09.Dez.2000
Stéphane Campan per E-Mail
|
Stand des BoXer-Boards
Auf der Seite von Anti-Gravity, ist eine Pressemeldung vom
29. November 2000 zum BoXeR-Motherboard zu finden.
Der derzeitige BoXer-Prototyp enthält die AGA-Emulation in
Form von drei einzelnen Chips. In der endgültigen Version werden diese
in einem AGA-Chip integriert sein. Das Redesign des Boards wurde fertiggestellt und
kann nun umgesetzt werden. Für Ende Dezember ist es geplant, dieses Board mit dem
einem AGA-Chip dem AmigaActive-Magazin für einen Test zur Verfügung zu stellen.
Das Händlernetzwerk wächst. Nach der letzten Übersicht gibt es nun mehr als
500 Händler für den BoXer.
Die Stellenausschreibung brachte ebenfalls eine große, weltweite Resonanz.
Anti-Gravity hofft, mit allen Kontakt aufnehmen zu können, um Möglichkeiten
zu besprechen, die es allen erlauben sich an der Entwicklung des Systems
zu beteiligen.
(sd)
[Meldung: 09. Dez. 2000, 09:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2000
Fun Time World
|
WOA: Fun Time World - Infos
Sebastian Brylka hat erste Informationen von der Messe veröffentlicht.
Bill McEwen war nicht auf der Messe - er wurde von einen
unvorbereiteten Fleecy Moss vertreten. Heretic II wurde in einer
Voodoo-Version präsentiert. Die Karte steckte in einem G-Rex-PCI-Board-Prototyp für den
A4000. Das G-Rex-Board für den A1200 wurde ebenfalls gezeigt.
Diese Version ist fertig und befindet sich in der Produktion. Erscheinen
soll sie Anfang 2001.
Weitere Informationen sind in der Fun Time World-Meldung erhalten.
Fotos und zusätzliche Informationen sind angekündigt.
(sd)
[Meldung: 09. Dez. 2000, 09:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2000
ANN
|
Amiga in Berliner Scene Club
Unter dem Titellink ist links oben, auf einen Bild ein Amiga 1200 in einem
Berliner Scene Club zu sehen.
(sd)
[Meldung: 09. Dez. 2000, 09:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2000
ANN
|
Open Source Campaign plant Rat
Die von Steve Crietzman ins Leben gerufene Kampagne
'Campaign to Open Source the AmigaOS'
bemüht sich um die Veröffentlichung des AmigaOS-Sources als Open Source.
In letzter Zeit war von dieser Kampagne nichts zu hören. Grund dafür war,
dass sich Crietzman eine längere Pause genommen hatte, weil die
Arbeit zu viel wurde. Er bedauert nun, so lange ohne Erklärung
abwesend gewesen zu sein.
Der derzeitige Plan sieht die Gründung eines Übergangsrates für die
Open Amiga Foundation vor. Hierfür werden derzeit BewerberInnen
gesucht. Wer Interesse an dieser Initiative hat kann sich
an OpenAmiga@aol.com wenden.
(sd)
[Meldung: 09. Dez. 2000, 09:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2000
André Beer im ANF
|
GeoWorld V1.12 - Neue Demoversion der Erdkundesoftware
Wir von Beer Productions freuen uns, die Veröffentlichung einer neuen
Demoversion unserer Erdkundesoftware für den Amiga bekanntgeben zu
können. Die neue Demo basiert auf der aktuellen GeoWorld Version 1.12
und enthält einen Vorgeschmack auf den umfangreichen Datenbestand und
die vielen Features, die diese Software einmalig auf dem Amiga machen.
Die Demoversion kann auf unserer Homepage sowie im Aminet (misc/edu)
heruntergeladen werden. Derzeit kann GeoWorld auch noch zum Sonderpreis
über die Amiga Arena bestellt werden. (ps)
[Meldung: 09. Dez. 2000, 08:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2000
Volker Mohr im ANF
|
Vorsicht, heute Demo in Köln!
Für alle Messebesucher: Gerade wurde im Radio bekanntgegeben, dass die für
Samstag, 09.12.00 beantragte Neonazi-Demo nun doch genehmigt worden ist.
Erwartet werden etwa 30.000 Demonstranten, mit linken Gegendemonstranten
ist ebenfalls zu rechnen. Dies könnte Probleme für alle Messebesucher
bedeuten, die mit der Bahn bis zum Hauptbahnhof anreisen wollen. Also
entweder Umwege in Kauf nehmen, oder ganz früh anreisen. Mit dem Auto
kann man übrigens fast direkt von der Autobahn (A 57) bis in die Tiefgarage
am Mediapark fahren, das sollte keine Probleme bereiten. (ps)
[Meldung: 09. Dez. 2000, 08:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2000
ANN
|
WOA: IRC mit Elbox
Unter dem Titellink, ist ein Log von der IRC-Konferenz mit
Elbox zu finden.
(sd)
[Meldung: 09. Dez. 2000, 06:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2000
Patrick Roberts in Open Amiga-ML
|
AmigaDE: Etick V0.86 Beta und Ewinease V0.63 Alpha
Am 9. Dezember 2000 hat Patrick Roberts die Betaversion 0.86
des Tickers 'ETick' und die Alphaversion 0.63 des GUI-Kits
'Ewinease' veröffentlicht.
