14.Okt.2024
|
Video: Wie das diskspare.device 984KB auf einer DD-Diskette speichert
Robert Smith arbeitet zur Zeit an einem Update von DiskFlashback (amiga-news.de berichtete) und beschäftigt sich diebezüglich gerade mit der Unterstützung für das diskspare.device (Aminet-Link), was eine Ergänzung oder ein Ersatz für das trackdisk.device ist, mit dem Disketten mit 960 KB oder 984 KB formatiert werden können bzw., sofern ein HD-Laufwerk verfügbar ist, mit 1920 KB oder 1968 KB. In seinem neuesten Video teilt Smith seine Erkenntnisse und Ergebnise über die Funktionsweise darüber. (dr)
[Meldung: 14. Okt. 2024, 10:58] [Kommentare: 14 - 17. Okt. 2024, 17:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2024
|
Videoreihe: Der Amiga 1000 als Workstation
Thomas Cherryhomes unternimmt in einer bislang neunteiligen Zeitreise den Versuch, den 1986 in Deutschland offiziell vorgestellten Amiga 1000 in seiner Praxistauglichkeit als Workstation einzuordnen und mit ähnlichen Produkten zu vergleichen.
Zu diesem Zeitpunkt arbeitete der Amiga 1000 mit AmigaOS 1.1, einer 256KB-Erweiterung und zwei Diskettenlaufwerken. Da, wie der Autor schreibt, Workstations hauptsächlich für wissenschaftliche und technische Aufgaben verwendet wurden, mit der Erwartung, maßgeschneiderte Software für eine bestimmte Aufgabe zu entwickeln, konzentriere sich die Serie letztendlich darauf. Die bislang veröffentlichten Teile:
(dr)
[Meldung: 14. Okt. 2024, 10:37] [Kommentare: 2 - 15. Okt. 2024, 21:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2024
|
Print-/PDF-Magazin: ZZAP! Amiga, Ausgabe 18
Nach den Patreon-Unterstützern kann nun auch die Allgemeinheit die September/Oktober-Ausgabe des englischsprachigen Magazins "ZZAP! Amiga" erwerben. Das Heft umfasst 60 farbige Seiten in der Größe A5. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis ist auf den Seiten von Amiga Magazine RACK zu finden. (dr)
[Meldung: 14. Okt. 2024, 09:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2024
|
Aminet-Uploads bis 12.10.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.10.2024 dem Aminet hinzugefügt:
rse-coolcorkscrew.zip demo/aga 708K 68k Demo from Deadline 2024
SFL-AlteredVision.lha demo/aga 63K 68k AGA 64K Deadline 2024
Artstate-PartyPack25.adf demo/disk 880K 68k Demopack October 2024
Artstate-PartyPack26.adf demo/disk 880K 68k Demopack October 2024
DSR-InsideTheMachine.adf demo/disk 880K 68k 1st at Deadline 2024
saukkopack-31.adf demo/disk 880K 68k Demopack October 2024
spreadpoint-4fx.zip demo/intro 953K 68k 2nd at Deadline 2024
therican.zip demo/intro 32K 68k OCS 32K intro Deadline 2024
ps_tt01.zip demo/sound 3.8M 68k Music-Disk Deadline 2024
HWP_Malibu.lha dev/hwood 638K ALL Scala emulation for Hollywood
GoGoGo.adf game/actio 880K 68k A horizontal scrolling mini-game
Amifish_AROS.lha game/board 4.2M x86 Chess program UCI compatible
Amifish_MorphOS.lha game/board 4.1M MOS Chess program UCI compatible
Amifish_OS4.lha game/board 4.5M OS4 Chess program UCI compatible
AmiArcadia.lha misc/emu 8.7M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 9.1M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 9.3M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.8M 68k Simulates OpenVMS commands
tap2bas.lha misc/emu 22K 68k ZX Tape file to Basic source ...
Defiance.zip mods/crash 91K Short hiphop mod from '97. 8 ...
DigitalViolence.zip mods/crash 16K Short looping mod from '95. 8...
IntuitionPart2.zip mods/crash 104K Short and slow from '96. 8 bi...
Relapse.zip mods/crash 224K Trashy rude noise from '95. 8...
myrsky.lha mods/jorma 176K Myrsky by Vesuri (Remix)
anaiis_midi.lha mus/midi 54K 68k xMidi
swap16.lha util/cli 6K 68k CLI utility to swap high/low ...
