09.Apr.2000
Olaf Köbnik per eMail
|
Amiga Arena News
MetaView zum Sonderpreis!
Das Anzeige- und Konventierungs-Programm MetaView ist ab sofort in der
Amiga Arena zum Sonderpreis erhältlich.
MUIBase zum Sonderpreis!
Die Datenbank MUIBase ist weiterhin noch bis zum 2000-04-30 08:00:00 in der
Amiga Arena zum Sonderpreis erhältlich.
Amiga Arena CD-ROM Edition!
Die ersten Informationen zur Amiga Arena CD-ROM Edition sind auf der
Amiga Arena Homepage online. (ps)
[Meldung: 09. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2000
Carsten Schröder per eMail
|
Amiga aktuell #04/00 jetzt online
Neben einer Analyse der jüngsten AMIGA-Ankündigungen, aktuellen
Softwaretests u.v.m. ist auch ein Artikel über AMIGAs neuesten Deal
enthalten: Das Unternehmen sponsort ab sofort eine Fussballmannschaft,
wie es einst Commodore bei Bayern München tat. (ps)
[Meldung: 09. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2000
Martin Preisinger per eMail
|
NotifyPlus Version 1.0 erschienen
Das kostenlose Skript NotifyPlus liegt nun in der Version 1.0 vor.
Hierbei handelt es sich um ein Event-Skript für AmIRC, welches die
Funktion "Notify" erweitert.
Nach der Installation des Skripts stehen u.a. folgende Funktionen
bereit:
- Identifikation der User mittels Nick und Hostmask (AmigaDOS Suchmuster)
- Starten eines speziellen Kommandos für jeden überwachten User
- Diverse interne Kommandos wie z.B. das Anzeigen von Requestern auf
dem im Vordergrund befindlichen Bildschirm
- Erstellen von AppIcons auf der Workbench
Die Programme und die Anleitung liegen bis jetzt nur in deutscher Sprache
vor.
Download: notifyplus.lha - 23 Kb (ps)
[Meldung: 09. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2000
Michael Lünse im ANF
|
VorwahlenGUI Datendatei Version 1.46 erschienen
Für VorwahlenGUI, dem kostenlosen MUI-Vorwahlen-Telefonbuch ist
das Update der Datendatei auf Version 1.46 fertig.
Download: VowaData.lzx - 92 Kb (ps)
[Meldung: 09. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Apr.2000
Martina Jacobs
|
Amiga2K: Übersetzung der Analyse von Corinna Cohn, Teil 1
Corinna Cohn hat in Squids Forum eine dreiteilige Analyse der Amiga2K Show
in St. Louis gepostet. Lesen Sie die Übersetzung ins Deutsche von Martina
Jacobs. Teil 2 und 3 werden folgen.
Eine Analyse der Amiga 2k in St. Louis von Corinna Cohn, Teil I
Quelle Originalartikel: flyingmice.com
Übersetzer: Martina Jacobs
Teil 2 und Teil 3
Hallo,
ich habe Samstag den 1. April und Sonntag den 2. April auf der Amiga 2k Show
in St. Louis verbracht. Es folgen ein paar der Gerüchte, einige Neuigkeiten
und ein paar meiner Eindrücke.
Die Menge:
Wie es bei der Show in St. Louis üblich ist, reichte die Besucherschlange
von den Eingangstüren bis hin zur Lobby des Hotels. Fast jeder, Besucher
und Händler, trugen irgendein Amiga-Kleidungsstück.
Unter den Anwesenden herrschte ein vorsichtiger Optimismus. Natürlich war
jeder ungeduldig und wollte einen neuen Amiga in Händen halten,
aber nach den vielen Fehlstarts der Vergangenheit schien Hoffen auf das Beste
und doch das Schlimmste zu erwarten, die Einstellung zu sein. Was sind Amigas
Pläne? Dies werde ich weiter unten erklären.