Etick ist ein grafischer Ticker mit Plug-In Support, der
verschiedenste Informationen wie Schlagzeilen von
Newsdiensten darstellen kann. Das Archiv enthält die nötigen
Dateien zur Entwicklung von Plug-Ins. Derzeit werden
folgende Quellen unterstützt:
- Amiga.org: Schlagzeilen
- Amiga.com: Schlagzeiten der Titelseite
- Amigadev.net: Schlagzeilen der News, Top 10 Downloads, die letzten 10 Uploads
- Uhrzeit und Datum
- Wettervorhersagen(benötigt 'forecast.tgz')
- Statistiken des Web-Servers 'zAMilo'
Das Programm benötigt zusätzlich Richard Collier's Clip und
Artix_Nexttext. Diese Pakete müssen vor 'Etick' installiert
werden.
Zu 'Ewinease' ist ein kleines Update erschienen. Dieses Kit erleichtert
die Programmierung von AVE-GUIs in C. Bei diesem Update handelt
es sich um eine Alphaversion. Das Produkt ist nicht komplett und
könnte Fehler enthalten. Genaueres steht in TODO_HISTORY.doc.
Download:
(sd)
[Meldung: 09. Dez. 2000, 06:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2000
Czech Amiga News
|
AmigaOS 4.0 PPC theoretisch möglich
Im IRC von der WOA 2000 gab Fleecy Moss, AmigaInc. bekannt, dass ein
AmigaOS 4.0 PPC möglich ist. Hierzu müssen genug Kopien von AmigaOS V3.9
verkauft werden, um zu zeigen, dass für dieses Produkt ein lebensfähiger
Markt existiert. Die Anzahl der nötigen Kopien beträgt 50 000.
(sd)
[Meldung: 09. Dez. 2000, 05:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2000
Thomas Unger im ANF
|
KICKSTART ARCHIVES
Die Homepage der KICKSTART ARCHIVES CD-ROM ist umgezogen
und nun unter
http://home.nexgo.de/kickstart/
erreichbar. Diese Seite enthält u.a. eine umfangreichen Sammlung
von Texten über die Geschichte des Amigas.
Erscheinungstermin der CD-ROM ist der 31.12.2000.
Auf der Homepage finden sich alle notwendigen Informationen. (sd)
[Meldung: 09. Dez. 2000, 04:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2000
Rüdiger Engel im ANF
|
Webcam des Amiga-Club online
Die Webcam, die der Amiga-Club im Btx & Internet auf der World of
Amiga auf seinem Stand montiert hat, ist seit 10 Uhr online und unter
http://www.a500.de/webcam/ erreichbar.
Wer nur das Bild z.B. in Webvision einbinden will, der kann auch
http://www.a500.de/webcam/webcam.jpg aufrufen.
Das Bild zeigt den Stand des Amiga-Clubs im Btx & Internet und im
Hintergrund die Jungs von Haage & Partner. (sd)
[Meldung: 09. Dez. 2000, 04:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2000
xandiy im ANF
|
Bilder von der WOA 2000
Bei Amiga-Community.net gibt es erste
Bilder
von der WOA. (sd)
[Meldung: 09. Dez. 2000, 04:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2000
Bernd im ANF
|
Fireball Ausgabe #3
Die Ausgabe #3 der Fireball steht unter dem Titellink zum Download
bereit.
(sd)
[Meldung: 09. Dez. 2000, 04:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2000
Fun Time World
|
ASM-One V1.45 R454c
Wie angekündigt ist am 5. Dezember 2000 die Version 1.45 Revision
454c des Assemblers 'ASM-One' erschienen. In dieser Version wurden
viele Fehler behoben und einige Funktionen hinzugefügt. Die
RTG-Version(für Grafikkarten) hat es nur zu einer Beta geschafft,
da die Zeit für größere Bugfixes zu knapp war.
Die normale Version läuft ab AmigaOS 2.x. Die RTG-Version ab AmigaOS 3.x.
Beide benötigen die reqtools- und asl.library.
Im ersten Archiv sind zusätzlich der ASM-One Guide, der
ASM-One Source Rescuer und die History enthalten.
Download:
(sd)
[Meldung: 09. Dez. 2000, 04:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2000
CyberGFX
|
Mediator, G-Rex und P96
Auf der CyberGFX-Seite sind in den letzten Tage verschiedene
News erschienen.
Im Kanal #amiga(irc.whiterose.net) hat sich ein Hyperion-Mitarbeiter beim
Chatten positiv übers Design des Mediator-Boards geäußert. Um die Kosten niedrig
zu halten, benutzen die Elbox-Leute nur einen Logik-Chip, der so oft eingesetzt
wird wie es nötig ist. Mit diesem haben sie u.a. ihre eigene Implementierung
des PCI-Busses realisiert, ohne auf teure Glue-Chipsets von Drittfirmen angewiesen
zu sein.
«On #amiga (irc.whiterose.net) one of the guys from Hyperion was chatting about the design of
the Mediator: "They've shown some really clever ways to keep their costs down in design, certainly....
