24.Feb.2011
retrotreff.de (ANF)
|
3. Retro-Computer-Treffen am 10.04.2011 in Schaumburg (Niedersachsen)
Am 10.04.2011 findet die dritte Auflage des Retro-Computer-Treffens
in Schaumburg statt. Beim zweiten Treffen im Januar war rund 20 Leuten anwesend, weshalb die Veranstalter den Saal gleich für einen weiteren Termin angemietet hatten.
Diverse klassische Homecomputer und Spielekonsolen werden wieder bereit stehen, für einen Eindruck von den bisherigen Treffen verweisen die Veranstalter auf die Bildergalerien auf ihrer Webseite.
Treffen Nr. 3 findet am Sonntag, den 10.04.2011 von 10.00 bis 20.00 Uhr im DGH Vehlen, Vehlener Str. 75 in 31683 Obernkirchen/Vehlen statt. Teilnehmer müssen sich selbst verpflegen, zur Mittagszeit wird ein Pizzataxi bestellt. Eintrittsgelder werden nicht erhoben, es wird jedoch um eine kleine Spende zur Deckung der Unkosten gebeten (Saalmiete, Reinigung). (cg)
[Meldung: 24. Feb. 2011, 23:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2011
|
IContain kündigt Amiga-Fernseher, Mobiltelefone und PCs an (Update)
Als ein gewisser Todd Kleperis vor zwei Tagen mit dem Aminet-Team Kontakt aufnahm um "Ihr Angebot an Amiga-Titeln zu diskutieren" und "Unterstützung und Anleitung bei der Zusammenarbeit mit der existierenden Fan-Gemeinde" zu erbitten, war man dort ob dieser Anfrage zunächst etwas verwundert. Laut Kleperis operiere sein Unternehmen IContain von China aus und sei im Begriff, die Amiga-Unterhaltungselektronik ("Amiga electronics") neu zu beleben. Wieso man sich zur ersten Kontaktaufnahme ausgerechnet das Aminet-Team ausgesucht hatte, wurde allerdings nicht erläutert.
Unter icontainprotects.com werden tatsächlich Mobiltelefone, Tablet-PCs, verschiedene Fernseher sowie Komplett-PCs mit integriertem Bildschirm beworben - allesamt mit Amiga-Logo. Offensichtlich handelt es sich dabei um Produkte von Drittherstellern, die nachträglich zu Amiga-Ware umdeklariert wurden.
Direkt kaufen kann man die Geräte aber nicht: Kleperis' Unternehmen war bisher hauptsächlich im sogenannten Rent-to-own-Geschäft tätig. Mittels von IContain entwickelter Technologie lassen sich Möbel oder Geräte aus der Unterhaltungselektronik, die von Rent-to-own-Anbietern an Privatkunden vermietet werden, per GPS-Ortung orten oder gar deaktivieren sollte der Kunde mit seinen Zahlungen in Rückstand geraten.
Wie uns Kleperis auf Anfrage mitteilte, entstand die Amiga-Produktlinie auf Wunsch eines Rent-to-own Anbieters, der von IContain nicht nur die Überwachungselektronik, sondern gleich das komplette Produkt beziehen wollte - vorausgesetzt IContain könne eine "branded solution", also ein vermeintliches Markenprodukt anbieten. Da "Amiga" in der Vergangenheit immer für innovative Produkte gestanden habe und andere Unternehmen wie Lenovo oder Sony an einer Zusammenarbeit kein Interesse gezeigt hätten, habe man sich entschieden Amiga-Geräte anzubieten.
Mehr als dass man die Lizenz für den Namen "erst kürzlich von einem Nachlassverwalter erhalten" habe, der Vertrag unterzeichnet sei und die Auslieferung des Produkts gerade begonnen habe war vom IContain-Chef leider nicht zu erfahren. Auf unsere Hinweise, dass ein anderes Unternehmen bereits verschiedene Amiga-PCs angekündigt habe ist Kleperis nicht weiter eingegangen.
Interessantes Detail am Rande: Während Leo Nigro, "Chief Technology Officer" von Commodore USA, öffentlich erklärt, dass man Bill McEwen verhandelt habe und mit dem Amiga-Namen "machen könne was immer man wolle", spricht Kleperis von einem Nachlassverwalter als Lizenzgeber. Es ist davon auszugehen, dass es sich bei besagtem Nachlass um den des 2009 verstorbenen Amiga-Investors Pentti Kouri handeln dürfte.
