21.Feb.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
Emulator: Ausblick auf WinUAE 2.1.0
Wie üblich geben die Entwickler des bekannten Amiga-Emulators WinUAE wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Verbesserungen. WinUAE 2.1.0 soll u.A. folgende Neuerungen aufweisen:
Fehler aus Version 2.0.1 die beseitigt wurden:
- Sprite bug fixed. (Super Stardust level selector)
- Directory filesystem mount errors if ISO-8859-15 character set was not installed in Windows
Sonstige beseitigte Fehler:
- Random Direct3D filter graphics crap fixed
- Direct3D fullscreen ALT-TAB fixes
- More than 8 virtual or real CD drives crash fix
- Rare dualplayfield buffer corruption. (Shadow Fighter AGA)
- CD32 pad emulation compatibility update. (Roadkill CD32)
- Some game controller device types were ignored
Neue Eigenschaften:
- CDTV/CD32 CD image support, including audio tracks, plain iso
- cue + bin, cue + bin + wav and cue + bin + mp3 supported
- Direct 3D rewrite, shader based, overlays and RTG supported
- DF3: on screen led shows internal (NV)RAM accesses (CDTV and CD32)
- Input panel Caps and Scroll Lock full remapping support
- A1000 Agnus vblank bug emulated
- Fullscreen dialogs have separate size and position settings (Vista/7),
center dialogs in fullscreen (XP)
Updates:
- More compatible CDTV/CD32 CD audio support using direct digital audio
extraction. Sound panel volume adjusts also CD audio volume
- 68000 cycle-exact mode cycle counting updates
- OCS Denise "bug" emulation fully implemented
- Autoscale display size detection improvements
- Support DMS files that have fake complete track zero. (BBS ads)
(cg)
[Meldung: 21. Feb. 2010, 23:55] [Kommentare: 4 - 26. Feb. 2010, 08:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Simple DirectMedia Layer 1.2.14
Für AmigaOS liegt die Portierung des Simple DirectMedia Layer nun in der Version 1.2.14 vor. SDL erleichtert die Anpassung von Anwendungen und Spielen an unterschiedliche Plattformen. Die Neuerungen des Updates können Sie der Readme-Datei entnehmen. (snx)
[Meldung: 20. Feb. 2010, 20:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Hyperion und A-EON geben strategische Partnerschaft bekannt
Pressemitteilung Brüssel, Belgien – 20. Februar 2010. Hyperion Entertainment CVBA und A-EON Technology CVBA geben strategische Partnerschaft bekannt.
Hyperion Entertainment und A-EON sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um die Amiga-Gemeinde mit einem speziell für AmigaOS 4.x vorgesehenen Highend-PowerPC-System auszustatten, welches sich der Amiga-Hardwaretradition würdig erweisen soll, die bis zum originalen Amiga 1000 von Commodore zurückreicht.
Der massiv erweiterbare AmigaOne X1000 (amiga-news.de berichtete) wird sowohl gegenwärtige als auch frühere AmigaOS-Anwender inspirieren und auch jene ansprechen, die die unglaublich vielseitige Onboard-Funktionalität ausreizen wollen, welche die einzigartige "Software-Defined-Silicon"-Technologie von XMOS eröffnet, die den AmigaOne X1000 in echter Amiga-Tradition mit Customchips von potentiell beispielloser Flexibilität und Skalierbarkeit ausstattet.
Die Software-Entwicklung seitens Hyperions, um AmigaOS 4.1, die fortgeschrittenste Inkarnation des AmigaOS aller Zeiten, auf die AmigaOne-X1000-Hardware zu bringen, läuft bereits seit einiger Zeit und schreitet sehr gut voran.
Weitere Details zur Hardware und dem Gehäuse des AmigaOne X1000 werden von A-EON Technology in Kürze bekanntgegeben. (snx)
[Meldung: 20. Feb. 2010, 19:00] [Kommentare: 321 - 04. Mär. 2010, 16:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: AmiWaWa 2 (Warschau)
Am Samstag, dem 13. März, findet in Warschau von 11 - 18 Uhr die AmiWaWa 2 statt, eine Veranstaltung rund um alle Amiga-Systeme vom Original über AmigaOS 4 und MorphOS bis hin zu AROS. Der Eintritt ist frei. (snx)
[Meldung: 19. Feb. 2010, 20:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2010
Amiga.org (Webseite)
|
USB-Floppy-Disk-Controller: KryoFlux
KryoFlux (vormals als C2 DiskSystem angekündigt) ist ein USB-Controller für die Arbeit mit Disketten älterer Computersysteme. Diese können der Bequemlichkeit halber auch direkt in verbreitete Emulatorformate wie ADF-Dateien ausgelesen werden.
Das für die private, nicht-kommerzielle Nutzung kostenlose KryoFlux-Paket enthält die benötigten Programme und Treiber sowie die erforderlichen Informationen, um die Hardware selber fertigen zu lassen.
Gegenwärtig läuft die KryoFlux-Firmware auf ATMEL-ARM7-Boards, die Herstellung eigener Platinen ist jedoch in Arbeit. Nach Abschluss der Beta-Phase soll zudem auch der Quellkode der KryoFlux-Software veröffentlicht werden.
Unterstützt werden derzeit die folgenden Computersysteme: Acorn Electron, Apple, Amstrad CPC, Archimedes, Atari 8-bit, Atari ST, BBC, Commodore 64, Commodore Amiga, MSX, IBM PC, PC-8801, Sam Coupe und Spectrum.
Die verwendbaren Formate der aktuellen Betaversion 2 im einzelnen:
- KryoFlux stream files
- CT Raw image, 84 tracks, DS, DD, 300, MFM
- FM sector image, 40/80+ tracks, SS/DS, DD/HD, 300, FM
- FM XFD, Atari 8-bit
- MFM sector image, 40/80+ tracks, SS/DS, DD/HD, 300, MFM
- MFM XFD, Atari 8-bit
- AmigaDOS sector image, 80+ tracks, DS, DD/HD, 300, MFM
- CBM DOS sector image, 35+ tracks, SS, DD, 300, GCR
- Apple DOS 3.2 sector image, 35+ tracks, SS, DD, 300, GCR
- Apple DOS 3.3+ sector image, 35+ tracks, SS, DD, 300, GCR
- DSK, DOS 3.3 interleave
- Apple DOS 400K/800K sector image, 80+ tracks, SS/DS, DD, CLV, GCR
(snx)
[Meldung: 19. Feb. 2010, 06:56] [Kommentare: 21 - 21. Feb. 2010, 01:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|