29.Okt.2004
|
AmigaOS 4: Uploads bei os4depot.net
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
timedserial.lha dev/mis 54kb Timed Serial I/O routines
agg2sdk.lha dev/lib 929kb Anti-Grain Geometry 2D Graphics C++ SDK
powermangaos4.lha gam/act 7Mb Free SDL based 2D-Shooter
blobwarsaos4.lha gam/pla 10Mb SDL plattformer (violent ;) )
smcloneaos4.lha gam/pla 3Mb Super Mario Clone FX (SDL)
universe-zero.lha dem/sce 5Mb Universe - Zero
autodocviewer.lha dev/uti 175kb Autodoc viewer for OS4
stonamiga.lha emu/com 2Mb Atari ST Emulator For Os4++
sge.lha emu/uti 88kb SGE: The Spectrum Graphics Editor/Ripper 68k/PPC
starfighteraos4.lha gam/act 6Mb Project: Starfighter (SDL Shoot 'Em Up) *BUGFIX*
savvy.lha net/sam 117kb smbfs Helper GUI
guidemlppc.lha uti/tex 101kb AmigaGuide -> HTML converter with GUI for OS4
barrageaos4.lha gam/act 904kb another free sdl based 2D-shooter
defendguin.lha gam/act 3Mb A bidirect. scrolling space game based on Defender
lbreakout2.lha gam/act 3Mb Free SDL-based Breakout clone
(cg)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 20:35] [Kommentare: 6 - 30. Okt. 2004, 14:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
|
AmigaOS 4: AWeb 3.5 APL Lite
Eine PPC native Version des Open-Source-Browsers "AWeb 3.5 APL Lite" steht ab sofort zur Verfügung.
Direkter Download: aweb3.5.02bos4_20041028.lha (2 MB) (cg)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 19:35] [Kommentare: 11 - 30. Okt. 2004, 19:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
amiga.org (Webseite)
|
Interaktives Nachschlagewerk: AmigaWiki wieder online
AmigaWiki, das interaktive Nachschlagewerk zum Amiga (s. Wiki bei Wikipedia), ist wieder online. Ab sofort können einzelne Seiten auch kommentiert werden, außerdem kann das AmigaWiki jetzt auch andere Amiga-Webseiten nach dem aktuellen Thema durchsuchen. (cg)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 19:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #077
Die Szenengruppe Liquid Skies hat gestern ihr 77. Musikpack veröffentlicht. Es beinhaltet den Track "Smooth Rider", welcher ursprünglich von Lcr komponiert und von Kuadziw nachgebessert wurde. Der Track ist im melodischen Trance Stil gehalten und das Cover hierzu erstellte Kuadziw.
- Titel: Smooth Rider
- Musiker: Lcr feat. Kuadziw
- Stil: melodic trance
- Spiellänge: 6:54
- Format: mp3
- Größe: 8,1 MB
Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 18:41] [Kommentare: 2 - 31. Okt. 2004, 22:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
pegasosforum.de (ANF)
|
MorphOS: Apache 1.3.33
Matthias Münch hat den Webserver Apache 1.3.33 für MorphOS portiert. Bei dieser Version wurden einige Fehler der Vorgänger beseitigt, darunter eine Sicherheitslücke in mod_include.
(cg)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 18:39] [Kommentare: 6 - 30. Okt. 2004, 14:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
falkemedia
|
AMIGAplus 11/2004 (#152) - Turrican forever
In der neuen Ausgabe 11/2004 (#152) der AMIGAplus ist einmal für jeden
etwas dabei: Neben dem dicken Retro-Special zum allseits geliebten
Stahlhelden Turrican wagen wir einen Blick in die Zukunft und stellen
kommende Software-Titel für das AmigaOS 4 vor. Details:
Turrican forever
Alte Helden rosten nicht. Und Turrican ballert immer noch am besten!
Wir haben ein Herz für echte Helden und huldigen dem Klassiker mit Fakten,
Hintergründen und Interviews mit Grafiker Frank Matzke und Sounder Chris
Hülsbeck. Viel Shoot or die in dieser AMIGAplus!
AmigaOS 4: Tolle Aussichten
Das AmigaOS 4 klopft leise an die Tür, da stehen schon die ersten
größeren Software-Portierungen und exklusiven Entwicklungen im Flur. 25
kommende Spiele und Anwendungen haben wir neben dem Testbericht zum ersten
OS4-Update für Sie in diesem Special zusammengefasst.
