17.Jun.2001
Fun Time World
|
'Big Book Of Amiga Hardware' aktualisiert
Am 17. Juni 2001 wurde das 'Big Book Of Amiga Hardware' aktualisiert.
Neu hinzugekommen ist der Monitor GPM 1701 von Microvitec
und ein 21 inch Monitor von Commodore. Zusätzlich gibt es eine Reihe
neuer Bilder sowie drei aktualisierte Einträge.
- Neuer Eintrag & Bild - GPM 1701 (Dank an David Ward)
- Neuer Eintrag & Bild - Commodore 21 inch (Dank an David Ward)
- Update - Typhoon Mk II (Dank an Andreas Stuermer)
- Neuer Eintrag & Bild - Action Replay Zorro (Dank an Alex Harrison)
- Neues Bild - MBX 1200z (Dank an Sean Martin)
- Neues Bild - Microvitec 1438 (Dank an Stephen Firth)
- Neues Bild - MIDIMaster (Dank an Stephen Firth)
- Neuer Eintrag & Bild - Whippet (Dank an Stephen Firth)
- Neuer Eintrag & Bild - Checkmate A1500 (Dank an ohn Klumpp)
- Update - Reference 500 (Dank an Ryan Callaghan)
- Neues Bild - DCTV
- Update - Amiga Digital Audio Card
- Neues Bild - A3000T
- Neuer Eintrag & Bild - Scala Workstation 500
- Neuer Eintrag & Bild - X Spec 3D
- Neuer Eintrag & Bild - Xetec Fastcard
- Neues Bild - PPS Framegrabber
(sd)
[Meldung: 17. Jun. 2001, 22:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2001
Sven Scheele, AmigaClub Schleswig Holstein (ANF)
|
Veranstaltung: Kieler Amiga Hardwaretreffen
Am Samstag, dem 30. Juni 2001 veranstaltet der Amiga-Club Schleswig-Holstein
mit freundlicher Unterstützung des Förderverein Computermuseum
Kiel e.V. ein "regionales" Amigatreffen.
Dieses findet in der Fachhochschule Kiel (Sokratesplatz 2, 24149 Kiel)
statt. Beginn 14.00 Uhr, bis ca. 23.00 Uhr. Wer aus dem Raum
Schleswig-Holstein kommt, und evtl. seinen Amiga mitbringen möchte,
ist herzlich eingeladen.
Zu den geplanten Aktionen gehört u.a. eine Ausstellung möglichst vieler
verschiedener Amiga-Rechner im Originalzustand.
Für weitere Infos (Wegbeschreibung, etc...) einfach eine Mail an
amigaclubsh@web.de senden oder sich im Netz unter
http://www.amigaclub-sh.de.vu/
informieren. (sd)
[Meldung: 17. Jun. 2001, 20:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2001
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Amiga: SCSI-Treiber für AmigaOS4
Die AmigaOne Spezifikationen enthalten einen Onboard-IDE Kontroller.
Viele Amiga User verwenden derzeit aber SCSI-Hardware (Festplatten,
CD Laufwerke, Scanner).
Amiga Inc. plant deshalb für OS 4.x SCSI-Treiber für den "NCR SCSI
scripts Chip" zu entwickeln (NCR ist heute eine Tochterfirma von
LSI Logic.
Ein internes Dokument, das die Gründe für die Wahl dieses Chips erläutert,
wurde in der AmigaOne-Mailingliste (Titellink) veröffentlicht.
Derselbe Chip wurde bereits in diversen Amiga Produkten verwendet (u.a.
in jüngeren Phase5 Beschleunigerkarten).
Dieser Chip stellt derzeit die erste Wahl von Amiga Inc. dar. Diese
Entscheidung kann sich aber ändern, falls sich in Zukunft eine
bessere Lösung ergeben sollte.
Fleecy Moss
schreibt:
"Solange kein Treiber von Amiga für
eine PCI-Karte verfügbar ist, sollte man
nicht davon ausgehen, dass diese von Amiga unterstützt wird." (sd)
[Meldung: 17. Jun. 2001, 20:31] [Kommentare: 70 - 20. Jun. 2001, 23:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2001
AWeb PPC JPEG Plugin
|
Browser: AWeb PowerPC JPEG Plugin V0.7
Am 17. Juni 2001 hat Tom Parker die Version 0.7 des PPC-JPEG-Plugins
'AWeb PowerPC JPEG Plugin' für den WWW-Browser 'AWeb' veröffentlicht.
In dieser Version wurden die Kontextwechsel deutlich reduziert und
damit die Geschwindigkeit erhöht.
Zur Installation wird zusätzlich die 68k-Version des JPEG-Plugins
benötigt, die auf der AWeb Homepage
zu finden ist. Diese Version muss zuerst installiert werden. Die PPC-Version
wird dann ins Plugin-Verzeichnis kopiert und die entsprechende Einstellung
vorgenommen.
Download:
(sd)
[Meldung: 17. Jun. 2001, 17:13] [Kommentare: 9 - 19. Jun. 2001, 23:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2001
Ghandy (E-Mail)
|
Spiel: Land of Genesis Fix
Zum Action Spiel 'Land of Genesis Fix', das sich an Turrican orientiert, wurde
ein Bugfix veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich folgendes
geändert:
- Der Bug im Intro auf dem A4000 wurde behoben.