All of their hardware consists of ONE logic chip which they use repeatedly, as many as necessary.",
"They design all their own components, so no need to buy expensive external glue logic.",
"Their PCI bus, for instance, is entirely their own implementation, no glue chipsets from a
3rd party manufacturer.", "For instance there was a bug in the FastATA 4000 hardware, and
they had to send out replacement chips to fix it. FPGA could just be reprogrammed.", FastATA 4000
is "EIDE controller for Z3. The ONLY one." "Umm it implements the fast ATA modes. like PIO-4, etc.
So I get better performance out of IDE drives.", "Again, like all their other products, their
IDE implementation is their own, using the same chip they use on all their products. :-) Pretty cool."
"Well it also does PIO-5 but Z3 has trouble with it."»
Der vendors.txt wurde
am 25. November 2000 aktualisiert. 18 neue Karten sind hinzugekommen bzw.
aktualisiert worden. Speziell zum Mediator hat sich nichts verändert.
Zur G-Rex mit 5 PCI-Slots und zu CyberGraphX auf einer VooDoo4 4500 laufend
wurden Fotos veröffentlicht.
Zu Picasso96 bezüglich Elbox wurde ein weiterer Beitrag von
der P96-Mailingliste veröffentlicht.
(sd)
[Meldung: 09. Dez. 2000, 04:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2000
Czech Amiga News
|
PDF-Version der AmigaWorld #4
Neben der Online-Version
steht nun auch die PDF-Version
der AmigaWorld #4 von Amiga Inc. mit Informationen zum neuen System zur Verfügung.
(sd)
[Meldung: 09. Dez. 2000, 04:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2000
Czech Amiga News
|
RxMUI V3.95
Alfonso Ranieri hat die Version 3.95 von RxMUI veröffentlicht. Diese
ARexx-Library ermöglicht es, GUIs mit MUI in ARexx zu programmieren.
Download: rxmui.lha (362K)
(sd)
[Meldung: 09. Dez. 2000, 04:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2000
Czech Amiga News
|
Preis der Soundkarte 'Martina'
Am 5. Dezember 2000 wurde auf Czech Amiga News der ungefähre Preis der
angekündigten Soundkarte 'Martina' von Michal Kluczewski genannt.
Er beträgt für die Uhrenportversion um die 180,- DM(90,- EUR).
Das MPEG-Decoder-Modul wird seperat erhältlich sein. Die Preise für
dieses Modul und der anderen Kartenversionen stehen noch nicht fest.
(sd)
[Meldung: 09. Dez. 2000, 04:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2000
Christoph Dietz
|
NSDi Pressemitteilung zur AmiTCP/IP Lizenzierung und Genesis Rechte
Pressemitteilung:
NSDi PRESS RELEASE 2000/12/08 22:45 EET, 21:45 CET, 20:45 UTC
The Issue About AmiTCP/IP Licensing and GENESiS Publishing Rights:
Since the World of Amiga (WOA) show begins tomorrow, Saturday, December 9th
2000 and Haage&Parther is expected to start selling their AmigaOS 3.9
and NSDi and Haage&Partner is not yet in agreement of the licensing
of the AmiTCP/IP software, NSDi is forced to publish this information:
Happened so far:
AmiTCP/IP was licensed to be part of Amiga GENESiS Networking System
with a license fee of $5 per AmiTCP/IP Copy. No later licensing
agreement has been done between NSDi (The AmiTCP/IP Copyright Holder)
and any AmiTCP/IP licensee.
The latest moment any license payments for NSDi has been made
January 1999, with amount of about EUR 4000.
1st quarter of year 2000 AmiTCP/IP source was provided for one of
the GENESiS developer so he could add some missing features. At this
time, however:
- NSDi or respective NSDi personnel has not given any immaterial
property rights of AmiTCP/IP software away.
- No right for further redistribution of AmiTCP/IP source to anybody.
(both of these has been violated, either by incompetence to follow the
copyright laws, or just unwillingity to obey it -- hopefully it is
the first case)
At fall 2000, without any prior notice to NSDi, publishing rights of
GENESiS has been transferred to Haage&Partner. I (Tomi Ollila) at NSDi
was informed this when the press release about 4 weeks after this has
happened, was sent to one of the vaporware mailinglists.
At that time, since such a radical change in GENESiS rights I asked our
current licensee when our payments are due. I basically got an answer
that there is no money since all has gone to publishing cost or lost when
the company that made the CD:s went bankcrupty. That is an answer I could
live with. I did not want our licensee to get into more trouble, as he
had done so hard work with it. I just thought I then ask Haage&Partner
that at a later time -- as publishing rights were transferred, all the
licensing issues should have come with it. But, I also have an ordinary
work -- with EUR 1000 one just cannot manage in modern western country
very long -- I have been pretty busy working so I forgot to ask that
just then.
Note that that does not lessen our immaterial property rights of the
software of ours: It is responsibility of the people who are going
to sell the software further the figure out under what copyright
the sofware is bound of.
But, at the end of November 2000, I heard that Haage&Partner is going to
include GENESiS in their forthcoming AmigaOS 3.9. The genesis package
included AmiTCP/IP, and NSDi has had the previously mentioned licensing
agreement effective with it. However, NSDi was never contacted of such an
arrangement.
