amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

08.Sep.2004
ANN (Webseite)


Demo-Party: fYaNICA #11, Budapest
Nächste Woche findet in Budapest (Ungarn) die "fYaNICA #11" statt, die als "Demoparty für C64, Amiga, Pegasos, Mac und andere - aber nicht den PC" beworben wird. Neben AmigaOne- und Pegasos-Präsentationen wird es folgende "Competitions" geben:
  • Grafik (8 Bit)
  • Bit Grafik (24 Bit)
  • Musik (4 Channel)
  • Musik (Multichannel/MP3)
  • Amiga 4K Intro
  • Amiga 64K Intro
  • Amiga Demo
  • Pegasos/Macintosh Demo
  • C64/+4 Demo
  • "Wild" Demo
  • Lamer Demo (Scala- oder IFF-Animationen)
(cg)

[Meldung: 08. Sep. 2004, 17:52] [Kommentare: 29 - 10. Sep. 2004, 18:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2004
Norman Walter (ANF)


Supershapes 0.04 erschienen
Supershapes ist das erste Programm für den Amiga, welches mithilfe der Superformel des Biologen Johan Gielis organische Umrisse zeichnet. Im Archiv sind neben dem eigentlichen Programm viele Beispiele enthalten.

Direkter Download: Supershapes.lha (68 KB) (cg)

[Meldung: 07. Sep. 2004, 22:21] [Kommentare: 13 - 08. Sep. 2004, 22:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2004
Genesi (E-Mail)


Genesi zum MySQL-Businesspartner ernannt
MySQL AB hat Genesi zum Business Partner und Authorized Reseller ernannt. Der Luxemburger Computerhersteller wird MySQL zusammen mit dem neuen Pegasos Server verkaufen, der noch ab diesem Monat online durch Freescale DevToolDirect erhältlich sein soll.

Den Pegasos Server wird Genesi auf dem Smart Networks Developer Forum (SNDF) 2004 Europe vorführen, welches vom 27. bis 30. September in Frankfurt stattfindet. (snx)

[Meldung: 07. Sep. 2004, 20:15] [Kommentare: 61 - 09. Sep. 2004, 17:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2004
Carsten Siegner (ANF)


Minipeg: Kleinster Pegasos-Rechner Deutschlands/GPS-Unterstützung integriert
Der "Minipeg" ist der erste transportable Pegasos-Rechner, und zugleich der kleinste, den es in Deutschland gibt. Er hat die Maße 34 x 9 x 19 cm. Das Gehäuse besteht aus V2A-Edelstahl von einem Millimeter Stärke. Somit ist es nichtrostend und außerordentlich stabil.

Der Monitor ist ein schöner "Car-TFT-Monitor" mit einem Bildschirm von sieben Zoll. Dieser besitzt einen VGA-Anschluss, eine Fernbedienung und wird vom Minipeg mit Strom versorgt. Tastatur und Maus sind per Funk mit dem Minipeg verbunden. Dadurch gibt es keine Probleme mit den Kabeln (z. B. im Auto).

Angetrieben wird der Minipeg entweder durch ein kleines Netzteil, die Autobatterie oder ein paar Nickel-Cadmium-Akkus. Die Leistungsaufnahme beträgt 24 Watt bei 12 Volt. Anstelle eines normalen ATX-Netzteils sitzt hier ein lüfterloser DC/DC-Wandler mit ATX-Mainboardkabel. Dieser arbeitet in einem Bereich von 10-30 Volt (Gleichspannung).

Das Mainboard ist ein Pegasos I G3/600. Im Gehäuse befinden sich nur noch eine 2,5"-Festplatte mit 40 GB sowie eine passiv gekühlte Radeon 7000-Grafikkarte.

Als Highlight habe ich dem Minipeg noch eine GPS-Navigationssoftware verpasst. Da man ihn im Auto oder auf einer Wanderung mitnehmen kann, war dies naheliegend. Im Unterschied zu meiner ersten Software für GPS ist hier nun eine Deutschlandkarte vom Maßstab 1:600000 integriert. Als Straßenkarten-Software kommt eine Eigenentwicklung zum Einsatz. Diese kann nun direkt über GPS gesteuert werden.