GoVD.lha util/wb 21K 68k Virtual Desktops for Workbench
(snx)
[Meldung: 13. Okt. 2024, 12:55] [Kommentare: 1 - 13. Okt. 2024, 16:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 12.10.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.10.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
x5kbootmedium.zip doc/tut 16Mb 4.0 Create X5000 boot medium from a ...
x5kbootstick.zip doc/tut 26Mb 4.0 Create a USB installation stick ...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 9Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
amifish.lha gam/boa 4Mb 4.0 Chess program compatible with UC...
hwp_malibu.lha lib/hol 638kb 4.0 Run Scala presentations
smbfs.lha net/sam 561kb 4.0 SMB file system client; compleme...
(snx)
[Meldung: 13. Okt. 2024, 12:55] [Kommentare: 4 - 14. Okt. 2024, 19:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 12.10.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.10.2024 hinzugefügt:
- 2024-10-12 improved: Wiz'n'Liz (Psygnosis) access fault fixed, 2nd button supported, trainers added, fast memory used (Info)
- 2024-10-09 improved: Superfrog (Team 17) adapted to WHDLoad 19, now uses internal joypad read routine (Info)
- 2024-10-08 improved: Trolls (Flair Software) another version supported, trainer bug fixed, manual included (Info)
- 2024-10-07 updated: Trolls (Flair Software) patch rewritten, audio/graphics/crash bugs fixed, 68000 support, more trainers, another version supported, all versions share features (Info)
(snx)
[Meldung: 13. Okt. 2024, 12:55] [Kommentare: 1 - 13. Okt. 2024, 19:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2024
Krzysztof Donat (ANF)
|
GoVD: Virtuelle Desktops für die Workbench
Krzysztof Donats Programm GoVD erlaubt es, unter AmigaOS 3.2 (und eventuell auch 3.1.4, aber das hat er nicht getestet) die Workbench auf bis zu acht virtuellen Bildschirmen zu nutzen. Hierbei lässt sich festlegen, welche Workbench-Fenster und -Programme welchen der Bildschirme nutzen sollen.
Das Programm ist Shareware, die Gebühr ist frei wählbar. Entwickler, die Programme ins Aminet gestellt haben, können das Programm kostenlos registrieren. (snx)
[Meldung: 13. Okt. 2024, 12:55] [Kommentare: 3 - 14. Okt. 2024, 17:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2024
|
Marke Eigenbau: Zwei interne Diskettenlaufwerke im Amiga 500
Rod Thomas' AmigaDualFloppyInterface erlaubt die Verwendung zweier interner Diskettenlaufwerke im Amiga 500 (getestet bloß mit der Version 6A des Motherboards). In der Praxis ist eines davon dann ein Gotek-Laufwerk.
Sein Projekt erlaubt ohne äußerliche Ergänzungen am externen Laufwerksanschluss und ohne irreversible Umbauten des Amigas die Nutzung zweier interner Diskettenlaufwerke mit der Auswahlmöglichkeit, von welchem der beiden Laufwerke gebootet werden kann; das jeweils zweite ist weiterhin nutzbar. (snx)
[Meldung: 13. Okt. 2024, 12:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2024
Mastodon (ANF)
|
Interview mit Ian Griffiths (Amiga Addict; englisch)
Für sein Ein-Mann-Projekt "Prankster101 Productions" hat Azfar Shah unter dem Titellink ein Interview mit Ian Griffiths geführt, dem Redakteur der Zeitschrift Amiga Addict (Wikipedia). (snx)
[Meldung: 13. Okt. 2024, 12:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2024
|
Plattformspiel: Tiny Pixel Adventure
Bei Tiny Pixel Adventure handelt es sich um einen klassischen Plattformer. Die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen, es ist aber bereits spielbar. Angaben zu den Systemvoraussetzungen werden nicht gemacht. (snx)
[Meldung: 13. Okt. 2024, 12:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2024
|
Verwaltung von ADF-Dateien: Rust-Bibliothek "adflib" V0.1.4
Im März 2023 berichteten wir über Volker Schwaberows Projekt, die von Laurent Clevy vorwiegend in C geschriebene ADFlib in die Programmiersprache Rust zu konvertieren. Zu diesem Zeitpunkt konnte man damit ADFs lesen und schreiben, Tracks und Sektoren in einem Byte-Array lesen und schreiben.
