01.Nov.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Jubiläums-Sonderpreis-Aktion für "Inga"
Im Zuge des 5jährigen Jubiläums der Amiga Arena bietet
Inutilis Software
das Grafik-Adventure-Entwicklerpaket Inga in einer limitierten Stückzahl
ab sofort für 19,- Euro zzgl. 2,- Versandkosten an.
Diese Sonderausgabe von Inga wird auf CD-ROM ohne gedrucktes Handbuch
ausgeliefert, eine Dokumentation liegt in HTML-Form bei. Die CD enthält
außerdem eine aktuelle, verhältnismäßig große Demo von "Ermentrud".
Die Bestellung kann über die Amiga Arena unter dem Titellink erfolgen.
Dieses Angebot ist auf fünf CDs beschränkt und nur gültig bis
zum 8. November 2003! Besonderer Dank gilt Timo Kloss, der
diese Aktion ermöglicht hat. (nba)
[Meldung: 01. Nov. 2003, 19:18] [Kommentare: 15 - 04. Nov. 2003, 23:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2003
|
Wrong Planet: Amiga-News mal ganz anders
Wrong Planet ist ein (englischsprachiger) satirischer "News"-Dienst für Amiga-Anwender, der alles und jeden aufs Korn nimmt. Wer die Seifenoper "Amiga-Markt" in den letzten Monaten aufmerksam verfolgt hat, wird bei den zahlreichen Seitenhieben sicherlich seinen Spaß haben.
Update:
URL geändert.
(cg)
[Meldung: 01. Nov. 2003, 19:02] [Kommentare: 6 - 01. Nov. 2003, 21:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2003
|
MorphOS: Bildanzeiger "MiniShowPicture"
"MiniShowPicture" ist ein auf auf MUI basierender Bildanzeiger für MorphOS.
(cg)
[Meldung: 01. Nov. 2003, 17:57] [Kommentare: 7 - 02. Nov. 2003, 00:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2003
Murakami (ANF)
|
Magazin: aMiGa=PoWeR n°24 erschienen
aMiGa=PoWeR ist ein französisches Newsmagazin, das von der Vereinigung
AFLE herausgegegeben wird und seit der Gründung 1998 zu den wichtigsten
französischsprachigen Amiga-Publikationen zählt. In der aktuellen Ausgabe
24 lesen Sie unter anderem folgende Berichte:
- News: AmigaOS 4, Pegasos II, fxPAINT v2.02, GoldED Studio AIX
- Reviews: AmigaOne G4-XE, Spider II USB 2.0, AmiNetRadio v2.0, WHDLoad
v16.0, ScummVM v0.5.0, Duke Nukem3D
- und vieles mehr
(nba)
[Meldung: 01. Nov. 2003, 12:35] [Kommentare: 1 - 01. Nov. 2003, 19:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2003
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)
|
Magazin: Club Amiga Magazine #10 erscheint am 8. November 2003
Der Erscheinungstag der Ausgabe 10 des Club Amiga Magazines (CAM) wurde
vom Redaktionsteam um eine Woche verschoben. Die neue Ausgabe erscheint
demzufolge am 8. November 2003. (nba)
[Meldung: 01. Nov. 2003, 12:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2003
http://www.retrohq.de/shop (ANF)
|
Gedrucktes Nachschlagewerk: "Spielmaschinen"
Im Shop des Retrospezialisten retrohq.de gibt es seit ein paar Tagen ein Nachschlagewerk zu den beliebten Konsolen und Computersystemen der 80er Jahre. Testseiten sind unter http://www.retrohq.de zu finden. (cg)
[Meldung: 31. Okt. 2003, 16:56] [Kommentare: 2 - 02. Nov. 2003, 19:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2003
heise online (Website)
|
heise: Microsoft plant Übernahme von Google
Wie bereits mehrfach aus der Gerüchteküche zu vernehmen war, von
Google-Gründer und -CEO Sergey Brin im August nicht dementiert wurde
und in der heutigen Ausgabe der New York Times erneut berichtet wird,
plant Microsoft eine Beteiligung oder Übernahme des Betreibers der
derzeit weltweit am stärksten genutzten Suchmaschine Google. Die Lektüre
des Artikels der NYT, deren Webangebot Sie unter dem Titellink erreichen,
ist kostenpflichtig. (nba)
[Meldung: 31. Okt. 2003, 15:48] [Kommentare: 80 - 04. Nov. 2003, 00:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2003
|
Pegasos-Seite auf OpenBSD.org eingerichtet
Mit http://www.openbsd.org/pegasos.html besitzt die Pegasos-Version von OpenBSD nun auch einen Bereich auf den offiziellen OpenBSD-Seiten. Hier finden sich Informationen zum Stand der Entwicklung, unterstützter Peripherie, der zugehörigen Mailingliste und zur Installation. (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2003, 13:53] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2003, 14:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2003
Ralf Steines (E-Mail)
|
Back to the Roots: bchunk win32 - Öffentliches Betatesting
Dies ist eine öffentliche Betaversion des Win32-Ports von binchunker,
das auch als bchunk bekannt ist. bchunk ist ein Unix-Shellbefehl, der
es erlaubt, ISO-Images aus CUE/BIN-Images zu extrahieren. Außerdem
ist es möglich, eventuell vorhandene Audiospuren im CD-Audio-Format
(.cdr) oder im WAV-Format (.wav) zu extrahieren.