- Das Intro läuft nun langsamer.
- Der Schwierigkeitsgrad wurde neu eingestellt.
- In der 'Easy'-Option ist das Spiel nun noch einfacher.
- Es gibt nun Kollisionen der Raketen mit den Wänden.
- Es werden nun Joysticks mit zwei Knöpfen unterstützt.
- Screen-Memory-Option.
- Die Soundeffekte sind leiser.
- Das Endbild wurde geändert.
Das Spiel läuft ab einem A1200 mit 2MB Fast RAM und unterstützt
schnellere Amigas.
Download:
(sd)
[Meldung: 17. Jun. 2001, 17:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2001
Czech Amiga News
|
Magazin: Amiga Power #XIV
Die 14. Ausgabe des französischen Magazins 'Amiga Power' ist
erschienen. Diese Ausgabe enthält u.a. Previews von iFusion und
Grex 1200 sowie ein Test von Payback.
Herausgegeben wird das Magazin von der französischen Amiga-Vereinigung
'AFLE', über die es bezogen
werden kann.
(sd)
[Meldung: 17. Jun. 2001, 11:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2001
Czech Amiga News
|
MP3: MAS-Player V1.3e
Am 13. Juni 2001 hat Dirk Conrad die Version 1.3e der MAS-Player-Software
sowie ein Update der MAS-CLI-Befehle veröffentlicht.
Die Software funktioniert mit beiden MAS-Player-Versionen und unterstützt die G10 und
G12 Version des MAS-Chips. Das CLI_Commands-Archiv enthält zusätzlich die
Sourcecodes der CLI-Befehle.
Der 'MAS-Player' ist ein Hardware basierender MP3-Player, der am
Parallelport ('Druckerport') des Amiga angeschlossen wird.
Download:
(sd)
[Meldung: 17. Jun. 2001, 11:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2001
Amiga Extreme
|
Warp3D: Status des Voodoo-Treibers
Amiga Extreme hat eine E-Mail von Thomas Frieden (Hyperion) veröffentlicht, in der
er über den aktuellen Stand des Voodoo-Treibers für Warp3D berichtet.
Das Warp3D-Team hat fast alles für die Benutzung des Befehls-FIFO konvertiert. Wie vom
Team erwartet ist die Framerate nun größtenteils unabhängig von der
Auflösung. Die Geschwindigkeit bei 800x600 ist genau dieselbe wie bei 320x200.
Heretic 2 ist mit 1024x768 noch spielbar. Ab dieser Auflösung beginnt die Voodoo-Karte
jedoch langsamer zu werden.
Die Voodoo-Version sieht zudem viel besser als die Permedia-Version aus
(Bildschirmfotos (Links: Permedia2, Rechts: Voodoo)).
Derzeit sieht es danach aus, als ob als erstes die Prometheus-Version des Treibers
fertig wird. Dies könnte schon nächste Woche der Fall sein. Die G-REX- und hoffentlich
auch die Mediator-Version wird kurz darauf folgen.
Der Prometheus-Treiber wird der erste sein, da es beim G-REX-Prototyp ein kleines
Problem gab wodurch der FIFO nicht funktionierte. So wurde die Entwicklung auf
das Prometheus-Board verlagert.
Die Warp3D-Entwicklung erfolgt jetzt mit den neuen, auf dem gcc basierenden,
StormC 4, welcher bereits guten Code erzeugt. Zusätzlich ermöglicht dieser die
Benutzung von Inline-Assembler. Durch einige PPC-Assembler-Optimierungen ist es
dem Warp3D-Team nun möglich, den Bus annähernd mit Daten zu sättigen. Hierdurch
wird fast die maximal mögliche Geschwindigkeit erreicht.
Nachtrag 17.06.2001:
Ben Yoris (Hyperion) schreibt auf
ANN, dass
Hyperion auf der am 23. Juni 2001 stattfindenden Benelux Amiga Show
eine Demonstration der eigenen Spiele auf dem Prometheus-PCI-Board mit
einer Voodoo3 präsentieren wird.
(sd)
[Meldung: 17. Jun. 2001, 11:56] [Kommentare: 41 - 20. Jun. 2001, 16:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2001
Carsten Scholling (ANF)
|
MUI: NList.mcc V19.99 und V19.100
Unter dem Titellink gibt es den schon lange erwarteten Bugfix
zu NList.mcc welcher das Wordwrap-Problem beseitigt.
Auch neue Betas mit deutlicher Geschwindigkeitssteigerung findet
man dort. Gerade das Einfügen/Entfernen sehr vieler Einträge in
das Listview von NList benötigte sehr viel Zeit.
Deshalb wurden die Speicher- und Verwaltungsroutinen optimiert.
Bei einigen Operationen ist NList jetzt bis zu 3,5 Mal schneller
als die alte Version. Sogar das Original muss sich jetzt in
einigen Punkten geschlagen geben (Faktor 1,2-1,3 ;-) Allerdings
hinkt der direkte Vergleich, da NList eine Menge mehr bietet und
deshalb auch manchmal durchaus mehr rechnen muss.
Weiterhin profitiert natürlich NListtree von der neuen
Geschwindigkeit.
