14.Jul.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: OpenTTD 0.3.3
OpenTTD ist ein Open-Source-Klon des Microprose-Spiels "Transport Tycoon Deluxe". Gegenüber dem Original wurden vielen Erweiterungen und Neuerungen implementiert, u. a. wurden viele Funktionen des bekannten TTD-Patches direkt integriert.
Die wichtigste Neuerung gegenüber dem 0.3.2.1-Release für die offizielle MorphOS-Portierung ist sicherlich die funktionstüchtig implementierte Netzwerkunterstützung.
Interessante Neuerungen im Überblick:
- network support for MorphOS
- improved German town name generator
- transparent station signs
- show total cargo per wagon type in train details window
- bridges on slopes
- Galician translation
- Extra dynamite, allow the removal of town-owned roads, bridges, tunnels for a popularity rating penalty
- magic bulldozer cheat, that lets you remove industries, unmovables and town-owned buildings, roads and bridges
- Enabled 'remove' button for stations
- Cheat GUI (activate with crtl-alt-c) The game remembers if you have used a cheat
- split canal/lock tool in two tools, one for building canals, one for locks
- make the HQ generate passengers and mail
- made helicopters able to land on small airports again
- display number of houses in town overview window
- realistic train reversing
- added water quantity level "very low", which is the default for easy mode now
- various small improvement for the MorphOS build
- alt + f now toggles full screen (alt + enter still works)
- autorenew: autorenews vehicles if enabled
- news history window
- larger smallmap size
- Austrian city names
- Polish translation
- Danish translation
- smooth economy changes
- TTDPatch-style gotodepot
- helicopters get serviced automatically on helipad
- center toolbar on screen
- two new airports
- resizing the window in all SDL builds
Eine komplette Liste aller Änderungen kann dem Changelog entnommen werden.
Das Archiv können Sie unter dem Titellink herunterladen. Zusätzlich werden ausgewählte Dateien des Originalspieles (Windows-Version) benötigt. (snx)
[Meldung: 14. Jul. 2004, 20:09] [Kommentare: 12 - 16. Jul. 2004, 18:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jul.2004
Amiga.org (Webseite)
|
IRC-Client: Version 1.2 von WookieChat veröffentlicht
Der IRC-Client WookieChat liegt nun in der Version 1.2 (353 KB) vor. Die Enforcer-Hits wurden noch nicht behoben, jedoch wollte der Autor den aktuellen Stand der Entwicklung schon mal veröffentlichen, bevor er verreist. Sollten währenddessen Probleme mit der neuen Version auftreten, so steht die V1.1 weiterhin zum Herunterladen zur Verfügung.
Veränderungen in der V1.2:
- Installation script added
- "Perform on connect" support added. So you can join channels, register with nickserv, etc, automatically when you connect to a server. Edit the Group entry to change your connect script.
- Support added for server passwords
- No longer crashes when you are missing any of the three MUI custom classes that WookieChat requires. It will give an error message instead.
- You can now /part channels and close private message (query windows) tabs by clicking the X button in the top left hand corner.
- If you try to use a command that isn't yet supported, the "/" prefix in the line you typed will be removed and the rest of the line will be sent to the server. /mode and /nickserv now work because of this. This might help with future IRC developments too... i.e. when new commands become available on networks, the client doesn't have to be updated to support them.
- Bug fix: when you were disconnected from IRC by either the server or by typing /quit, the program would go into a never ending loop locking up the program. Fixed.
- Bug fix: When a server name was too big for its button, it created weird problems. Now when a server name is too long, the string is restricted to 10 characters. So hopefully multiple server support works better now.
- Bug fix: Can connect to the Galaxynet network fine now.
- Bug fix: when connecting to a server in a new tab, sometimes the previous tab you were in wouldn't change its selected state to FALSE.
- Bug fix: No longer crashes if you load WookieChat without first loading a TCP/IP stack. When you attempt to connect to a server, it loads bsdsocket.library if it hasn't been already, and if it fails it gives an error message.
- Change: Nicklist listviews are a fixed size now, so when the window is small, you can still see the status symbols to the left of peoples nicks
(snx)
[Meldung: 14. Jul. 2004, 09:43] [Kommentare: 9 - 16. Jul. 2004, 14:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2004
|
Software News in Kürze
Solar Rescue
Solar Rescue ist ein mit dem ebenso berühmten wie berüchtigten "SEUCK" ("Shoot'em Up Construction Kit") erstelltes Ballerspielchen.
Direkter Download: SolarRescue.zip (346 KB)
BACK-IT-ALL-UP 9.8
Mit Back-It-All-Up können Sicherungskopien von einer Festplatte auf einer anderen Harddisk erstellt werden. Die Software unterstützt bis zu acht Partitionen und Festplatten jenseits der 4-GB-Grenze, bietet zahlreiche Features und kann auf einem eigenen Screen oder direkt auf der Workbench betrieben werden.
