03.Okt.2024
WHDLoad Homepage (ANF)
|
Retro-Gaming: WHDLoad 19.0
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die nun veröffentlichte Version 19.0 beinhaltet die folgenden Änderungen:
- fix: noncached io-operations are again supported to Slave's memory,
was broken in 18.9 and gave DOS error #63
- fix: AttnFlags are again correctly displayed in .whdl_register
- chg: WHDLoad options are now written to .whdl_dump and .whdl_trace
- chg: workaround added for the Slave Update Check via network, now
avoid local port 1024 because current ISP for cgi.whdload.net
is broken to accept HTTP requests from this port
- new: if UAE is detected and MMU used by WHDLoad, the memory at
$f0f000 is added to valid memory areas to allow to trigger
the WinUAE debugger (JOTD)
- new: new macro LOG in whdmacros.i to create entries in .whdl_log
(paraj)
- fix: options SavePath and NoWriteCache did not correctly work for
the first action where SavePath was created (ztronzo)
- new: option PreloadSmart added, preloads only files accessed in
preceding runs
- chg: if ShowRegs/K is not specified and WHDLoad is started from
CLI/Shell it dumps the registers directly into the current
terminal window now
- new: function resload_ReadJoyPort added, reads buttons and
directions for Joysticks/Joypads/CD32-Pads in ports 0/1 and a
4-player adapter, autodetect for CD32-Pad, see autodocs for
further info
sources/lowlevel.s has been adapted to use resload_ReadJoyPort
if slv_Version is set >= 19
a test Slave readjoyport.asm is provided which can be used to
test the function and connected devices, it will display
continously the function result for all ports
- new: if a button is specified for QuitKey/K/N WHDLoad now checks
if this button is available on the controller detected on the
appropriate port
- fix: checked bplcon0 bits for SnoopECS corrected (DJ Mike)
- fix: made write protected vector table working on the 68040
- fix: init cias interrupt mask as documented, before WHDLoad did not
init them and therefore the masks set by the operating system
kept intact, this may possible break some install which
expect a different interrupt mask (parai)
(dr)
[Meldung: 03. Okt. 2024, 15:25] [Kommentare: 2 - 04. Okt. 2024, 11:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2024
|
Datenbank: BeeBase V1.1 für alle Amiga-Systeme
Steffen Gutmanns BeeBase ist der Nachfolger der programmierbaren, relationalen Datenbank namens MUIBase, die neben den Amiga-Systemen auch für diverse andere Plattformen (Windows, Mac OS, Linux) verfügbar ist (amiga-news.de berichtete).
Version 1.1 enthält ein korrigiertes Icons für die Amiga-Version und eine optionale MorphOS-Binärdatei unter Verwendung der MorphOS eigenen sqlite.library. (dr)
[Meldung: 03. Okt. 2024, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2024
Hyperion Entertainment (ANF)
|
Spiel: Update 1 für Heretic II 2024 für leistungsstarke 68k-Amigas
Pressemitteilung: Für Heretic II 68K wurde ein Update veröffentlicht, das ein Problem mit der Audiosprache behebt. Wenn die englische Version installiert war, war der Ton auf Deutsch eingestellt. Es gibt auch eine Lösung für Leute, die Probleme mit bestimmten Mäusen haben, die als Gamepads angesehen werden. Dies kann mit USB-Mäusen passieren, die über einen Adapter angeschlossen sind.
Das 68K Update 1 finden Sie im Download-Bereich der Hyperion-Website. (dr)
[Meldung: 03. Okt. 2024, 06:30] [Kommentare: 1 - 05. Okt. 2024, 00:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2024
|
Video-Tutorial: Verwendung des AMOS-Befehls "LIMIT BOB"
In einem weiteren Video seiner Tutorialreihe über AMOS Pro erläutert Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' den Befehl LIMIT BOB und weist auf einen Fehler im AMOS-Pro-Handbuch bei der Erklärung dieses Befehls hin. (dr)
[Meldung: 03. Okt. 2024, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2024
Indie Retro News (Webseite)
|
Spiel: Hyper Wings 1.0
Christian Geldmanns Hyper Wings ist ein Asteroids-ähnlicher Weltraum-Shooter (Video). Das über verschiedene Schwierigkeitsstufen verfügende und in Assembler geschriebene Spiel erachte er trotz der Versionsnummer 1.0 noch immer als im Betazustand befindlich, weshalb er für Rückmeldungen zu Fehlern dankbar sei.
