amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

26.Mai.2005
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: Paradroid-Clone "Freedroid"
Freedroid ist ein Klon des 8-Bit Klassikers Paradriod.

Direkter Download: freedroid-1.0.2_mos.lha (4,5 MB) (cg)

[Meldung: 26. Mai. 2005, 20:22] [Kommentare: 14 - 28. Mai. 2005, 13:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2005
Jörg Renkert (ANF)


GarfieldStrips 1.0 lädt Comics herunter
Auf garfield.com stehen inzwischen mehrere tausend Comic-Strips mit dem berühmten Kater zur Verfügung, und es werden täglich mehr.

GarfieldStrips von Jörg Renkert lädt Comics von garfield.com herunter und speichert sie auf der lokalen Festplatte. Das Programm wurde mit Hollywood entwickelt, es stehen Versionen für AmigaOS 3, WarpOS, AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 26. Mai. 2005, 20:11] [Kommentare: 6 - 28. Mai. 2005, 19:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2005
Thomas Steiding (E-Mail)


MorphOS: Breakout-Clone Barkanoid 2 erhältlich
Epic Interactive und Werbeagentur Aktuell geben die Fertigstellung von "Barkanoid 2" für MorphOS bekannt:

"Das Casual Spiel Barkanoid 2 ist jetzt auch für MorphOS-Benutzer mit Pegasos I oder II verfügbar.

Eine Demoversion finden Sie - dank der freundlichen Unterstützung durch die Firma Genesi - unter folgendem Link:

http://www.ppczone.org/downloads/Barkanoid2Demo.lha

Die Vollversion ist ab Montag bei der Werbeagentur Aktuell für EURO 14,95 erhältlich. Bitte kontaktieren Sie Herrn M. Goldisch unter alternative-computer @ web.de.

Mehr Informationen zu Barkanoid 2 finden Sie in der Produktbeschreibung auf unserer Webseite.

Spielbeschreibung:

Ziel des Spieles ist es, mittels Ball und Schläger sämtliche Steine auf dem Spielfeld abzuräumen. Doch so simpel ist die Angelegenheit "leider" nicht! So werden Sie z. B. bei Ihrer Aufgabe von diversen Monstern gestört. Diese sind mehr oder weniger gefährlich, auf jeden Fall machen sie die Aufgabe komplizierter. Auch werden Sie durch verschiedene Boni, welche in manchen Steinen versteckt sind, unterstützt oder auch behindert. Einige sind sogar gefährlich. Hier heißt es gut auswählen! Für alle abgeschossenen Monster und Steine gibt es Punkte, ebenso für eingesammelte Boni. Ab einer bestimmten Punktzahl werden Sie durch einen Eintrag in der Highscoreliste belohnt.

Features:
  • ca. 300 Level
  • Mehr als 50 verschiedene Extras und Boni
  • Neun verschiedene Schläger- und Ballarten
  • Wettereffekte wie Schnee, Regen, Nebel
  • Verschiedene Steinmotive und Hintergründe, frei wählbar
  • Wählbares Schläger-Ballverhalten
  • Verschiedene Schwierigkeitsstufen mit großen Niveauunterschieden
  • Viele neue Animationen und Effekte
  • Speicherbares Passwortsystem für jeden Level

Systemanforderungen:

Pegasos: G3/4 mit 600 MHz; 128 MB RAM;
MorphOS 1.4.x; 8 MB Grafikkarte" (cg)

[Meldung: 26. Mai. 2005, 20:03] [Kommentare: 7 - 28. Mai. 2005, 15:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2005
MorphZone (Forum)


Pegasos: CD32-Live-CD per BitTorrent veröffentlicht
Marcel 'Frostwork' Unbehaun hat für Pegasos-Rechner eine Vorlage für selbstgemachte CD32-Live-CDs erstellt. Diese kann von Pegasos.org via BitTorrent heruntergeladen werden.

Dem Archiv braucht man lediglich eine CD32-ISO-Datei seiner Wahl mit dem Namen cd32.iso sowie eine CD32-Kickstart-ROM-Datei mit dem Namen cd32.rom ins Hauptverzeichnis hinzufügen und das Ganze dann auf CD brennen.

Weiterhin enthält die CD-Vorlage den 3D-Ego-Shooter Aleph One und mehrere Emulatoren (u. a. MAME, Sega- und Nintendo-Konsolen sowie C64). Für Aleph One werden zusätzlich Dateien benötigt, die unter ebengenanntem Link frei erhältlich sind. Für die Emulatoren benötigen Sie die gewünschten Spiele sowie gegebenenfalls die zugehörige BIOS- bzw. Kickstart-Datei.

Weitere Informationen können Sie der dem Archiv beiliegenden Anleitung sowie dem zugehörigen Thread in der MorphZone entnehmen.

Die CD32-Live-CD wurde bisher lediglich auf Pegasos II-Rechnern getestet, Angaben zur Lauffähigkeit auf dem Pegasos I liegen noch nicht vor.