Die Software hat zwei Modi: Straßenkartenbetrachter oder GPS-Navigation. Im ersten Modus kann man ganz normal durch die Deutschlandkarte scrollen oder zoomen. Im zweiten Modus ist die Kartendarstellung direkt verlinkt mit den vom GPS-Empfänger kommenden Daten.

Die Karte wird nach Umschalten in den GPS-Modus und Eintreffen der Koordinaten vom GPS-Empfänger auf die GPS-Position zentriert und mit einem Kästchen markiert.

Alternativ und unabhängig vom Modus kann man sich zu einer beliebigen Zeit die GPS-Daten in einem transparenten Fenster einblenden lassen. Leider ist aufgrund der Projektion des Grad-Gitternetzes auf dieser Straßenkarte keine hohe Genauigkeit in der Positionierung möglich. Die Abweichungen in der Position auf der Karte betragen je nach Richtung bis zu 10 km. Der Aufwand für eine korrekte Berechnung der Position in dieser Karte steht in keinem Verhältnis zum Nutzen. Diese Ungenauigkeit wird aber abgefangen durch die Nutzung einer GNS-Datenbank.

Eine GNS-Datenbank ist eine Verknüpfung der Koordinaten des Längen- und Breitengrades mit dem dazugehörigen Ort oder Platz. Diese GNS-Datenbanken existieren für alle Länder der Erde und können über das Internet heruntergeladen werden. Die Genauigkeit dieser Datenbank liegt für Deutschland bei etwa einem Quadratkilometer. Die Orte aus dieser Datenbank werden bei der Positionierung der Karte oder beim seperaten Anzeigen im Fenster mitangezeigt. So weiß man immer genau, wo man sich auf der Karte befindet. (snx)

[Meldung: 07. Sep. 2004, 15:36] [Kommentare: 48 - 13. Sep. 2004, 00:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2004
amigaworld.net (Webseite)


Interview mit Coyote Flux
Flying Paper haben ein Interview mit dem Entwicklerteam "Coyote Flux" (PPC680x0, Treiberentwicklung für Individual Computers) veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 07. Sep. 2004, 14:27] [Kommentare: 12 - 08. Sep. 2004, 22:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2004



E3B: Mögliche Neuauflage der Subway (Update)
E3B erwägen eine Neuauflage ihres Clockport-USB-Controllers Subway. Die Hardware, die auch Amigas ohne Zorro- oder PCI-Slots den Zugang zu modernen USB-Peripheriegeräten ermöglicht, ist seit einigen Monaten ausverkauft - bei entsprechender Nachfrage wäre E3B jedoch bereit, die Subway noch einmal neu aufzulegen.

Wenn sich mindestens 30 Interessenten finden, wird der Controller noch einmal in einer Kleinserie produziert. Die Kosten für ein einzelnes Exemplar würden voraussichtlich bei 89 EUR (inkl. Mehrwertsteuer) liegen. Anwender mit ernsthaften Kaufabsichten mögen sich bitte mit Michael Böhmer in Verbindung setzen.

Update: (07.09.2004, 13:45, cg)

Für den Betrieb einer Subway in einem Amiga 600 wird ein "A600-Uhrenport-Adapter" benötigt. Jens Schönfeld (Individual Computers) weist darauf hin, dass dieser Adapter entgegen anderslautender Gerüchte in Serie produziert wurde und für 9,90 EUR ab Lager lieferbar ist. (cg)

[Meldung: 07. Sep. 2004, 00:47] [Kommentare: 28 - 10. Sep. 2004, 22:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2004
amigaworld.net (Webseite)


YAM-"Theme": NewYam3 (Ankündigung)
Ein neues "Theme" (Toolbar- und Bonuspiktogramme, Logos etc.) für YAM wird in Kürze von "Lorraine Design" erhältlich sein (Screenshot). (cg)

[Meldung: 06. Sep. 2004, 21:58] [Kommentare: 8 - 07. Sep. 2004, 16:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2004
Amiga.org (Forum)


Amizilla-Projekt: Website nun unter Amizilla.net erreichbar
Statt der bisherigen URL Amizilla.org sind die Seiten des Amizilla-Projekts nun unter Amizilla.net erreichbar.

