08.Jun.2002
Maja (ANF)
|
ELSA: Neu gegründete devolo AG legt Industriemodem Microlink 56k i neu auf
Die am 1. Mai 2002 in Aachen gegründete
devolo AG bringt eine Neuauflage des
erfolgreichen Industriemodems Microlink 56k i auf den Markt. So ganz geht
uns die gute ELSA-Qualität wohl nicht verloren.
Das Team der devolo AG besteht aus 25 ehemaligen Mitarbeitern der ELSA AG,
die bis zu 18 Jahre Erfahrung im Umfeld der Datenkommunikation in das
neue Unternehmen einbringen. Die ELSA AG wurde 1980 als Spin-off der
RWTH Aachen gegründet. Als Pionier der Datenkommunikation brachte ELSA
im Jahr 1988 das erste von der Deutschen Post zugelassene Modem auf den
Markt. Über insgesamt mehr als 20 Jahre konnte sich ELSA als führender
Anbieter im Bereich der Datenkommunikation und der Computergrafik
etablieren. Dramatische Marktveränderungen verhinderten jedoch
nachhaltige Synergien zwischen den verschiedenen Geschäftsfeldern.
Heiko Harbers, zuvor Vice President Consumer Products bei ELSA und nun
Gründer und Vorstand von devolo zieht daraus die Konsequenz: Eine klare
Fokussierung auf das Geschäftsfeld Datenkommunikation und eine deutliche
Straffung des Portfolios durch Konzentration auf profitable
Erfolgsprodukte ist die devolo Devise. (ps)
[Meldung: 08. Jun. 2002, 23:15] [Kommentare: 4 - 12. Jun. 2002, 10:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2002
Amiforce (ANF)
|
Amiforce: Größeres Update - AmiBlitz V2.26
Amiforce hat nach längerer Zeit wieder ein Update zu verkünden.
Den Anfang machen einige kosmetische Änderungen, welche auch die meiste
Zeit in Anspruch genommen haben. Viele Fehler wurden beseitigt und besonders
die Farbwahl wurde nach einiger Kritik geändert. Ob es nun so besser aussieht,
mag dahingestellt sein. ;-)
Amiblitz:
In der Amiblitz-Sektion befindet sich nun eine neue, fehlerbereinigte
Version von Amiblitz 2.26. Es handelt sich dabei wieder um ein Update-Archiv,
welches neben der englischen auch die deutsche Version beinhaltet. Eine neue
Image.res ist ebenfalls enthalten, welche Amiblitz weitere graphische
Fähigkeiten verleiht. Auch GlowIcons kamen nun zum Einsatz, die das langweilige,
altmodische Erscheinungsbild beseitigen. Wie auch schon im alten Archiv, sind
wieder die zweisprachigen Docs enthalten.
Download: amiblitz2.26.lha (658 KB)
Desweiteren befindet sich ein kleines 3D-Tutorial zur Ansicht in der Amiblitz-Sektion.
Dieses wird jedoch in Kürze wieder entfernt, da es komplett überarbeitet, und mit
Beispielsourcen versehen wird. In Kürze wird ein Anfängerkurs gestartet, der dann
in verschiedene Bereiche mündet. Den 3D-Part übernimmt Sterix (ein Programmierer
und mein bester Kumpel), der sich nun in Amiblitz einarbeitet. Die ersten Sourcen
sehen wirklich klasse aus. In dieser Richtung dürfte also Einiges kommen. ;-)
Es werden dann auch einige Beispiele (Demos) folgen, die Amiblitz den Leuten
schmackhaft machen könnte.
Softguide:
Die Softguide-Sektion wurde ebenfalls eröffnet. Den Anfang macht Amisat. Dazu
wird in Kürze in der Helpguide-Rubrik eine genaue Anleitung erscheinen.
Auch die anderen Sektionen werden wieder ein Update erfahren.
Forum:
Amiforce hat nun auch ein neues Forum. Alle Interessierten sind recht herzlich
dazu eingeladen. Es wurden nahezu alle Beiträge des alten Forums übernommen. Es
wird also nicht bei Null angefangen. Danke an Matthias Münch für seine
Unterstützung.