Download:
(sd)
[Meldung: 17. Jun. 2001, 08:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2001
Ray A. Akey (E-Mail)
|
Amiga Inc. und Matay kündigen Kooperation für AmigaOS/4 an
Amiga Inc. und die polnische
Hardwarefirma Matay kündigen in
der nachfolgenden Pressemitteilung eine enge Zusammenarbeit für AmigaOS/4
an. Firma Matay wird deren aktuelle und zukünftige Produkte auch
für AmigaOS/4 bereitstellen.
Amiga and Matay Announce AmigaOS/4 Cooperative
Snoqualmie, 16 June, 2001 - Amiga Inc and Matay company are pleased to
announce they are co-operating on a series of initiatives that will see the
AmigaOS4 family of operating systems running on Matay's existing and future
products.
At the St Louis show in April, Amiga announced the continued development of
AmigaOS, with AmigaOS4 moving AmigaOS3 to modern hardware and preparing the
way for AmigaOS5. AmigaOS5 will be targeted at both the home server and the
desktop/workstation markets.
"In developing AmigaOS4.0, we have been making extensive use of the
Prometheus PCI bridge board, to get a head start on developing drivers for
the various sub systems whilst we wait for the Eyetech AmigaOne to be
completed," said Fleecy Moss, CTO of Amiga Inc. "The quality of both their
product and support, and their commitment to the future of the Amiga has
made working with them a pleasure, and we look forward to this co-operation
intensifying over the next few years."
"We are very excited to work with Amiga Inc., the company that leads our
community into the new technological revolution. In the incoming years, we
will witness a breakthrough in digital home appliances, a trend to abandon a
single computer workstation in favour of several smaller, yet more
user-friendly devices. The revolution is coming, though we need to prepare
for it, like the Amiga market needs transition from our classic computers to
new technologies and standards. Amiga Inc. is the company that foresees
these trends and enters the digital future today. We are proud that our
Prometheus board, the first Zorro III PCI bridge for Amiga, helps them in
making these plans come true," said Filip Dab- Mirowski, CEO of Matay
company. "We will continue co-operation with Amiga Inc., not only providing
them with hardware solutions for today Amiga market but also working
together on products for the future digital market."
About Amiga:
Amiga Inc is a privately held Seattle based digital solutions company that
revolutionised computing in 1984 with the introduction of the A1000, and has
consistently been at the cutting edge of the digital revolution ever since.
Currently it offers a complete solution for digital living, the AmigaDE
(Digital Environment) which provide a device and OS (host) agnostic,
universal, scalable content platform for OEMs and IHVs, consumers, producers
and brokers of digital content, and the AmigaOS, a 68k and PPC based
desktop, workstation and digital server platform for the most demanding of
activities. The AmigaDE is currently being deployed on a variety of major
cell phone, PDA, Set Top Box, Console, Digital Appliance and existing
personal computer platforms. AmigaOS4 is expected to be launched in 3Q2001,
running on the new AmigaOne computer. For further information, please email
press@amiga.com,
support@amiga.com or telephone
(US) 425 396 5660.
About Matay:
Matay company is a privately held computer business oriented company. It was
founded in 2000 as an Amiga-only software dealer and in a very short time
earned trust of Polish Amiga users. With the introduction of Prometheus PCI
bridge for Zorro III equipped Amigas, Matay has extended its offer with
hardware solutions for the Amiga platform and professional electronic design
of printed-circuitboards. Now, with the announcement of close co-operation
with Amiga Inc., Matay enters a domain of digital appliances, which is
predicted to be the future of home and business computing around the world.
For more information, please email info@matay.pl,
fei@matay.pl or telephone
(+48) 609 394 778 or (+48) 603 785 100. (ps)
[Meldung: 17. Jun. 2001, 02:43] [Kommentare: 45 - 21. Jun. 2001, 09:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2001
Andreas Widdelmann (ANF)
|
Spiel: HBMonopoly V2.6
HBMonopoly von Holger Beer steht nun in Version 2.6 unter dem Titellink
zum Download bereit.
HBMonopoly ist eine Umsetzung des bekannten Brettspiels für den Amiga
Computer. Es läuft in einem Fenster auf der Workbench oder auf einem
eigenen Bildschirm und unterstützt eine Menge verschiedener Sprachen
und landesspezifischer Versionen. Bis zu acht Spieler, die vom Computer
oder von Menschen gesteuert werden, können an einem Spiel teilnehmen.
Seit Version 2 ist HBMonopoly netzwerkfähig und kann so über ein
lokales Netzwerk oder sogar über das gesamte Internet verteilt gespielt
werden.
Informationen zu den Onlinespielen finden Sie auf der Website des
IRC-Kanals #AmigaFun. (ps)
[Meldung: 17. Jun. 2001, 02:23] [Kommentare: 2 - 19. Jun. 2001, 18:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2001
The Spirit of AMIGA (ANF)
|
TSoA: Froschkampf ist angesagt!
Ganz spontan veranstaltet -The Spirit of AMIGA- heute ein Quark Deathmatch.
Wer Lust und Zeit hat, kann sich heute ab 18.00 Uhr mit anderen messen.
Der Server ist unter der IP 194.177.103.10 zu erreichen.