Neue Hardware
Die junge Hardware-Schmiede AHTE hat die Grafikkarte AmiVD für
Classic-Amigas und eine Settopbox angekündigt - mehr über diese Produkte
erfahren Sie schon in dieser AMIGAplus!
AMIGAplus CD 30
Wie aus dem Nichts erblickte im Sommer des Jahres 1997 das
Action-Adventure "Enemy - Tempest Of Violence", das Debutwerk der
Programmiergruppe Anachronia, das Licht der Welt und erhielt allenthalben
Spielspaß-Bestnoten. Die Vollversion von Enemy finden Sie dank der
Bemühungen der Amiga Arena auf der aktuellen Leser-CD 30 der AMIGAplus.
Ein weiteres Highlight ist der Barmixer von unserem Leser Bernd
Havenstein, der Ihnen eine Vielzahl von Drink-Rezepten bietet. Außerdem:
Alle Software-Neuheiten, Videos, OS4-Software, Emulatoren u. v. m.
Sparen!
Mit dieser Ausgabe sparen Sie 5 Euro auf den Kauf von PairsNG! Mehr
Informationen hierzu finden Sie in der Shareware-Rubrik dieser AMIGAplus.
Lesen Sie außerdem:
- Testbericht AmigaOS 4 Prerelease Update
- Messebericht photokina 2004
- Bildbearbeitung: Filter und Texte mit Perfect Paint
- Programmierung unter OS4: Docky-Programmierung
- Aktuelles aus dem Amiga-Markt
- Game News: Neues vom Spielemarkt
- Shareware: Software für (fast) lau
- Demoscene: Kindergarden 2004 Report
- Amiga Status Report: DumM geLaufen
- Interview mit Steffen Nitz
- Emu-Corner: UAE-Konfigurationsdatei (#1)
- AMIGAplus CD-ROM #30
- und vieles mehr
Sie können die AMIGAplus für 5,- Euro inklusive Versandkosten bei
falkemedia bestellen (ab
3.11.2004) oder im Abonnement
beziehen.
Bitte beachten Sie, dass diese Ausgabe aus redaktionellen Gründen erst
später fertig gestellt wurde und erst Anfang kommender Woche,
voraussichtlich am 3. November, versendet wird. (nba)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 17:53] [Kommentare: 17 - 01. Nov. 2004, 07:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
TeAtoM (ANF)
|
Harman kauft QNX
Der Hifi-Spezialist Harman übernimmt den auf Echtzeit-Betriebssysteme
spezialisierten Softwarehersteller QNX. QNX stand einige Zeit als
Nachfolger von AmigaOS zur Debatte und wurde auch mit dem AmigaOSXL-Paket von
Haage&Partner ausgeliefert.
Für Harman ist vor allem das Echtzeit-Betriebssystem QNX Neutrino von
Interesse, für das QNX und Harman vor allem Chancen im Automobilbereich
sehen. Gemeinsam will man Neutrino zum De-facto-Standard in dieser
Industrie machen.
Der Kaufpreis beträgt angeblich 138 Millionen US-Dollar. Weitere
Informationen erhalten Sie beim Online-Newsdienst Golem IT-News unter
dem Titellink. (nba)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 15:28] [Kommentare: 6 - 29. Okt. 2004, 20:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
Bjoern (ANF)
|
Filesharing: Fehlerbereinigungs-Update V1.1.2 für Amigift
Gestern hat Diego Casorran ein Update für Amigift V1.1.1 herausgegeben. Dieses behebt (neben einigen kleineren Bugs) im Wesentlichen zwei erhebliche Fehler der Version 1.1.1.
Zum einen wurde ein Fehler beim Download aus dem OpenFT-Netzwerk behoben, zum anderen friert Amigift nun nicht mehr ein, wenn die Quellenliste der Downloads zu groß ist. Weiterhin wurde der NList-Parser optimiert, der jetzt um einiges schneller läuft.