I was forced to take a quick action: I sent an e-mail to Haage&Partner
explaining the situation using quite strong words just to get attention.
After a few e-mails sent back and forth, I was asked to make an offer
with a fixed sum for unlimited use of the AmiTCP/IP software. I come
first up with a market price of some TCP/IP stack I've heard, and
that was EUR 15000. That was way too much what the Haage&Partner
representative say they could handle. Since this was so close to
the beginning of WOA and we don't have much time to negotiate (even it
is not my fault that I did not know earlyer), I come up with much
lesser price in my next e-mail...
I sent that email yesterday morning, about 11 EET (10 CET, 9 UTC), and
I have got no answer to that e-mail up to now.
So, now we are in situation, where Haage&Partner does have publishing
rights to GENESiS software, but has no license to sell the included
AmiTCP/IP. It might be so, that Haage&Partner has been so busy that
they have had no time to answer my latest proposition -- that I don't
know. Anyway, If they start selling AmigaOS 3.9 with GENESiS and AmiTCP/IP
included, they are selling unlicensed software.
At the time being, we are still willing to come with AmiTCP/IP
licensing agreement with Haage&Partner and therefore we don't want
to forbid sales of AmigaOS 3.9 at WOA -- mainly since there is so
many Amiga users who don't want to wait any longer before getting
the new Amiga Operating System. Also, taking such a drastic move
don't help our efforts to come with a positive end result in
discussion with Haage&Partner. However, my unfortunate duty is
to declare unlawful to sell products that contains AmiTCP/IP without
valid licensing agreement with NSDi on other sales channels.
At the time being, we continue licensing discussions with
Haage&Partner to get the lisensing issue in order. We will
keep the media informed of the progress of the discussion.
If you have any supportive comments, critisim to throw, or
some more information what I should know, please send e-mail
to the address shown below.
If there is doubt of the authenticity of this information,
this text is also included in my homepage at
http://www.iki.fi/too/amitcp.txt
Tomi Ollila
tomi.ollila@tfi.net (*)
Network Solutions Development, Inc.
Helsinki, Finland
(*) @nsdi.fi -address no longer active due to poorness of the company. (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2000, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2000
GoldED
|
GoldED - WoA 2000 Spezialangebot
Besuchern der WoA 2000 bietet Dietmar Eilert GoldED zum halben Preis an.
Um in den Genuss dieser Vergünstigung zu kommen, senden Sie bitte Ihre
WoA-Eintrittskarte bzw. eine schriftliche Bestätigung, die Ihre Anwesenheit
auf der Messe beweist an den GoldED-Support.
(ps)
[Meldung: 08. Dez. 2000, 11:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2000
Christoph Dietz im ANF
|
Spiegel Online: "Urlaubsbilder1:Ibiza1989/Anreise.iff"
Der Titel dieses Artikels in Spiegel-Online hat mich stutzig gemacht ... und stimmt,
das ".iff" lässt folgerichtig den Schluss zu, dass es sich um einen Amiga-Artikel handelt.
«Es war einmal, vor circa 14 Jahren. Ich war noch jung und aufgeschlossen in
Sachen Computer und Software. Angeregt durch die Faszination eines C64 stieß
ich 1986 auf eine Maschine namens Commodore Amiga. Diese damalige Wunderkiste
konnte fast echte Bilder auf den Bildschirm zaubern, wurde mit der Maus bedient
und war höchst innovativ.
Die Konkurrenz ärgerte sich damals noch mit MS-Dos und Buchstabengrafiken herum
- von Grafik und parallelen Anwendungen keine Spur in Sicht. Was mich bis heute
fasziniert am Amiga: Sein ausgesprochen unkomplizierter Umgang mit Datenträgern.
Eine Tatsache, die mich bei jedem Anblick auf meinen heutigen Windows-Desktop
frösteln lässt, immerhin acht Stunden am Tag!
Egal ob Diskette, Festplatte, Netzlaufwerk, Wechselplatte, Zip-Disk oder CD-Rom,
allen gemeinsam war eines, sie besaßen einen Namen. Den so genannten Volume-Namen.
Man konnte den Datenträger benennen, wie man gerade lustig war. Zugegeben, das
gibt's unter Windows ja auch, aber er ist zu nichts zu gebrauchen.
Im Amiga jedoch war dieser Volume-Name von essenzieller Bedeutung: Er diente als
Ursprungsadresse der meisten Datei-Referenzen. Und das war gut so. So hieß eine
Referenz auf eine Datei (auch Verknüpfung oder Link genannt) beispielsweise
"Urlaubsbilder1:Ibiza1989/Anreise.iff".»
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2000, 11:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2000
bplan GmbH
|
Die Spezifikation des PowerPC Mainboards
bplan GmbH veröffentlicht die Spezifikation des Dual G3/G4 microATX Mainboards
mit dem Codenamen PEGASOS.
Mit der PEGASOS Entwicklung stellt die bplan GmbH dem Anwender erstmalig ein
Mainboard zur Verfügung, das den Anforderungen des modernen Power Computing
gerecht wird.