Dies ist das vierte Jahr für die Show in St. Louis und ich habe sie alle
besucht. Die Gesichter in der Menge sind mir fast alle bekannt. Die Besucherzahlen
nahmen über die Jahre langsam ab. Doch ich denke, das liegt daran, dass es
kein neues System zu kaufen gibt. Auch die Veröffentlichungen von Entwicklern,
während deren Zahl nicht notwendigerweise abnimmt, sind sicherlich nicht
im Wachstum begriffen und es gibt nicht viel Neues zu sehen.
Ich hörte wie andere Leute bemerkten, dass sie ein paar neue Gesichter
gesehen haben. Hoffentlich, wenn weiterhin von Amiga gute Neuigkeiten kommen, werden
wir auf der Show im nächsten Jahr neue Massen sehen.
Die Händler:
Die alten World of Amiga Shows inspirierten die Händler immer zu Hochleistungen
der dekorativen Kreativität, denn sie wetteiferten um die Aufmerksamkeit
und das Bargeld der Messebesucher. Heutzutage sind festlich geschmückte
Stände selten zu finden, doch einige Händler versuchen noch immer alles
ein wenig herzurichten. Während die alten, großen Shows halb feierlich
waren, war diese ursächlich, funktionell.
Mein liebster Teil der Shows waren immer die Vorführungen der Entwickler.
Es macht Spaß die neuesten und großartigsten Veröffentlichungen
meiner bevorzugten Programme zu sehen, bzw. zu sehen, welche neuen Applikationen
herausgekommen sind. Mit dem Schrumpfen des Marktes gab es wenig Neues zu sehen.
Hier ist eine Liste von Produkten, die einen Eindruck bei mir hinterließen:
Hyperion zeigte eine Anzahl von Spielen, einschließlich Heretic II,
Wipeout 2097 und Shogo. Alle diese Spiele liefen auf einem PPC mit 233Mhz.
Heretic II sah unruhig und pixelig aus und Shogo war nur als Demo verfügbar.
Wipeout 2097 jedoch sah sehr flüssig aus. Die Amiga-Version war absolut
besser, als die Version für Playstation -- sie sah ebenso gut aus, wie jedes
zur Zeit existierende PC-Spiel.
Weemsware demonstrierte ein Programm, das auf einer Zeichentrickfigur einen Mund
animierte und das translator.device des Amigas benutzte, um diesem Mund
die richtige Formung zu verleihen. Das Ergebnis war, dass die Figur zu den Worten,
die sie sprach die richtigen Mundbewegungen machte. Dieses Programm
hatte noch einige andere schlaue Fähigkeiten, so war es leicht in der Lage,
mit einem Soundfile Lippensynchron zu sein.
Paul Nolan zeigte Photogenics 4 auf einem Linux-Laptop. Für jeden, der sich
mit The Gimp auskennt, lassen sie mich sagen, dass Photogenics dieses Programm
wie ein amateurhaftes Hochschulprojekt aussehen läßt. Photogenics ist
schnell und aufpoliert mit einem logisch aufgebauten Interface. Die GUI wurde mit
einem Toolkit erzeugt, das aus Pauls eigenem Design stammt und das, obwohl manchmal
etwas contra-intuitiv (z.B. liegen die Schieberegler [tabby panes] vertikal anstatt
horizontal und ändern ihre Einstellung sobald man die Maus darüber bewegt),
ist diese GUI sicher viel besser als die von The Gimp. Ich war neugierig, warum
Paul statt eines Amiga einen PC für seine Demonstration benutzte. Offenbar
kam sein Amiga kurz vor der Show zu Schaden, doch er versicherte mir, dass die
beiden Programme annähernd identisch seien. Für die Linux-Geeks: haltet
Ausschau nach dem Toolkit, das in Zukunft als Open Source herausgegeben werden
könnte.
Nova Design hat ein neues Produkt, das sich Millennium nennt und eine Sammlung von
Tools, Utilities, Grafiken und PlugIns für den Video-Toaster und Flyer von
Dritten ist. Nova Desing hatte diese Sammlung nicht zur Demonstration zur
Verfügung, wegen des Ausbleibens eines Toasters. Kermit Woodall merkte an,
dass der Verkauf des Produktes gut läuft.