Weitere Aktionen und Services rund um AMIGA Ego Shooter sind
geplant (auch bald mal HereticII und Shogo). Bei Fragen oder Problemen
einfach eine E-Mail
schreiben oder auch ab 18.00 Uhr im IRC-Kanal #risc-amiga auf
irc.euirc.net nachfragen.
(ps)
[Meldung: 17. Jun. 2001, 02:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2001
No Risc No Fun (ANF)
|
NRNF: Neues Gesicht und viele Überraschungen
Seit vorgestern ist die Seite von ´No Risc No Fun´ in der Version 3.0 online.
Bei der Runderneuerung wurde die Seite farbenfroher gestaltet.
NRNF hat Thomas Unger, den Macher von ´The Kickstart Archives´ interviewt.
Oliver Tacke hat seinen Workbench Screenshot mit MacOS X Look & Feel für
die Galerie zur Verfügung gestellt, und zu guter Letzt gibt es noch neue
Kleinanzeigen. (ps)
[Meldung: 17. Jun. 2001, 02:06] [Kommentare: 11 - 21. Jun. 2001, 10:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2001
Jeff Kreis (REBOL-ML)
|
Magazin: REBOL/Zine Issue 1 Vol 1
Am 15. Juni 2001 hat Jeff Kreis die 1. Ausgabe des REBOL/Zine-Magazins
veröffentlicht. Dieses englischsprachige Online-Magazin beschäftigt
sich mit dem REBOL-System.
Die aktuelle Ausgabe enthält Beiträge zu folgenden Themen:
- REBOL Puzzels and Idioms (Until when?, Loopy House)
- Posting to Web Forms Tip
- HTTP Tips and Tricks
- ALERT ALERT ALERT
- Command Tricks (Mouse)
- POP to mbox Filter
- A Day in the Life of REBOL (Carl Sassenrath)
(sd)
[Meldung: 16. Jun. 2001, 18:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2001
SixK
|
Datenbank: MySQL für Amiga Version 3.23.39
Auf der französischen Website ´SixK´ finden Sie den AmigaOS-Port des
MySQL Datenbank-Systems in Version 3.23.39, kompiliert für 68020 und
68040 Prozessoren. Details zu den gemachten Änderungen finden Sie
unter dem Titellink.
Download:
MySqld_3.23.39_020.lzx (68020)
MySqld_3.23.39_base.lzx (68040) (ps)
[Meldung: 16. Jun. 2001, 15:02] [Kommentare: 7 - 16. Jun. 2001, 22:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2001
Jens Schoenfeld (ANF)
|
Individual Computer: Urlaub
Individual Computer ist bis Ende nächster Woche in Urlaub und wird daher
auf E-Mails wieder ab dem 25. Juni antworten. (ps)
[Meldung: 16. Jun. 2001, 14:32] [Kommentare: 3 - 18. Jun. 2001, 07:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2001
|
Aminet-Uploads bis 16.06.2001
DKG-LIFX.lha demo/sound 754K+Anarchy's 'Legalise It' 680x0/AGA/HD fix
PureBasic.lha dev/basic 560K+V2.32 - Brand new powerful programming l
PureBasicUpd.lha dev/basic 496K+V2.32b - Update for registered users (fr
DragnDrop14b.lha dev/gui 129K+Update of dragndrop library - got new fu
WHDLoad_dev.lha dev/misc 526K+HD-Installer for OS-Killer
WHDLoad_usr.lha dev/misc 134K+HD-Installer for OS-Killer
fat95.lha disk/misc 84K+Win95/98 compatible file system
GHAS.lha docs/lists 204K+Maintenance Update: database of nearly 1
WHDIGamesE-F.lzh game/patch 1.1M+Harddisk Installs using WHDLoad
WHDIGamesG-I.lzh game/patch 1.3M+Harddisk Installs using WHDLoad
WHDIGamesJ-M.lzh game/patch 1.9M+Harddisk Installs using WHDLoad
WHDIGamesN-R.lzh game/patch 2.0M+Harddisk Installs using WHDLoad
WHDIGamesS-T.lzh game/patch 2.8M+Harddisk Installs using WHDLoad
WHDIGamesU-Z.lzh game/patch 1.0M+Harddisk Installs using WHDLoad
WHD_HardDrivn2.lha game/patch 43K+HD Installer for Hard Drivin' II
tiny3dV7.lha game/shoot 98K+3D Tankshooter V0.7 (ONLY GFX-BOARDS)
X_Q.lha game/wb 37K+A peg game on an "X" shaped board
3dgpl.lha gfx/3d 46K+3DGPL V1.0 amiga link library
acidtake.mpg mods/mpg 3.4M+AcidTakeOver. Techno (MP3) tune from Emu
amphetarmx.mpg mods/mpg 3.1M+AmphetamineRMX. Techno/Trance/House (MP3
cosmicspots.mpg mods/mpg 3.4M+Cosmic spots. HardTrance (MP3) tune from
elephant.mpg mods/mpg 3.3M+Elephant trunk. Goa/PsyTrance (MP3) tune
liquidpath.mpg mods/mpg 4.4M+Liquid path. Goa/PsyTrance (MP3) tune fr
lovemem.mpg mods/mpg 3.4M+Love memories. Techno/Trance (MP3) tune
plutey.mpg mods/mpg 3.2M+Plutey. Techno (MP3) tune from Emulate
soniceleph.mpg mods/mpg 3.9M+Sonic elephant. HardTrance (MP3) tune fr
trappedspace.mpg mods/mpg 4.3M+Trapped in space. Goa/PsyTrance (MP3) tu