Durch seine modulare Bauweise kann die Hauptplatine jederzeit, durch den
Anwender selbst, den Bedürfnisen entspechend aufgerüstet werden. Bereits
in der Grundausstattung verfügt das System über sämtliche zeitgemäßen
Schnittstellen. Dies ermöglicht eine einfache Integration, sowohl von
Standardkomponenten, als auch kundenspezifischen Highend Geräten, wie z.B.
digitale Videokameras.
Durch die einfache Skalierbarkeit der Hardware (CPU,Hauptspeicher und Grafik)
kann durch den Fachhandel oder OEM Kunden das System den jeweiligen
Leistungsanforderungen optimal angepaßt werden. Dies stellt dem Kunden in
seiner Wunschkonfiguration ein System mit idealem Preis/Leistungsverhältnis
zur Verfügung. Die mögliche Bandbreite geht hier vom kostengünstigen
Einprozessor System für den Einsteiger bis hin zu Mehrprozessor Systemen,
die zur weitern Leistungssteigerung zu einem Cluster Verbund zusammengeschaltet
werden können.
Technische Details entnehmen Sie bitte dem Titellink. (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2000, 11:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2000
Stephan (Gururom) Kolbe im ANF
|
Rechnertreffen des Amigaclub Berlin Brandenburg
Am 10.12.2000 findet unser Rechnertreffen in der Goethe-Schule
in Niederlehme statt. Das wird ein ganz besonderes Treffen, da wir - wenn alles klappt -
auf unseren Rechnern das neue OS3.9 einrichten, welches wir am Samstag von
der Messe mitgebracht haben.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich ein Bild von den
Fähigkeiten des Amiga zu machen, inklusive unserer üblichen LAN-(Chaos)-Experimente.
Die Chance für alle aus dem Berliner Raum Erfahrungen auszutauschen. (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2000, 11:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2000
Christoph Kirsch im ANF
|
DataM II Version 0.11 beta verfügbar
Auf der Homepage des Amiga Club Steinfurt
ist die Version 0.11 beta der Tabellenkalkulation DataM II verfügbar. (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2000, 04:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2000
Petra Struck
|
WoA 2000
Ich war heute morgen kurz auf der Messe, um einige Sachen dort
hinzubringen und mir einen ersten Eindruck zu verschaffen. Der
Mediapark besteht aus verschiedenen architektonisch imposanten Gebäuden.
Die Ausstellung findet im Gebäude Mediapark 6 (1. Etage) statt, während
die Seminare im gegenüberliegenden Gebäude Mediapark 7 (ebenfalls 1. Etage)
abgehalten werden. Die Messebauer sind schon fleißig dabei, die Stände
aufzubauen und es herrscht emsiges Treiben wie in einem Bienenstock :-).
Nachtrag:
Es ist genau umgekehrt: Die Ausstellung findet im Gebäude Mediapark Nr. 7
statt, und die Seminare demzufolge in Gebäude 6.
Im Gespräch mit Jürgen Haage habe ich erfahren, dass auch Fleecy Moss
auf der Messe präsent sein wird.
Bei der Anfahrt mit dem Auto hier noch ein kleiner Tipp:
A57 Richtung Köln-Zentrum, dann solange Richtung Innenstadt fahren, bis
(recht kleine) Schilder Richtung MediaPark auftauchen. Die Einfahrt zur
unterirdischen Umgehungsstraße befindet sich direkt hinter der
Eisenbahnbrücke. Sie fahren von dort aus entweder direkt vor dem Haus
vor oder in die Tiefgarage MediaPark. Am "Cinedom" gabelt sich die Einfahrt
zum Parkhaus in Tiefgaragenzufahrt und Tunnelumfahrt. Parken können Sie
auch in der Tiefgarage Kaiser-Wilhelm-Ring. Gute Anreise und bis morgen :-).
Weitere Anfahrt-Hinweise. (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2000, 02:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2000
Torsten Dudai
|
Neue Karikatur: Petracell

(ps)
[Meldung: 08. Dez. 2000, 02:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2000
Nico Barbat per eMail
|
Scenet öffnet neue Bereiche
Mit Scenet wurde, basierend auf einem seit 1994 bestehenden Projekt, 1998
das erste Web-Portal für die legale Computer-Demoscene gegründet, das neben
einem Link-Verzeichnis auch eine umfangreiche Sammlung von eMails und
ICQ-Nummern von ehemaligen und aktiven Demoscene-Mitgliedern bietet. Ende 1999
wurde Scenet um eine Artikel- und Interview-Rubrik und viele weitere
Inhalte erweitert.
Seit dem 06. Dezember 2000 bietet Scenet ein internes Skript-System und
täglich aktualisierte News-Meldungen, an denen die Demoscene auf
allen Plattformen, von Amiga, PC und C64 bis hin zu Atari, Acorn, Mac,
CPC und ZX, mitwirken kann.
Kontakt: dire@scenet.de (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2000, 02:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2000
Andreas Magerl per eMail
|
Light over Mars CD-ROM ist erschienen
Light over Mars CD-ROM (LOM) ist erschienen und kann ab sofort bei APC & TCP
bestellt werden.