Download: amigift_v1.1.2_upd_28102004.lha (265 KB) (snx)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 11:59] [Kommentare: 8 - 31. Okt. 2004, 10:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Treiber für Silicon Image SiI3112A fertig gestellt (Serial ATA)
Wie Amigaworld.net meldet, haben Max Tretene (Soft3) und Libero Moschella (AT) einen OS4-Festplattentreiber für PCI-Karten erstellt, die auf einem Silicon Image SiI3112A-Chip basieren. Hierdurch erschließt sich den Anwendern auch der Einsatz von Serial-ATA-Platten.
Einige Merkmale von SATA:
- 150 MByte/s maximale Transferrate
- Anschluss während des Betriebs möglich
- Teilweiser sowie kompletter Stromsparmodus
- Siebenadriges Kabel, Stecker nur 8 mm breit (Foto)
- Tagged command queuing (wie bei SCSI)
- Overlapping commands (Laufwerk kann mehr als einem Befehl zur selben Zeit nachkommen)
(Quelle: Toms Hardware) (snx)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 10:31] [Kommentare: 13 - 31. Okt. 2004, 18:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: GCC 2.95.4-3 in GoldED integriert
Dietmar Eilert hat Marcin Kureks MorphOS-Portierung des Compilers GCC 2.95.4-3 in die C/C++-Umgebung seines Text-Editors und IDE GoldED integriert. (snx)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 08:06] [Kommentare: 14 - 01. Nov. 2004, 09:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
Golem IT-News
|
Golem: Kostenfreie Rücksendung von Waren erheblich eingeschränkt
Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag hat sich auf eine
erhebliche Einschränkung der kostenfreien Rücksendung von im Online- oder
Versandhandel bestellten Waren geeinigt. Der Einigungsvorschlag des
Vermittlungsausschusses sieht vor, dass dem Besteller die Kosten für die
Rücksendung der Ware auferlegt werden dürfen, wenn der Preis der
zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt. Dies meldet der Online-Newsdienst Golem IT-News. Lesen Sie den kompletten Beitrag
unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 02:14] [Kommentare: 11 - 31. Okt. 2004, 17:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2004
Jens Schönfeld (ANF)
|
Amiga-Meeting Bad Bramstedt: C-One Boards verfügbar
individual Computers wird beim Amiga Meeting 2004 in Bad Bramstedt
anwesend sein und einen Einblick unter anderem
in die aktuellen Entwicklungen rund um den C-One geben. Im Vorfeld gibt
Jens Schönfeld einen Überblick über den Status der alternativen
Hardware-Plattform für Retro-Fans.
Nach rund 18 Monaten Wartezeit hat der C-One nun endlich ein Stadium
erreicht, in dem alle Updates ohne besonderes Equipment gemacht werden
können. Die early-startup Prozedur namens "BigBoot" des C-One läuft nun,
ohne dass das Board an besondere Hardware angeschlossen werden muss.
Selbst der Silversurfer, der während der Entwicklung lange Zeit das
einzige "Fenster" nach draußen war, ist nun nicht mehr erforderlich.
Ab sofort geht der C-One also in die Betatest-Phase. Die vorhandenen Cores
(derzeit C64 im NTSC-Mode, Schneider CPC464, Schneider CPC6128, jeweils mit
verschiedenen Betriebssystemen) müssen auf Herz und Nieren getestet
werden, und dabei brauchen die Entwickler Hilfe von Usern.
Der C-One kostet 269,- EUR und wird mit erweitertem FlashROM (512K statt
128K) sowie einer CPU/RAM-Karte geliefert, die neben dem 65816-Prozessor
noch 128KByte superschnelles S-RAM bietet. Zum Aufbau eines Systems
werden benötigt: Eine Tastatur, ein Netzteil, und eine CompactFlash-Karte,
die die Cores enthält.
Ein 51 Sekunden langes, 4,6 MB großes Video zeigt, wie der C-One bootet (ein Mirror ist verfügbar). (nba)
[Meldung: 29. Okt. 2004, 02:09] [Kommentare: 16 - 30. Okt. 2004, 19:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: Neue Homepage und neuer Shop online
Seit wenigen Minuten ist die neue APC&TCP-Homepage online. Sie wurde komplett überarbeitet und diverse Bereiche sind neu hinzugekommen. Außerdem gibt es seit heute für alle deutschsprachigen User einen leicht bedienbaren Onlineshop, in dem alle Produkte von APC&TCP sowie einiges mehr (z. B. Exodus) erhältlich sind. Für alle ausländischen Kunden haben wir einen PayPal-Onlineshop eingerichtet. (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 20:58] [Kommentare: 19 - 29. Okt. 2004, 23:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
Michael Böhmer (ANF)
|
Amiga-Meeting Bad Bramstedt: ROMulus-Upgrade Aktion
E3B bietet auf dem Amiga-Meeting in Bad Bramstedt eine Aufrüstung des HIGHWAY USB-Kontrollers auf FlashROM an. Mit diesem Upgrade bietet die HIGHWAY die gleiche komfortable FlashROM-Funktionalität wie die ALGOR; nicht zu Unrecht wurden beide Lösungen im großen Vergleichstest der AmigaPlus zum Testsieger gekürt.
