| 17.Feb.2005 Elbox Computer (ANF)
 
 
 
 | Elbox: Neue Treiber für FastATA 1200 MK-III Elbox hat neue Treiber für FastATA 1200 MK-III-Controller bereitgestellt. Das Update ist für alle registrierten FastATA 1200 MK-III-Besitzer kostenlos.
 
 Die Änderungen in den neuen Versionen:
 
 ATA3.driver V8.4:
 
ATA3Prefs V8.4: Interrupt-Unterstützung hinzugefügt
 Resident-Modus-Unterstützung überarbeitet
 
AllegroCDFS V3.5: INT/NO_INT-Schalter hinzugefügt
 Änderungen im Split/Nosplit-Detektionsalgorithmus
 
Besitzer eines älteren FastATA-Controllers, die innerhalb der EU leben, erhalten bei dessen Eintausch 40 Euro Rabatt auf den FastATA 1200 MK-III im Rahmen des Trade-up-Programms. Unterstützung für die MK-III-Hardware hinzugefügt
 
 Informationen zu den aktuellen Software-Versionen erhalten Sie bei Elbox in der Downloads | FastATA-Sektion. (snx)
 
 [Meldung: 17. Feb. 2005, 20:06] [Kommentare: 12 - 19. Feb. 2005, 13:21]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 17.Feb.2005 Vinnny (ANF)
 
 
 
 | Emulator: Update von ZX-Live  auf Version 0.29 Der Sinclair ZX-Spectrum-48/128K- und Pentagon-128K-Emulator ZX-Live von Dmitriy Zhivilov liegt nun in der Version 0.29 vor.
 
 Änderungen gegenüber der Vorgängerversion:
 
Download: ZXLive.lha (96 KB) (snx) Unterstützung des HoBeta-Dateiformats hinzugefügt (.$?-Dateien, nur Laden)
 TR-DOS-Diskimages mit .trk-Endung können nun auch geladen werden
 
 [Meldung: 17. Feb. 2005, 18:06] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 17.Feb.2005 Vinnny (ANF)
 
 
 
 | CDonFire: Alphaversion 5 der V1.0 veröffenlicht Von CDonFire, dem Brennprogramm für alle von 3CaDo generierten CD-Images, wurde unter dem Titellink zwischenzeitlich die Alphaversion 5 der V1.0 veröffentlicht.
 
 Neuerungen:
 
(snx) Programmteil "Video-CD/Copy" hinzugefügt 
 "Service"-Menü dem Programmteil "Video-CD/Copy" hinzugefügt 
 Video-CD-Detektion-Fehler beseitigt 
 VCD-Image-Detektion"-Fehler beseitigt
 Mehrere kleinere Fehler beseitigt
 
 [Meldung: 17. Feb. 2005, 18:00] [Kommentare: 1 - 19. Feb. 2005, 14:18]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 17.Feb.2005 Ron van Schaik (E-Mail)
 
 
 
 | Catweasel MK4, C64DTV und C-One auf der Commodore-Show in Maarssen, Niederlande Im Rahmen der Commodore-Show am 19. Februar am Trefpunt, Kerkweg 21 in Maarssen, Holland, wird auch Individual Computers mit der Catweasel MK4 und dem C-One vertreten sein. Zudem wird der C64DTV vorgeführt - einschließlich eines solchen, der um eine serielle Schnittstelle erweitert wurde. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
 
 [Meldung: 17. Feb. 2005, 17:49] [Kommentare: 10 - 19. Feb. 2005, 11:14]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 17.Feb.2005 Vinnny (ANF)
 
 
 
 | Linux-PPC: Floppy-Patch V1.0 Pavel 'Sonic' Fedin hat einen Floppytreiber-Patch für den Linux-Kernel 2.6.8 erstellt, der es ermöglicht, Diskettenlaufwerke im Non-DMA-Modus auf dem Pegasos zu nutzen.
 