Update: (24.02.2011, 22:30, cg)
Entgegen unserer ursprünglichen Vermutung scheint McEwen doch involviert zu sein, zumindest wird er in IContains inzwischen veröffentlichter Pressemitteilung zitiert: Amiga arbeite "in Zusammenarbeit mit neuen Partnern weiterhin an der Realisierung neuer Produkte".
(cg)
[Meldung: 24. Feb. 2011, 19:42] [Kommentare: 119 - 04. Dez. 2012, 23:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Datatype: WarpJPEG 45.8
Oliver Roberts stellt unter dem Titellink ein Update seines als Shareware vertriebenen WarpJPEG-Datatypes für AmigaOS 3.x, WarpUp, AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung.
Changes:
- Updated with IJG jpeglib v8c, which features a SmartScale capable
decoder which can read images encoded using non-baseline DCT block
sizes
- Added workaround for a bug in OS4 which can cause a crash when a
requester is opened (bug fixed in intuition.library 53.32)
- Fixed (VBCC fix) potential system lockup when calling the GM_RENDER
method in the WarpOS version (e.g. when using Multiview with the
AfA OS picture.datatype)
- Added AmiUpdate support
- Updated Spanish installer strings
(snx)
[Meldung: 24. Feb. 2011, 17:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2011
Guido Mersmann (ANF)
|
Veranstaltung: Geit@Home #1 2011
Von Freitag, dem 18. März, bis zum darauffolgenden Sonntag findet in Hörstel wieder ein Hardwaretreffen des Amiga-Club Osnabrück und des Amiga-Club Steinfurt statt.
Wer sich über die aktuellen Entwicklungen bzgl. MorphOS, AmigaOS und neuester Hard- und Software informieren möchte, ist herzlich eingeladen. Erwartet werden mehr als 10 Pegasos-Systeme, diverse Mac minis und eine Handvoll Efika-Rechner. Andere Systeme sind natürlich auch willkommen.
Teilnehmer, die ihren Rechner mitbringen wollen, werden gebeten, sich anzumelden, da nur eine begrenzte Anzahl von Rechnerplätzen für externe Gäste zur Verfügung steht. Ansonsten steht es jedem frei, einfach mal so vorbeizuschauen. Der Eintritt ist frei. (snx)
[Meldung: 24. Feb. 2011, 07:08] [Kommentare: 24 - 16. Mär. 2011, 10:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Sam440ep: Firmware Update U-Boot 1.3.1d
ACube Systems hat eine neue Version der Firmware veröffentlicht, die im PPC-Motherboard Sam440ep eingesetzt wird. Änderungen in U-Boot 1.3.1d:
- improved DDR setup:
Sam440ep-flex: 25% faster write speed, 10% faster read speed
Sam440ep-mini: 25% faster write speed
- doesn't scroll anymore the text from the SLB output, this allows a slight faster boot
- minor fixes when enabling video output on several gfx cards
(cg)
[Meldung: 22. Feb. 2011, 16:54] [Kommentare: 3 - 23. Feb. 2011, 18:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2011
novamann (ANF)
|
Amiga Resistance wieder online
Nach einer vorübergehenden Auszeit bedingt durch einen Server-Crash sind die Angebote unter amiga-resistance.info jetzt wieder erreichbar. (cg)
[Meldung: 22. Feb. 2011, 15:14] [Kommentare: 23 - 26. Feb. 2011, 13:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Veranstaltung: Fotos und Kurzbericht vom amiga.dk-Meeting (19.02.2011)
Niels Bache hat einige Bilder und einen kurzen, dänischen Bericht vom vom amiga.dk-Meeting veröffentlicht, das vergangenen Samstag in Årslev stattfand. (cg)
[Meldung: 21. Feb. 2011, 17:13] [Kommentare: 4 - 22. Feb. 2011, 15:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
DigiBoosterPro 3: AmigaOS 3-Portierung der öffentlichen Betaversion
Als Ergänzung zu den kürzlich veröffentlichten Betaversionen von DigiBooster 3 für AmigaOS 4 und MorphOS, steht jetzt auch eine Portierung für AmigaOS 3 zur Verfügung.
Getestet wurde diese Version unter WinUAE - mit und ohne Grafikkarte sowie unter AmigaOS 3.0 und 3.1. (cg)
[Meldung: 21. Feb. 2011, 17:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|