Direkter Download: backitallup98.lha (17 KB)
Worm Wars 7.82
"Worm Wars" ist ein Tron-Clone von James "Amigan" Jacobs (Screenshot). In Version 7.82 gibt es diverse Optimierungen und es wurden mehrere Fehler beseitigt.
Direkter Download: WormWars.lha (542 KB) (cg)
[Meldung: 13. Jul. 2004, 23:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Die Kleine Gilde II: Entwickler-Tagebuch online
Steffen Nitz wird ab sofort in regelmäßigen Abständen den Status seiner Shareware-Handelssimulation Die Kleine Gilde II in einer Art Entwickler-Tagebuch festhalten.
(cg)
[Meldung: 13. Jul. 2004, 22:43] [Kommentare: 7 - 20. Jul. 2004, 11:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2004
Thore Böckelmann (ANF)
|
Systemmonitor: Scout V3.4 veröffentlicht
Der Systemmonitor Scout wurde soeben in der Version 3.4 bei sourceforge.net veröffentlicht. Die Liste der Änderungen ist mal wieder relativ lang, daher empfehle ich, die Readme-Datei zu lesen.
Als wichtigste Neuerung sind allerdings zwei Dinge zu nennen: erstens die hundertprozentige Lokalisierung (ein französischer Sprachkatalog ist vorhanden), und zweitens, dass Scout jetzt nativ unter MorphOS kompiliert werden kann. Allerdings sind noch nicht alle Funktionen auf MorphOS angepasst.
Parallel zur Veröffentlichung bei sourceforge.net wurde das Programm-Archiv zusammen mit dem kompletten Sourcecode ins Aminet hochgeladen. Die Verfügbarkeit im Aminet kann sich jedoch noch um wenige Tage verzögern. (snx)
[Meldung: 13. Jul. 2004, 20:08] [Kommentare: 20 - 14. Jul. 2004, 15:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2004
synSONIQ-Newsletter
|
Games Convention Leipzig: Einige Komponisten beim Spielemusikkonzert anwesend
Beim Spielemusikkonzert, das am 18. August im Leipziger Gewandhaus als Eröffnungsveranstaltung der Games Convention stattfindet (amiga-news.de berichtete), wird synSONIQ Records mit einem Stand zugegen sein und die zum Konzert passenden CDs zum Verkauf anbieten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sein Album von Komponisten wie Chris Hülsbeck, Yuzo Koshiro oder Allister Brimble vor Ort signieren zu lassen. (snx)
[Meldung: 13. Jul. 2004, 15:05] [Kommentare: 3 - 16. Jul. 2004, 09:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2004
Dietmar Knoll (ANF)
|
Amigart: Nachrichtenseite soll weiterbetrieben werden
Aufgrund zahlreicher Zuschriften haben sich die Betreiber der Amiga-Nachrichtenseite Amigart entschlossen, eine neue Seite ähnlichen Konzeptes mit besseren Sicherheitsmaßnahmen zu erstellen, nachdem die bisherige Hackern zum Opfer gefallen war (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 13. Jul. 2004, 12:21] [Kommentare: 9 - 14. Jul. 2004, 13:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2004
Golem (Webseite)
|
Golem: eServer-Systeme von IBM mit POWER5-Prozessoren
Wie Golem heute meldet, hat IBM für den 31. August mit dem p5 neue eServer-Systeme mit zunächst zwei bis 16 POWER5-Prozessoren angekündigt. Zusammen mit der dort eingesetzten neuen Version des Betriebssystems AIX sei eine Mikro-Partitionierung möglich, in deren Folge auf jedem Prozessor bis zu zehn virtuelle Server betrieben werden können. (snx)
[Meldung: 13. Jul. 2004, 11:48] [Kommentare: 21 - 15. Jul. 2004, 09:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2004
MorphZone (Forum)
|
Genesi: Weiterer Pegasos II/G4-Produktionslauf für Endkunden
Wie Genesi in einem Kommentar in der MorphZone mitteilt, werde der Online-Shop im Laufe dieser Woche wiedereröffnet.
Damit wird neuerlich eine begrenzte Charge Pegasos II/G4-Boards auch für Endkunden erhältlich, G3-Karten werden in diesem Produktionslauf nicht hergestellt. Die Auslieferung erfolge am oder vor dem 15. August. (snx)
[Meldung: 13. Jul. 2004, 10:54] [Kommentare: 90 - 16. Jul. 2004, 17:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2004
Cloanto (ANF)
|
Amiga Alpe Adria: Fotos und MP3-Dateien (Update)
Auf der offiziellen Amiga Alpe Adria-Webseite 0xAA.org finden Sie neben weiteren Fotos (u. a. diverser klassischer Commodore-Computer) dieser Veranstaltung, die am 3. Juli im italienischen Udine stattfand, auch MP3-Mitschnitte der Rede von Ben Hermans (Hyperion) sowie weiterer Präsentationen.