Torrent-Datei: cd32-live.torrent (snx)

[Meldung: 26. Mai. 2005, 08:05] [Kommentare: 19 - 27. Mai. 2005, 12:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2005



Veranstaltungs-Update: AmiGBG (Schweden) und Boinged in Belgium

AmiGBG 2005

Die offizielle Webseite der am 23. Juli von 11 - 17 Uhr im schwedischen Göteborg stattfindenden Veranstaltung ist nun online.

Im Rahmen der AmiGBG 2005 wird Mikael Haglund von IBM von den Fortschritten der POWER-Architektur und über den neuen Cell-Prozessor berichten. Einen weiteren Vortrag hält Mikael Kalms von der Demogruppe The Black Lotus, er berichtet im Entwicklerpavillon über die Programmierung von 3D-Demos.

Zudem ist das Buchungssystem einschließlich PayPal-Unterstützung nun online. Der Eintritt kostet 12 Euro im Vorverkauf und 16 Euro vor Ort bei der Veranstaltung.

Die AmiGBG 2005 feiert den 20. Geburtstag des Amiga. Die Party im Anschluss an das Bankett soll sich die ganze Nacht über hinziehen.

Boinged in Belgium 2005

Für die Veranstaltung Boinged in Belgium, die für den 6. und 7. August vom Belgischen Amiga-Club nahe Antwerpen geplant ist, wurden von Michele C. Battilana (Cloanto) drei CDs des Emulator-Komplettpakets Amiga Forever 6.0 gestiftet.

Eines davon wollen die Veranstalter dem 100. Besucher überreichen, ein weiteres ist für den Wettbewerb um den am besten "gemoddeten" Amiga gedacht. (snx)

[Meldung: 26. Mai. 2005, 07:38] [Kommentare: 1 - 27. Mai. 2005, 12:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2005
MorphOS-Team (E-Mail)


MorphOS: Update der ft2.library
Das MorphOS-Team hat ein Update der ft2.library für MorphOS 1.4.5 veröffentlicht. Die neue Bibliothek bereinigt ein paar kleinere Probleme mit der Vorgängerversion und ist gegen das aktuelle freetype2 gelinkt, was in einer verbesserten Qualität resultiert.

Die neue Version der ft2.library kann von registrierten MorphOS-Nutzern wie gewohnt unter download.morphos-team.net oder vom Support-FTP-Server heruntergeladen werden. (snx)

[Meldung: 26. Mai. 2005, 07:38] [Kommentare: 2 - 26. Mai. 2005, 12:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2005
Thomas Würgler (ANF)


Susumu Hirasawa komponiert Bootjingle für AmigaOS 4.0
Wie Chaos Union und Hyperion Entertainment VOF heute bekannt gaben, wird der Musiker Susumu Hirasawa einen exklusiven Startklang für AmigaOS 4.0 komponieren. Zudem werden zwei weitere Stücke des Künstlers Teil der CD sein, um Hirasawas Musik vorzustellen.

Susumu Hirasawa ist Kopf der japanischen Gruppe P-MODEL, von ihm stammen unter anderem Soundtracks für Millenium Actress, Paranoia Agent und die Berserk-TV-Serie sowie das zugehörige Videospiel. Bestandteil seiner interaktiven Live-Show sind auch Amigas.

Im vergangenen Jahr führte der langjährige Amiga-User (Bars & Pipes) auch ein Interview mit dem italienischen Webportal Ikir Sector.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2005, 12:29] [Kommentare: 144 - 29. Mai. 2005, 17:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2005
dietmar (ANF)


Neue Version von microgolded als Gratis-Download
Den bisher kommerziellen Editor microgolded gibt es jetzt als kostenlosen Download. Statt die Benutzer für das Programm zahlen zu lassen, wurde Sponsor-Werbung eingebaut.

Über microgolded: microgolded ist ein kleiner Editor. Er bietet grundlegende Features wie Undo-Redo, Falten, Makro-Aufnahme, automatische Großs-/Kleinschreibung, Wortvervollständigung und andere elementare Editor-Dinge. Alles in einer Datei, ohne Installation.

Screenshot
Download

Registrierte Anwender finden die neueste und werbefreie Version auf der GoldED-Webseite. Neue Features: Schwarz-auf-Weiß-Farbschema (optional) und Navigationsleiste.

Wer in microgolded für Software, Ereignisse, Webseiten und Dienstleistungen werben möchte, wende sich bitte an GoldED support. (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2005, 11:09] [Kommentare: 17 - 30. Mai. 2005, 10:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2005
Jürgen Lucas (Kommentare)


MUI: Update der Texteditor.mcc auf Version 15.11
Die unter der Open-Source-Lizenz veröffentlichte Texteditor.mcc liegt nun in der Version 15.11 vor und bietet die meisten Funktionen eines normalen Texteditors, eingebettet in eine MUI-Klasse. Das Archiv beinhaltet auch native Versionen für AmigaOS4 und MorphOS.