Das Upgrade zum Preis von 29 EUR beinhaltet das FlashROM-Modul ROMulus sowie das notwendige Upgrade der Buslogik in der HIGHWAY.
Wichtig: Upgrade-Interessenten müssen zum Durchführen des Upgrades ihre HIGHWAY-Karte (ohne Zubehör) mitnehmen! (cg)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 20:38] [Kommentare: 3 - 29. Okt. 2004, 21:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Image_Installer-Team und Sunbeam Business Solutions Aussteller beim LinuxInfoTag
Das Image_Installer-Team
und Sunbeam Business Solutions
werden beim LinuxInfoTag in Dresden vertreten sein, der dieses Wochenende stattfindet.
Das Image_Installer-Team wird die aktuelle Version des Image_Installers präsentieren, der eine einfache Installation von Linux auf dem Pegasos ermöglicht.
Sunbeam zeigt seine Pegasos basierten Produkte, u. a. auch einen Prototypen eines Prozessorkartenhalters, der es erlaubt, Pegasos-Systeme mit eingesetzter CPU-Karte ohne Risiko zu versenden. (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 20:05] [Kommentare: 5 - 29. Okt. 2004, 12:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
|
Tabellenkalkulation: ignition
"ignition" ist eine Tabellenkalkulation mit integrierter relationaler Datenbank. Das Programm wird derzeit unter AmigaOS 3 entwickelt und soll über IOSPIRIT vertrieben werden. Versionen für AmigaOS 4 und MorphOS sind ebenfalls geplant.
Von uns auf den derzeitigen Entwicklungsstand angesprochen, erklärt Autor Axel Dörfler, dass ignition schon recht weit fortgeschritten sei - derzeit fehlen vor allem noch die Im- und Exportfunktionen für Fremdformate, außerdem sei an der Dokumentation noch sehr viel zu tun. Dörfler ist derzeit beruflich sehr stark eingespannt, weswegen er noch keine Termine für eine Veröffentlichung nennen kann.
Die aktuelle Version von ignition wird dieses Wochenende auf dem Amiga-Meeting in Bad Bramstedt vorgeführt. Weitere Informationen und Screenshots sind unter dem Titellink zu finden. (cg)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 18:54] [Kommentare: 9 - 29. Okt. 2004, 21:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Update des ANR-/AmigaAMP-Plugins 3dEner
Pawel 'Stefkos' Stefanski hat ein Update seines Plugins 3dEner für AmiNetRadio und AmigaAMP veröffentlicht. Der Plugin erfordert Hardware-3D-Beschleunigung (Screenshot).
Neuerungen:
- Wechsel Fenster-/Bildschirmmodus "im Flug"
- Einstellungen können als Tooltypes gesetzt werden
- Einstellbarkeit der Fenstergröße
- Einstellbarkeit der Hintergrundfarbe und weiterer Parameter
Download: 3dEner.lha (276 KB) (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 17:17] [Kommentare: 7 - 30. Okt. 2004, 14:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
Amiga.org (Webseite)
|
AROS-Max nun mit eigener Webseite
Die bootbare AROS-CD AROS-Max präsentiert sich unter dem Titellink nun mit einer eigenen Webseite. Bei AROS-Max handelt es sich um eine vorkonfigurierte und mit Entwicklerwerkzeugen, Spielen, Demos und weiterer Software ausgestattete AROS-Distribution. Hierdurch eignet sie sich insbesondere für Einsteiger und solche, die einfach einmal hineinschnuppern möchten in das "Amiga Research Operating System". (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 14:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
Michael Böhmer (ANF)
|
Amiga-Meeting Bad Bramstedt: Subway verfügbar/Messeangebot Algor
Just in time für das Meeting in Bad Bramstedt sind die ersten neuen Subway-USB-Controller aus der Produktion eingetroffen. E3B freut sich, diese Module nach langer Nichtverfügbarkeit erstmals wieder in Bad Bramstedt anbieten zu können.