Weiteres Material befindet sich bereits in Arbeit. (ps)
[Meldung: 08. Jun. 2002, 15:15] [Kommentare: 3 - 09. Jun. 2002, 19:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2002
Jens Pachl (ANF)
|
Browser: AWeb ist Open Source!
Wie unter dem Titellink zu lesen ist, sind seit heute die Sourcen von
AWeb frei verfügbar. Hier der Text in Deutsch:
Yvon Rozijn, Autor von AWeb schreibt:
Ich bedauere sehr, dass ich keine Zeit mehr habe, die Entwicklung des
Browsers "AWeb" weiterzuführen. Den Browser mit den heute gültigen Standards
zu versehen (wie CSS-Unterstützung), würde mehr Zeit benötigen, als es
der noch verbleibende Amiga-Markt rechtfertigen könnte.
Ich möchte meinen Dank an die Amiga-Community für die Verwendung meines
Browsers ausdrücken. Als Wertschätzung dessen, werde ich den Quellcode
veröffentlichen, damit andere in der Amiga-Gemeinschaft eine Möglichkeit
der Weiterentwicklung haben.
Alle Teile des Quellcodes sind unter der "AWeb Public License" veröffentlicht.
In kurzen Worten bedeutet dies: Es ist gestattet, die Sourcen zu ändern
und/oder in eigenen Produkten zu verwenden, vorausgesetzt, dass diese
Produkte auch unter der APL vertrieben werden. Dies bedeutet auch, dass
der Quellcode dieser Produkte öffentlich verfügbar sein muss. (ps)
[Meldung: 08. Jun. 2002, 14:48] [Kommentare: 48 - 11. Jun. 2002, 23:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2002
GFX-BASE (ANF)
|
GFX-BASE: Deutsche Übersetzung des DynAMIte Reviews
Auf der GFX-BASE wurde heute eine deutsche Übersetzung des Testberichtes
der 'DynAMIte - Special Collectors Edition' CD-ROM veröffentlicht. Wir
möchten uns an dieser Stelle herzlich bei Stefan Donati für seine
Übersetzung bedanken. (ps)
[Meldung: 08. Jun. 2002, 14:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2002
Björn Dehmel (ANF)
|
AmigaOne im PC Magazin
In der aktuellen Ausgabe (07/2002) des deutschen "PC Magazin" berichtet
dieses auf der Seite 26 kurz über den AmigaOne. Getitelt wird mit
"AMIGAOS 4.0 - Der Ball hüpft wieder". In dem Artikel wird angeschnitten,
dass Amiga Inc. kommerziell an dem erfolgreichen Nachfolger für die A1200-
und A4000-Serie, dem AmigaOne, arbeitet. Der Autor beschreibt, dass
der AmigaOne mit Motorola-G3- und -G4-Prozessoren laufen wird, und man
die restlichen Komponenten auch vom Intel-PC her kennt, und das AmigaOS 4
in Arbeit ist. In einem späteren Satz wird außerdem auf die Lizenzpolitik
von Amiga Inc. eingegangen: "AmigaOS4 wird weder auf Intel-Rechnern noch
Power-PCs laufen. Der Hersteller will mit einem restriktiven
Lizenzierungsmodell erreichen, dass höchste Performance durch optimale
Hard-/Software-Kombination erzielt wird." Abgebildet ist dazu ein Screenshot,
wie auch schon in der AmigaPlus zu sehen ist. (ps)
[Meldung: 08. Jun. 2002, 14:42] [Kommentare: 10 - 10. Jun. 2002, 14:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2002
jurassicpack.de.vu (ANF)
|
Die Amiga Demo Szene lebt!