Nun hat er vor Kurzem die Version 0.1.4 veröffentlicht und damit auch eine Disk-Bitmap-Implementierung zur Verfügung gestellt.
Freundlicherweise erläutert er uns gegenüber: "Die adflib V0.1.4 bietet damit einige interessante Funktionen zur Arbeit mit ADF-Diskimages (Amiga Disk File). Sie ermöglicht das Lesen, Schreiben und
Manipulieren von ADF-Dateien direkt aus Rust-Code heraus. Zu den Hauptfunktionen gehören:
- Auslesen von Dateiinformationen und Verzeichnisstrukturen
- Extrahieren einzelner Dateien aus ADF-Images
- Anzeigen und Modifzieren von Disk- und Bitmap-Informationen
- Formatieren von ADF-Images (OFS und FFS werden unterstützt)
- Defragmentierung von ADF-Images
Die Rust Library enthält ein mitgeliefertes Kommandozeilen-Tool. Es erlaubt viele der Bibliotheksfunktionen direkt von der Shell aus zu nutzen, ohne
eigenen Rust-Code schreiben zu müssen. So kann man beispielsweise schnell den Inhalt eines ADF-Images auflisten oder einzelne Dateien extrahieren.
Eine Besonderheit ist die bereits vorhandene Hunk-Implementierung. Hunks sind ein spezielles Dateiformat für ausführbare Amiga-Programme. Die Integration in adflib erleichtert potenziell die Arbeit mit Amiga-Executable-Dateien innerhalb von ADF-Images. Ich plane das auch in das Kommandozeileninterface zu integrieren, sodass man direkt Information über Amiga-Executables daraus anzeigen kann.
Insgesamt kommt mit der adflib V0.1.4 eine erste solide Version für Entwickler, die mit Amiga-Disk-Images arbeiten möchten. Die Bibliothek bietet grundlegende Funktionen, die für viele Anwendungsfälle ausreichen dürften. Gleichzeitig ist sie noch überschaubar und einfach zu verstehen.
Ich möchte auch vorherheben, dass die Bibliothek so konzipiert ist, dass sie nicht nur mit physischen ADF-Dateien arbeiten kann, sondern auch mit ADF-
Daten, die in ZIP-Archiven eingebettet sind. In Planung ist auch die DMS-Unterstützung. Zudem sind Tests enthalten, wir haben eine Modularität in der
Bibliothek.
Für Retro-Computing-Enthusiasten oder Entwickler von Amiga-Emulatoren könnte adflib eine nützliche Ergänzung des Werkzeugkastens sein. Die Rust-
Implementierung verspricht dabei Robustheit und gute Performance. Viel wichtiger dabei ist, dass die Build-Umgebung auf fast jedem System zu
Verfügung steht und das Projekt einfach kompiliert und installiert werden kann. Die Library liegt auch im Bibliotheken-Repository Crates.io, was
die Installation über 'cargo install adflib' erlaubt. Damit erhält man das Kommandozeilenwerkzeug und die Library auf einem einfachen Weg.
Ich freue mich natürlich, wenn sich jemand an dem Projekt beteiligen will. Kontakt ist über Github einfach möglich." (dr)
[Meldung: 12. Okt. 2024, 21:56] [Kommentare: 3 - 13. Okt. 2024, 08:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2024
|
Video: Wie ist eine IFF ILBM 24 Bit Grafikdatei aufgebaut?
In seinem neuesten YouTube-Video auf seinem Kanal 'User Control' beschäftigt sich Gerry mit dem Amiga-Bildformat IFF und dessen grundsätzlichen Aufbau. (dr)
[Meldung: 12. Okt. 2024, 21:02] [Kommentare: 4 - 13. Okt. 2024, 15:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2024
|
Vorschau-Video: Erster Level des Spiels "The Gate"
Anfang Oktober letzten Jahres stellten wir das AMOS-Spiel "The Gate" von Fabio 'Allanon' Falcucci vor, eine Mischung aus "Impossible Mission" und "Project Firestart" versehen mit eigenen Ideen und Konzepten. Der Entwickler berichtet in einem aktuellen Patreon-Beitrag über seine neuesten Fortschritte und hat zusätzlich unter dem Titellink ein Video des ersten Levels veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 12. Okt. 2024, 06:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|