Update: (13.07.04, 14:24, snx)
Im Amiga Show Archive liegt auch ein Video (43 MB) der Rede Ben Hermans' vor. (snx)
[Meldung: 13. Jul. 2004, 07:39] [Kommentare: 4 - 14. Jul. 2004, 13:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2004
ANN (Webseite)
|
Bericht von der "Amiga Alpe Adria"
Bei amigaworld.org gibt es einen Bericht von der "Amiga Alpe Adria", die am 3. Juli in Udine (Italien) stattfand. (cg)
[Meldung: 13. Jul. 2004, 02:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jul.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
OS 3.9/4.0: sound.datatype mit AHI-Unterstützung
Bislang wenig bekannt war die Tatsache, dass der in OS 3.9 verwendete sound.datatype (der auch im OS 4-Prerelease Verwendung findet) auch Unterstützung für AHI beinhaltet - weswegen viele Soundkarten-Besitzer auf den "SoundDT41" umgestiegen sind, der leider zu den originalen Sound-Datatypes inkompatibel ist.
Wenn Sie OS 3.9 oder OS 4 installiert haben, können Sie jedoch durch einfaches Setzen einer ENV-Variable die eingebaute AHI-Unterstützung des sound.datatype aktivieren:
SetEnv SAVE classes/datatypes/sound/ahi <Nummer der AHI Unit>
Hinweis: OS 3.9-Anwender sollten den BoingBag 2 installiert haben. (cg)
[Meldung: 12. Jul. 2004, 21:48] [Kommentare: 43 - 16. Jul. 2004, 18:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jul.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Ausgabe #49 (Juli/August) erschienen
Heute ist die Ausgabe #49 (Juli/August) der Amiga Future erschienen. Neben einem AmigaOS4-Prerelease-Testbericht haben wir auch einen Test über den Hardware-Assistent, Hollywood-Designer, Amiga Forever 6.0, Open Transport Tycoon und natürlich LGeneral in dieser Ausgabe.
Natürlich kommt aber auch der Preview-Teil mit Barkanoidz 2, Port Royal und d3gnop dabei nicht zu kurz. Neben einem Interview mit dem Programmierer von AmiBlitz gibt es aber auch noch viele weitere Artikel in der neuen Ausgabe der Amiga Future.
Auf der Amiga Future-Leser-CD finden Sie neben massig Public Domain-Software außerdem noch das Video des AmigaOS4-Events in Essen, die Vollversion von SView 5 und MyLocomotion.
Die Amiga Future ist direkt bei der Redaktion im Abo und als Einzelausgabe erhältlich. Dabei können Sie wählen, ob Sie das Heft mit oder ohne Leser-CD erhalten wollen. Unter dem URL http://www.amigafuture.de/heft/heft.php finden Sie eine genaue Inhaltsauflistung dieser Ausgabe sowie vier Leseproben.
Ergänzend zum AmigaOS4-Prerelease-Testbericht haben wir auf der Amiga Future-Homepage eine AmigaOS4-Galerie eingerichtet: http://www.amigafuture.de/interactive/amigaos4.php.
Für alle Fans der Amiga Future haben wir die ausverkaufte Ausgabe 31 online gestellt. Sie können die Ausgabe unter dem URL: http://www.amigafuture.de/heft/af31/01.php lesen.
Aus aktuellem Anlass müssen wir leider darauf hinweisen, dass alle Ausgaben (auch auf der Homepage veröffentlichte) weiterhin unter unserem Copyright stehen. Sie können die betreffenden Ausgaben kostenlos bei uns lesen, aber nicht auf anderen Homepages oder CD-ROMs veröffentlichen. (snx)
[Meldung: 12. Jul. 2004, 19:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jul.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Neues AmigaOS4-Video mit nativem Picasso96 in besserer Qualität
Nach einiger Kritik am vor kurzem durch den AmigaOS4-Betatester Crisot veröffentlichten Video des PPC-nativen Picasso96-Grafiksystems (amiga-news.de berichtete) hat dieser nun eine neue Aufnahme in besserer Qualität bereitgestellt (25 MB).
