amiga-Anwendungen von den Clubmitgliedern
präsentiert.
Wer den Phoenix Computer Club Hof e.V. unterstützen
möchte kann sich gerne an den Vorstand, Stefan
Steppat per email
wenden: felix@hof.de.
Näheres zu dieser Veranstaltung findet man
auch im Web unter http://www.hof.net/troedelmarkt/
Auch besteht die Möglichkeit auf der Computronika
auszustellen und sein Angebot der Masse
zugänglich zu machen. Bei Interesse bitte
direkt mit der Firma Thümmler in Verbindung
setzen: troedelmarkt@hof.de.
Der Phoenix Club hofft auf viele Amiga-Besucher.
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Olaf Barthel in Team Amiga - ML
|
AmigaOS V3.5 Master-CD
Die Master-CD von AmigaOS V3.5 wird in der ersten Oktober-Woche
erstellt werden.
Olaf Barthel erwartet, daß innerhalb von
2-3 Wochen nach der Erstellung der Master-CD AmigaOS V3.5
ausgeliefert werden wird.
Matthias schrieb
am 3.10.199 im Amiga-Club-Forum:
AmigaMazed III
Ich komme gerade von der AmigaMazed III in Heilbronn.
Aktueller Stand rund um das OS3.5:
H&P haben derzeit rund 30.000 Vorbestellungen in der Tasche. Sie
selbst rechneten mit nur rund 5.000 Vorbstellungen.
Wir können uns im Dezember/Januar auf die Version 3.6 des AmigaOS
freuen. Es wird nun weiter in Richtung natives PPC-OS portiert.
Anmerkung: Für beide Informationen gibt es noch keine Bestätigungen
auf www.amiga.de.
Nachtrag 05.10.1999: (Carsten Schroeder)
+++ AMIGA-aktuell-Special +++
Haage & Partner dementiert '30 000 AmigaOS3.5-Vorbestellungen' (04.10.1999)
-------------
In der Amiga-Welt kursiert seit kurzem das Gerücht, wonach es bereits
30 000 Vorbestellungen des kommenden Betriebssystemupdates AmigaOS 3.5
gäbe. Auf unsere Anfrage hin stellt Jürgen Haage, Geschäftsführer des
mit der Entwicklung betrauten Unternehmens Haage & Partner,
klar: »Ich weiß nicht, wer solch einen Blödsinn verbreitet, aber es
entspricht in keinster Weise den Tatsachen. Die Vorbestellungen laufen
gut, könnten aber besser laufen. Von der genannten Zahl sind wir jedoch
weit entfernt.«
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Jan Andersen per eMail
|
VirusChecker II V2.5 (Brain V3.0)
Am 3. Oktober wurde ein weiteres Update vom VirusChecker II
veröffentlicht.
Download: vht-vc25.lha
Name : VirusChecker II v2.5 (Brain v3.0)
Archivname : vht-vc25.lha
Archivgröße : 600.762 bytes
Datum : 3. Oktober 1999
Programmierer: Alex van Niel
VirusChecker II läuft ab OS 2.0x. Diese Version benötigt die Brain-Datei
V3.0 oder besser. Geändert hat sich u.a. folgendes:
- Die Schnittstelle zum VirusChecker.brain wurde überarbeitet.
Damit laufen die Brain-Dateien ab Version 3.0 nur ab dieser
Version des VirusCheckers II.
- Die Probleme mit der 'Edit Settings'-Funktion wurden behoben.
Beim Start von der Shell gab es unerwartete Ergebnisse.
- Der fehlende Taskname des Unterprozesses wurde hinzugefügt.
- Die Installation wurde verbessert.
Änderungen in der Brain-Datei V3.0:
- Die Schnittstelle wurde überarbeitet.
- Einige Fehler wurden behoben: A5-Register, Rückgabecodes etc.
- Die Erkennung des "AMOS Joshua Trojan" im Speicher wurde
korrigiert. Vorher wurden normale AMOS-Programme als Trojan
identifiziert.
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Marko Seppänen per eMail
|
Wision übernimmt Weiterentwicklung von Image Engineer
Die Gruppe "Wision" hat die Weiterentwicklung des
Bildbarbeitungsprogramms Image Engineer übernommen.
