amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

17.Mai.2025
Sven Scheele (ANF)


Veranstaltung: Interface XLI in Kiel am 31.05.2025
Am Samstag, dem 31. Mai 2025, findet in Schwentinental bei Kiel erneut die "Interface" statt. Insgesamt ist es die 41. Auflage des Retro-Computer-Treffens. Veranstalter sind wie immer der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).

Es stehen wieder zwei große Räume zur Verfügung. Das Café im Erdgeschoss (als "Werkstatt" für Hardware-Projekte, Reparaturen u.ä.) und das Dachgeschoss bieten ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.

Offizieller Beginn ist um 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische etc. Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). Eine Anmeldung per E-Mail wird empfohlen. Ohne Anmeldung besteht keine Garantie auf einen freien Platz. (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2025, 23:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2025
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Ausgabe 148 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 148 (Januar/Februar 2021) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2025, 23:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2025
GitHub


Windows: GUI für Greaseweazle Tools - ADFDiskBox 2.4
ADFDiskBox ist eine graphische Benutzeroberfläche für die Greaseweazle Host Tools und soll das -Lesen und Schreiben von Amiga-Disketten und Diskettenabbildern (ADF, SCP:AmigaDOS, RawSCP) vereinfachen. In Version 2.4 wurde die Benutzeroberfläche überarbeitet. (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2025, 23:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2025
Richard 'Shred' Körber (Mail)


Tool: identify-Bibliothek 45.0 mit Unterstützung für PCI-Steckkarten
Richard 'Shred' Körbers identify.library sammelt alle Arten von Systemparametern und stellt die Informationen zum Beispiel zu CPU, FPU, Speicher, Taktfrequenz etc. dem Anwender zur Verfügung. Version 45.0 beinhaltet erstmals Unterstützung für PCI-Karten. Der Autor erläutert die Neuerungen in dieser Veröffentlichung wie folgt:

"Um PCI-Boards erkennen zu können, muss die openpci.library von Thomas Richter installiert sein. Außerdem muss die Datenbank-Datei "pci.db" aus dem neuen IdentifyPci-Paket ins S: -Verzeichnis kopiert werden. Die Datenbank basiert auf der Arbeit von The PCI ID Repository, ist allerdings auf handliche Diskettengröße geschrumpft. (Ich habe mich aus Platz- und Performancegründen dagegen entschieden, gleich deren "pci.ids" zu verwenden.)

Die Abfrage erfolgt über die neue Funktion IdPciExpansion(), welche relativ ähnlich funktioniert wie IdExpansion() für die Zorro-Erweiterungen. Das mitgelieferte Tool ListExp verwendet die Funktion bereits, andere Tools müssen erweitert werden.

Die PCI-Erkennung ist noch in der Beta-Phase. Ich freue mich über euer Feedback!

Neu ist auch die Kategorie der "virtuellen Erweiterungen", welche nicht schon beim Booten erkannt werden, sondern erst nachträglich dazukommen. Die openpci.library legt pro PCI-Karte mehrere solcher virtuellen Erweiterungen an, was die Liste der Zorro-Erweiterungen schnell unübersichtlich macht. ListExp zeigt diese Erweiterungen jetzt nur noch als Summe ("+ 16 virtuelle Erweiterungen"). Mit der neuen Option VIRTUAL können sie aber auch weiter ganz normal in der Liste angezeigt werden.

Was sonst noch? Die neue AmiGUS-Soundkarte wird erkannt. Das neue Tag IDTAG_EmptyIfUnknown liefert für unbekannte Hersteller und Boards nun einen leeren String zurück (statt der numerischen ID). Und ich habe ein paar kleine Fehler aus den Includedateien geworfen, einer davon stammt sogar noch aus den ganz frühen Amiga-Tagen. :D

Die Release gibt es wie immer bei Codeberg oder im AmiNet." (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2025, 23:29] [Kommentare: 1 - 17. Mai. 2025, 23:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2025



Vorschau-Video: Arcadespiel "Gemdalus"
RETREAM ist dabei, mit "Gemdalus" (Video) ein Arcadespiel zu schreiben, in dem der Spieler alle Edelsteine aufsammeln muss, die in Labyrinthen verstreut sind. Von Snake inspiriert, hinterlässt der Spieler beim Einsammeln eine Art Lichtband, dass er selbst nicht durchbrechen darf. Allerdings ist es wie bei einem gespannten Gummi möglich, zurückzuschnippen. (dr)

[Meldung: 16. Mai. 2025, 22:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2025



Verwaltung von ADF-Dateien: adflib V0.10.2 für Windows, Linux und macOS
Laurent Clevy veröffentlichte erstmals adflib im Jahre 1999 in der Version 0.7.8 (Aminet). Die vorwiegend in C geschriebene, portable C-Bibliothek dient der Verwaltung von Amiga-formatierten Geräten wie Festplatten und ZIP-Disks bzw. deren Auslagerung über das .ADF-Format (amiga-news.de berichtete). Aktuell wird die Bibliothek in der Verantwortung von Tomasz Wolak weitergeführt. Änderungen in der Version 0.10.2:
  • unadf: fix extracting tree for read-only directories
Außerdem wird bezüglich der Windows-Binaries darauf hingewiesen, dass diese offenbar unerwartete Abhängigkeiten von Debug-Versionen der Visual Studio-Laufzeit-DLLs hatten, die auf normalem Windows (ohne installiertes Visual Studio) fehlen. Die aktuelle Version sollte frei von diesem Problem sein, konnte aber nicht vorab getestet werden. Sofern jemand die Möglichkeit hat, dies zu verifizieren, bitte im entsprechenden Issue des GitHub-Repository melden. (dr)

[Meldung: 16. Mai. 2025, 21:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2025
demoparty.net


Demoparty: Xenium 2025 in Polen (21.-24.08.)
Die diesjährige Ausgabe der Xenium-Demoparty findet vom 21. bis 24. August im polnischen Łódź statt, die unter dem Thema Robotermärchen steht: eine Sammlung von Erzählungen des polnischen Autors Stanisław Lem aus dem Jahr 1964.

