amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

14.Feb.2005



AmigaOS4: Entwicklerwettbewerb
Philippe 'Elwood' Ferrucci hat einen Entwicklerwettbewerb für AmigaOS4-Programme ausgelobt. Der erste Preis ist ein Motherboard (entweder von ACK oder Eyetech, dies ist noch nicht entschieden) mit 256 MB RAM und AmigaOS4. Teilnahmeschluss ist der 1. Dezember 2005. Die genauen Teilnahmebedingungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 14. Feb. 2005, 17:54] [Kommentare: 36 - 16. Feb. 2005, 13:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2005
Mario Misic (ANF)


BBoAH: Deutscher Mirror wird mehrsprachig
Der deutsche Mirror des BBoAH wird Ende 2005 mehrsprachig. Die Betreiber des BBoAH (ausschließlich des deutschen Mirrors) haben sich dazu entschlossen, die BBoAH-Datenbank gegen Ende des Jahres komplett auf ein neues CMS zu migrieren.

Nach abgeschlossener Migration wird das BBoAH über den URL des deutschen Mirrors eine multilinguale Oberfläche in mehreren Sprachen bieten, ohne dass es irgendwelcher Einstellungen von Seiten der Besucher bedarf.

Das System wird die Spracheinstellungen des Browsers auswerten und automatisch die eingestellt Sprache für die Navigation generieren. Ob jemand aus Deutschland, Amerika oder Asien die Seiten besucht, wird künftig keine Rolle mehr spielen. Selbst dem Besucher aus Japan wird eine Navigation in seiner jeweiligen Landessprache und im jeweiligen länderspezifischen Zeichensatz präsentiert werden, ohne dass er irgendetwas einstellen muss.

Auch die Hardwareseiten sowie die Forenbeiträge werden dabei temporär in die jeweilige Sprache übersetzt werden und mit den erforderlichen Zeichensätzen dargestellt.

Bisherige Inkompatibilitäten mit Amiga-Browsern werden dahingehend umgangen, dass "problematische" Darstellungen dann nicht mehr als TEXT und/oder HTML-Code generiert werden, sonern "on-the-fly" auf unserem Server als Grafiken zur Anzeige aufbereitet werden.

Ein wesentlicher Geschwindigkeitszuwachs ist außerdem zu erwarten, da das neue CMS oft aufgerufene Seiten serverseitig in einem internen Cache bereitstellen wird, so dass diese Seiten nicht immer wieder aufs Neue generiert werden müssen.

Als weiteres Feature wird es einen Eventkalender geben. Anders als der bisherige Kalender wird jeder User die Möglichkeit haben, die Termine aus diesem Kalender z. B. mit Outlook per Internet on-the-fly synchronisieren zu können.

Eine weitere Neuerung wird ein hierarchiches Autorensystem sein, das es jedem erlauben wird, am BBoAH mitzuwirken.

Letzlich wird sich jeder User das optische Erscheinungsbild des BBoAH bis ins kleinste Detail selbst anpassen können.

Bis zum Ende dieses Jahres sollen alle Anpassungen abgeschlossen sein. (snx)

[Meldung: 14. Feb. 2005, 07:50] [Kommentare: 5 - 14. Feb. 2005, 18:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2005



Aminet wieder funktionstüchtig, Mitarbeiter gesucht
Um den Ausfall des ehemaligen Aminet-Hauptrechners us.aminet.net zu kompensieren, wurde ein neuer Aminet-Server eingerichtet, der unter www.aminet.net oder main.aminet.net zu erreichen ist. Das Aminet benutzt jetzt ein komplett neues Web-Interface, das von Nicolas Mendoza entwickelt wurde und ursprünglich auf amirepo.net eingesetzt werden sollte. Da die meisten internen Skripte sowie das neue Web-Interface stark angepasst oder gar von Grund auf neu geschrieben werden mussten, könnten vorübergehend noch kleinere Probleme auftreten - aber das Aminet ist wieder voll funktionstüchtig und Uploads werden wieder akzeptiert.

