20.Sep.2005
Andreas Magerl (ANF)
|
Umfrage zu Digibooster Professional
Zum Musikprogramm Digibooster Professional, für das derzeit eine neue Version in Arbeit ist, findet unter dem Titellink eine Umfrage statt. In Erfahrung gebracht werden soll (neben dem Interesse an diesem Programm im allgemeinen), welche Benutzeroberfläche von den Anwendern gewünscht wird. (snx)
[Meldung: 20. Sep. 2005, 12:02] [Kommentare: 40 - 22. Sep. 2005, 19:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2005
|
Ausverkauf der aktuellen Version von GoldED Studio AIX
Mit Erscheinen der nächsten Version in etwa zwei Wochen erfolgt eine Umbenennung von GoldED Studio in Cubic IDE (Screenshot).
Die verbliebenen GoldED Studio AIX-Pakete können für 25 statt regulär 69,90 Euro erworben werden solange der Vorrat reicht, allerdings sind sie zu diesem Preis nicht upgradefähig.
Bei Interesse nutzen Sie bitte das Kontaktformular des Autors. (snx)
[Meldung: 20. Sep. 2005, 08:12] [Kommentare: 8 - 21. Sep. 2005, 01:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2005
Peter (ANF)
|
AmigaOS 4: Updates für Soundkarten-Treiber, neue Version des Audio-Mixers
Davy Wentzler hat neue Versionen seiner emu10kx- und CMI8738-Treiber veröffentlicht, außerdem gibt es ein Update des Audio-Mixers:
- emu10kx v6.2: This may solve the freezes that people experienced when playing sound together with using ethernet (eth3com). People have transferred several GB of data without a freeze, so it is looking good. An IRQ timer that was set to generate 1000 interrupts per second was changed to 80Hz. It seems that the VIA686B PIC isn't too happy about handling many IRQ's/second.
- CMI8738 v5.12: Can solve some sound crackle issues, especially after Grim Reapers and other situations where only a stop and start of playback could 'solve' the crackling.
- Mixer v1.15: Daniel Westerberg has added extensive ARexx support to Mixer and solved some bugs. Please read the accompanying ARexx.readme for more information.
(cg)
[Meldung: 20. Sep. 2005, 08:01] [Kommentare: 3 - 20. Sep. 2005, 16:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2005
vesalia.de (ANF)
|
Vesalia: µA1-C-Vorbestellaktion bis 30.09.2005
Vesalia nimmt derzeit Vorbestellungen für den MicroA1 entgegen, unter dem Titellink sind diverse Bundle-Angebote rund um den AmigaOne zu finden.
(cg)
[Meldung: 20. Sep. 2005, 01:15] [Kommentare: 242 - 25. Sep. 2005, 23:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2005
Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V.
|
Veranstaltung: Classic Computing 2005
Die "Classic Computing 2005" findet am 24. und 25. September in Neubulach bei Stuttgart statt. Die Veranstalter möchten klassische Computer in gebührendem Rahmen demonstrieren, folgende Themen sind auf der Classic Computing vertreten:
- Netzwerkspiele mit CBM-Rechnern
- Spielecke mit Commodore 64, Ataris und Amigas
- Computermodelle aus dem Bereich Pocket, Büro, Koffergeräte, Homecomputer, Musikcomputer....
- Ein Modell der ersten PC Generation
- Handymodelle aus den Anfängen des Autotelefons
- Wettbewerbe
Rainer Benda und Dr. Peter Kittel haben Ihren Besuch angekündigt, außerdem wird ein Fernsehteam des SWR erwartet.
Haben Sie Interesse, Ihren klassischen Computer auf der Classic Computing zu zeigen? Dann nichts wie angemeldet. Ihre Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos - Sie bezahlen weder Standgebühr noch Eintritt.
Eine Teilnahme ist jedoch nur mit registrierter Voranmeldung möglich. Nur so ist gewährleistet, dass Sie auch einen Ausstellungsplatz bekommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Bitte füllen Sie dazu dieses Datenblatt für jeden Ihrer auszustellenden Computer aus, drucken es auf DIN A4 aus und bringen es mit.
(cg)
[Meldung: 19. Sep. 2005, 23:27] [Kommentare: 1 - 20. Sep. 2005, 21:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Update der Boost-C++-Bibliotheken auf Version 1.33.0
Steven Solie hat ein Update seiner AmigaOS 4-Portierung der Boost-C++-Bibliotheken veröffentlicht. Damit liegt nun die Boost-Version 1.33.0 vor, welche zudem an die Version 51.15 des AmigaOS 4-SDK angepasst ist.
Nicht enthalten sind die Bibliotheken python und thread, ansonsten aber liegen alle übrigen Boost-Bibliotheken mit deaktiviertem Multithreading und deaktivierter Wide-character-Unterstützung bei.
Download: boost.lha (6 MB) (snx)
[Meldung: 19. Sep. 2005, 11:44] [Kommentare: 3 - 20. Sep. 2005, 22:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2005
AHT International (E-Mail)
|
AHT International: Erster Prototyp eines IP-TV-Moduls
AHT International, ein Unternehmen, das für seine Settopbox-Lösungen neben Linux auch den Einsatz von AROS plant (amiga-news.de berichtete), kündigt ein IP-TV-Modul mit dem Arbeitsnamen "Viper" an.