id3taglibgui.lha mus/edit 143K+MPEG Audio ID3Tag (V1.x and V2.x) Editor
TheMPegEncGUI.lha mus/misc 84K+GUI 4 Ncode, MusicIn, Lame, BladeEnc, Pe
APowerStuff_9.lha pix/misc 644K+Pics from aMiGa=PoWeR magazine
AquaWB.lha pix/wb 314K+OS3.9 Workbench in Aqua Style
HTMLstrip.lha text/misc 31K+HTML stripper which can also replace HTM
ltools21_demo.lha text/misc 46K+Dictionary and Document Translator
JustName.lha util/cli 15K+A small utility to justify filenames
DragnDrop14.lha util/libs 129K+Update of dragndrop library - got new fu
FWCalendar.lha util/rexx 434K+THE calendar creator for FW & Pagestream
rmicon.lha util/rexx 16K+ARexx script which deletes .info files (
envhandler.lha util/sys 13K+A happyenv replacement (1.8)
Image2Icon.lha util/wb 61K+Creates thumbnail icons 68k+WOS (1.19) (as)
[Meldung: 16. Jun. 2001, 13:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2001
Stefan Martens (ANF)
|
#AmigaFun: HBMonopoly Online-Spiel
Der #AmigaFun IRC Kanal auf ie.altnet.org veranstaltet und leitet
nun das zweite offizielle HBMonopoly Spiel in diesem Monat. Es wird am 16.
Juni ab 18.00 Uhr stattfinden.
Auch der Programmierer von HBMonopoly wird anwesend sein. Benötigt wird
dringend HBMonopoly 2.6. Diese Version wird von einigen im #AmigaFun
Kanal erhältlich sein, falls diese noch nicht auf der Homepage sein
sollte.
Im #AmigaFun Kanal werden die Server genannt, die in HBMonopoly eingestellt
werden müssen. Wichtig: Sie müssen wissen, wie HBMonopoly funktioniert.
Wir erklären lediglich, was Sie machen müssen, um sich einzuloggen.
Wir gehen also davon aus, dass Sie mindestens ein/zweimal gegen den Computer
gespielt haben.
In Zukunft werden wir öfter ein HBMonopoly Spiel leiten. Es gibt bereits eine
#AmigaFun interne Highscore-Liste, die man auf der #AmigaFun Homepage
bestaunen kann. Diese beinhaltet dann die TOP-5 aller HBMonopoly Spiele,
die wir in Zukunft veranstalten.
Es ist nicht auszuschliessen, dass es nach einigen Spielen eine Überraschung
für den besten Spieler gibt. Das erste HBMonopoly Spiel beginnt am Samstag
dem 16. Juni 2001 um 18 Uhr. Bedenken Sie, dass Monopoly einige Stunden dauern
kann, eine Vollversion vom TCP Client (Miami, Genesis) sollte daher vorhanden
sein.
Unseren #AmigaFun Kanal finden Sie wie folgt:
Sie brauchen ein IRC-Client, für Amiga sind dies AmIRC (Shareware), BlackIRC
(Freeware) und EpicIRC (Freeware). Auf unserer Homepage finden Sie Links zum
Downloaden. Sie müssen nun folgendes eingeben:
Server: ie.altnet.org
Port: 6667
Kanal: #amigafun
Falls der Server ausfallen sollte, können Sie auch Zugriff über folgenden
Server erlangen:
12.30.169.83 (Bitte ebenfalls ohne "irc." eingeben).
Weitere Informationen, besonders für IRC-Anfänger, finden Sie auf der
#AmigaFun Homepage. Auf diesem Wege teile ich auch mit, dass die Homepage
komplett neugestaltet und erweitert wurde. Als Sprache ist Deutsch und
Englisch möglich. (ps)
[Meldung: 15. Jun. 2001, 23:16] [Kommentare: 4 - 16. Jun. 2001, 21:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2001
Lars "Ghandy" Sobiraj (ANF)
|
Demoszene Diskmag: Devotion#2 erschienen
Im Laufe der letzten Nacht ist die zweite Ausgabe des
englischsprachigen Amiga Demoszene Diskmags "Devotion" erschienen.
Kenner der Szene werden diese Ausgabe mit der 'Creme de la creme'
vergleichen und feststellen, dass Devotion alles besitzt was
Klassiker wie RAW, ROM oder GENERATION ausgemacht haben. Auch für
Einsteiger und Interessierte der Demoszene ist dieses Magazin zu
empfehlen, soweit sie der englischen Sprache mächtig sind.
SCENET hält das Magazin zum downloaden bereit, da es sonst
nirgendwo erhältlich ist.
Download: hjb-dvn2.lha (ps)
[Meldung: 15. Jun. 2001, 23:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2001
Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)
|
Musik: DARKAGE veröffentlicht Fix für LEGALIZE IT 2
Die Gruppe Darkage, bekannt in der Demoszene des Amigas
für ihre Intros, Demos und ihr Diskmag Showtime, veröffentlichte
gestern einen Fix für die Musicdisk "Legalise it". Diese Musicdisk
wurde ursprünglich Anfang der neunziger Jahre von der legendären
Gruppe Anarchy rausgebracht.