Entwickelt wurde das Programm ursprünglich von Simon Edwards. Die
Koordinierung der Wision-Gruppe erfolgt durch Marko Seppänen. Wer
Lust hat kann sich an der Weiterentwicklung der Software beteilligen.
Über die neue Website
kann man sich einen näheren Eindruck von
Image Engineer verschaffen (u.a. gibt es Bildschirmfotos) und die aktuelle
Version downloaden.
Details über die nächste Version werden zu einen späteren Zeitpunkt
veröffentlicht. Aber nachdem die Entwicklung eine Weile nur mit
halber Kraft lief wird es nun wieder mit voller Geschwindigkeit
weitergehen.
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Rüdiger Engel per eMail
|
AmigaOS 3.5 Vorstellung in Nürnberg von der IMAGE
Die "Interessengemeinschaft mittelfränkischer Amiga-Enthusiasten", kurz
IMAGE, wird am kommenden Dienstag, den 5.10.1999 in den Räumen der
Gaststätte "Goldener Engel" in der Schnieglinger Hauptstraße 256 in
Nürnberg ab 19 Uhr das neue AmigaOS 3.5 vorstellen. Alle Mitglieder von
IMAGE und natürlich auch alle interessierten Amiga-UserInnen
aus dem Großraum Nürnberg sind dazu ganz herzlich eingeladen.
Nähere Informationen bei Rüdiger Engel.
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Andreas Kleinert per eMail
|
Statement zur Amiga-Zukunft aktualisiert
Andreas Kleinert (SuperView, akDatatypes) hat sein
Statement
(engl. Version)
zur Zukunft des Amigas aktualisiert. Es geht nun deutlicher hervor,
daß PerSuaSiVe SoftWorX den Amiga Classic weiterhin unterstützen wird
u.a. wird auch angekündigt, daß neue, noch nicht präzisierte,
Produkte erscheinen werden.
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Marc Gerlitzki im Amiga-News-Forum
|
AmiPoint wieder im WWW erreichbar
Nach dem fast 4 Wochen dauernden Umzug des Servers ist der
Amiga-Händler "AmiPoint" wieder im WWW unter
http://www.amipoint.de/
erreichbar.
Der Shop, der umfangreichen und übersichtlichen Seiten, verfügt
über einen Warenkorb. Ein Auktionsbereich ist für Restposten und
gebrauchte Waren vorgesehen. Neben Amiga-Artikeln bietet AmiPoint
auf den Seiten einen Netzwerk-Internet- und Web-Design-Service an.
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.1999
Andre Lorbach per eMail
|
AmigaGroupEifel mit Mailingliste
Die AmigaGroupEifel hat nun auch eine Diskussionsgruppe.
Wer sich eintragen möchte braucht nur eine E-Mail mit dem
Betreff "SUBSCRIBE" an jot@ipfb.net
zu schicken, und schon kann man sich an den Diskussionen beteiligen.
Weitere Infos gibt es
unter http://www.amigagroupeifel.istcool.de/.
(ps)
[Meldung: 03. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.1999
Andreas Hippauf per eMail
|
Newtron
Andreas Hippauf präsentiert auf seiner
Homepage
die Demoversion einer neuen 3D-Engine. Die Idee basiert auf einer
Szene aus "Tron".
In der eMail schreibt er:
Der Film TRON hat bereits zu vielen Spieleumsetzungen geführt. Allein im
Aminet sind dutzende zu finden. Auch wir haben bereits eine "klassische"
Version in Top-Down-View vor Jahren entwickelt.
Jetzt arbeiten wir, dank neuer PPC-Prozessoren und Warp3D, an einer
"echten" Umsetzung, die der Filmszene bereits jetzt erstaunlich nahe
kommt.
Wer die Hard- und Softwarevoraussetzungen erfüllen kann (PPC, WarpUP V4
und Warp3D am besten mit Permedia-II Unterstützung sowie ein
installiertes MESA-Archiv - zu finden bei
Haage&Partner)
sollte unbedingt mal einen Blick auf die aktuelle Demoversion unserer
Grafikengine werfen. Die URL lautet:
http://home.t-online.de/home/AHippauf/newtron.htm.