Neben einer weitgehenden Reduzierung des Bildschirmflimmerns durch eine neue Kamera wurde nun auch der Ton aufgezeichnet sowie eine kleine Quake-Sequenz mit einbezogen, um zu belegen, dass das Video tatsächlich in Echtzeit läuft. (snx)
[Meldung: 12. Jul. 2004, 19:04] [Kommentare: 32 - 16. Jul. 2004, 11:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jul.2004
|
amiga-news.de: Neue Umfrage gestartet
Nach längerer Pause wollen wir mit einer neuen Reihe von Umfragen starten.
Den Anfang macht eine Umfrage-Idee von Christoph Gutjahr, in welcher wir
Sie fragen: "Welche Amiga-News- bzw. -Portalseite besuchen Sie (abgesehen von amiga-news.de) am häufigsten?". Sie finden die Umfrage unter dem
Titellink. Die Resultate finden Sie hier, wobei wir
ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Ergebnisse nicht repräsentativ
sind.
(ps)
[Meldung: 12. Jul. 2004, 18:33] [Kommentare: 28 - 14. Jul. 2004, 08:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jul.2004
Steffen Nitz (ANF)
|
Die Kleine Gilde II V0.55 erschienen
Seit heute ist Version 0.55 der Echtzeit-Wirtschaftssimulation "DKG II"
unter dem Titellink verfügbar. Es ist der Beruf des Predigers hinzugekommen,
es kann das Ehrenamt des Gildenmeisters ausgeführt werden, alle Information
zu den Rohstoffen und Produkten sind vorhanden, Sound wird jetzt über AHI
ausgegeben und es wurden ein paar Bugs behoben.
Anmerkung: Spielstände von Vor-Versionen sind nicht mehr kompatibel
und die Prefs müssen neu eingestellt werden! Die Highscore-Liste ist gleich
geblieben!
Steffen Nitz: "Die MOS-Version wird derzeit warscheinlich auf MOS-Systemen
nicht laufen, es sei denn, es sind die Customchips, also ein Standard-Amiga
mit MOS, vorhanden. Ich konnte leider nicht alle Befehle finden, die auf die
Customchips zurückgreifen, werde es aber weiterhin versuchen.
Ich habe eine Bitte, vor allem an die sieben registrierten User, aber auch
an diejenigen, die sich noch nicht registriert haben, und es evtl. auch noch
nicht wollen: Ich würde gerne eure Highscorelisten mischen und diese dann
auf meiner Homepage veröffentlichen. So können sich alle alten und neuen
User gegenseitig messen, was den Spielreiz erhöhen würde. Ich hätte außerdem
Feedback, wie gut sich das Spiel für normale User spielen lässt und könnte
ggfs. eine dritte Schwierigkeitsstufe einbauen, oder andere Anpassungen
vornehmen. Also schickt mir bitte regelmäßig eure Highscorelisten, egal ob
ihr schon mehr als 10 Jahre gespielt habt oder nicht."
Änderungen zur Version 0.55 (11.07.2004):
- Ein neuer Beruf ist hinzugekommen: Der Prediger
- Das erste Amt kann vergeben werden: Der Gildenmeister
- Man kann sich im Rathaus alle drei Jahre um das Ehrenamt bewerben
- Gildenmeister-Wahl erfolgt alle drei Jahre
- Gildenmeister hat ein Amtseinkommen von 1000 Gulden im Jahr
- Es werden jetzt Gildenhäuser nach der 3. Werkstatt eines Berufzweiges gebaut
- Information über das Gildenhaus und seine Verordnungen kann abgerufen werden
- Wenn man Gildenmeister ist, kann man das Gildenhaus betreten
- Nach Betreten des Gildenhauses kann der Gildenmeister den Produktpreis und das
Lohnniveau für den jeweiligen Berufszweig festlegen
- Alle Wareninformationen für den Stand Rohstoffe hinzugefügt
- Alle Wareninformationen für den Stand Holz und Eisen hinzugefügt
- Alle Wareninformationen für den Stand Stein und Bier hinzugefügt
- Alle Wareninformationen für den Stand Bücher hinzugefügt
- Alle Wareninformationen für den Stand Importe hinzugefügt
- Der Sound wird nicht mehr über Paula sondern über AHI ausgegeben
- Die Berufe sind jetzt nach dem Alphabet geordnet
- Anzahl der Konkurrenten der Beruf-Anzahl angepasst
- Bug behoben: Wenn die Gebäude-Information über das Armenhaus aufgerufen wurde, konnte es zu einem Absturz kommen
- Gebäude-Information zum Armen- und Gildenhaus hinzugefügt
- Bug behoben: Anzeigebug bei Gebäude-Information zum Gebäudewert behoben
- Die Anleitung der neuen Version angepasst
(ps)
[Meldung: 12. Jul. 2004, 03:07] [Kommentare: 19 - 15. Jul. 2004, 14:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|