Die Datei ist unter dem Titellink erhältlich (17kB). Eine
Amiga-Version ist auch in Arbeit.
Bitte testen Sie dieses Programm mit z. B. CD32-CDs,
die auch Audiospuren enthalten, und testen Sie, ob das
ISO funktioniert und ob die WAV-Dateien korrekt abspielbar sind.
Der Quelltext ist, um nicht gegen die GPL zu verstoßen, auf
Anfrage erhältlich. (nba)
[Meldung: 31. Okt. 2003, 00:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
|
Icon-Patch: PowerIcons 1.04
Eine neue Version des Icon-Patches "PowerIcons" enthält zahlreiche Bugfixes. Die genauen Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen.
(cg)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 22:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
MorphOS-News.de
|
MAME: Version 0.72 für MorphOS erschienen
Der "Multiple Arcade Machine Emulator" (MAME) ist für MorphOS zwischenzeitlich in der Version 0.72 erschienen.
Download (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 19:17] [Kommentare: 15 - 31. Okt. 2003, 17:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
|
Titan sucht Übersetzer für Papyrus Office
Titan Computer sucht Übersetzer für Papyrus Office. Eine deutsche, englische und französische Lokalisation besteht bereits. Interessenten wenden sich bitte an Michael Garlich. (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 18:33] [Kommentare: 42 - 02. Nov. 2003, 19:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
Christoph Kimna (ANF)
|
Quellcode von Civilization: Call to Power II veröffentlicht
Activision hat am 28. Oktober 2003 den Sourcecode zum Strategiespiel
"Civilization: Call to Power II" freigegeben, den Sie auf der
Website von Apolyton finden. Da die Anforderungen an
die PC-Hardware mit einer
Taktrate von 166 MHz und einer Speichergröße von 64 MB RAM moderat
sind, sollte einer Portierung für das AmigaOS oder MorphOS technisch
nichts im Wege stehen. Die 8 MB große Sourcecode-Datei enthält den
wesentlichen Code des Spiels, die für eine Portierung benötigt werden. (nba)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 17:59] [Kommentare: 11 - 01. Nov. 2003, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
MorphOS-News.de
|
Genesi: Hinzufügung von vier Patenten zum Firmen-Portfolio (Update)
Wie Genesi heute bekannt gab, werden vier von Raquel Velasco gehaltene Patente in das IP-Portfolio Genesis aufgenommen werden.
Genesi wird diese frei zum eigenen Vorteil sowohl in der Entwicklung von Produkten als auch im Hinblick auf Lizenzgebühren nutzen können.
Die Patente umfassen im Einzelnen:
- US5561709: Apparatus and method for electronic device for information services (1996-10-01)
- US5561708: Method and apparatus for interactive television through use of menu windows (1996-10-01)
- US5504519: Method and apparatus for printing coupons and the like (1996-04-02)
- US5490208: Apparatus and method for voice mode and data mode television-to-television communication (1996-02-06)
Übersichten der jeweiligen Patente können in der Volltext-Datenbank für US-Patente eingesehen werden.
Kontakt:
Genesi SARL
Raquel Velasco und Bill Buck
bbrv@genesi.lu
Update: In der offiziellen Pressemitteilung auf Genesis Firmenseite ist sogar von insgesamt sieben Patenten die Rede. Hinzu kommen, ebenfalls aus Raquel Velascos Besitz:
- US5461667: Apparatus and method for electronic device for information services (1995-10-04)
- US5404393: Method and apparatus for interactive television through use of menu windows (1995-04-04)
- US5396546: Apparatus and method for automatic and user configurable information appliance (1995-03-07)
(snx) (Translation: snx)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 16:01] [Kommentare: 18 - 02. Nov. 2003, 22:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
|
AWeb: Status-Report
Nein, wir sind nicht tot. :-) - Unsere Leute sind mit anderen Dingen beschäftigt, so dass es schrecklich ruhig geworden ist. Dennoch hat sich ein wenig getan:
Die GCC-Konversion der AWeb APL Lite scheint langsam aber sicher voranzuschreiten. Aufgrund dieses Standes aber wurde beschlossen, dass nach wie vor eine weitere SAS/C-Version nötig ist, bevor wir endgültig zum GCC wechseln, da das Warten bereits zu lange gedauert hat.