Dank gemeinsamer Anstrengungen von E3B und individual computers konnte der Preis der Subway auf 82,90 Euro gesenkt werden; der Lieferumfang umfasst wie gewohnt einen kompletten Kabelsatz sowie eine Voll-Lizenz von Chris Hodges' USB-Stack Poseidon.
Die Auslieferung der Subway an die Amiga-Händler beginnt dann nach Abschluss der regulären Produktion gegen Ende nächster Woche.
Der in diversen Tests als eindeutiger Spitzenreiter bewertete USB-Controller Algor wird in Bad Bramstedt als Messeangebot zu haben sein - die Zorro-Karte samt Kabel, Anleitung und Voll-Lizenz von Poseidon kostet nur 99 Euro (solange Vorrat reicht). (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 13:48] [Kommentare: 7 - 29. Okt. 2004, 12:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
Harald Frank (ANF)
|
Amiga-Meeting Bad Bramstedt: Seltene MC68060-Prozessoren (RC66/50) bei VMC
An alle Bad Bramstedt-Besucher,
es war mir möglich, noch einmal eine Lieferung der sehr seltenen MC68060-RC66- und -RC50-CPUs zu bekommen. Diese wurden schon bei einem Kunden stabil (inkl. FPU und MMU) mit 100 MHz auf einer Turbokarte von Rodolphe Czuba für Atari-Rechner betrieben.
Wer also schon immer mal so ein schnelles Biest für seine Amiga-Turbokarte oder als Ersatzteil haben wollte, hat in Bad Bramstedt seine Chance, noch eine der letzten zu bekommen. Wer eine der CPUs reserviert haben möchte, kann dies noch bis heute abend um 22 Uhr per E-Mail (inkl. Namen, Anschrift und Telefonnummer) an mich tun. Die E-Mail bitte an sales AT vmc.de versenden!
Man sieht sich in Bad Bramstedt,
Harald Frank (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 13:44] [Kommentare: 50 - 31. Okt. 2004, 00:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
|
Sabrina online: Übersetzungen der Comic-Strips 231 - 236
Zu den "Sabrina"-Comics von Eric W. Schwartz hat Dario Abatianni inzwischen die folgenden Übersetzungen fertig gestellt:
- 231 Die Rückkehr der Achtziger
- 232 Ansteckend
- 233 Transformer-Theater
- 234 Quake dich ins Knie!
- 235 Liebe und liebe Mitbewohner
- 236 Rennt schneller als sein Schatten
(snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 10:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2004
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Ausleseprogramm für das Grafische Multimeter GDM 704
Mit dem Programm "Digisoft.mos" aus dem GDM704-Archiv kann man das von Conrad Electronic vertriebene Grafische Multimeter GDM 704 auslesen. Dieses Multimeter enthält ein digitales Messgerät für unterschiedliche Messdaten (Widerstand, Spannung, Stromstärke, usw.) sowie ein digitales Speicheroszilloskop. "Digisoft.mos" kann sowohl die normalen Messdaten auf dem Bildschirm darstellen, als auch die Darstellung des Speicheroszilloskops wiedergeben.
Benötigt werden:
- GDM 704-Multimeter
- RS232-Kabel (nicht mit gekreuzten Datenleitungen!)
- ARexx
- rxserial.library
- rexxtricks.library
Installation:
Entpacken Sie das Archiv Hollywood_Libs.lha und kopieren Sie die Libraries in das Verzeichnis "Libs:". Anschließend erstellen Sie, sofern noch nicht vorhanden, den Assign "Hollywood:" und entpacken in das diesem zugewiesene Verzeichnis das Archiv GDM704.lha.
Anwendung:
Wenn man den Knopf "Daten" betätigt, liest das Programm den aktuellen Messwert des Multimeters aus. Dazu muss natürlich das Gerät eingeschaltet und ein Messwert vorhanden sein.