Bitte beachten Sie, dass derzeit nur der Hauptserver korrekt arbeitet, die Mirror-Seiten werden nicht gewartet und Uploads, die nicht direkt bei main.aminet.net eingehen, werden ignoriert. Dieses Problem wird zu einem späteren Zeitpunkt in Angriff genommen werden - bitte benutzen Sie fürs Erste nur die oben aufgeführten Adressen, um auf das Aminet zuzugreifen. Wenn Sie selbst Dateien ins Aminet hochladen möchten, nehmen Sie mit dem FTP-Programm Ihrer Wahl Verbindung zu main.aminet.net auf und legen Ihre Dateien wie in den Aminet-Hilfstexten beschrieben im Verzeichnis "new" ab.

Sobald die Änderungen an der Aminet-Infrastruktur abgeschlossen sind, wird sich Urban Müller, Aminet-Gründer und bisheriger Administrator, aus der Verwaltung des Aminets zurückziehen. Müller übernimmt das Hosting des neuen Aminet-Servers, wird jedoch keinerlei sonstige administrative Aufgaben mehr übernehmen. Die zukünftige Struktur der Aminet-Verwaltung ist noch nicht beschlossen, amiga-news.de stellt jedoch bereits ein Team zusammen, das die Verantwortung für das Aminet übernehmen wird.

Mitarbeiter gesucht

Zur Verstärkung des Aminet-Teams suchen wir noch ein oder zwei Mitarbeiter, die uns bei der Bearbeitung von Uploads unterstützen können. Ein "Upload Moderator" sollte folgende Voraussetzungen erfüllen:
  • Grundlegende Kenntnisse in der Bedienung einer Unix-Shell (Dateien löschen, verschieben, umbenennen)
  • Breitband-Internetzugang
  • Englischkenntnisse

Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen und gerne ein Teil des neuen Aminet-Teams werden möchten, nehmen Sie bitte unter team@amiga-news.de mit uns Kontakt auf. (cg)

[Meldung: 14. Feb. 2005, 02:19] [Kommentare: 43 - 20. Feb. 2005, 01:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2005
Stefan Pietzonke (ANF)


Nano Virtual Machine V0.97
Bei Nano handelt es sich um eine neue Virtual Machine von Stefan Pietzonke. Neben der Amiga-Version stehen auch Fassungen für Windows und Linux/x86 bereit.

Für die Amiga-Version sucht der Autor noch jemanden, der sich mit der Multitasking-Programmierung auskennt, konkret dem Erstellen von Prozessen.

Die wichtigsten Eigenschaften von Nano:
  • Typen: short int, long int, double und string
  • Arrays
  • ANSI-Textausgabe: Cursor bewegen, Textstyles, etc.
  • Datei-I/O
  • TCP/IP
  • Virtueller Speicher ohne MMU
  • portabel (komplett in C geschrieben)
  • GPL
(snx)

[Meldung: 13. Feb. 2005, 10:19] [Kommentare: 16 - 27. Feb. 2005, 17:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2005



Software-News: SystemPatch & playOGG

SystemPatch 2.92

SystemPatch ändert diverse Betriebssystemroutinen, um auf Systemen mit neueren 68k-Prozessoren die Performance zu steigern. Das meiste wird aus 060-Systemen herausgeholt, anwendbar ist es aber auf allen Amigas ab einem 68020 aufwärts.

Link: Homepage
Download: SystemPatch2.lha (33 KB)

playOGG 1.0

Das Programm playOGG von Lorence Lombardo dient der Wiedergabe von Audiodateien im OGG Vorbis-Format und kann von der Workbench aus oder per CLI gestartet werden.

Link: Homepage
Download: playOGG.lha (530 KB) (cg)

[Meldung: 12. Feb. 2005, 22:39] [Kommentare: 19 - 14. Feb. 2005, 08:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2005



os4depot.net: Uploads bis 12.02.2005
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:

rmouse.lzx           dri/inp  11kb Bootmouse driver for OS4's USB stack with source
warpsnes.lha         emu/gam   1Mb Nintendo SNES Emulator (WarpSNES)
qlview.lha           gra/vie 239kb Sinclair QL Screen viewer and iff saver.
amiga_a2ps.lha       uti/tex 997kb Amiga A2PS
fetchrefs.lha        dev/uti 579kb Include & Autodocs utility
bubbleicons.lha      gra/ico   2Mb Bubble icons for Amidock
amivnc4.zip          net/mis  82kb VNC server for AmigaOS4
byaccppc.lha         dev/uti 172kb BYacc PPC Berkeley YACC program source 
includedmake-ppc.lha dev/uti 160kb GNU make PPC
pgmasstppc.lha       dev/uti 286kb ProgrammersAssist Update to V2.0
openttd_aos4.lha     gam/str   2Mb OpenTTD for AmigaOS4
(cg)