Seit sechs Monaten veröffentlichen Ghandy & Zito aus der Amiga Demo Szene
wieder regelmäßig ein Diskmag. Der Name "Jurassic Pack". Die neue Ausgabe
#10 ist eine Jubiläumsausgabe - ein Grund mehr zum Feiern, kann man
leicht unter www.jurassicpack.de.vu (Titellink) downloaden! Besonders
empfehlenswert, da diese Ausgabe unter dem Motto "Oldskool" steht! (ps)
[Meldung: 08. Jun. 2002, 10:31] [Kommentare: 11 - 11. Jun. 2002, 19:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2002
Computer City (E-Mail)
|
Computer City: Neue Amiga Tastaturen - Cherry Amiga Cybo@rd
Computer City gibt bekannt, neue Tastaturen mit Amiga-Logo im Programm zu
haben. Weitere Informationen in Deutsch, Englisch und Niederländisch finden
Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 07. Jun. 2002, 20:30] [Kommentare: 31 - 10. Jun. 2002, 21:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2002
Vapor (ANF)
|
Vapor.com: Oliver Wagner übergibt Management an David Gerber
Oliver Wagner gibt bekannt, dass er aufgrund von Zeitproblemen das
Management aller Projekte an David "Zapek" Gerber übergeben hat, der
sich auch um die Veröffentlichung von Vapor-Produkten kümmern wird.
Das heißt nicht, dass Oliver Wagner aufhört, an den Projekten
mitzuarbeiten, nur dass das Management an David übergeben wurde.
Im Anschluss die englische Meldung:
Due to time constraints on my part, David "Zapek" Gerber will now take
over project and release management of the vapor products.
This doesn't mean that I'll stop working on them or so, but managing
a project is more than just that.
(ps)
[Meldung: 07. Jun. 2002, 19:30] [Kommentare: 10 - 08. Jun. 2002, 13:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2002
A.S.Munde (ANF)
|
DocDatatypes v40.40 Released
Amarpreet Singh Munde has released an update of DocDatatypes.
DocDatatypes are a set of datatype classes for documents. The list of
supported formats include: MS-Word (Windows, Mac, OS2), RTF, WordPerfect,
Write, MS-Works, AmiPro, WordStar, WordStar 2000, Pocket Word, Quill,
XyWrite III, Psion Word, Psion TextEd, Palm DB TEXt Doc (pdbdoc), TEAL
docs, RichReader, First Word Plus, Mac Write, Mac TeachText and Mac Text.
New for this version (40.40) is the support of MacBinary MS-Word files.
There is also the latest version of FindFile in the archive. A new fast,
easy to use file finder application that offers search by name, size,
date, and even file type.
Available to download only from http://go.to/docdatatypes. (ps)
[Meldung: 07. Jun. 2002, 19:17] [Kommentare: 1 - 08. Jun. 2002, 13:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2002
Markus Nerding (ANF)
|
PageStream-Neuigkeiten zu Version 4.1
Für Besitzer der Version 4.1 Amiga und Windows gibt es korrigierte
deutsche Lokalisierungen. Bei der Amiga-Version sind nun die
4.1-Funktionen übersetzt, bei der Windows-Version sind die Grafikfehler
in der Editierpalette behoben und Tipps und Hilfe funktionieren wieder.
Alle Kunden, die sich in unserer neuen Produktregistrierung eingetragen
haben, erhalten den Zugang zu den aktuellen Versionen und Dateien.
Kunden, die sich noch nicht registriert haben, können dies jetzt
nachholen: Registrierung.
Da PageStream 4.1 nun endlich komplett ist, einschließlich deutscher
Anleitung, deutscher Lokalisierung (außer Mac-Version), deutscher
Anleitung für den Tabelleneditor und neuen Vorlagen (vom DTP-Profi
Rolf Gabriel), macht H&P eine Sonderaktion für Neukunden. Für einen
begrenzten Zeitraum wird die Vollversion von PageStream zu einem
Sonderpreis für alle Versionen angeboten. PageStream ist eines der
wenigen Produkte, das für drei Plattformen (Amiga, Windows, Macintosh)
in der gleichen Produktversion verfügbar ist.
Weitere Informationen und die Preise zu PageStream finden Sie unter
dem Titellink. (ps)
[Meldung: 07. Jun. 2002, 19:15] [Kommentare: 4 - 08. Jun. 2002, 23:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2002
Bill Buck und Raquel Velasco (E-Mail)
|
Thendic-France: Pegasos News (Update II)
Nächste Produktion von Pegasos ausverkauft!
"Wir möchten bekanntgeben, dass die nächste angesetzte Produktion[s-Charge]
von Pegasos [bereits im Voraus] ausverkauft ist. [Einige] Karten wurden für
befreundete Entwickler beiseite gelegt, aber alle anderen wurden verkauft.