 Zur Nutzung gehen Sie wie folgt vor:
 
Dieser Patch beeinflusst den Treiber nicht im DMA-Modus, kann also auf jeder Plattform eingesetzt werden. Erstellen Sie den Floppytreiber nicht als Modul, sondern binden Sie ihn statisch ein. Die Parameterübergabe von insmod ist zumindest beim Autor noch problematisch.
 Geben Sie bei den Kernelargumenten floppy=nodma an. Auch müssen Sie hier Ihren Laufwerkstyp mittels floppy=[Laufwerksnummer],[Laufwerkstyp],cmos spezifizieren. Für ein 1,44 MB-3,5"-Laufwerk (Typ 4) als Laufwerk 0 beispielsweise also floppy=0,4,cmos.
 
 Download: ppc_floppy-vdma.zip (2 KB) (snx)
 
 [Meldung: 17. Feb. 2005, 17:39] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 17.Feb.2005 Moobunny (Webseite)
 
 
 
 | The Purr: Erste Ausgabe des AROS-Newsletters (englisch) Unter dem Titellink finden Sie die erste Ausgabe des englischsprachigen AROS-Newsletters "The Purr" (Das Schnurren). Geplant ist ein halbmonatliches Erscheinen. (snx)
 
 [Meldung: 17. Feb. 2005, 12:10] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 17.Feb.2005 Darren Eveland (ANF)
 
 
 
 | AmigaOS4: Update des Remote Desktop-Client und GUI Unter dem Titellink stehen Updates des Remote Desktop-Clients und der zugehörigen graphischen Benutzeroberfläche für AmigaOS4 zum Herunterladen bereit. Updates für Amiga-68k und MorphOS sind in Arbeit. Bitte beachten Sie die Systemvoraussetzungen und die FAQ.
 
 Neuerungen:
 
Download: RDesktop-OS4-Feb-17.lha (310 KB) (snx) Fehlerbereinigungen
 RAmiga-Q beendet das Programm
 Unterstützung des Nummernblocks
 GUI-Updates
 Verbesserte Lokalisierungsunterstützung (achten Sie darauf, dass Ihre Windows-Tastatur auf die richtige Sprache eingestellt ist)
 
 [Meldung: 17. Feb. 2005, 11:13] [Kommentare: 4 - 17. Feb. 2005, 17:55]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 17.Feb.2005 
 
 
 
 | WDR: Bahnhof Dortmund sucht C64-Experten (Ente) Nach 20 Jahren hat der C64, der alle Anzeigetafeln des Dortmunder Hauptbahnhofs steuerte, den Geist aufgegeben. Nun erwartet die Bahn dringend einen C64-Experten.
 
 Update: (19:47, 17.02.05, snx)
 Wie sich inzwischen herausstellte, handelte es sich um eine Falschmeldung des WDR. Im Bahnhof fand kein C64 Verwendung, sondern ein Intel-310-System mit einem 80286-Prozessor. (snx)
 
 [Meldung: 17. Feb. 2005, 10:48] [Kommentare: 36 - 20. Feb. 2005, 08:26]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Feb.2005 Amigaworld.net (Webseite)
 
 
 
 | Review des µ-A1-C von Michael Carrillo (englisch) Unter dem Titellink finden Sie einen englischsprachigen Review des µ-A1-C, vorgenommen durch den Amigaworld.net-Moderator Michael Carrillo. Beschrieben werden der Einbau in ein VIA Sereniti S2000-Gehäuse und die Inbetriebnahme von AmigaOS4 sowie einiger nativer Programme. Alles in allem zeigt sich der Autor sehr zufrieden mit dem System. (snx)
 
 [Meldung: 16. Feb. 2005, 12:28] [Kommentare: 166 - 19. Feb. 2005, 21:24]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Feb.2005 David Brunet (ANF)
 
 
 
 | Magazin: Obligement #49 erschienen Vom französischen Magazin Obligement liegt jetzt die Ausgabe #49 vor. Einige der Themen: neueste Amiga-Nachrichten, ein Interview mit Fabien Coeurjoly (Maintainer von UAE- und MAME-Portierungen), Reviews von Boxikon, Wetter, Beats Of Rage, Hell Chess und Noiz2sa, Artikel über die Demoszene, Frying Pan 0.4b und RC-FTPd sowie Anleitungen zu TVPaint, Karate, E-UAE, Freebox, der Installation der Workbench 3.9 unter MorphOS und der Einrichtung eines Bootmenüs beim Pegasos. (snx)
 