[Meldung: 12. Feb. 2005, 22:38] [Kommentare: 1 - 13. Feb. 2005, 15:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2005
MorphOS-News.de (Webseite)


Anleitung: Übertakten eines Pegasos auf bis zu 1264 MHz (Update)
Matthias Münch hat mit der Hilfe Thomas Lohmanns unter dem Titellink einen Artikel erstellt, der beschreibt, wie man den Prozessor eines Pegasos-Boards übertakten kann. Gemäß Thomas Lohmann arbeitet die G4-Karte problemlos mit 1264 MHz.

Achtung: Sollten Sie solch eine Übertaktung vornehmen, laufen Sie Gefahr, Ihre Prozessorkarte oder auch das Mainboard zu beschädigen. Zudem verlieren Sie Ihren Gewährleistungsanspruch.

Update: (14:14, 13.02.05, snx)
Dank Raoul Bogers wird im Pegasosforum nun auch beschrieben, wie man die G3-Prozessorkarte eines Pegasos II übertaktet. (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2005, 18:35] [Kommentare: 26 - 14. Feb. 2005, 20:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2005
Thorsten Schölzel (ANF)


Amiga Inc.: Internetpräsenz soll in Kürze erneuert werden
Wie Amiga Inc. unter dem Titellink mitteilt, sei in Kürze mit einer Erneuerung der Firmen-Webseite zu rechnen. (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2005, 11:53] [Kommentare: 81 - 17. Feb. 2005, 00:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2005
D-Online (ANF)


Amiga-Magazin: Artikel der Ausgaben 1 und 2/2005 online
Von den Ausgaben 1 und 2/05 des AMIGA-Magazin sind zwischenzeitlich vier Artikel onlinegestellt worden.

Das AMIGA-Magazin besteht seit 1987 und erscheint seit Ende der 90er Jahre im Abonnement als Beilage zur Zeitschrift PCgo. Die Ausgabe 2/2005 hat einen Umfang von acht Seiten.
(snx)

[Meldung: 12. Feb. 2005, 09:51] [Kommentare: 40 - 15. Feb. 2005, 09:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2005
Max (ANF)


Postscript: AmigaOS4-Portierung von A2PS
Erik Kristiansson hat A2PS ("Any to Postscript") für AmigaOS4 portiert. Vorausgesetzt, man verfügt über die jeweiligen Hilfsmittel, lässt sich hiermit "alles" ins Postscript-Format umwandeln. Zudem gibt es eine ReAction basierte grafische Benutzerschnittstelle, das A2PSGUI (Screenshot).

Download: amiga_a2ps.lha (997 KB) (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2005, 09:04] [Kommentare: 3 - 13. Feb. 2005, 15:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2005
David Brunet (ANF)


Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse Januar/Februar 2005
Die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade für Januar/Februar 2005:
  • 01. (2) Payback - 105 pts
  • 02. (3) Slam Tilt - 104 pts
  • 03. (8) Earth 2140 - 94 pts
  • 04. (1) Quake 2 - 93 pts
  • 05. (9) Napalm - 90 pts
  • 06. (4) Heretic 2 - 79 pts
  • 07. (11) Knights And Merchants - 77 pts
  • 08. (23) Freespace - 69 pts
  • 09. (14) Crossfire 2 - 65 pts
  • 10. (7) Sensible World Of Soccer - 60 pts
  • 11. (18) Dune 2 - 55 pts
  • 12. (5) The Settlers - 53 pts
  • 13. (22) Moonstone - 52 pts
  • 14. (10) Worms/Worms DC - 48 pts
  • 15. (12) Quake - 45 pts
  • 16. (17) Stardust/Super Stardust - 45 pts
  • 17. (15) Xtreme Racing - 43 pts
  • 18. (24) Speedball 2 - 42 pts
  • 19. (6) Tales Of Tamar - 41 pts
  • 20. (19) Another World - 40 pts
Die Abstimmungen für März/April beginnen Mitte März. (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2005, 08:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1015 2025 ... <- 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 -> ... 2045 2411 2782 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.