SoftLogik kam nach einer zweijährigen Lücke mit ihrem neuen Pagestream
4.0 hervor. Der Vorführrechner schien keine Grafikkarte zu haben, was schade
war, denn dieses Programm muss in hoher Auflösung laufen (1024x768), um in
vollem Umfang davon zu profitieren. Ich sprach mit Daren, dem Vorführer,
und fragte nach der Stabilität der verschiedenen Versionen. Die MacOS- und
Amiga-Versionen sind ziemlich stabil, doch die Windows-Version hat noch immer
einen Fehler beim Drucken, mit dessen Behebung sie sehr beschäftigt sind.
Obwohl noch andere Entwickler dort waren, nahm ich mir leider nicht die Zeit
nachzuschauen, was deren Produkte konnten. Das stellt keine Herabsetzung
dieser feinen Leute dar, die den Markt mit ihrem Blut, ihrem Schweiß und
ihren Tränen unterstützen.
Oh, am Schluss denke ich, sollte ich anmerken, dass Anti-Gravity dort den
BoXer in einem Koffer aus Acryl zeigten. Das Motherboard hat ATX-Format.
Zwei Dinge sind mir aufgefallen: Da waren 3 DIMM-Slots, aber nur zwei dienen zur
Speichererweiterung. Der Letzte ist dazu bestimmt, Anschluß für
eine PPC-Karte zu sein. Das Zweite, was mir auffiel war, dass die Ausgänge
für Stereo sich an einer Stelle befanden, die man aus einem ATX-Gehäuse
herausbrechen muss, und dass es keine Joystick-Ports gab. Der Vertreter von
Anti-Gravity schlug vor, einen USB-Joystick zu verwenden, aber ich frage mich,
ob das mit älteren Spiele funktionieren würde. Ein Produktionsstandort
in Kalifornien wurde für die Herstellung dieses Boards ausgewählt und
sie erwarten die Auslieferung in etwa zwei Monaten.
Bitte lesen sie meinen nächsten Text zu Neuigkeiten über Bill
McEwens Rede auf dem Banquet, meinem Interview mit Fleecy und einigen saftigen
Gerüchten, die mir zu Ohren kamen.
(Anmerkung des Übersetzers: Der zweite Teil folgt. Insgesammt sind es drei
Teile.) (ps)
[Meldung: 09. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2000
BAUD
|
BAUD Hardwaretreffen
Der AMIGA-Computerclub "BAUD" (Bielefeld Amiga Users & Developers)
lädt alle Interessierten ein, bei seinem Hardwaretreffen vorbeizugucken
oder selbst mitzumachen.
WANN: Samstag, den 15.04.2000 ab 10 Uhr
WO: Wertherstr. 84, 33615 Bielefeld.
Um vorherige Anmeldung wird zwecks Planung gebeten, eine kurze E-Mail
an Alex Kazik genügt.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2000
Scalos
|
Scalos News
Das Scalos Entwicklerpaket steht zum Download bereit und der Icon-Support
ist verbessert worden.
Download Entwicklerpaket: ScalosDev.lha
(ps)
[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2000
MorphOS
|
MorphOS FAQ- und Supportseite wurde aktualisiert
(ps)
[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2000
Håkan Parting per eMail
|
VersionWB Version 2.14 und AMarquee Version 50.11a
Download:
VersionWB2_14.lha
AMarquee50.lzx
(ps)
[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2000
Borut Zivkovic per eMail
|
Satellitenschüssel als Boingball :-)
Borut Zivkovic aus Kärnten in Österreich sandte uns ein Bild seiner
Satellitenschüssel, die er im Boingball-Design bemalt hat. Somit ist
sie quasi "Powered by Amiga".