Wenn man den Knopf "Anzeige" betätigt, wartet das Programm auf eine Aktion des Multimeters. Diese erfolgt, wenn man am Multimeter zuerst den Knopf "Storage" drückt. Es wird dann die aktuelle Anzeige abgespeichert. Nach diesem Vorgang erscheint eine Auswahlliste mit den Speicherplätzen. Nun wählt man den gewünschten Speicherplatz und betätigt "Save". Drückt man jetzt die Taste "Call", so sendet das Multimeter den gewählten Speicherinhalt über das RS232-Kabel an das Programm. "Digisoft.mos" bereitet dann die hereinkommenden Daten zu einer neuen Anzeige zusammen.
Mit dieser Methode lässt sich auch das Abbild des im Multimeter eingebauten Speicheroszilloskops wiedergeben. (snx)
[Meldung: 27. Okt. 2004, 18:58] [Kommentare: 12 - 28. Okt. 2004, 13:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2004
|
MorphOS: Software-News in Kürze
Tcl:
Tcl, die Tool Command Language, liegt in der V8.4.7 nun auch in einer MorphOS-Version vor. Diese einfache, vollständig interpretative Skript-Sprache enthält die wesentlichen Komponenten einer Programmiersprache wie Variablen, Prozeduren, Kontrollanweisungen, mathematische Ausdrücke, Listen, Arrays, Strings, Dateizugriffe und sogar Netzwerkunterstützung. Dank ihrer modularen Architektur existieren viele Erweiterungen. Weitere Informationen zu Tcl finden Sie beispielsweise im entsprechenden Wikipedia-Eintrag.
XLogical:
Mit einer MorphOS-Version des Log!cal-Klons XLogical hat Herbert Klackl erneut ein SDL-Spiel portiert. Log!cal wurde ursprünglich von Rainbow Arts für den Amiga entwickelt. Ziel dieses Denkspiel ist es, farbige Kugeln durch Drehen von Schleuderrädern möglichst schnell an ihr Ziel zu bugsieren (Screenshot).
MEncoder:
Das Programm MEncoder, mit dem sich Multimediaformate umwandeln lassen, liegt nun in der V1.0pre3 auch in einer MorphOS-Version vor.
PIP:
PIP (Picture in picture, 647 KB), ein Programm von Attention Software, mit dem ein Bildschirm innerhalb eines anderen verfolgt werden kann, liegt inzwischen in seiner zweiten Betaversion für MorphOS vor. Neben dieser Hauptfunktion können auch Aufzeichnungen des jeweiligen Bildschirms mitgeschnitten und Bilder abgespeichert werden. Für entsprechende Aufzeichnungen wird dabei FFMPEG benutzt, um aus den Einzelbildern ein MPEG-Viodeo zu erzeugen.
Nordland:
Wie der Webseite von Epic Interactive seit einiger Zeit zu entnehmen ist, wurde die Arbeit an der MorphOS-Version des Spiels Reise nach Nordland aufgrund technischer Probleme vorübergehend eingefroren. (snx)
[Meldung: 27. Okt. 2004, 12:22] [Kommentare: 38 - 28. Okt. 2004, 23:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Unterstützung für Anti-Grain Geometry
Wie der AGG-Webseite unter dem Titellink zu entnehmen ist, kann die Anti-Grain Geometry dank Steven Solie nun auch unter AmigaOS4 genutzt werden. Auch wurden den Demos OS4-Versionen hinzugefügt.
Anti-Grain Geometry (AGG) ist eine in C++ verfasste Open Source-Grafikbibliothek. AGG ist von keinem Grafik-API oder einer anderen Technologie abhängig. Prinzipiell handelt es sich um eine Art Rendering Engine, die ausgehend von Vektordaten Pixel-Bilder im Speicher erzeugt. Die darüber hinausgehenden Funktionen können Sie der Projektseite entnehmen.
Handhabung unter AmigaOS4: Zur Information über verfügbare Ziele geben Sie make -f Makefile.AmigaOS ein. Um AGG im AmigaOS4-SDK zu installieren, ist der folgende Aufruf einzugeben: make -f Makefile.AmigaOS install. Und wenn Sie einfach eines der Demos erstellen wollen (z. B. 'lion'), lautet die Eingabe: make -f Makefile.AmigaOS bin/lion.
Download: agg2sdk.lha (929 KB) (snx)
[Meldung: 27. Okt. 2004, 11:30] [Kommentare: 49 - 29. Okt. 2004, 16:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|