Der Prototyp trägt neben dem STB-Chip einen SCART- sowie zwei RJ45-Anschlüsse und ermöglicht so IP-TV, Video-on-demand und Internet auf einem TV-Modul (Foto). (snx)
[Meldung: 19. Sep. 2005, 10:05] [Kommentare: 9 - 20. Sep. 2005, 09:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2005
ANN (Webseite)
|
Soundplayer: PlayOGG 2.9 veröffentlicht
Bei PlayOGG handelt es sich um einen Soundplayer für die Formate OGG Vorbis, MP3, MPEG, FLAC, VOB, AC3, RA und SID sowie weitere Modul- und Soundformate.
In der Version 2.9 wurden verschiedene Fehlerbereinigungen und Verbesserungen vorgenommen, darunter mehr CLI-Optionen, Wildcard-Unterstützung und eine Aktualisierung der beiliegenden Dokumentation. (snx)
[Meldung: 19. Sep. 2005, 09:51] [Kommentare: 2 - 19. Sep. 2005, 17:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2005
|
AmigaOS 4: PerfectPaint-Anpassung in Arbeit
Marco "Blackbird" Möring gibt in einem Kommentar auf amiga-news.de bekannt, dass er an einer Anpassung des Grafikprogramms PerfectPaint an AmigaOS 4 arbeitet.
Georges Halvadjian, der ursprüngliche Autor der in BlitzBasic geschriebenen Freeware-Anwendung, hatte vor einiger Zeit die vorläufige Einstellung der Entwicklung bekannt gegeben.
Offenbar befinden sich die Quellen jetzt seit einigen Wochen im Besitz von Möring, der diverse Problem bei der Nutzung des Programms unter AmigaOS 4 beseitigen will. (cg)
[Meldung: 18. Sep. 2005, 16:15] [Kommentare: 70 - 22. Sep. 2005, 11:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2005
Raffaele (ANF)
|
AmigaOS 4: Cairo, Libfreetype und Libxml2
Cairo
Cairo ist eine Bibliothek zur Erstellung und Manipulation von Vektor-Grafiken, die auch den Epxort in (u.a.) Postscript- oder PDF-Dateien unterstützt.
Link: Downloadseite
libfreetype 2
Bei freetype handelt es sich um eine Font-Engine für Vektor-Zeichensätze. Amiga-Port von Andrea Palmaté.
Link: Downloadseite
LibXML2
LibXML ist der XML-/C-Parser inkl. Toolkit des Gnome-Projekts.
Link: Downloadseite
(cg)
[Meldung: 18. Sep. 2005, 15:56] [Kommentare: 2 - 19. Sep. 2005, 02:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2005
z5 (ANF)
|
Demo-Szene: Amiga Demoscene Archive mit neuem Webdesign
Die Webseite des "Amiga Demoscene Archive", das über 500 Produktionen aus der Amiga Demo-Szene zum Download anbietet, wurde generalüberholt und bietet jetzt neben einem komplett neuen Design auch einige neue Funktionen.
(cg)
[Meldung: 18. Sep. 2005, 15:46] [Kommentare: 3 - 20. Sep. 2005, 13:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2005
(ANF)
|
RC5-72: "Distributed Amiga" Team verbessert sich auf Platz 7
Das Team "Distributed Amiga" hat sich beim RC5-72 Wettbewerb den 7. Platz erkämpft. Es verwies gestern das Team "Belgian MoOo Farm" auf Platz 8 und heftet sich jetzt an die Fersen des Teams "Japan FreeBSD Users Group".
Mehr Informationen zum "Distributed Amiga" Team gibt auf derTeamseite
Wer dem Team beitreten möchte kann das hier tun. (cg)
[Meldung: 18. Sep. 2005, 15:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2005
DJBase (Forum)
|
Amiga-Clone: Entwicklung von PowerOS wieder aufgenommen
PowerOS, ein von Claus Herrmann 2001 der Öffentlichkeit vorgestelltes Projekt, sollte ursprünglich eine PPC-native Nachbildung von AmigaOS werden (Screenshot), die auf Amiga-Rechnern mit PPC-Prozessor (BlizzardPPC, CyberstormPPC sowie die nie erschienene AmiJoe) laufen sollte.
Bereits Anfang 2002 wurde jedoch die ursprüngliche, kommerzielle Ausrichtung aus Zeitmangel verworfen und die Quellen des Projekts freigegeben.
Auf der kürzlich überarbeiteten Homepage, von der alle alten Informationen entfernt wurden, finden sich jetzt in der neuen FAQ Hinweise, dass die Entwicklung wieder aufgenommen wurde: PowerOS laufe derzeit nur unter VMWare, da dies die komfortabelste Entwicklungsumgebung darstelle. Später seien jedoch auch Versionen geplant, die ohne Host-Betriebssystem auf einem handelsüblichen PC laufen. (cg)
[Meldung: 18. Sep. 2005, 02:23] [Kommentare: 44 - 20. Sep. 2005, 14:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|