(auf das Bild klicken, um eine größere Version zu sehen) (ps)
[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2000
IrseeSoft
|
Neue eMail-Adressen bei IrseeSoft
Ab sofort sind nur noch folgende eMail-Adressen gültig:
Bestellungen sales@irseesoft.de
Sonstiges mail@irseesoft.de (ps)
[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2000
AWNPipe
|
AWNPipe Version 2.42 erschienen
Download: AWNP_2-42.lha - 201 Kb
(ps)
[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2000
clickBOOM per eMail
|
Nightlong ist fast fertig
Nightlong befindet sich im Endstadium der Entwicklung. Es hat ein wenig
länger gedauert, als geplant, da wir auf die neue StormC-Version warten
mussten. Bis jetzt haben wir leider erst 150 Vorbestellungen für Nightlong
PPC. Keine Sorge, wir werden deshalb PPC nicht vernachlässigen, aber Sie
werden uns rechtgeben, dass 150 Bestellungen nicht gerade überwältigend
sind. Mehr darüber im nächsten "S-File". Nightlong kann noch bis nächsten
Montag (17. April) vorbestellt werden.
Im clickBOOM-Portal gibt es bereits einen Nightlong-Trailer, der zeigt,
was der Hauptakteur Joshua alles kann. Es gibt eine abgespeckte Version
mit 8 MB und eine große Version mit 22 MB. Der Trailer wird allen
Print-Magazinen für ihre CDs zur Verfügung gestellt. (ps)
[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2000
Andreas Hippauf per eMail
|
LightForce Status
Ich möchte an dieser Stelle nur einen kurzen Status-Bericht zum
Lightforce-Projekt abliefern, nachdem es ja ziemlich ruhig geworden ist.
Das hatte folgende Gründe: ich habe geheiratet und war vom 17. März ab
in Flitterwochen. Also war ich die Wochen davor und danach mit
wesentlich wichtigeren Dingen beschäftigt.... :-)
Der Rest des Teams war auch beschäftigt. Bedauerlicherweise nicht
unbedingt mit dem Projekt, aber nachdem es nur ein Hobbyprojekt ist, ist
es auch verständlich, wenn es Zeit braucht. Es gibt aber auch gute
Neuigkeiten: Ich bin wieder da und habe mit der Arbeit weitergemacht.
Das neue Menü-System ist fast fertig und sollte in einer neuen Version
Ende dieser Woche (sprich morgen) oder bis Ende nächster Woche zur
Verfügung stehen. Die neue Version wird wieder als Downloadfile im
Netz auf der LightForce-Downloadseite erhältich sein und nicht per
EMail kommen. Einfach weil mittlerweile doch so großes Interesse besteht,
dass ich nicht mehr jedem eine Version persönlich schicken kann. Diese
Entwicklung hat mich wirklich gefreut und ich hoffe, auch künftig noch
EMail-Feedback zum Projekt zu bekommen!
Andreas, ganz herzlichen Glückwunsch vom Amiga-News-Team. Du
hast vollkommen recht: an erster Stelle steht die Familie :-) (ps)
[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2000
Amiga & Atari Messe
|
News von der Amiga & Atari Messe 2000
Wie bereits berichtet, findet am 10./11. Juni (also am Pfingstwochenende)
die Amiga & Atari Messe 2000 (The World of Alternative - Word of Amiga
& Atari) in der Neusser Stadthalle statt. Neuss liegt ganz in der Nähe
von Düsseldorf, und ist somit auch für internationale Amiga-User gut
erreichbar. AMIGA und viele Aussteller sind angemeldet; evtl. werden
sogar Bill und Fleecy kommen; Workshops, Vorträge, Konferenzen usw. sind
in Planung; beste Voraussetzungen also, um ein echtes Happening daraus zu
machen :-).
Die Ausstellerliste ist aktualisiert worden. Neben AMIGA sind bereits achtzehn
Aussteller angemeldet und weitere werden folgen. Auch amiga-news.de wird
auf der Messe vertreten sein, damit wir Sie mit Informationen "aus erster Hand"
versorgen können. Wir werden den Stand zusammen mit dem Amiga-Club im BTX & Internet
machen. Die Gelegenheit, sich mal persönlich kennen zu lernen :-).