Die "Lights Over Mars" CD beinhaltet ein großes Archiv mit Objekten der am
meisten bekannten Science Fiction Visionen. Alle Objekte besitzen das
Copyright der originalen Filmgesellschaften. Ihr Gebrauch ist nur für den
privaten Zweck erlaubt. Ausführlichere Informationen finden Sie im
Support-Bereich der Homepage von APC & TCP (Titellink). (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2000, 02:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2000
Rene König per eMail
|
hardhacks.de wieder online
Leider war www.hardhacks.de länger wegen DNS-Umstellungen nicht zu
erreichen. Jetzt ist der Server wieder ohne Probleme unter
http://www.hardhacks.de erreichbar! (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2000, 02:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2000
Ignatios Souvatzis im ANF
|
NetBSD 1.5 ist da!
Nachdem vor einigen Wochen mit NetBSD-1.4.3 die letzte Patch-Release des
NetBSD-1.4-Zweigs erschienen ist, ist zum Nikolaustag auch NetBSD-1.5
erschienen.
NetBSD ist ein vollständiges Open-Source-Betriebssystem und wird mit
Systemverwaltungs- und Benutzertools sowie dem X Window System ausgeliefert.
Neu in 1.5 sind: IP Version 6, IPsec, integriertes OpenSSL, -SSH und Kerberos.
Neu für die Amiga-Architektur bzw. -Hardware sind: Deutlich verbesserte
FPU-Emulation für FPU-lose Amigas, Unterstützung für Medien mit grossen
Sektoren für ADOSFS (lesend) und für Linux-Partitionen, SVR4-(AMIX)-Emulation;
Treiber für Parallelports auf HyperCom 3+/4+; eine erste Version der
PCMCIA-Unterstützung; die IDE-Unterstützung kann wahlweise den allgemeinen
NetBSD-Code statt der Amiga-Speziallösung benutzen (und wird in Zukunft auf
diese Option umgestellt werden).
ISDN-Support ist mit dem isdn4bsd-Paket für Master, MasterII, Blaster verfügbar
und für ISDN-Surfer in Vorbereitung.
Systemvoraussetzungen: 8 MB Fastmem; 68020+68851 mit/ohne FPU, 68030 mit/ohne FPU,
68040, 68060, Phase5 PowerPC+68k-Boards im 68k-Modus (aber mit SCSI-Host-Treiber!).
Erste Anfänge der PPC-Unterstützung sind als Source vorhanden.
Nähere Informationen und Bezugsquellen finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2000, 02:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2000
Chris Hodges im ANF
|
FormAldiHyd -- Treiber für Aldi/Medion/Tevion/Aiptek Grafiktabletts
Chris Hodges schreibt:
Hier
finden Sie eine neue Version meines Treiber für Grafiktabletts von Aldi bzw.
Aiptek. Es gibt sowohl eine MUI- als auch eine CLI-Version. Übermorgen
sollte die neue Version 0.9ß auch im AmiNet liegen.
Der Treiber ist Freeware, aber es wäre nett, wenn ein paar Rückmeldungen kommen.
Evtl. ist er auch Summagraphics-kompatibel, aber das konnte ich nicht nachprüfen. (ps)
[Meldung: 08. Dez. 2000, 02:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2000
Christoph Meier
|
Amigart: Earth2140 wird auf der WOA in Köln vorgestellt
Laut Jason Hayman von Pagan Games wird
die Vollversion Earth 2410 Amiga PPC/68k auf der
WoA 2000
in Köln vorgestellt werden. Die CDs befinden sich schon im Presswerk.
Kleine Korrektur von Thomas Würgler von
Pagan Games: Die Master-CD befindet sich auf Weg zum Presswerk, die
Produktion ist noch nicht angelaufen. (ps)
[Meldung: 07. Dez. 2000, 11:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2000
Christoph Meier im ANF
|
Simon The Sorcerer II fertiggestellt
Simon The Sorcerer II ist fertiggestellt und wird allen, die direkt bei epic-interactive
vorbestellt haben am 14. Dezember zugeschickt. Nach vielen Monaten Arbeit und einer Menge
Problemen haben Paul Burkey und Peter Mulholland es geschafft, eines der besten
Cartoon-Adventures auf den Amiga zu portieren.
AGA oder ein Amiga mit Grafikkarte werden benötigt. Ein 68030/50 mit 8 MByte Ram ist die
Mindestvoraussetung. Das englischsprachige Spiel hat englische, deutsche und italienische
Untertitel. Geliefert wir es in einer DVD Hülle zusammen mit einem gedruckten Handbuch.
Vorbestellungen werden hier gerne
entgegengenommen. (ps)
[Meldung: 07. Dez. 2000, 11:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2000
Chaos Computer Club
|
CCC: Wettrennen um Handysperre endet vor Gericht
In dieser Presseerklärung beschäftigt sich der Chaos Computer Club mit
der Frage, ob die Verbreitung von Entsperr-Informationen für "SIM-Lock"-Sperren
strafbar ist und fasst ausführliche Hintergrund-Informationen zu diesem
Thema zusammen. Nachfolgend ein Ausschnitt, den kompletten Artikel finden
Sie unter dem Titellink.