Neben diversen Wettbewerben - für Amiga-Beiträge stellen die Veranstalter einen A1200 mit Turbokartze 060/50, 128 MB RAM und AmigaOS 3.1 zum Abspielen zur Verfügung - bietet das Veranstaltungsprogramm auch Seminare oder Konzerte. Genauere Details folgen noch. (dr)

[Meldung: 16. Mai. 2025, 05:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2025
ppa.pl (Webseite)


Programmierwettbewerb: Amiga 40 Tools Jam
Anlässlich des 40. Geburtstags des Amigas wird auf itch.io ein Programmierwettbewerb veranstaltet, bei dem es Geldpreise zu gewinnen gibt. Die tatsächlichen Preisgelder können sich bis zum Ende des Wettbewerbs noch ändern, Amiga-Fans sind aufgerufen hier mit Spenden weiterzuhelfen.

Für den Wettbewerb gelten folgende Regeln:
  • Ihr dürft nur Tools einreichen, die in der Zeit gemacht wurden, in der dieser Jam geöffnet war.
  • Ihr müsst angeben, zu welcher Kategorie euer Beitrag gehört, und zwar mit 1 bis 5 Wörtern.
  • Ihr könnt mehr als einen Beitrag für den Jam einreichen, aber bitte reicht keine separaten Überarbeitungen desselben Tools als neue Beiträge ein.
  • Die Tools müssen auf einem echten oder emulierten Classic Amiga funktionieren, z.B. Workbench 1.0-1.3, 2.0-2.1, 3.0-3.9, oder Cloanto/AROS. Kein OS4.
  • Ihr könnt eine beliebige Programmiersprache und/oder einen beliebigen Compiler für den Beitrag verwenden.
  • Informationen über Systemanforderungen, Bugs, WIPs, ToDOs etc. müssen enthalten sein.
  • Eine Dokumentation über die Installation und/oder Verwendung muss enthalten sein.
  • Themen wie weicher und legaler Drogenkonsum, sexuelle Anspielungen, Glaube und religiöse Werkzeuge SIND erlaubt.
  • Beiträge mit bösartigem oder schädlichem Inhalt sind nicht erlaubt. Zum Beispiel harter Drogenkonsum, Pornografie, Selbstverletzung, Vergewaltigung oder fragwürdige psychologische oder religiöse Manipulationswerkzeuge (wie Rassismus, Provokation, Extremismus, Scientology usw.).
  • KEINE Kommentare oder Tools, die unhöflich, unflätig oder geschmacklos erscheinen. Es ist jedoch in Ordnung, Tools einzureichen, die gegen eine politisch korrekte Haltung zu verstoßen scheinen, wenn diese Tools als Scherz gemeint sind.
  • Der Organisator hat das Recht, alles und jeden zu kicken und zu verbieten.
  • Die Entscheidung des Organisators über die Gewinner des Wettbewerbs, die ausschließlich auf den von den Benutzern eingereichten Stimmen basiert, ist endgültig.
(cg)

[Meldung: 15. Mai. 2025, 21:18] [Kommentare: 11 - 22. Mai. 2025, 18:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2025



Video: PiStorm68K - Update Version 1.3
Das PiStorm68k kann verschiedene Modelle der Raspberry-Pi-Generationen 3 und 4 aufnehmen und enthält neben einem integrierten WLAN-Modul und einer Echtzeituhr einen DIP64-Steckplatz, um einen 68000-Prozessor aufnehmen zu können. Mittels eines einfachen Schalters ist es möglich, zwischen der emulierten und der echten CPU zu wechseln. Entwickler Ranko Rodic hat ein weiteres Video veröffentlicht, in dem er die aktuelle Version 1.3 seines Projekts vorstellt und die Unterschiede zur Vorgänger-Version erläutert. (cg)

[Meldung: 15. Mai. 2025, 21:08] [Kommentare: 2 - 17. Mai. 2025, 12:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2025



Music-Disk: "Fat Tracks Vol. 10" von Artstate
"Fat Tracks Vol. 10" (Video) ist eine Music-Disk von Artstate mit 13 Tracks von Musikern wie Jogeir Liljedahl, Virgil, Slash und Alex Menchi. (cg)

[Meldung: 15. Mai. 2025, 21:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2025



Amiga Games That Weren't: Screenshots zu "The King’s Ransom"
"The King's Ransom" sollte ein Arcade-Adventure im Stil von "Wrath of the Demon" werden, wurde dann aber eingestellt um die Entwickler an einem als dringender eingestuften Konsolen-Spiel einsetzen zu können. Der Eintrag bei "Amiga Games That Weren't" wurde jetzt um zahlreiche kürzlich aufgetauchte Screenshots ergänzt. (cg)

[Meldung: 15. Mai. 2025, 20:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 8 10 ... <- 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 -> ... 30 1403 2782 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.