Die Experten vom Amiga-Club werden Usern zu Fragen rund um den Amiga Rede
und Antwort stehen. Wie bei vergangenen Messen werden viele kleine
Probleme mit Amiga Hard- und Software gelöst werden können.
Für PD- und Shareware-Autoren sowie Clubs gibt es übrigens die Möglichkeit,
zu günstigen Sonderkonditionen auf der Messe vertreten zu sein. So zahlen
z.B. Sharewareautoren für einen Tisch (120x60 cm) mit zwei Stühlen nur
DM 170,- inkl. Mwst, also eine preisgünstige Gelegenheit, sein Programm
einem breitem Publikum vorzuführen. Mehr Einzelheiten finden Sie im Bereich
Aussteller-Anmeldung unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2000
Martina Jacobs per eMail
|
Amiga 2K Bericht von Mark Abraham in Deutsch
Martina Jacobs hat den bei ANN
veröffentlichten Messebericht von Mark Abraham mit seiner Erlaubnis für AIDA,
den Übersetzungsdienst des Amiga-Club im BTX & Internet
ins Deutsche übersetzt. (ps)
[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2000
diverse Quellen
|
Amiga2K-Berichte
Czech Amiga News: High quality pictures from David Steidley
Wired: New Amiga Stirs Passions
Amiga Flame: What happened at St. Louis
Squid's Amiga Page: Mustic rhythms
(ps)
[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2000
Darek Smietana per eMail
|
Elbox Computer News
ELBOX COMPUTER kündigt stolz ein neues Produkt für Amiga 1200 an:
FastATA ZORRO IV EIDE Controller mit Datentransfer-Raten von 16.6
MB/s
Features:
- Hochgeschwindigkeits 32-bit FastATA-2/EIDE Controller.
- Zwei IDE-Ports erlauben den Anschluß von 4
EIDE-Geräten
(HDD, CD-ROM, CD-R, CD-RW, ZIP-100, ZIP-250, L-120, DVD)
mit voller Geschwindigkeit.
- Ermöglicht die Verwendung dieser Geräte in den
schnellen Modi PIO-3 and PIO-4 mit bis zu 16.6 MB/s.
- Wird direkt in einen ZORRO IV Slot eines ZORRO IV Busboards
installiert.
- Der Datentransfer ist mehrfach schneller als mit anderen ZORRO II
oder Fast ZORRO II Controllern.
- Kompatiblität mit PIO-0 bis PIO-4, UDMA-33, UDMA-66
Geräten.
- Unterstützt HDDs > 4GB in SPLIT oder NOSPLIT (NSD, TD64)
Modis.
- Autoboot von ZIP und LS-120 Laufwerken aktiviert.
- Kann gleichzeitig mit dem internen Hochgeschwindigkeits
FastATA 1200 EIDE Controller eingesetzt werden.
- Das Set enthält sehr fortschrittliche Software für die
Kontrolle von EIDE Geräten und das schnellste CDFilesystem:
AllegroCDFS.
Unverbindliche Preisempfehlung: EUR 110.00 (DM 215,14)
Verfügbar ab: 28. April
Erste Präsentation: 8. April auf dem AMIGA MEETING 2000 in Lodz (Polen) (ps)
[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2000
H&P per eMail
|
Haage&Partner News
H&P Online Shop
Seit Anfang Februar ist sind wir mit unserem Shop online. In der Zwischenzeit
haben wir viele Verbesserungen vorgenommen, um den Komfort weiter zu erhöhen.
Unter anderem sind jetzt Links zu den Produktseiten vorhanden und über das
Cookie-System werden Kunden wiedererkannt (der Shop funktioniert auch ohne
Cookies). Schauen Sie doch einmal vorbei und geben Sie uns Anregungen.
PageStream 4 Release 5
Das nächste kostenlose Update ist nun verfügbar. Bei uns registrierte
Anwender können bei uns die Daten für den Download der kompletten Version
(über 7 MB, ohne Online-Hilfe) anfordern.