Der Programmierer Reinhold "Stingray"
Kloth hat den Quellcode komplett überarbeitet und ermöglicht
Besitzern moderner Amigas, das Feeling der Demoszene von
1992 nachzuempfinden. SCENET hostet darüber hinaus auch die
sechzehnte Ausgabe des englischsprachigen Diskmags 'Showtime',
welches hier
erhältlich ist.
Download: DKG-LIFX.lha
(ps)
[Meldung: 15. Jun. 2001, 23:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2001
Sven Dröge (ANF)
|
Börsensoftware: News zu 'Bonds'
Auf Grund von URL-Änderungen funktioniert der Kursupdate von Bonds seit
Mitte der Woche nicht mehr. Ich habe deshalb rasch neue Versionen von
Bonds und dem KursUpdater kompiliert. Der KursUpdater ist bereits auf der
Homepage verfügbar.
Bonds befindet sich wegen weiterer Änderungen zurzeit
bei einem Beta-Tester. Sobald es eine Klarmeldung gibt, wir das Update auf
Version 1.82 freigegeben. Hier eine Übersicht über die enthaltenen
Änderungen:
- Icons jetzt via IFF-Dateien austauschbar
- Icons haben jetzt zwei Bilder
- Onlinehilfe ausgebaut
- Depotmanager erweitert: Kauf und Verkauf von Papieren
- Depotkontrolle im Chartfenster neu gestaltet: Anzeige einzelner
Transaktionen jetzt direkt im Chart sichtbar
- Umstrukturierung des Dateisystems, Ordner "System" hinzugenommen für
interne Programmdateien
- Updateproblem durch veränderte URL beseitigt, gleichzeitig
Änderungsmöglichkeit in die Konfiguration eingebaut
- Vor einer "Optimierung" wird eine Kopie der Chartdatei mit der Endung
.bak angelegt
- Die Optimierungsfunktion funktioniert nun besser
Download: UpdaterV101.lha - 34 kB (ps)
[Meldung: 15. Jun. 2001, 21:19] [Kommentare: 5 - 17. Jun. 2001, 19:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2001
Thomas Tavoly (E-Mail)
|
RC5-64 Wettbewerb: Hälfte geschafft! (Update II)
Fast vier Jahre nun rechnet das Amiga RC5 Team an diesem weltweiten
Wettbewerb mit, bei dem es gilt, einen 64-Bit-Schlüssel zu knacken. Dabei
müssen immerhin 18,4 Trillionen Möglichkeiten durchgerechnet werden.
Die Hälfte der 64-Bit-Schlüssel ist nun durchgerechnet. In den 1331 Tagen
hatte das Amiga RC5 Team kein Glück, steigern sich aber derzeit auf das
2,5-fache des Durchschnitts der ersten Halbzeit. Die Chancen, den Key zu
finden, bevor der ganze Keyspace durchsucht worden ist, werden immer
besser.
Das Amiga RC5 Team ist auf Platz 7 von Tausenden von Teams und hat über
2500 Mitstreiter, die auf über 5000 Rechnern mitrechnen lassen. Lesen Sie
für weitere Details die komplette
Pressemitteilung.
Nachtrag 17.06.2001:
Heise Newsticker: Bergfest bei distributed.net
»Nach über dreieinhalb Jahren Rechenzeit haben die Teilnehmer des Bovine
RC5-Projekts schließlich die magische 50-Prozent-Marke beim Durchsuchen
des Schlüsselraums erreicht. Bei diesem Projekt handelt es sich um den
Versuch, einen RC5-Schlüssel mit 64 Bit mittels "Brute Force" zu knacken
- dazu werden schlicht alle möglichen Schlüssel einzeln überprüft.
Nach 1311 Tagen mit derzeit knapp 300.000 Teilnehmern wurden laut dem
gestrigen Statistik-Update 9.225.283.403.065.065.472 Schlüssel überprüft
- etwas mehr als die Hälfte der über 18 Trillionen möglichen Schlüssel.
Die Schlüsselrate ist in den vergangenen dreieinhalb Jahren allerdings
ständig gestiegen; bei der augenblicklichen Rate von 127 Gigakeys pro
Sekunde würde es noch etwas über 500 Tage dauern, bis der gesamte
Schlüsselraum abgegrast wurde.