 [Meldung: 16. Feb. 2005, 12:15] [Kommentare: 1 - 16. Feb. 2005, 13:07]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Feb.2005 Calo Nord (ANF)
 
 
 
 | Tales of Tamar als offizielles Add-on für AmigaSYS erschienen Das rundenbasierte PBEM-Strategiespiel Tales of Tamar ist als offizielles Add-on für AmigaSYS erschienen. AmigaSYS ist die Zusammenstellung einer komfortablen Workbench-Umgebung für die Nutzung mit dem Amiga-Emulator UAE nach Art des seit geraumer Zeit nicht mehr gepflegten AIAB ("Amiga in a box").
 
 Die Größe der Installation beträgt 61 MB. Zur Einrichtung installieren Sie es in den WinUAE-Ordner und wählen unter WinUAE das passende Profil aus.
Tales of Tamar erscheint in der aktuellen Version und ist für Monate kostenlos nutzbar. Nährere Informationen erhalten Sie in der Readme-Datei sowie auf der offiziellen Homepage.
 
 Das AmigaSYS-Team dankt Birdy und Martin Wolf und verweist auch auf sein Forum: http://www.german-amiga-community.de. (snx)
 
 [Meldung: 16. Feb. 2005, 07:50] [Kommentare: 4 - 17. Feb. 2005, 11:06]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Feb.2005 
 
 
 
 | Software-News bis 15.02.2005 
 playOGG 1.2
 
 Das Programm playOGG von Lorence Lombardo dient der Wiedergabe von Audiodateien im OGG Vorbis-Format und kann von der Workbench aus oder per CLI gestartet werden.
 
 Link: Homepage
 Download: playOGG.lha (420 KB)
 
 TheBar.mcc 19.3
 
 "TheBar" ist eine MUI-Klasse von Alfonso Ranieri, mit der sich komfortable Knopfbänke programmieren lassen.
 
 Link: Homepage
 
 RxMUI 42.0
 
 "RxMUI" ermöglicht ARexx-Programmierern die Kreation komplexer graphischer Benutzeroberflächen.
 
 Link: Homepage
 (cg)
 
 [Meldung: 15. Feb. 2005, 23:54] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Feb.2005 morphzone.org (Webseite)
 
 
 
 | MorphOS: SteamDraw 0.4R2 SteamDraw von Stefan Kleinheinrich ist ein MUI basiertes Vektorgrafikprogramm, das zur Anzeige die AGG-Library benutzt.
 
 
All reported (and some unreported) bugs removedLess resource-hungry (compared to 0.4, not compared to sane standards) Download: SteamDraw.lha (287 KB) (cg)
 
 [Meldung: 15. Feb. 2005, 21:52] [Kommentare: 19 - 17. Feb. 2005, 09:40]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Feb.2005 amigaworld.net (Webseite)
 
 
 
 | AmigaOS 4: Brettspiel "World War 2" Eine neue Version von Steven Solies "Axis & Allies"-Umsetzung "World War 2" implementiert jetzt erstmals alle Regeln der 2. Edition des Vorbildes (Screenshots: 1, 2).
 
 Für zukünftige Versionen sind bessere Grafiken und Netzwerk-Unterstützung geplant.
 
 Download: WW2.lha (2,75 MB) (cg)
 
 [Meldung: 15. Feb. 2005, 21:44] [Kommentare: 7 - 18. Feb. 2005, 00:32]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Feb.2005 McFly (ANF)
 
 
 
 | PowerPoint-Präsentationen: 35 Amiga-Konvertierungen verfügbar "McFly" konvertiert lustige oder informative PowerPoint-Präsentationen  ins Hollywood-Format und macht sie so Amiga-Anwendern zugänglich. Da die Betreiber von linux-fun.de jetzt Webspace zur Verfügung stellen, sind die 35 Präsentationen, die bisher aus Kostengründen nur auf CD verfügbar waren, jetzt auch unter dem Titellink zu finden.
 (cg)
 
 [Meldung: 15. Feb. 2005, 21:35] [Kommentare: 8 - 17. Feb. 2005, 23:18]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Feb.2005 (ANF)
 
 
 
 | Filesystem: SmartFileSystem V1.236 Jörg Strohmayer hat eine neue Version des alternativen Filesystems "SmartFileSystem" veröffentlicht. Die letzten Änderungen finden Sie unter dem Titellink.
 