Über Feedback würden wir uns freuen, da es für uns als Hobbyprogrammierer
ein wesentlicher Bestandteil unserer Motivation ist, das Projekt zu
vollenden. Unseren Klassiker "Lightrider" kann man auch von der Homepage
runterladen, lohnt ebenfalls einen Blick (immerhin hatte es damals
bereits 3 Spieler in unabhängigen Views, ComputerKI, viele Extras,
animiertes Intro, Playbackfunktion, Amiga-Installer und -Guide, etc.).
(ps)
[Meldung: 03. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.1999
ANN
|
OSAP - Open Source Amiga Projects
Brecht Machiels hat
eine Website für
ProgrammierInnen und AnwenderInnen eingerichtet, die zur
Diskussion über Open-Source-Projekte für den Amiga gedacht
ist.
Die Site enthält die Abschnitte News, Projects(Application, Games),
Forum(für die Diskussionen) und Links.
(ps)
[Meldung: 03. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.1999
V3
|
Erster Bugfix zu V³pre3
Vapor hat einen Bugfix zu V³pre3 veröffentlicht. Er behebt
die Probleme mit der Geschwindigkeitsanzeige auf AGA-Systemen
und enthält die Popplaceholder-MUI-Klasse, die im letzten
Archiv fehlte. Zum Download steht das Hauptarchiv und ein Update der
Version vom 1.10.1999 bereit.
v3_prerelease3_021099.lzx (1011K)
v3_prerelease3_fix1.lzx (328K)
(ps)
[Meldung: 03. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.1999
Amiga Central
|
Spielkarten von Amiga
Amiga International hat an Grenville Trading Int.
die Rechte zur Produktion von Spielkarten vergeben. Die Karten
besitzen auf der Rückseite das Amiga-Logo und auf der Vorderseite
ein Bild eines Amiga-Rechners. Erhältlich sind die Karten bei jeden
Amiga-Händler.
Der Titellink zeigt auf ein Bild der Karten.
Nachtrag 04.10.1999: (Marcus Werum per eMail)
Das Kartenspiel wird von Marcus Werum, Service und Consulting und
nicht wie fälschlicherweise beschrieben von Grenville Trading Int.
hergestellt. Grenville Trading Int. vertreibt das Kartenspiel an
Händler. Außer über Amiga-Händler ist das Spiel innerhalb Europas
zudem direkt von Marcus Werum, Service und Consulting erhältlich.
Das AMIGA-Kartenspiel besteht aus 52 farbigen Spielkarten mit
internationalem Bild und drei Jokerkarten. Die Vorderseiten der
Spielkarten zeigen 13 verschiedene Amiga-Modelle - vom A1000 bis hin
zum A4000T.
Die komplette Produktankündigung mit Preisen und Bezugsadresse liegt
auf http://www.amiga.de/de/Produkte/cards-d.html.
(ps)
[Meldung: 03. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.1999
CUCUG
|
Videos von der WOA'99
Amazing Computing hat zwei Videos von der WOA'99 veröffentlicht.
Die Videos enthalten u.a. die Präsentationen von Amiga
(Eröffnungsrede von Petro Tyschtschenko und Jim Collas sowie
seine Präsentation der MMC-Pläne), das Amiga-Video
inklusive dem Verweis auf Transmeta,
die 10 wichtigstens Fragen und Antworten(Dr. Alan Havemose),
die Pressekonferenz und mehr.
Die Bezugsmöglichkeiten sind im CUCUG-Text(Titellink) aufgelistet.
(ps)
[Meldung: 03. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.1999
CAD-Technologies
|
Imagine weiterhin in Entwicklung
CAD-Technologies versichert im obigen Text, daß sich Imagine
weiterhin für den Amiga in der aktiven Entwicklung befindet
und derzeit stetig verbessert wird.
Für die Zukunft sind viele Erweiterungen geplant - dazu gehört
auch die PowerPC-Unterstützung.
Die aktuelle Version 5.16 enthält u.a. folgendende Änderungen und
Erweiterungen:
- Die Menüs des Detail- und Stage-Editors wurden überarbeitet,
um sie mit der Windows-Version abzustimmen.
- Detail-Editor: Der "overwrite requester" zum Speichern von
Objekten wurde verbessert.