Das Projekt ist dann beendet, wenn ein Teilnehmer den richtigen Schlüssel
an den distributed.net-Keyserver zurücksendet - nachdem die Hälfte aller
möglichen Schlüssel bereits untersucht wurde, ist die Wahrscheinlichkeit
mittlerweile groß, dass das Projekt ein baldiges Ende findet.«
Kompletter Artikel siehe Heise Newsticker-Link. (ps)
[Meldung: 15. Jun. 2001, 21:11] [Kommentare: 4 - 17. Jun. 2001, 11:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2001
Ray A. Akey in Amipress-ML
|
Party Pack: Neue URL für Direkt-Order
Ray A. Akey von Amiga Inc. teilt uns auf Amipress Mailingliste mit, dass
entgegen der Originalmeldung (Titellink) bitte ab sofort bei direkter Bestellung
des Party Packs bei Amiga Inc. folgende URL benutzt werden soll:
Direktorder über Amiga Mall (ps)
[Meldung: 15. Jun. 2001, 20:01] [Kommentare: 1 - 16. Jun. 2001, 01:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2001
Heise [Newsticker]
|
Heise: 3D-Spieleengine für mobile Endgeräte
»Finnische Entwickler arbeiten an der 3D-Engine X-Forge, die Spiele
plattformübergreifend auf Handys, Smartphones, PDAs und anderen mobilen
Endgeräten ermöglichen soll. Das im Oktober 2000 gegründete Unternehmen
Fathammer hat sich damit unter
anderem zum Ziel gesetzt, kostengünstige 3D-Spiele für Wireless-Geräte
zu realisieren.« (ps)
[Meldung: 15. Jun. 2001, 19:33] [Kommentare: 4 - 17. Jun. 2001, 15:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2001
Bjarke Viksoe (ANF)
|
PC: ADF View
The ADF View is a Shell Namespace extension, which opens up the .ADF file
extension. ADF files are Amiga Disk Files, or image dumps of AmigaDOS
formatted disks. These files are used by most Commodore Amiga emulator
software.
Because ADF View is a namespace extension, it is integrated right into
the Windows Explorer. Double-clicking on an ADF file brings up the
familiar folder view, where you can copy, move, delete, recover and
rename files as you would usually do with normal PC files. You can
also drag'n'drop files from any Windows folder to an ADF folder, and
back.
ADF View works with Amiga floppy images and hard disk images. It even
detects Amiga hard drives attached to your computer and adds a new drive
icon to the "My Computer" folder under Windows NT/2000.
New and empty disk images can be created using a Wizard under the Shell
New commands (The File/New sub-menu in the Windows Explorer).
Download: adfview.zip - 96 kB
(ps)
[Meldung: 15. Jun. 2001, 19:30] [Kommentare: 1 - 16. Jun. 2001, 23:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2001
Leser (ANF)
|
Artikel über "Party Pack" in 'Der Standard'
In der österreichischen Tageszeitung ´Der Standard´ wird über das Party Pack
von Amiga Inc. berichtet:
»Vorabversion von Amiga DE erhältlich
"Party Pack" beinhaltet Beta-Version und Beispielanwendungen
Für Windows- und Linux-Anwender und Entwickler bietet Amiga zeitbegrenzt
bis zum 22. Juni Softwarepakete an, die Interessierten das langsam Gestalt
annehmende Amiga Digital Environment (Amiga DE) näherbringen soll. Das
"Party Pack" kostet rund 100 US-Dollar und beinhaltet neben dem aktuellen
Entwicklerpaket (SDK) einige Anwendungen und Spiele zur Demonstration.
Die Windows und die Linuxvariante sind 100-prozentig binärkompatibel.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 15. Jun. 2001, 19:21] [Kommentare: 9 - 16. Jun. 2001, 18:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2001
Andrew Bell
|
Entpacker-Frontend: Voodoo-X Version 1.5 Beta 8
Voodoo-X ist eine auf MUI basierende Oberfläche für Archiv-Extrahiersystem
XADmaster.library von Dirk Stöcker.
Mit Voodoo-X können Sie bequem den Inhalt der Archive (auch einzelne Dateien)
anschauen. In dieser Betaversion können noch Bugs enthalten sein, die auch
zu Abstürzen führen können. Weitere Details finden Sie unter dem Titellink.
Download: VX1.5.BETA8.lha - 110 kB (ps)
[Meldung: 15. Jun. 2001, 15:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2001
AmigArt
|
Grafiken und Icons für JabberWocky gesucht
Wie bereits berichtet existiert
nun auch ein Amiga Client für den Instant Messenger Jabber. Der Autor Gürer Özen sucht nun Grafikkünstler,
die für dieses neue Programm schöne Grafiken und Icons erstellen möchten.
Hier die englische Originalmeldung:
Application icons for WB:
One for the jw's .info file. Three for online, offline, message states
of the iconification (this works now, just put some icons under Icons
dir with names like Jabberwocky_online.info, Jabberwocky_offline.info...)
Small status icons for roster:
Available, Unavailable, Away, XAway, DoNotDisturb, FreeForChat
and Message. Several sets with different sizes would be good for
people with different resolutions. (ps)
[Meldung: 15. Jun. 2001, 15:33] [Kommentare: 5 - 17. Jun. 2001, 22:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2001
Schatztruhe (E-Mail)
|
Schatztruhe: Aminet 43 verfügbar
Die Aminet CD 43 - Juni 2001 - beinhaltet über 900 MB (ungepackt)
an Software in fast 700 Archiven. Seit der Aminet CD 42 sind unzählige
MB an Neuheiten hinzugekommen. Alle Programme sind Deutsch beschrieben;
viele verfügen über eine deutsche Dokumentation. Als besonderes Highlight
enthält die Aminet 43 die Vollversion von Wildfire 5 mit einer
günstigen Upgrademöglichkeit auf Wildfire 7. (ps)
[Meldung: 15. Jun. 2001, 15:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2001
Scalos
|
Workbenchersatz: Scalos Beta V1.3 (Update)
Für Scalos, den umfangreichen Workbenchersatz, ist eine neue Betaversion
1.3 erschienen. Diese Version enthält viele Fehlerbereinigungen.