Ziel des Projektes ist es, durch Aussetzung einer möglichst hohen Belohnung den Anreiz für die Portierung des Webbrowsers Mozilla auf den Amiga zu erhöhen. Bisher winken den Programmierern Spenden in Höhe von insgesamt 8772,20 US-Dollar. (snx)

[Meldung: 06. Sep. 2004, 21:44] [Kommentare: 32 - 09. Sep. 2004, 17:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: CPU-Meter Meltium und Website-Scanner SeventhSense veröffentlicht
In der MorphZone wurde die erste öffentliche Betaversion von SeventhSense veröffentlicht, welches Webseiten auf Updates hin überwacht. Ebenfalls für MorphOS herausgebracht wurde Meltium von #amigazeux, welches die Prozessorauslastung grafisch darstellt.

Meltium zeigt ein vom Anwender auswählbares Bild an und wendet darauf mittels gleichfalls wählbarer Farbpalette und Alpha-Map eine Einfärbung an. Zusätzlich wird die CPU-Auslastung auch in der Titelzeile des Bildschirms angezeigt, wenn das Meltium-Fenster aktiv ist.

SeventhSense ist für Multithreading ausgelegt und kann hierdurch relativ schnell Webseiten auf Updates hin überprüfen. So werden mit einem analogen V.90-Modem etwa 40 Seiten in vier Minuten gecheckt. Geprüft wird das HTTP-Header-Datum sowie optional auch weitere Daten einstellbaren Formats innerhalb der gesamten HTML-Datei. Dank OpenURL-Unterstützung können die als aktualisiert erkannten Seiten per Doppelklick sofort geöffnet werden. Eine Beispielliste für einige der populärsten MorphOS- und Amiga-Seiten liegt bei.

Download:
Meltium.lha (70 KB)
seventhsense-0.12.lha (98 KB) (snx)

[Meldung: 06. Sep. 2004, 15:47] [Kommentare: 4 - 06. Sep. 2004, 19:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2004
ANN (Webseite)


AutoDocReader: Version 0.9.2 veröffentlicht
Marian Guc hat die Version 0.9.2 des AutoDocReaders für AmigaOS 3.x und MorphOS veröffentlicht.

Änderungen gegenüber der Vorgängerversion:
  • Neue Anleitung und Lokalisierungen (diesmal nicht bloß Polnisch)
  • Komplett neugeschriebene grafische Benutzerschnittstelle
  • Neue Funktionen
  • Shellstart-Option und Tooltypes hinzugefügt
  • Neue Icons (Dank an Vovka)
Download: AutoDocReader_0v92.lha (124 KB) (snx)

[Meldung: 06. Sep. 2004, 14:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2004
Stephen Brookes (ANF)


Grafik-Patch: FBlit 3.79
"FBlit" patcht einige Betriebssystemfunktionen, die normalerweise den im Amiga eingebauten "Blitter" verwenden so, dass diese die CPU benutzen und somit nicht im (langsamen) ChipMem arbeiten müssen. Anwender mit einer Grafikkarte benötigen FBlit nicht.

Version 3.79 bringt hauptsächlich Änderungen, die für die Zusammenarbeit mit "FScreen" von Bedeutung sind.

Direkter Download: fblit379a.zip (161 KB) (cg)

[Meldung: 06. Sep. 2004, 14:18] [Kommentare: 6 - 07. Sep. 2004, 20:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1053 2100 ... <- 2105 2106 2107 2108 2109 2110 2111 2112 2113 2114 2115 -> ... 2120 2460 2805 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.