Eine weitere Produktion[s-Charge] von Pegasos wird im Juli folgen."
Die Anmerkungen in den eckigen Klammern wurde vom Übersetzer zum besseren
Verständnis hinzugefügt. Hier die Original-Meldung:
Next Production Run of the Pegasos SOLD OUT!
"We would like to announce that the next scheduled production of the
Pegasos has been sold out. Boards have been set aside for friendly
developers, but all others have been sold.
Another production of the Pegasos will follow in July."
Nachtrag 10.06.2002:
Jürgen Lange hat in einem
Kommentar
folgende zusätzliche Details zusammengefasst. Die Informationen stammen
aus einem Thread auf ANN, an welchem sich
Bill Buck rege beteiligt:
- Es werden im Juni 50 Boards hergestellt. Diese sind verkauft.
- Es sollen im Juli 500 Boards produziert werden.
- Abrechnung der Boards für Händler läuft über Thendic-France.
- Bestellung der Boards erfolgt im 10er-Pack bei Thendic-France.
- bplan GmbH wird keine weiteren Boards vertreiben.
- Ziel der Boards sind zuerst die Entwickler des Eclipsis.
- Händler aus dem Amiga-Umfeld können auch Boards bestellen.
- MorphOS liegt nicht in der Version 1.0 vor.
- Die aktuelle Version (zurzeit laut Bill Buck 0.5) kann, sobald die Hardware
da ist, heruntergeladen werden.
Nachtrag 13.06.2002:
Martin Heine hat eine weitere Zusammenfassung auf morphos-news.de gepostet,
die Sie hier
finden. (ps)
[Meldung: 07. Jun. 2002, 19:11] [Kommentare: 115 - 15. Jun. 2002, 18:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2002
Peter Hutchison
|
Drucker: Neue Treiber für HP 6x06, 870C und 900C
Peter Hutchison hat aktualisierte Versionen für folgende Druckertreiber
veröffentlicht:
- HP Deskjet 6x0C (nun mit Kompression und Installerskript) Version 40.12
- HP 870C (nun mit Installerskript) Version 40.21
- HP 900C (nun mit Installerskript) Version 40.12
Drucksysteme wie TurboPrint oder Print Studio sollten nicht zusammen mit
diesem Treiber benutzt werden. In den Archiven sind Binaries für 68000,
68020 und 68040 enthalten.
Downloadseite
(ps)
[Meldung: 07. Jun. 2002, 14:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2002
Amig@lien (ANF)
|
Amig@lien: Payback MapEditor Workshop erschienen
Heute ist ein ausführlicher Workshop zum Payback MapEditor bei Amig@alien
erschienen, den Sie unter dem Titellink finden. Erklärt werden im Einzelnen:
Allgemeines:
- Objekte hinzufügen
- Startposition bestimmen
- Steuerung des Editors
Fahrzeugsteuerung:
- Ampeleinstellungen
- Fußgänger
- Routenmodus
- Straßensperren
- Verkehrswege
Flächen-/Würfelsteuerung:
- Eigene Texturen
- Flächendefinitionen
- Texturenbelegung
- Anstiegsveränderung
(ps)
[Meldung: 07. Jun. 2002, 12:45] [Kommentare: 3 - 08. Jun. 2002, 11:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2002
Mario Cattaneo (ANF)
|
Daten sammeln für FastFileSystem V46
Mario Cattaneo schreibt:
Olaf Barthel entwickelt ja bekanntlich das neue FFS (FastFileSystem)
von AmigaOS 4. Um das Ganze nun so optimal wie möglich zu machen,
benötigt er Daten. Daten über die Beschaffenheit von so vielen
Amiga-Partitionen wie möglich. Damit er diese Sammeln kann, hat er
ein kleines Programm geschrieben, das die Filegrößen ermittelt.
Damit die Daten nun repräsentativ sind, möchte er, dass das Programm
stark verbreitet wird. Aus dem Grund habe ich mich dazu entschlossen,
es auf meiner Homepage zum Download zu legen. Schicken Sie die ermittelten
Daten an Olaf direkt (bitte die Dokumentation beachten!).