«Die deutschen Mobilfunkunternehmen haben für die UMTS-Lizenzen immense
Summen aufwenden müssen, die sie aber nicht allein aufbringen konnten,
sondern sich von Banken leihen mussten. Die kreditgebenen Banken möchten
jedoch gern wissen, wie der Kreditnehmer im Markt steht. Auch für
anstehende Fusionsverhandlungen und Börsenkurse sind bestimmte Messwerte
interessant.
Zwei Messwerte sind die Kosten für die Gewinnung eines Neukunden und die
Anzahl der Neukunden. Um diese Zahlen besonders gut dastehen zu lassen,
haben die Mobilfunkanbieter sogenannte PrePaid-Karten eingeführt. Bei
diesen Karten braucht der Kunde keinen Vertrag abzuschließen und kann die
anfallenden Kosten sehr gut kontrollieren, da immer nur ein aufgeladenes
Guthaben abtelefoniert werden kann. Daher sind wohl Jugendliche die
Hauptzielgruppe.
Um die Telefone noch schmackhafter zu machen und damit die Zahl der
Neukunden (als Kunde zählen auch PrePaid Karten) zu steigern, bieten die
Mobilfunkanbieteer subventionierte Telefone an. Sie hoffen, dass der
PrePaid Kunde in den nächsten Monaten diese Subvention durch hohe
Minutenpreise wieder einbringt. Damit aber die "billigen" Telefone
nicht mit Karten der Konkurrenz oder preiswerteren "normalen"
Mobiltelefonkarten benutzt werden können, ist die Software des
Mobiltelefons mit einer sogenannten "SIM-Lock" Sperre versehen.
Dies bedeutet, dass das Telefon nur mit der entsprechenden PrePaid-Karte
funktioniert. Der SIM-Lock Mechanismus bewirkt, dass das Telefon für
andere Teilnehmerkarten nicht zu benutzen ist.
Findige Elektronikbastler nehmen seid geraumer Zeit diese gesperrten
Telefone und deren Software genau unter die Lupe und haben für alle
gängigen Modelle Lösungen gefunden, diese Sperre zu beseitigen. Mit
selbstgelöteten Kabeln und meist eigens programmierter Software können
die meisten dieser Sperren entfernt werden. Das Telefon arbeitet dann
ganz gewöhnlich mit jeder Karte zusammen und unterscheidet sich auch
sonst durch nichts - außer im günstigen Gerätepreis.
Diese Tatsache haben windige Geschäftemacher erkannt und und kaufen
massenweise SIM-Lock Telefone, entsperren sie und verkaufen sie mit
Gewinn weiter. Oft gehen die Geräte ins Ausland. Da dieser Handel
mittlerweile eine beachtliche Größenordnung erreicht hat, werden
Software und Hilfsmittel zur Entsperrung im Internet für über 1000 DM
angeboten. Es gab sogar Händler, die diesen Service gegen Entgelt
angeboten haben.» (ps)
[Meldung: 07. Dez. 2000, 11:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2000
Bill Borsari per eMail
|
UGN - IRC Konferenzen aus Köln
Die UGN freut sich, die Präsentation eines Live-Internet-Chats mit
einigen der größten Namen aus der heutigen Amiga-Industrie bekanntgeben
zu dürfen. Die Konferenzen werden am Samstag 09.12.2000 um 12:00 MEZ
beginnen. Es wird auch eine Live-Webcam von der Show
geben. Sie können über die AmigaNet-Familie
von IRC-Servern auf dem Kanal #woa2000 teilnehmen. Hier ist eine Liste
der Server und Ports:
- Server (Port immer 6667):
- whiterose.us.amiganet.org
- thule.no.amiganet.org
- kth.se.amiganet.org
- linux.us.amiganet.org
- spod.uk.amiganet.org
- fullcomp.au.amiganet.org
Für mehr Informationen über IRC besuchen Sie bitte http://ugn.amiga.org/irc.
Wir haben einen vorläufigen Zeitplan aufgestellt:
Teilnehmer Firma Zeit
Darek Dulian ELBOX 12:30:00 MEZ
Mick Tinker BoXer 13:00:00 MEZ
Ralph Schmidt MorphOs 14:00:00 MEZ
Allan M. Redhouse Eyetech 15:00:00 MEZ
Bill McEwan Amiga Inc. 16:00:00 MEZ
Jürgen Haage H & P 17:00:00 MEZ
Wir würden uns freuen Sie dort zu sehen!
Nachtrag 08.12.2000:
Hendrik Höner schreibt:
Der Zeitplan hat sich leicht geändert, da Ralph Schmidt leider erst abends
nach der Show für eine offene Diskussionsrunde zur Verfügung steht. Der
genaue Zeitpunkt wird noch bekanntgegeben. Vermutlich wird daher Firma Elbox
auf 14.00 h verlegt werden. (ps)
[Meldung: 07. Dez. 2000, 11:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2000
amiga.org
|
Nachricht von Fleecy Moss
Von Fleecy Moss, dem technischen Direktor von Amiga Inc. kommt die Nachricht,
dass Amiga Inc. nur noch ein paar Wochen davon entfernt ist, den ersten
großen Teil der AmigaDE-Technologie zu veröffentlichen.