Wir brauchen jemanden, der den Quellcode von AWeb 3.4 APL im CVS mit den von verschiedenen Leuten eingesandten Patches kompilieren und uns bei der Annäherung an die Version 3.5 helfen kann. Dies muss unter Verwendung von SAS/C geschehen.
Hinsichtlich des neuen AWeb erfolgen die Fortschritte bezüglich KHTML zu langsam, da die Entwickler zu wenig Zeit haben, daran zu arbeiten. Sollten also Sie bereit sein, uns eine helfende Hand zu reichen im Bestreben, einen modernen HTML-Browser auf die Plattformen AmigaOS, AROS und MorphOS zu bringen, so kontaktieren Sie mich bitte.
Wenn Sie sich für unsere Pläne interessieren, so finden Sie das zugehörige Dokument hier. Beachten Sie aber bitte, dass dieses Dokument nicht komplett ist und auf Diskussionen auf unserer Mailingliste basiert.
(snx) (Translation: snx)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 15:41] [Kommentare: 2 - 30. Okt. 2003, 16:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
Martin Steigerwald
|
Martin Steigerwald nicht mehr bei Haage & Partner tätig
Wie Martin Steigerwald auf der Amithlon-, AmithlonOpen- und
AmigaXL-Mailingliste postete, arbeitet er mittlerweile nicht mehr bei
Haage & Partner und ist somit auch
nicht länger mit dem E-Mail-Support für Amithlon-Nutzer betraut. (cs)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 13:02] [Kommentare: 18 - 31. Okt. 2003, 22:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
st-computer (Website)
|
GAMEplan. #2: Joysticks - Game-Controller 1972 bis 2003
Nach dem Erfolg von "GamePlan: Spielkonsolen und Heim-Computer" folgt im
November das zweite Werk aus dem Hause Gameplan: "JOYSTICKS, eine
illustrierte Geschichte der Game-Controller". In Zusammenarbeit mit Take 2
präsentieren Winnie Forster und Stephan Freundorfer das Nachschlagewerk
für alle Spielefans: Joysticks zeigt die besten und die coolsten, die
skurrilsten und gewagtesten Controller aus 30 Jahren Computer- und
Videospielgeschichte. Vom klassischen Atari-Stick über die handlichen Pads
von Sega, Sony und Nintendo bis zu den optischen Präzisionsgeräten der
Ego-Shooter-Gegenwart; Joysticks bringt Spieler jeder Generation zum
Schmökern, Staunen und Schmunzeln. (nba)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 12:37] [Kommentare: 1 - 30. Okt. 2003, 12:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
Zeit (ANF)
|
Zeit.de: Programmierer aller Länder vereinigt Euch!
"Programmierer aller Länder..." ist ein Überblick über die Entstehung der Open-Source Bewegung, ein Vergleich verschiedener ideologischer Ansätze bei der Software-Entwicklung und eine kurze Einführung in die Problematik der Software-Patente. Einige Auszüge folgen (mit freundlicher Genehmigung von Zeit.de) - kompletter Artikel über den Titellink erreichbar:
Jahrelang waren nur die Freaks begeistert. Sie saßen, über den gesamten Globus verstreut, an ihren Computern und programmierten, kritisierten, diskutierten via Internet. Der Rest der Welt ahnte nicht, was da im Netz entstand: auf den ersten Blick nur eine Software. Tatsächlich aber kreierte die frei denkende Online-Gemeinde ein Gegenmodell zu Microsoft, dem größten und mächtigsten Software-Haus auf der Welt. [...]
Bereits 1976 hatte Gates in einem offenen Brief an die Programmierer-Gemeinde die These vertreten, dass der Fortschritt der Software-Entwicklung an deren Kommerzialisierung gebunden sei. "Warum", so fragte er, "sollen professionelle Programmierer eine Leistung vollbringen, für die sie kein Geld erhalten?" Damals war es innerhalb der Softwerker-Gilde, die sich an den Unis tummelte, üblich, sich den freien Zugang zu den Strickmustern ihrer Programme zu erlauben, um sich gegenseitig zu inspirieren. Schließlich konnte sie öffentlich finanzierte Computer für ihre Arbeit nutzen, deren Ergebnisse deshalb auch wieder öffentlich sein sollten.
Gates setzte sich darüber hinweg. Er weigerte sich, das Strickmuster, also den Quellcode seiner Programme, preiszugeben. Er nutzte den Code vielmehr, um seinen Anspruch durchzusetzen. So konnte er die Kontrolle über seine Software behalten, sie als geistiges Eigentum deklarieren. Gates verlangte für Kopien Geld und machte unmissverständlich klar, dass sich jeder strafbar mache, der seinen Regeln nicht folgte. Das war der Anfang der Ökonomisierung in der Software-Welt.
Einen störte das ganz besonders: Richard M. Stallman. [...]
Das schrieb er in der General Public License (GPL) fest, nach der die beliebige Verwertung erlaubt ist, [...] (cg)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 11:03] [Kommentare: 15 - 31. Okt. 2003, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|