Download: hyperwings_v1.00.zip (227 KB) (snx)
[Meldung: 02. Okt. 2024, 14:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2024
ANF
|
Anleitung: Installation von AmigaOS 3.2 auf einer SD-Karte (englisch)
Unter dem Titellink beschreibt Didier Malenfant auf englisch, wie er vorgegangen ist, um AmigaOS 3.2 auf seinem mit der Turbokarte Terrible Fire 1260 ausgestatteten Amiga 1200 zu installieren. Ziellaufwerk war eine über die Turbokarte angeschlossene SD-Karte. (snx)
[Meldung: 02. Okt. 2024, 14:15] [Kommentare: 1 - 07. Okt. 2024, 10:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2024
|
Video: Bau eines Level-/Map-Editor in AMOS
In seinem neuesten Video zeigt Robert Smith, wie man einen einfacher Leveleditor in AMOS bauen kann. (dr)
[Meldung: 02. Okt. 2024, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2024
|
PDF-Handbuch: DOS-Dokumentation fertiggestellt
Wie uns Thomas 'ThoR' Richter, einer der Entwickler von AmigaOS 3.2, auf Nachfrage berichtet, sind seine Arbeiten an einem englischsprachigen PDF-Handbuch für die dos.library im Stil der Amiga ROM Kernel Reference Manuals abgeschlossen (amiga-news.de berichtete) und kann unter dem Titellink kostenlos abgerufen werden. Eine Veröffentlichung als gedrucktes Buch ist angedacht und in Planung. (dr)
[Meldung: 02. Okt. 2024, 06:18] [Kommentare: 6 - 05. Okt. 2024, 12:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2024
|
Printmagazin: Passione Amiga, Ausgabe 21
Die aktuelle Ausgabe 21 (September 2024) des italienischen Magazins "Passione Amiga" umfasst wieder 48 Farbseiten und ist in gedruckter oder digitaler Form erhältlich. Schwerpunkt der Ausgabe ist die Vorstellung des Minicomputers A600GS.
- Spiele-Tests: OpenDune 2, CD32 Arcade Classic, Heretic II, Agent 357, AmiBrixx 22, Vanilla Conquer, Vanilla Conquer – Red Alert, Holy Warrior, Skinny Marley, Skinny Marley Waiter Dog, Borg, Ninja Carnage, Shift, Zombie Survivor und Droid Special
- Hardware-Tests: A600GS, LANIDE Zorro2 und Zorro3
- Vorschau: A500 Maxi, QuasaurusX
- Technik: Amiga und Netzwerke
- Außerdem: Spieleneuigkeiten, Technikneuigkeiten
Passione Amiga 21 ist seit dem 15. September 2024 im Webshop des Verlags unter dem Titellink als Einzelheft oder im Abonnement bestellbar. (nba)
[Meldung: 01. Okt. 2024, 18:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2024
|
Uhr und Kalender für die Workbench: ScreenTime v1.6 erschienen
ScreenTime, gerade in Version 1.6 erschienen, ist ein praktisches Commoditiy für alle Amigas ab Kickstart 2.04. Es zeigt die aktuelle Uhrzeit auf der Workbench oder jedem anderen PubScreen-Bildschirm an. ScreenTime öffnet standardgemäß ein randloses Fenster oben im Bildschirm, das sich nahtlos in das Gesamtbild einfügt. Schriftart und Farben werden automatisch an die des Bildschirms angepasst. So kann der visuelle Eindruck erweckt werden, das Zeitfenster wäre Teil der Workbench-Titelleiste.
Falls nötig, lassen sich diese Einstellungen, darunter auch das Anzeigeformat, auch manuell anpassen. Dafür stehen diverse Konfigurationsmöglichkeiten via Tooltypes oder mit Shell-Argumenten zur Verfügung.
Darüber hinaus steht auch ein Kalender mit Monatsblättern zur Verfügung, der durch Klicken auf die Uhr oder per Shortcut aufgerufen werden kann.
ScreenTime setzt Kickstart 2.04 oder höher voraus. Das Paket enthält verschiedene Sprachen einschließlich Deutsch sowie den vollständigen Quellcode.
Die neue Version 1.6 enthält neben Fehlerbehebungen und Verbesserungen eine Option für verschiedene Arten von Rändern für den Kalender einschließlich eines randlosen Designs. (nba)
[Meldung: 01. Okt. 2024, 18:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2024
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE! 162 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE! ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor (rechte Seite). In der aktuellen Ausgabe 162 sind auch drei Reviews von Amiga-Titel zu finden: Crysis, Lethal Xcess und Office. (nba)
[Meldung: 01. Okt. 2024, 12:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2024
Scene World Podcast (ANF)
|
Scene World Podcast Episode #199 - John Romero
In der 199. Ausgabe des Scene-World-Podcasts sprechen Jörg Dröge und Arthur Heller mit Gamedesigner John Romero (u.a. Gründer von id Software) über seine gerade erschienene (englischsprachige) Autobiographie, "Doom Guy: Life in First Person". Der US-Amerikaner erzählt unter anderem auch über seine Sicht auf die Retro-Szene (einschließlich der Aussage, dass Doom den Amiga gekillt hat), seinen Einstieg als Programmierer und seine Erfahrungen bei der Arbeit für mehrere Spielestudios und Softwarefirmen. Das Interview beginnt bei Minute 31:17 des Podcasts, außerdem gibt es weitere News und Stories rund um die Retroszene. (nba)
[Meldung: 01. Okt. 2024, 12:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|