- Neu: Export-Funktionen für Lightwave- und 3DStudio-Objekte.
- Neu: Drei neue Objektypen Hemisphere, Rod und Box.
- Neu: Sharp Edges-Option für die wichtigen Objekten.
- Neu: Poup-Menü(über die rechte Maustaste).
- Neu: Doppelklick für einen Objektyp im Objekt-Window und
für den "render size type" im Auflösungsfenster.
- Neu: Default-Werte für X&Y-Aspect-Ratios bei den
Auslösungstypen.
- Neu: Pfadlängen-Option im Detail-Editor.
- Neu: Neue prozedurale Texturen: Purplehaze, Caustics,
SSFBumps, SSPBumps und SSRBumps.
- Optimierte PPC-Version des MPEG-Video-Creator.
(ps)
[Meldung: 03. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.1999
Amiga Active
|
Erste Ausgabe von Amiga Active erhältlich
Am 29. September wurde die erste Ausgabe des britischen
Amiga-Magazins "Amiga Active" veröffentlicht.
Eine Inhaltsangabe, ist auf den Webseiten noch nicht zu finden aber
es gibt über obigen Link zwei Fotos zum Heft.
In die Mailingliste des Magazins kann man sich über
http://www.onelist.com/subscribe/amigactive
oder mit einer E-Mail an amigactive-subscribe@onelist.com
eintragen.
Das Magazin ist Abonnement und bei Zeitungshändler erhältlich.
Nachtrag 04.10.1999:
Das Magazin ist auf Hochglanzpapier gedruckt, umfaßt 76 Seiten und
besitzt eine Cover-CD. Der Preis beträgt 4,99 UKP.
(ps)
[Meldung: 03. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.1999
Mirada Innovations [Polls]
|
Mirada-Umfrage: Kauf von OS 3.5
Auf die letzte Mirada-Umfrage zu der Frage "Werden sie
OS 3.5 nach der Veröffentlichung kaufen?" antworteten 74 mit:
When OS3.5 is released, will you purchase it?
Yes 70
No 4
------------------
Total 74
Die neue Umfrage lautet:
"IWin has failed to produce any credible evidence that they are a genuine
article. What do you believe them to be?"
http://www.mirada-innovations.com/polls/poll.phtml
(ps)
[Meldung: 03. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.1999
|
News online eingeben
Diese Möglichkeit wurde geschaffen, da ich ab morgen einen
zweiwöchigen Urlaub antreten werde. Wichtige News können Sie
dort online eintragen, sie werden natürlich auch auf die
Hauptseite übernommen.
Sven wird sich während meines Urlaubs um die News kümmern, wofür
ich ihm schon jetzt ganz herzlich danke :-). Lassen Sie es
sich gut gehen, ich werde es auch tun.
Liebe Grüße, Petra Struck
(ps)
[Meldung: 02. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.1999
|
Neue Bilder der Büros von Iwin
Martin Steinbach hatte uns diese Bilder am 10.09.1999 per eMail geschickt, aber zunächst darum gebeten, sie nicht zu veröffentlichen. Kurz zuvor war herausgekommen, daß die von Comcity geposteten
Iwin-Büro-Bilder
bei Merant aufgenommen worden
waren, wo Martin Steinbach übrigens auch beschäftigt ist. Comcity hatte diese
ersten Bilder ebenfalls von Martin Steinbach erhalten.
Diese ersten "Büro-Bilder von Iwin" wurden von Comcity inzwischen auf Wunsch
von Martin Steinbach inzwischen wieder entfernt, aber auf der
Sonderseite Iwin von Kleinbus.org (Update: oder auf amiga-news.de) sind die alten Bilder noch
vorhanden. Auf der Sonderseite können Sie darüberhinaus auch die
kompletten Ereignisse rund um Iwin als Zusammenfassung mit allen Details nachlesen.
Auf der heutigen "Pressekonferenz" hat Martin
Steinbach uns nun die Erlaubnis erteilt, die neuen Bilder zu veröffentlichen,
was wir natürlich gerne tun, aber wie Martin Steinbach in seiner eMail schon
selbst richtig bemerkte: "Natürlich - ich weiß. Diese Fotos könnten
natürlich auch von wo anders stammen."

Martin Steinbach

Rue Ann, Robert Jant, Greg Gahring (von hinten) und ein MA, der nicht mehr bei Iwin ist

Büro von Iwin

Rue Ann und ?

Rue Ann

Rue Ann (ps)
[Meldung: 02. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.1999
|
Iwin Pressekonferenz
Rüdiger Engel hat für uns die von
Iwin angekündigte Pressekonferenz
(Ankündigung)
besucht. Lesen Sie hier seine Zusammenfassung und
schauen Sie sich die neuen Bilder der Iwin-Büroräume an,
auf denen auch Martin Steinbach und einige Mitarbeiter zu sehen sind.
Iwin-Pressekonferenz am 2.10.1999 im Holiday Inn Unterhaching
Die schlechte Nachricht vorweg: Martin Steinbach als Leiter des Meetings
und CEO von Iwin-Corporation konnte leider unsere argen Zweifel an der
Ernsthaftigkeit des "Projektes Iwin" nicht ausräumen.
Die auf ein kleines Meeting im eher privaten Rahmen reduzierte Pressekonferenz
hatte drei Teilnehmer. Außer mir und meiner Begleitung war noch Matthias
Ortmann, der ursprüngliche Entwickler des WinUAE, anwesend.
Martin Steinbach kam, wie es mir schien, fast völlig unvorbereitet zu dem Treffen
und hatte außer einigen Ausdrucken der pdf-Dateien, die wir von seiner Webseite
kennen und zwei Mustern der geplanten Werbekampagne nichts dabei.
Die erste Frage bezog sich auf die Verfügbarkeit der C-Serie-Computer CS5300
und CS5400. Diese sollen am 8. und 9.10.1999 auf der
Amiga Extravaganza in
Indianapolis in Form von "Black Boxes" gezeigt werden. Zunächst waren das nach
Iwin-Definition Gehäuse à la MCC, später dann doch wieder echte Hardware,
allerdings in Gehäusen, die noch nicht unbedingt das endgültige Design
repräsentieren müssen.
Zeitgleich mit der Präsentation soll eine Werbekampagne
in einigen Magazinen, z.B. dem "Login" starten; kurz danach auch in deutschen
Magazinen. Die Werbung im Internet solle ebenfalls nicht zu kurz kommen.
Die Roadmap für die nächsten Jahre sehe die Geräte CS5300 und CS5400 und später
den CS5300L, eine Laptopvariante des CS5300, vor. Auch von dem Laptop soll es
auf der Extravaganza eine Black Box zu sehen geben.
Die weitere Planung sieht den C64x32 vor, für den ein neuer Name per
Internetabstimmung gesucht werden soll und der gut eine Woche nach der
CS5300/5400-Serie erscheinen soll. Dessen Gehäuse soll eher dem des Amiga 500
ähneln und noch rechts neben der Zehnertastatur ein 3,5"-Floppylaufwerk im Stile
des C65 haben.
Ende November bzw. Anfang Dezember 1999 soll der CS5600, eine Weiterentwicklung
des CS5400, vorgestellt werden. Daraus soll dan der CS5800/CS6200 entwickelt
werden, der allerdings einen X86-Prozessor bekomme und mit einem Linux-Kernel
ausgeliefert werde. Dies solle nach dem Muster des nun abgewrackten Amiga MCC
geschehen. Den Transmeta als Prozessor schloß Steinbach ohne Nachfrage von
vornherein aus.
Gefragt nach der Entwicklungsgeschichte der CS-Serie berichtete Steinbach, daß
seit 1997 an den Geräten entwickelt werde. Angefangen habe alles als Wette, ob
es möglich sei, auf Basis eines Motorola-Prozessors einen Amiga-kompatiblen
Computer zu bauen. Dazu habe man sich den Sourcecode von UAE angesehen und den
Schritt, den UAE gemacht hat, wieder zurückgenommen; man habe die
Softwareemulation der Amiga-Hardware wieder in Silizium gegossen. Ende '97 habe
man erstmals eine WB booten können und so fort bis zum heutigen Datum. Die Frage
nach der Rechtmäßigkeit beantwortete Steinbach sinngemäß so, daß es bei einer
Softwareemulation auch nicht ganz eindeutig sei, ob nun Rechte verletzt würden,
oder nicht. Eine Lizenz für die Herstellung von Hardware hat Iwin letztlich
nicht und die CS-Rechner sollen auch ohne Kickstart und Workbench ausgeliefert
werden; also gleich dem UAE. Interessanterweise soll Jim Collas von dieser
Entwicklung Kenntnis gehabt haben und sie für nicht bedenklich befunden haben;
Tom Schmidt hat sich dazu noch nicht geäußert.
Die Installation des AmigaOS baue übrigens auf PowerSE auf. Das gelte nicht
nur für das AmigaOS, sondern auch für viele andere Betriebssysteme bzw. deren
Kernel. Der PowerSE-Kernel sei klein und effizient und per Default
vorinstalliert, so daß direkt damit gearbeitet werden könne.
Ich habe Steinbach dann gefragt, wie er denn gedenke, die Glaubwürdigkeit von
Iwin zu steigern und warum es denn partout nicht möglich gewesen sein soll,
bereits auf der Oktober-Pressekonferenz ein Stück Hardware zu zeigen. Leider sei
daran der Zulieferer der Grafikkarte schuld, der Chips verspätet geliefert habe.
Nächste Woche gebe es aber endlich Geräte zu sehen. Dies solle im Rahmen einer
Pressepräsentation erfolgen, zu der noch die Redakteure der führenden
Amiga-Magazine aus Deutschland und England eingeladen werden sollen. Ort und
Zeit sind noch bekanntzugeben.
Einen weiteren Hinweis auf die Echtheit seiner Bemühungen sollte die Nennung von
Hardwarepartnern geben, die Komponenten liefern. Hier kämen die Firmen SMC als
Hersteller des Mainboards, der Sound- und der Grafikkarte, SNI als Zulieferer
des Chipsatzes und Ingram als Distributor für Nord- und Südamerika mittels des
existierenden Händlernetzes ins Spiel. SNI betreibe in Houston/Texas eine
Tochterfirma, die die Fertigung übernehme. Ferner versprach Steinbach, uns einen
Bericht zur Finanzlage von Iwin zukommen zu lassen.
Für Iwin arbeiteten zur Zeit 338 Personen, davon 32 Festangestellte und der Rest
seien freie Angestellte. In Texas entstünde gerade eine neue Filiale mit 4
neuen Mitarbeitern und auch in Ismaning beziehe man ein neues Büro, von welchem
uns Bilder vorliegen.
Bei Merant arbeite Steinbach lediglich aus steuerlichen "und einigen anderen
Gründen", dier er aber nicht näher erläuterte. Ebensowenig konnte er uns
erklären, wie die SYSTEM32.DLL auf der Ðownloadseite von Iwin gelandet sei. Dazu
sollten wir besser Rue Ann Mark fragen. Sie stelle den Primary Contact für die
USA dar.
Daß man zu den Standardsoftwareprodukten von Iwin keine Treffer im Internet
landet, liege daran, daß sie zumeist mit den branchenspezifischen Programmen
(z.B. "Fidel Gastro" oder "Video Store") ausgeliefert werden und daher nicht
referenziert seien. Dazu bliebe noch anzumerken, daß natürlich auch zu diesen
Produkten Vorführungen geplant waren, die aber der kurzfristigen Änderung des
Veranstaltungsortes und den zahlreichen Absagen zum Opfer fielen.
Am 1.10.99 habe man auch Kontakt zu phase5 aufgenommen, um über eine
Zusammenarbeit zu reden. Man habe großes Interesse an der QNX-Lösung und wolle
prüfen, ob man diese auf den CS-Serie-Rechnern installieren könne.
Iwin selbst wird nicht an der "Home Electronics World '99" in Köln teilnehmen,
da man Differenzen mit Amiga habe. Der niederländische Computer-Reseller
compcity werde an deren Stelle mit einem Stand
vertreten sein und dort die Iwin-Geräte zeigen. Verkauft würden die Geräte in
Deutschland letztendlich über die üblichen Amiga-Vertriebswege, sprich die
wenigen verbliebenen Ladengeschäfte und natürlich die Versender. Wie bereits
erwähnt, wird man Kickstart-ROMs und ein AmigaOS separat erwerben müssen, Bundles
seien natürlich immer möglich.
Zum Abschluß kam noch kurz das Wort "Tulip" zur Sprache. Man habe bezüglich des
Erwerbs der Rechte am Namen Commodore Verhandlungen mit Tulip geführt. Sie seien
auch schon relativ weit gediehen, doch ein im Internet viel zu früh
veröffentlichtes Interview bei AmiUpdate und die folgenden zahllosen Threads im
Usenet habe Tulip dazu bewogen, den Kaufpreis zu verdoppeln. Dies sei Iwin
schlicht zu teuer geworden. Und zu guter Letzt seien die Berichte von "Amiga Extreme"
über Steinbachs frühere Tätigkeit schlicht die Unwahrheit.
Das anschließende Mittagessen am Buffet des Holiday Inn war übrigens gut und
stellt bisher das einzige dar, das Iwin tätsächlich "geliefert" hat.
Als Fazit bleibt, daß die Zweifel an Iwin weiterhin eindeutig überwiegen. Sollte
Iwin es ernst meinen, dann ist es höchste Zeit, endlich Fakten zu liefern.
Auch Mathias Ortmann hat seine Eindrücke zusammengefaßt. Lesen Sie sein
Posting
in comp.sys.amiga.misc.
Nachtrag: Gerade ist noch ein Scan (Girlfriend 48 Kb)
aus der Iwin-Präsentation eingegangen. (ps)
[Meldung: 02. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.1999
Robert Kühn per eMail
|
Amiga Userliste nun auch in englisch
Robert Kühn schreibt:
Meine AMIGA User Liste (Titellink) ist nun auch in einer englischen
Version vorhanden, um sie noch mehr Amiga-Usern zu öffnen.
(ps)
[Meldung: 02. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.1999
AmigaLand
|
AmigaLand Fest 1999
Am vergangenen Samstag, den 25. September, war es endlich soweit: Das
lang erwartete AMIGALAND Fest fand mit einem Monat Verspätung, endlich
statt. Lesen Sie unter dem Titellink den Bericht von Markus A. Regli.
(ps)
[Meldung: 02. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.1999
Ralph Ewers per eMail
|
RBM: Neue IOBlix-Soft Version 37.10
Ralph Ewers schreibt:
Ich habe gerade durch Zufall bei RBM ein neues Software-Archiv mit
Treibern für die IOBlix entdeckt. Das Archiv ist vom 2.Oktober,
die darin enthaltenen Files aber teilweise aus Juli/August. Sind
wohl einige Bugfixes im Parallel-und ZIP-Bereich und beim
SetupIOBlix-Programm (Initialisierung der Hardware).
Download: IOBlix_install_37.10.lha.
(ps)
[Meldung: 02. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.1999
ANN
|
RealSoft sucht Partner
Tony Pacoal von RealSoft sucht Amiga Software-Partner für die Portierung
von deren Real3D V4 auf die AmigaPPC-Plattform. Wenn Sie interessiert sind
oder mehr Informationen benötigen, können Sie sich an an
info@realsoft.fi wenden.
(ps)
[Meldung: 02. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.1999
HiSOFT
|
iBrowseII - Demoversion verfügbar
Download Demoversion: periman.lha.
(ps)
[Meldung: 02. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.1999
Jan Andersen per eMail
|
VirusHelpDenmark: VirusCheckerII und VirusChecker.Brain Updates
Name: VirusChecker II v2.4 & VirusChecker.Brain v2.23
Archivname: vht-vc24.lha
Archivgröße: 599.347 Bytes
Datum: 1. OKtober 1999
Programmierer: Alex van Niel (vht-nl)
System: OS 2,0x or higher
(ps)
[Meldung: 02. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.1999
John Chandler per eMail
|
AROS - The Amiga Research Operating System
John Chandler ist ja mittlerweile schon berühmt für seine Artikel auf suite101.com :-).
Dieser Artikel beschäftigt sich ausführlich mit AROS - dem systemunabhängigen
Betriebssystem, also der Open Source Neuimplementierung des AmigaOS. John
beschäftigt sich in seinem Artikel mit dem Hintergrund und dem Status des AROS-Projektes.
(ps)
[Meldung: 02. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|