Einsendeschluss ist der 16.06.2002. Bitte nach diesem Tag keine Reports
mehr schicken. Der Tag ist Stichtag, und dann werden alle bis dahin
eingegangen Reports ausgewertet. Bitte macht fleißig mit...
Im Voraus vielen Dank, Mario
P.S.: Für alle Zweifler, der Sourcecode des Programms liegt auch bei,
so dass man genau sehen kann, was das Programm macht.
Download: sample_dir.lha
(ps)
[Meldung: 07. Jun. 2002, 12:27] [Kommentare: 24 - 10. Jun. 2002, 21:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2002
Thorsten Schölzel (ANF)
|
Wer portiert bmp2wbmp?
Thorsten Schölzel schreibt: Durch den Workshop in der AMIGAplus über das Erstellen von WAP-Seiten
bin ich auf das Konvertierprogramm "BMP2WBMP" gestoßen, womit sich
schnell und unkompliziert WBMP-Grafiken aus BMP-Grafiken erstellen
lassen, um anschließend auf einer WAP-Seite eingebunden zu werden.
Leider gibt es aber kein AmigaOS-Port davon, daher rufe ich dazu auf,
dieses Programm, das als ANSI-C Sourcecode von der Homepage heruntergeladen
werden kann, auf AmigaOS zu portieren.
Download Sourcecode: bmp2wbmp.c
Nachtrag 07.06.2002:
Ramazan alias Gigatron hat das Programm
portiert. Es steht bei Torsten Schölzel zum Download bereit:
bmp2wbmp.lha
(ps)
[Meldung: 06. Jun. 2002, 22:03] [Kommentare: 61 - 08. Jun. 2002, 19:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: PuzzelBOBS Review
Mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift
AMIGAplus veröffentlicht
die Amiga Arena den Testbericht der Ausgabe 01/2002 zu "PuzzelBOBS".
Ein weiterer Testbericht (Italienisch) ist auf
AmiWorld online.
(ps)
[Meldung: 06. Jun. 2002, 21:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2002
Stephan Rupprecht
|
Audio: Neues Sun Audio Sound-Datatype Version 41.1
Stephan Rupprecht hat Version 41.1 des Sun Audio Sound-Datatypes
veröffentlicht. Das Datatype funktioniert nun auch, wenn die Größe des
Soundheaders 0 ist.
Download: SunAUdt.lha - (5 KB)
Mithilfe von sog. Datatypes lassen sich verschiedenartigste Datentypen in
unterschiedlichsten Programmen anzeigen bzw. abspielen. (ps)
[Meldung: 06. Jun. 2002, 18:05] [Kommentare: 1 - 07. Jun. 2002, 12:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2002
M. Schwarz (ANF)
|
www.benderirc.de offline
Cyborg schreibt: www.benderirc.de ist wegen Problemen des Providers heute nicht erreichbar, sollte morgen jedoch wieder online sein. Updates können via xdcc heute Abend im IRC-Kanal #AmigaFun gesaugt werden. Den Service gibt es übrigens längerfristig :-). Wer gerne BetaVersionen benutzen will, kann sich da gerne bedienen. Es warten neben dem Clienten auch BetaVersionen von neuen Plugins auf BetaTester.
Zum Download einfach im IRC-Kanal #amigafun
/ctcp cyborg xdcc list
eingeben, wenn ich online bin. (ps)
[Meldung: 06. Jun. 2002, 17:42] [Kommentare: 6 - 08. Jun. 2002, 08:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2002
Rene König (ANF)
|
AmigaOne in der Chip
In Ausgabe 06/2002 der Computerzeitschrift 'Chip' befindet sich
auf Seite 47 ein Kurzbericht über den AmigaOne.
(ps)
[Meldung: 06. Jun. 2002, 17:38] [Kommentare: 47 - 10. Jun. 2002, 14:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2002
Patrick Beerhorst (ANF)
|
A.D.A. - Demo-Archiv mit Kommentar- und Votingfunktion
Seit heute sind neue Funktionen im A.D.A. integriert. Alle Besucher können
zu jeder Demo ihre Stimme abgeben und einen Kommentar schreiben. Durch
diese neuen Funktionen wird es möglich sein, in Kürze u.a. die
beliebtesten und besten Demos zu ermitteln, und anderen Usern Tipps
zu geben, welches Demo definitiv lohnt, heruntergeladen zu werden.