Fusion 3.2 Amiga verzögert
Aufgrund von Verzögerungen bei der Beschaffung von 3.5" DD-Disketten kann
Blittersoft das Update nicht ausliefern. Anfang nächster Woche hofft man
die Disketten zu erhalten. Das Update auf die neue Version 3.2 ist zum
Preis von 30 DM im deutschsprachigen Raum exklusiv bei uns erhältlich.
St. Louis Show
Auch in diesem Jahr war die Amiga Show in St. Louis wieder ein großes
Ereignis. Erstmals war H&P auch als Aussteller dort vertreten. Neben der
Vorstellung von AmigaWriter 2.0 und ArtEffect 4.0 (beide kommen im Mai auf
den Markt) wurde auch ein Workshop zur AmigaOS-Programmierung abgehalten.
Ein paar Bilder der Show findet man hier. (ps)
[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2000
Martin Strobl per eMail
|
COOL bits News
Monitore von Iiyama: Neu im Programm sind die Monitore von Iiyama.
Diese habe ich mir auf der CEBIT angesehen und die Qualität hat mich
überzeugt:-) Diese Monitore sind wirklich "PREIS-WERT". Auf unserer
Produkte-Seite, die überarbeitet wurde, ist eine Beschreibung der
Monitore vorhanden.
Entwicklung bei Amiga/Amiga2000 Messe in St. Louis: Also ich muss
gestehen, dass ich diese Entwicklung doch sehr begrüße :-). Endlich
tut sich mal wieder etwas bei Amiga und man bekommt wieder etwas
Neues zu sehen. Immerhin ist das seit über 5 Jahren das erste Mal,
dass aus der Entwicklungsabteilung von Amiga mehr kommt als nur
heiße Luft. Unter anderem die Zusammenarbeit mit Corel und Red Hat
verleitet mich doch zu einem vorsichtigen Optimismus. Ich kann nur
hoffen, dass Amiga diesen Weg schnell weiter geht.
AmiJoe G3: Die Verhandlungen zwischen Haage & Partner und Metabox
wegen der 68k-Emulation sind leider noch nicht abgeschlossen, wodurch
sich die Produktion und somit auch die Auslieferung der Karten weiterhin
verzögert.
In der Rubrik News finden Sie viele Neuerscheinungen der letzten
Wochen.
Die Link-Seite wurde komplett überarbeitet :-). Wer einen Link auf
seine Homepage eingetragen haben will, soll sich bitte bei mir melden.
Die Seite mit den Sonderangeboten wurde leicht überarbeitet. (ps)
[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2000
Andreas Magerl per EMail
|
NoCover Ausgabe #73 erschienen
Heute ist die neue Ausgabe der NoCover erschienen. Die Ausgabe #73 des
Onlinemagazines hatte wegen Krankheit leider über ein Monat Verspätung. (ps)
[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2000
Richard de Rivaz im ANF
|
X-10 Control now included in INET_DIAL v3.5
The latest version of INET_DIAL now includes X-10 protocol for control
of Lamps and other appliances. INET_DIAL is an integrated Internet
connection programme which controls "dial-in" and "dial-out" connections
both to the Internet and by direct dial.
Automatic timed mail send and retrieval is included. Remote computers
can be accessed and they can also control X-10 devices via the web.
(ps)
[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2000
David Scheibler im ANF
|
MCC Amiga - Wiederauferstanden als Linux-Surf-Terminal?
FutureZone: AOL und Gateway bringen Linux-Surfstationen
Heise: Gateway und AOL bringen Surf-Terminals
Hört sich ganz nach unserem MCC an:
FutureZone:
«Webpad, Schreibtisch- und Küchengerät | Verbinden automatisch
mit dem AOL-Netzwerk | AOL-Chef-Case: Hilfe für junge Menschen. AOL und
Gateway bringen ab Ende des Jahres eine Reihe von relativ
preiswerten Surfstationen, die unter Linux laufen werden.»
Heise: «Auf der Messe Spring Internet World in Los Angeles stellten
AOL und Gateway erstmals ihre Linie von Surf-Geräten (Internet-Appliances)
vor: Ein Web-Pad, ein so genanntes Countertop-Device mit drahtlosem
Keyboard, und ein Desktop-System. Das Countertop-Gerät, im Prinzip ein
LCD-Bildschirm mit Halterung, soll zum Weihnachtsgeschäft 2000 auf den
Markt kommen. Die beiden anderen Geräte folgen im nächsten Jahr. Der
Desktop-Rechner sieht aus wie eine graue Version des iMac und soll
laut Gateway unter 500 US-Dollar kosten.» (ps)
[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2000
Achim Stegemann im ANF
|
Digital Almanac II Update
Version 1.8.13 von DA II ist auf der Homepage des Autors erhältlich.
Es behebt zwei schwer zu entdeckende Fehler in der 040 Version des
Programms, welche vor allem im Animationsmodus störten. Gleichzeitig
wurde das Zeichnen der Oberflächentexturen noch einmal beschleunigt
(040 Version). (ps)
[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2000
Halvadjian Georges im ANF
|
PerfectPaint V1.3 erschienen
Malt, animiert und manipuliert Bilder von 1 - 24 Bit.
What's new:
- Improve 24bits version with animation, big work on brush
(mapping density, smooth border), more effects, more arexx commands,
all menus are available.
- Improve 8bits version.
Download: PfPaint_V13.lzx
(ps)
[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2000
Robert Simmonds im ANF
|
#Ami3D time limited Artwork on display
Daniel Pisanec, long-time regular of ARCNet's #Ami3D, has created a site
to showcase all the work submitted for the #Ami3D time-limited competitions.
The competitions continue to be a success, and anyone rendering on any
platform is welcome. Take a look at competition.rogue3d.co.uk for more
information.
The Competitions run every week, on Sunday evening 20:00 GMT+1, in #Ami3D
on ARCNet (irc.arcnet.vapor.com port 6667). PWe look forward to seeing you there!
(ps)
[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2000
Stephan Neise im ANF
|
Statement von Bill McEwen zur Amiga-Website
In seinem Statement nimmt Bill McEwen zu den Problemen mit der neuen
Website Stellung. Er wird alles tun, damit die Website in Kürze voll
funktionstüchtig sein wird. Lesen Sie zunächst unsere deutsche Übersetzung,
das englische Original folgt weiter unten.
Übersetzung: Martina Jacobs
Wie vielen Leuten aufgefallen ist, haben wir Probleme mit der Webseite.
Dies spiegelt in keiner Weise die Art wider, wie wir den Geschäften
nachgehen.
Dies ist die Reflektion von Problemen, wie sie geschäftlichen
Beziehungen anhaften.
Als Amino alle Domains für Amiga von Gateway kaufte, waren dabei mehr
als eine Firma beteiligt, die Amiga-Webseiten hosteten.
Wir haben monatelang daran gearbeitet, alles auf unsere Server und in unser
Eigentum zu übertragen.
Jetzt sind viele der Leute, die bei Gateway/Amiga waren, nicht länger
dort, und wir haben noch immer Probleme mit der Freigabe der Domains an
uns. Dies wurde durch unsere neue Website und der Tatsache, dass tausende
von Mail-Nachrichten nicht eintreffen, sehr klar.
Wir arbeiten so schnell wie möglich an dieser Sache und hoffen, dies
alles heute zu lösen. Doch es gibt ein paar Leute (Firmen), die das
sehr schwer machen, da sie unsere Accounts nicht abgeben wollen. Ich werde
deren Firmen bewußt nicht in dieser Meldung nennen, diese aber
bekannt geben, wenn es nötig sein sollte.
Ich danke Ihnen allen für ihre Geduld, da wir in Anbetracht der
mangelnden Professionalität in der Arbeit mit diesen Firmen mehr als
frustriert sind, seit wir die Kontrolle über unsere Website und Mails
übernehmen.
Mit freundlichen Grüßen,
Bill McEwen
President/CEO
Amiga, Inc.
TEL (425) 396-5660
FAX (425) 396-5671
bill@amiga.com
Englisches Original der Pressemitteilung:
As many people are aware we are having problems with the web site. This is
in no way a reflection of how we do business.
This is a reflection of the inherent problems of business relationships.
When Amino purchased all of the domains from Gateway for Amiga there was
more than one party involved in hosting Amiga web sites.
We have been working for months in getting everything transferred to our
servers and our ownership.
Now many of the people who were at Gateway/Amiga are no longer there, and we
still are having problems with their releasing the domains to us. This has
become very clear with our new web site, and the fact that thousands of mail
messages are not arriving.
We are working as quickly as possible on these issues, and hope to have all
of this resolved today. However there are some people (companies) who are
making this very difficult as they do not want to let go of our accounts. I
am purposely not mentioning their companies here in this message, but will
make it known if it becomes necessary.
I thank everyone for their patience as we more than frustrated at the lack
of professionalism in working with these companies, as we take control of
our web sites, and mail.
Best regards,
Bill McEwen
President/CEO
Amiga, Inc.
TEL (425) 396-5660
FAX (425) 396-5671
bill@amiga.com (ps)
[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2000
Andreas Magerl im ANF
|
Amiga Future Interview mit MantaSoft
Im Bereich Aktion finden Sie ein aktuelles Interview mit der
Softwareschmiede MantaSoft,
die kurz davor ist, ihr erstes kommerzielles Spiel "Pictris" zu
veröffentlichen. (ps)
[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2000
Martin Endres per eMail
|
CamX-Projekt - Was ist das überhaupt?
Martin Endres stellt das CamX-Projekt vor:
CamX kann man als "objektorientierten, modularen Daten-Manager
mit Alarm/Timing-System" bezeichnen.
- CamX ist KEIN MIDI/Audio-Sequencer, auch wenn man CamX als einen
solchen benutzen kann.
- CamX ist KEIN Video-Schnittsystem, auch wenn man CamX als ein solches
benutzen kann.
- CamX ist KEIN Heizungssteuerungssystem, auch wenn man CamX als ein
solches benutzen kann.
- CamX ist komplett modular aufgebaut und kann somit an den jeweilen
Bedarf angepasst werden.
- Daten/Struktur-Objekte
Es gibt "Daten-Objekte" (z.B. Samples, Videos oder MIDI-Events)
und "Struktur-Objekte" (z.B. Songs oder Tracks). Diese "Objekte"
besitzen jeweils Input- und Output/Ports und lassen sich einzeln
per Adresse ansteuern. "Daten-Objekte" können beliebig in das
System eingebaut werden.
- Ports mit Pipeline
Diese Objekt-Ports besitzen eine Pipeline, in die beliebige
Datenbearbeitungsmodule (z.B. Filter) eingebaut werden können.
- Objekt-Datenbank
CamX besitzt eine Datenbank-Sprache, mit der man beispielsweise
alle MIDI-Events selektieren kann.
- Externe System-Steuerung
Alle System-Funktionen sind extern ansteuerbar, und stehen somit
anderen Programmen zur Verfügung. So ist CamX auch per
Netzwerk/Internet steuerbar.
Die Bearbeitungs-Module können im Netzwerk verteilt sein.
- Objekt-Editoren
Editoren werden als Module eingebaut. Je nach Objekt-Typ wird
dann der passende Editor geöffnet. Es können beliebig
viele Editoren geöffnet werden.
- GUI
Die GUI/Oberfläche ist gekapselt und kann jederzeit geändert
und angepasst werden.
- I/O-System
Als I/O-Datenlieferant soll das ARTAS-System von ACT eingesetzt werden.
Einige Anwendungsbeispiele:
MIDI/Audio-Sequencer - Video-Schnittsystem - Laser/Dia-Show -
Steuerung von Haushaltsgeräten und Büromaschinen -
Steuerung von Hifi/Multimedia-Geräten - Einsatz als DVD/MP3-Player
Alles (Soft- und Hardware), was in irgendeiner Form Daten verschickt
oder empfängt, soll mit CamX angesprochen werden können,
falls das entsprechende Steuerungsmodul vorhanden ist. (ps)
[Meldung: 07. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|