 Download: SFS_1.236.lha (43 KB) (cg)
 
 [Meldung: 15. Feb. 2005, 21:31] [Kommentare: 18 - 19. Feb. 2005, 14:36]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Feb.2005 
 
 
 
 | Rheinische Post: "Alte Liebe rostet nicht: Kult-PCs auf der Spur" Unter dem Titellink berichtet die Rheinische Post anlässlich des Valentinstages über eine Liebe ganz besonderer Art - jener zu den Computer-Klassikern.
 
 "Für viele Computer-Fans ist der erste PC immer noch die große Liebe", erklärt dort Michael Mikolajczak, Kurator vom Heinz Nixdorf Museums-Forum in Paderborn.
 
 Entsprechend Erwähnung neben C64 und Atari findet somit auch der Amiga, insbesondere seine Aufrüstbarkeit mit moderner PC-Peripherie. Namentlich genannt wird zudem Individual Computers als Hersteller solcher Zusatzhardware. (snx)
 
 [Meldung: 15. Feb. 2005, 16:43] [Kommentare: 9 - 16. Feb. 2005, 10:04]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Feb.2005 Amigaworld.net (Webseite)
 
 
 
 | AmigaOS4: Update des Anti-Grain-Geometry-SDK Das AGG-SDK sowie die Demos liegen nun in der Version 2.2 vor. Anti-Grain Geometry (AGG) ist eine in C++ verfasste Open Source-Grafikbibliothek. AGG ist von keinem Grafik-API oder einer anderen Technologie abhängig. Prinzipiell handelt es sich um eine Art Rendering Engine, die ausgehend von Vektordaten Pixel-Bilder im Speicher erzeugt.
 
 Die wichtigsten Neuerungen:
 
Download: Neue Funktionen:
 line patterns
 fill patterns
 fixed polygon/polyline clipping
 Änderungen:
 Added line_patterns, pattern_perspective demos
 Added window resizing support
 Added ARGB mode support
 Fixed a bug in the image loading which leaked memory
 Fixed timer granularity
 agg2sdk.lha (1 MB)
 agg2demos.lha (7 MB) (snx)
 
 [Meldung: 15. Feb. 2005, 13:54] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Feb.2005 Mario Lippert (ANF)
 
 
 
 | Neue Version von ICcalc.rexx ICcalc.rexx ist ein kleines ARexx-Programm zur Berechnung von Sonnenauf-
und Untergangszeit, aktueller Mondphase, aktuellem Sternbild, Kalenderwoche
usw.
 
 Das Programm ist hauptsächlich für die Nutzung mit InfoChannel oder
Scala MM gedacht. Neu in dem Verzeichnis ist eine Version, die
die berechneten Daten in einem Fenster auf der Workbench ausgibt.
 
 Download: ICcalc.lha (384 KB) (snx)
 
 [Meldung: 15. Feb. 2005, 13:49] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Feb.2005 Amigaworld.net (Webseite)
 
 
 
 | AmigaOS4: Neue PNG-Icons auf Gnome-Basis Im OS4Depot wurde ein neues PNG-Iconset für AmigaOS4 auf Basis der Gnome-Icons veröffentlicht.
 
 Download: os4gnomeicons.lha (642 KB) (snx)
 
 [Meldung: 15. Feb. 2005, 10:54] [Kommentare: 26 - 17. Feb. 2005, 17:56]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Feb.2005 Vinnny (ANF)
 
 
 
 | Genesi: Offizieller IRC-Support-Kanal für Pegasos & ODW/Umzug der MDC Wie in der PPCZone verlautbart, hat Genesi einen offiziellen IRC-Support-Kanal #pegasosppc für den Pegasos und die Open Desktop Workstation im Freenode-Netzwerk eingerichtet. Bereits in der vergangenen Woche zog zudem die MorphOS Developer Connection um - der neue URL lautet http://developer.morphosppc.com. (snx)
 
 [Meldung: 15. Feb. 2005, 09:39] [Kommentare: 5 - 16. Feb. 2005, 17:05]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |