amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

23.Jun.2005



MorphOS: Tetris-Clone Block Attack
Block Attack ist ein SDL basiertes Denkspiel im Stil von Tetris Attack (Screenshot).

Link: Homepage der Linux-Version
Download: blockattack-1.1.0_mos.lha (4,4 MB) (cg)

[Meldung: 23. Jun. 2005, 23:57] [Kommentare: 15 - 25. Jun. 2005, 21:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jun.2005
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Apache 1.3.33 (Beta2)
Edgar Schwan hat eine neue Beta-Version des Webservers Apache 1.3.33 veröffenlicht. Seine Amiga-Portierung unterstützt bereits PHP 4.3.11 und MySQL 3.23.49, befindet sich jedoch noch im Beta-Stadium und ist noch nicht komplett funktionstüchtig. (cg)

[Meldung: 23. Jun. 2005, 15:15] [Kommentare: 11 - 26. Jun. 2005, 23:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jun.2005



MorphOS: Software-News bis 22.06.2005

MUICON 50.20

MUICON ist ein MUI basierter Console-Handler von Jacek Piszczek, der seine eigene Terminaldisplay-Klasse mitbringt (PowerTerm.mcc). Version 50.20 reagiert jetzt auch bei ixemul-basierten Anwendungen auf Anforderungen zum Ändern der Fenstergröße, OpenSSH-Anwender sollten sich deshalb die neueste Version dieses Programms installieren.

Link: Homepage
Download: muicon.lha (290 KB)
Download: muicon_int.lha (12 KB) (Katalogdateien)

logTool 1.6

logTool (früher bekannt als "anaLOGuer") ist ein kleines Programm, das nützliche Informationen aus den Debug-Logs von MorphOS herausfiltern und farblich hervorheben kann (Screenshot). Als Quelle unterstützt werden Ramdebug, der serielle Mitschnitt und Log-Dateien. Benötigt wird die Datei PowerTerm.mcc aus dem MUICON-Paket. Änderungen seit v1.4:
  • Fixed a possible race on quit
  • About doesn't clear the display anymore
  • Closes the file directly after reading it (log from file mode)
  • Added spurious interrupt to default filter remove list

Link: Homepage
Download: logtool.lha (36 KB)

FloppyTest 1.0

FloppyTest beinhaltet mehrere kleinere Routinen, die quasi als Abfallprodukte bei der Entwicklung eines Floppy-Treibers für MorphOS entstanden sind. Das Archiv soll anderen Entwicklern Einblick in die Ansteuerung von ISA-Geräten geben sowie einige Probleme der im Pegasos verbauten Southbridge aufzeigen.

Im Archiv finden sich Hilfsprogramme zur Ansteuerung des Laufwerksmotors, zum Lesen einzelner Sektoren und zum Interrupt-Handling, jeweils inklusive kommentiertem Quellcode.

Link: Downloadseite
Download: FloppyTest (7 KB) (cg)

[Meldung: 23. Jun. 2005, 01:48] [Kommentare: 43 - 28. Jun. 2005, 13:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2005



Retro-Computing: forum-64.de erweitert Amiga-Sektion
Das "Forum-64", das sich seit Jahren den 8-Bit-Computern aus dem Hause Commodore widmet aber auch Diskussions-Bretter für Atari-, Schneider- oder DDR-Kleinrechner anbietet, erweitert seine Amiga-Sektion.

Für Diskussionen rund um den Amiga stehen in Zukunft die Kategorien "Hardware", "Software", "Basteleien/Modding", "Emulatoren", "Datenübertragung" und "Literatur" zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 22. Jun. 2005, 17:22] [Kommentare: 5 - 24. Jun. 2005, 09:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Soundkarten-Treiber für M-Audio Revolution 7.1
Davy Wentzler hat einen AHI-Treiber für die Surround-Soundkarte M-Audio Revolution 7.1 für AmigaOS4 erstellt, der in den nächsten Tagen im OS4Depot verfügbar werden wird. Die Karte hat zwei Eingänge, acht Ausgänge und einen digitalen Ausgang.

Die Soundkarte wird vom Envy24HT-Treiber unterstützt werden, der bereits mit den Karten Terratec Aureon 5.1 Sky, 7.1 Space und Phase28 arbeitet. Obgleich ungetestet, sollte derselbe Treiber auch mit der M-Audio Revolution 5.1 funktionieren.

Der Autor dankt Bill Toner für die Unterstützung der Treiberentwicklung für diese Karte. (snx)

[Meldung: 22. Jun. 2005, 17:14] [Kommentare: 12 - 23. Jun. 2005, 07:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2005
Mikey C (ANF)


Anleitung: "Amiga Samba for Idiots" (Update)
Eine ausführliche und mit Abbildungen versehene, jedoch englischsprachige Hilfestellung bei der Installation von Samba unter AmigaOS4 erhalten Sie unter dem Titellink. Eine Version für AmigaOS/68k und den TCP/IP-Stack Genesis soll folgen.

Update: (12:41, 23.06.05, snx)
Dank Alex R. (IamSonic) liegt der Großteil der Anleitung nun auch auf Deutsch vor. Zudem wurde eine eine Rubrik "Latest Information" für Ergänzungen hinzugefügt. (snx)

[Meldung: 22. Jun. 2005, 14:29] [Kommentare: 27 - 24. Jun. 2005, 22:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2005
Steffen Nitz (ANF)


SN-ListDatei V1.0 verfügbar
Heute ist ein neues Amiga-Tool von Steffen Nitz erschienen: SN-ListDatei V1.0. Es listet alle Dateien von einem Verzeichnis inklusive Unterverzeichnisse in einem Fenster auf.

Diese Funktion ist z. B. für HTML-Designer, die mit mehreren Unterverzeichnissen arbeiten, nützlich. Die Datei-Liste kann als Text gespeichert oder auf dem Drucker ausgegeben werden. Es gibt auch eine Übersichtsstatistik, gleich nach dem Einlesen der Verzeichnisse, die die Anzahl der Dateien und Verzeichnisse, die Gesamtgröße in GB, MB, KB und Bytes, die größte Datei und den Datei-Durchschnitt in KB zeigt.

Download-Seite: http://www.sn-archiv.de/13822.html

Außerdem wurde die Altdeutschland-Münzen-Seite weiter gepflegt. Die Pommern-Stralsund-Seite ist am umfangreichsten geworden, da es das Spezial-Gebiet des Autors der Seite werden wird. Die Seite enthält Bilder von sechs verschiedenen Mittelalter-Münzen aus der Stadt Stralsund (vor der Insel Rügen im heutigen Mecklenburg-Vorpommern) vom 14. bis 17. Jahrhundert. (nba)

[Meldung: 22. Jun. 2005, 13:11] [Kommentare: 1 - 23. Jun. 2005, 09:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2005
ANN (Webseite)


Freescale Technology Forum: "Best of show"-Award an Genesi verliehen (Update)
Im Rahmen des vom 20. - 23. Juni in Orlando, Florida, stattfindenden Freescale Technology Forum ist Genesi mit dem "Best of show"-Award ausgezeichnet worden.

Verliehen wurde der Preis für Genesis Home Media Center (Screenshot) auf Basis des PegasosPPC sowie Open Source-Software.

Zu den Preisrichtern gehörten auch Medienvertreter von CMP United Business Medias CommsDesign, einer EE Times-Online-community, Penton Medias Electronic Design-Magazin und der Online-Publikation analogZONE. Bewertungskriterien waren technische Leistung, Marktbedeutung, praktische Anwendung und der "cool factor".

Foto-Galerie: Seite 1, Seite 2

Update: (20:04, 23.06.05, snx)
Inzwischen liegt auch ein Video der Ansprache von Freescales CEO Michel Mayer vor, das zudem die "Best of show"-Zeremonie beinhaltet (ab Position 1:18:10).

Bill Buck von Genesi demonstriert hierbei kurz das Home Media Center. Dieses zeichnet sich unter anderem durch vier als Karussel im Raum angeordnete, Altivec-unterstützte OpenGL-Screens sowie zwei TV-Tuner aus und kann beispielsweise zum DVD oder Fernsehen, zum Surfen im Internet oder zum Spielen, zur Verwaltung von Bilddateien oder auch für Video-Konferenzen oder Video-Messages an geeignete Handys genutzt werden.

Abschließend wird als Ausblick noch ein handtellergroßes Mainboard in die Kamera gehalten, zu welchem jedoch keine weiteren Angaben gemacht werden, als dass es einen MPC5200-Prozessor besitzt.

Update 2: (16:32, 24.06.05, snx)
Pressemitteilung Genesis mit Details zum MythTV basierten Media Center und weiteren Fotos des MPC5200-Boards EFIKA. (snx)

[Meldung: 22. Jun. 2005, 08:40] [Kommentare: 145 - 28. Jun. 2005, 19:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2005



amiga-news.de überarbeitet Menüstruktur
Am Dienstag, 21. Juni 2005, hat die Website von amiga-news.de ein kleines strukturelles Update erfahren, um die Navigation intuitiver zu gestalten und für mehr Übersichtlichkeit zu sorgen.

Betroffen sind die Menüleisten am oberen und unteren Rand sowie die rechte Menüleiste, die ausschließlich auf der Startseite angezeigt wird. Im oberen Menü finden Sie ab sofort ausschließlich Links zu den inhaltlichen Bereichen, die die täglichen News maßgeblich bereichern, darunter das ANF, das Amiga Link Directory, das Forum, die Kommentare und die Artikel- und Glossar-Rubriken. Im unteren Menü wurden nun Unterseiten gebündelt, die sich rein mit amiga-news.de selbst beschäftigen, beispielsweise die Netiquette, das News-Archiv, das Gästebuch, das Impressum und die Kontakt-Seite. Im rechten, temporären Menü auf der Eingangsseite finden Sie fortan wichtige Links aus dem Amiga-Bereich, Verweise zu Werbekunden und in Zukunft eine erweiterte Artikel-Sektion.

Links, die aus den alten Menüstrukturen entfernt wurden, wurden in "Weitere Links" und "Unterseiten" aufgefangen.

In den nächsten Monaten wird die Konzentration des Teams neben dem täglichen Newsbetrieb auf der Etablierung der englischsprachigen Seite auf einer neuen Domain und auf dem Aufbau einer weitestgehend interaktiven Wissens- und Testdatenbank liegen.

Das Team freut sich auf Anregungen und Kommentare zu den Änderungen. (nba)

[Meldung: 22. Jun. 2005, 00:32] [Kommentare: 25 - 24. Jun. 2005, 15:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2005
Amiga-Magazin


Amiga-Magazin fusioniert mit AMIGAplus
Die Abonnenten der AMIGAplus erhalten in diesen Tagen mit der Post das "Amiga-Magazin mit AMIGAplus", die Amiga-CD und gratis dazu die PCgo CD.

Für den Verlag falkemedia wäre ein langfristiger Bestand der AMIGAplus in redaktionell hoher Qualität auf lange Sicht kaum tragbar, doch aus dieser Zusammenlegung ziehen die Leser die Vorteile: Neben fundierten Amiga-Beiträgen, die auch weiterhin von der AMIGAplus-Redaktion begleitet werden, erhalten die Abonnenten ein erstklassiges Computermagazin, das wichtige Tests, Grundlagenartikel sowie hochkarätige Software-CDs liefert - Wertvolles also, das von Amiga-Anwendern wie PC-Usern gleichermaßen genutzt werden kann. Nicht ohne Grund publiziert der WEKA Computerzeitschriften-Verlag das Amiga-Magazin seit 1987 und beliefert bis heute Tausende Amiga-Fans mit dieser tollen Magazin-Kombination.

Zahlten Abonnenten der AMIGAplus für ein reines AMIGAplus Abonnement samt zweimonatlicher Heft-CD bislang 81,30 Euro jährlich, so erhalten sie ab sofort das "Amiga-Magazin mit AMIGAplus", eine hochkarätige, zweimonatliche Amiga-Software-CD sowie 12 x im Jahr die PCgo mit Heft-CD für nur 54,90 Euro im Jahr.

Durch die Fusion der beiden Magazine gelingt es den beiden Verlagen, die Leserzahl derart zu erhöhen, dass die weitere Herausgabe einer Amiga-Publikation auf Jahre gesichert ist - das zwanzigjährige Jubliäum des Amiga-Magazins wird sich der Herausgeber nicht nehmen lassen! Bereits gezahlte Beträge werden dabei in vollem Umfang auf die Lieferzeit des Abonnements angerechnet.

Für Fragen, die Abonnements und den Inhalt des Amiga-Magazins mit AMIGAplus betreffend, wenden Sie sich bitte an den Verlag und die Redaktion im WEKA-Verlag. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum im Heft oder online entnehmen.

Das Team der AMIGAplus unterstützt die bestehende Redaktion des Amiga Magazins und beliefert die Amiga-Community zusammen mit dem kompetenten News-Team weiterhin täglich mit frischen Nachrichten unter www.amiga-news.de. (nba)

[Meldung: 21. Jun. 2005, 19:16] [Kommentare: 207 - 09. Jul. 2005, 13:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2005



Risc OS: Firefox-Portierung veröffentlicht
Risc OS ist das Betriebssystem, das früher mit Acorns Archimedes-/RiscPC-Homecomputern ausgeliefert wurde und das sich ähnlich wie das AmigaOS bzw. dessen Verwandte auf einem langen und steinigen Weg hin zu neuer Hardware befindet.

Risc OS litt bisher unter einem Problem, das Amiga-Anwendern nicht ganz unbekannt sein dürfte: Zeitgemäße Webauftritte waren mit den verschiedenen verfügbaren Browsern - immerhin sechs an der Zahl - aufgrund mangelnder oder gänzlich fehlender Javascript- bzw. CSS-Unterstützung nicht oder nur sehr eingeschränkt nutzbar.

Seit gestern steht den Risc OS-Anhängern jetzt eine Betaversion von Firefox zur Verfügung. In einem älteren Thread auf amigaworld.net schildert der Autor Peter "chocky" Naulls einige der Probleme, denen er bei seiner Arbeit gegenüberstand und erläutert seine entsprechenden Lösungsansätze. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2005, 15:24] [Kommentare: 67 - 24. Jun. 2005, 08:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2005
(ANF)


PowerPC: Freescales MPC7448 ab Oktober lieferbar
Freescale kündigt die Serienproduktion ihres neuen, zum G4 binärkompatiblen Prozessors MPC7448 für Oktober an. Diese CPU soll über einen etwas schnelleren externen Bus (bis zu 200 MHz), größere Caches (32 KB und 1 MB) sowie Verbesserungen bei der Altivec-Einheit (Out-of-Order-Befehlsfolge) verfügen.

Dank 90-Nanometer-Fertigung und weiterer Detailverbesserungen soll der MPC7448 nicht nur deutlich sparsamer als sein Vorgänger sein, sondern auch höhere Taktfrequenzen erreichen. Ursprünglich angekündigt waren 2 GHz, die erste Serie ist jetzt für 1,7 GHz ausgelegt. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2005, 14:32] [Kommentare: 51 - 26. Jun. 2005, 23:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: SFSResize 1.0
Das Programm SFSResize von Marek Szyprowski erlaubt es, das SFS-Dateisystem nach einer Partitionsverkleinerung ohne Neuformatierung anzupassen. Zusätzlich benötigt wird SFSCheck. Die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr.

SFSresize.readme (4 KB)
SFSresize.lha (24 KB)
SFSCheck.lha (58 KB) (snx)

[Meldung: 21. Jun. 2005, 11:32] [Kommentare: 4 - 21. Jun. 2005, 14:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2005
Pegasosforum (Webseite)


MorphOS: Snoopium 1.1 veröffentlicht
Der auf SnoopDOS basierende Open Source-Systemmonitor Snoopium liegt nun in der Version 1.1 vor. Neben einigen Fehlerbereinigungen kann das Programmfenster jetzt frei in der Größe verändert werden. Zudem wurden die Toolbar-Optionen "framed" und "images only" hinzugefügt. (snx)

[Meldung: 21. Jun. 2005, 09:41] [Kommentare: 5 - 24. Jun. 2005, 09:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 995 1985 ... <- 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 -> ... 2005 2391 2782 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.