Download: MCC_TextEditor.lha (340 KB) (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2005, 09:13] [Kommentare: 10 - 29. Mai. 2005, 21:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2005
Amiga.org (Webseite)


Adventure: "The Labyrinth of Time" in der Amiga-Version zum Download freigegeben
Das ursprünglich von Electronic Arts 1994 vertriebene Adventure-Spiel "The Labyrinth of Time" (Screenshot) ist in der Amiga-Version nun von The Wyrmkeep Entertainment Corporation zum kostenlosen Herunterladen freigegeben worden.

Das von Terra Nova Development entwickelte Spiel wird durch Wyrmkeep mit deren Erlaubnis auch für Windows, Mac OS X und Linux angeboten, hier jedoch kostenpflichtig.

Die Amiga-Version setzt AmigaDOS 1.3, 1 MB Chip-RAM und 512 KB Fast-RAM voraus und läuft auch unter UAE. Eine englische Anleitung ist online verfügbar. Bitte beachten Sie auch die beiliegende Readme-Datei.

Die Bestellung des Spiels auf CD ist unter dem Titellink auch für die Amiga-Version möglich.

Download: LABAMIGA.lha (171 MB) (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2005, 07:43] [Kommentare: 31 - 27. Mai. 2005, 21:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2005



MorphOS: Software-News bis 24.05.2005

Blob Wars

Blob Wars ist ein SDL basiertes Plattform-Spiel.

Link: Homepage der Linux-Version
Link: Downloadseite

Pachi el marciano

Ein weiteres Plattform-Spiel, das sich an Spielen wie "Manic Miner" oder "Jet Set Willy" orientiert (Screenshot).

Link: Homepage der Linux-Version
Link: Downloadseite

Passwort-Manager: Ling 1.3

Ling ist eine Datenbank, in der Sie diverse Passwörter abspeichern können. Alle Passwörter werden mit einem BlowFish-CBC-Algorithmus verschlüsselt, bevor sie in der Datenbank abgelegt werden. (Screenshot). Die letzten Änderungen:
  • Windows were left locked after an export operation
  • Arggggggg found a very bad bad in passwords saving, All 1.1 archives are not compatible anymore
  • Changed RNG function: now it is a KISS one with a sha1-ed randomly generated seed
  • Some minor changes
Bitte beachten Sie, dass Datenbanken, die mit älteren Versionen von Ling erstellt wurden, nicht mit Ling 1.3 kompatibel sind. Exportieren Sie zunächst Ihre Daten als CSV-Datei und importieren Sie den Datenbestand wieder, wenn sie die neueste Version installiert haben.

Link: Homepage
Download: Ling.lha (635 KB)

TheBar.mcc 20.5

"TheBar" ist eine MUI-Klasse von Alfonso Ranieri, mit der sich komfortable Knopfbänke programmieren lassen.

Link: Homepage
Download: MCC_TheBarMOS.lha (425 KB) (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2005, 22:55] [Kommentare: 6 - 25. Mai. 2005, 14:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2005
(ANF)


Wiki sammelt Argumente für freie Software
Wie Heise berichtet entsteht unter deshalbfrei.org ein Wiki, das den Nutzen bzw. die Notwendigkeit freier Software erläutern und Hilfestellung bei der Nutzung solcher Software anbieten will. Eine genaue Vorstellung des Projekts finden Sie unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2005, 22:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2005



Paket-Manager: Amiga Package Management System
Mit dem "Amiga Package Management System" (APMS) veröffentlicht David Pitcher einen Klon der aus der Unix-Welt bekannten Paket-Manager wie RPM oder Debians apt-get. APMS soll Anwender bei der Installation bzw. beim Upgraden von Software-Paketen unter die Arme greifen:

Das Programm erkennt Abhängigkeiten (Anwendung X benötigt Bibliothek Y) und sorgt für den Download und die Installation benötigter Archive.

In einer späteren Phase soll ein APMS spezifisches Archiv-Format eingeführt werden, außerdem sind Mechanismen zur Übertragungen von Fehlerberichten in eine zentrale Datenbank geplant. Zusätzlich ist die Unterstützung weiterer Plattformen (neben AmigaOS 4) und Server (neben os4depot.net) angedacht.

Die erste Version von APMS hat noch einige Fehler und weist noch Lücken auf:
  • Install, Uninstall und Update funktionieren noch nicht
  • Sehr viel Debug-Output
  • Das Programm zeigt relativ wenig Status-Informationen an
  • Beim Herunterladen von Archiven muss die (os4depot.net-) Kategorie noch von Hand eingegeben werden

Für diejenigen, die bei der Weiterentwicklung von APMS mithelfen möchten oder sich als Betatester zur Verfügung stellen wollen, steht bei Yahoogroups.com eine Mailing-Liste zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2005, 22:13] [Kommentare: 20 - 26. Mai. 2005, 22:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1010 2015 ... <- 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 -> ... 2035 2417 2805 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.