(ps)
[Meldung: 07. Dez. 2000, 11:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2000
Fabio Trotta im ANF
|
PSX Port Test auf No Risc No Fun
Bei NoRiscNoFun finden Sie einen Test zum PSX Port. So bekommen Sie den
Playstation Controller am AMIGA ans Laufen. Auch im Forum gibt es neue
Postings zu den Themen Payback, clickBOOM und Nighlong. Falls Sie noch
eine Fahrgelegenheit zur WOA2000 suchen, dann tragen Sie sich noch schnell
in unsere Mitfahrbörse ein. (ps)
[Meldung: 07. Dez. 2000, 11:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2000
Daniel Orth im ANF
|
amiga.topcool auf WoA präsent
Einige Mitarbeiter der amiga.topcool werden diesmal auf der World of
Amiga vertreten sein, um Informationen für die nächste Ausgabe zu
sammeln.
Außerdem seit heute neu auf der Homepage:
Vorschaubericht zur WoA - alle Aussteller, mit ihren Neuigkeiten zur Messe
Umfrage: Kommen Sie zur WoA?
Update der Amiga-Games-Release-Liste
Update der Kleinanzeigen
(ps)
[Meldung: 07. Dez. 2000, 11:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2000
Christoph Meier im ANF
|
WayneCam ist jetzt online
Wayne Hunt vom Amiga.org-Team hat an seinem Arbeitsplatz eine Webcam
installiert. Wer Wayne bei seiner Arbeit zuschauen möchte, kann dies
hier tun. Das Bild wird alle 30
Sekunden aktualisiert.
(ps)
[Meldung: 07. Dez. 2000, 11:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2000
Christoph Meier im ANF
|
Webcam auf der WOA
Rüdiger Engel vom Amiga-Club wird
auf der am kommenden Wochenende in Köln stattfindenden
WoA 2000 eine
Webcam betreiben und diese auf seiner Homepage anbieten:
WOA Webcam oder das
Bild direkt
(ein Testbild ist bereits vorhanden).
(ps)
[Meldung: 07. Dez. 2000, 11:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2000
Mariusz Wloczysiak per eMail
|
Mediator PCI für AMIGA 4000
Mediator PCI 4000 Features:
- PCI Erweiterungskarte für Amiga 4000d in E-Box Towergehäuse
(Powertower, Winnertower)
- 5 PCI-Slots - PCI 2.1 kompatibel (DMA, Busmaster, etc.)
- 7 Zorro III/II Slots
- 1 Videoslot
- Das schnellste für Amiga verfügbare PCI-Design, 66 MHz, 32-bit
- Transferrate zwischen den PCI-Karten: 264 mb/s
- Lauffähig mit allen existierenden Amiga 4000 68k und PPC
Beschleunigerkarten
- Lauffähig mit Shark-PPC g3/g4 Karten
Mediator PCI 4000 besteht aus zwei verschieden Bestandteilen
a) Mediator 4000 Basiskarte
b) Elbox A4000 Zorro III/II PCI-Erweiterungskarte
Das PCI-zu-Amiga-Interface ist PCI-2.1-kompatibel, wodurch alle
Industrie-Standard-konforme Erweiterungskarten benutzt werden können.
Treiber für Erweiterungskarten im Mediator 4000
- Grafikkarten, die auf folgenden Grafikchips basieren
3DFX Voodoo3 16 MB (bereits verfügbar)
3DFX Voodoo5 32 MB (noch in Entwicklung)
- Netzwerkkarten:
Ethernet 10 Mb/s (verfügbar)
Fast Ethernet 100/10 Mb/s (noch in Entwicklung)
- Soundkarten:
SB 128 (noch in Entwicklung)
SB 1024 Live (noch in Entwicklung)
- TV Tuner (noch in Entwicklung)
- MPEG-2 Hardware-Decoder (noch in Entwicklung)
- USB-Controller (geplant)
- ISDN-Karten (geplant)
Verfügbarkeit:
ELBOX A4000 ZORRO III/II PCI wird in einem Komplett-Set zusammen mit
E-BOX 4000 (Powertower, Winnertower) verkauft werden.
Der verkausstart ist der 9.12.2000 (während der WoA 2000).
Die Mediator 4000 Basiskarte wird ab Januar 2001 verfügbar sein. (ps)
[Meldung: 07. Dez. 2000, 07:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2000
Thomas Steiding per eMail
|
e.p.i.c. interactive entertainment auf der Kölner Messe vertreten
Auch e.p.i.c. interactive entertainment wird auf der Kölner Messe vertreten
sein. Am Stand des Falke Verlags wird Paul Burkey die fertige Amigaversion
von "Simon The Sorcerer II" präsentieren. Thomas Würgler von Pagan Games,
die in unserem Auftrag das Echtzeitstrategical "Earth 2140" auf den Amiga
umgesetzt haben, wird die finale Version der Amigaversion exklusiv am Falke
Stand demonstrieren. Freuen Sie sich auf zwei tolle PC Portierungen, die Sie
noch dieses Jahr auf Ihrem Amiga spielen dürfen.
Desweiteren bieten wir auf der Messe viele unserer Spiele zu
Messesonderpreisen an. (ps)
[Meldung: 07. Dez. 2000, 03:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|