Die Kommentarfunktion findet sich unter den Screenshots bei jedem Demo,
für das Voting ist eine Registrierung (Username + Passwort) notwendig.
Zukünftig werden auch die Userdaten editierbar sein, wenn ein User mehr
über sich und seine Interessen verraten möchte (E-Mail, Homepage, System).
Seit der letzten Woche ist das A.D.A. zusätzlich unter der URL
amigademos.de erreichbar. (ps)
[Meldung: 06. Jun. 2002, 17:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2002
The Legacy
|
Nostalgie: The Legacy - Museum wieder online
The Legacy, das Nostalgie-Museum ist wieder erreichbar. Wie
berichtet, kam es
immer wieder zu Problemen mit dem Provider. mishRa: "Die Abstinenz
hat ein Ende! Museumsgreis mishRa humpelt - wegen seiner eingerosteten
Knochen - zum Eingangsportal und stößt es gaaaanz weit auf. Gleichzeitig
verbarrikadiert er es auch, damit es niemals mehr so schnell zufallen
möge."
Im 'Nostalgic Game Museum' finden Sie Screenshots, Cover-Scans und
Genre-Definitionen von über 10.000 Spielen. 'TheLegacy' bietet außerdem
Informationen über die Enwickler von älteren Spielen für C64, Amiga,
Atari, PC und Schneider/Amstrad CPC.
(ps)
[Meldung: 06. Jun. 2002, 12:22] [Kommentare: 2 - 06. Jun. 2002, 20:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2002
Insolshop, Aachen
|
Elsa: Konkursmasse wird ab heute versteigert
Heute beginnte das letzte traurige Kapitel in der langjährigen Geschichte
von Elsa: In Aachen werden die Lagerbestände des insolventen
Hardware-Herstellers versteigert. Laut dem Abwickler
Insolshop sind insgesamt 24.000
Artikel im Angebot.
Unter anderem können über 400 19-Zöller ersteigert werden, sowie zahlreiche
Modems und Netzwerkprodukte, Grafikkarten und Zubehör. Ein Versteigerungskatalog
steht als .pdf-Dokument
zum Download bereit.
(ps)
[Meldung: 06. Jun. 2002, 12:02] [Kommentare: 9 - 07. Jun. 2002, 08:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2002
amiga.org
|
Browser: Mozilla 1.0
Nach vier Jahren Entwicklungszeit macht der Open Source Internet-Browser
Mozilla, der für diverse Plattformen entwickelt wird, einen großen
Versionssprung auf 1.0. ´mozillaZine´ hat in einem ausführlichen,
englischsprachigen
Artikel
die Eckdaten zusammengefasst.
Informationen zur geplanten Mozilla-Version für AmigaDE finden Sie unter
mozamiga.mozdev.org.
(ps)
[Meldung: 06. Jun. 2002, 11:28] [Kommentare: 44 - 07. Jun. 2002, 17:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2002
Emanuel Mair (ANF)
|
AmigaOS + POP/PPC petition official web site
Emanuel Mair writes:
AmigaPOP.8bit.co.uk is finally online!
Here you'll hopefully find all information you could possibly want about the
AmigaOS distribution policies and POP/PPC hardware petition.
I hope the background information and FAQ will be especially helpful to clear
up some of the confusion surrounding these issues.
If you have not yet signed the petition, then please do so now! Please help
spreading the word by linking to AmigaPOP.8bit.co.uk. It's not too late to
save our favourite OS and a unified POP-based hardware market!
In other news, I have finally managed to get in touch with the
PetitionOnline.com administrators. The few abuse and sabotage attempts so
far have been removed from the signatory listings. Not that any garbage would
ever reach the recipient of our petition, but I understand some thought that
it didn't look too good...
(ps)
[Meldung: 06. Jun. 2002, 10:51] [Kommentare: 38 - 07. Jun. 2002, 18:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|