Sollten Sie Bugs finden, wird um Eintrag im
Bugreport gebeten.
Download: ScalosBeta.lha - 140 kB
Korrektur:
Die vor der Korrektur genannte Version 1.2b ist schon etwas älter. Die neueste
ist die 1.3. Version und Downloadlink korrigiert. (ps)
[Meldung: 15. Jun. 2001, 15:10] [Kommentare: 4 - 15. Jun. 2001, 23:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2001
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
CD32 Games Install Kit v4.41 NG
Auf der Airsoft Softwair Homepage steht das CD32 Games Install
Kit v4.41 NG für Besitzer des The Best OF Airsoft Softwair Gold Edition
CD-ROM zum Download bereit. Es wurde ein schwerer Fehler behoben
und jeder sollte deshalb dieses Update installieren. (ps)
[Meldung: 15. Jun. 2001, 13:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2001
Vesalia
|
Party Pack auch bei Vesalia
Auch bei Vesalia kann nun das Party Pack
direkt bestellt werden. (ps)
[Meldung: 15. Jun. 2001, 13:10] [Kommentare: 28 - 18. Jun. 2001, 23:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2001
Marvin Droogsma (ANF)
|
Party Pack auch auf den Benelux Amiga Show zu bekommen
Wir haben Amiga Inc. gefragt, ob wir das PartyPack noch eine Woche länger
verkaufen dürfen, also auf der B.A.S. - und das hat geklappt. (ps)
[Meldung: 15. Jun. 2001, 12:44] [Kommentare: 1 - 15. Jun. 2001, 12:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2001
KDH News (ANF)
|
Amiga DE Party Pack für Linux/Windows in Kürze bei KDH verfügbar
Ab sofort kann das Amiga DE Party Pack für Linux oder Windows auch bei KDH
Datentechnik bestellt werden. Der Inhalt des Packs ist genauso wie von
Amiga Inc. bereits angekündigt. (ps)
[Meldung: 15. Jun. 2001, 12:42] [Kommentare: 6 - 15. Jun. 2001, 20:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2001
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Amiga beginnt Auslieferung der "Party Packs"
Laut eines Postings von Gary Peake (s. Titellink) hat Amiga am
gestrigen Donnerstag mit der Auslieferung der "Party Packs" begonnen. (ps)
[Meldung: 15. Jun. 2001, 12:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2001
René Thol (ANF)
|
(Neue) Informationen zu GREX 4000 und MicroServer
René Thol hat von DCE einige interessante Informationen zu dem G-Rex 4000 Board
bekommen und zusammengefasst:
- Das GREX 4000 ist fertig, man warted nur auf die Leiterplatten vom Hersteller.
- Das GREX 4000 wird anstelle des Daughterboards (ISA-, ZIII- und Videoslots) in das Motherboard gesteckt und mit dem Port für die CVPPC auf der CS-Turbokarte verbunden.
- Die TV-Kartentreiber für die GREX sind weiterhin in Arbeit und stehen deshalb nicht mehr in der GREX-Werbung, da dort nur noch bereits fertige Treiber beworben werden.
- AGP-Erweiterungen sind nicht geplant. Die AGP-Steckplätze des AmigaOne werden ebenfalls nur über PCI mit der entsprechenden Geschwindigkeit angesteuert.
- Der geplante Microserver von DCE wird später in einen der PCI-Steckplätze gesteckt und verfügt über 2 SDRAM-Slots mit 133 MHz Bustakt. Er kann als Busmaster eingesetzt werden und hat Zugriff auf die komplette Amiga-Hardware. Leider muss eine bereits vorhandene CS-Turbokarte weiterhin im Amiga betrieben werden, und deren Prozessor(en)
können nicht auf das SDRAM zugreifen (Busbreite über PCI zu schmal). Aufgrund eines CPU-Sockels können später aktuellere CPUs als G3/G4 verwendet werden. Bestehende PPC-Anwendungen laufen nicht sofort auf den neuen CPUs (aufgrund von Adressierung u. ä.), sondern können über (geringfügige) Sourcecodeänderungen bzw. über eine spezielle Library angepasst bzw. lauffähig gemacht werden.
(ps)
[Meldung: 15. Jun. 2001, 12:36] [Kommentare: 16 - 17. Jun. 2001, 11:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2001
Marvin Droogsma (E-Mail)
|
Veranstaltung: Benelux Amiga Show und Amiga LAN Party
Wie bereits angekündigt,
findet am 23. Juni 2001 in Rotterdam die Benelux Amiga Show in Verbindung
mit einer LAN-Party statt, die von dem holländischen Printmagazin
´Amiga Scene´ und dem Händler ´Computer City´ organisiert werden.
Neben den bereits erwähnten Highlights und VIPS sind noch folgende feste
Zusagen eingetroffen:
Alan Redhouse von Eyetech wird mit
einem Kollegen zwei AmigaOne präsentieren.
Rabatt auf Eintrittspreise
Um die Anreise nach Holland aus den angrenzendenden Ländern schmackhafter
zu machen, wird ein Rabatt von 50% auf den Eintrittspreis für jeden gewährt,
der nicht aus Holland anreist! (ps)
[Meldung: 15. Jun. 2001, 12:04] [Kommentare: 13 - 20. Jun. 2001, 11:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|