amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

03.Mai.2017



Gloom-Sourcecodes bei Github veröffentlicht
Die Quellcodes des 3D-Shooters Gloom wurden jetzt bei Github veröffentlicht. Gloom wurde offenbar in Assembler und BlitzBasic 2 programmiert. (cg)

[Meldung: 03. Mai. 2017, 23:57] [Kommentare: 5 - 04. Mai. 2017, 15:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2017
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Workbench Explorer 1.1
Mark Ritters Workbench Explorer (WEx) ist ein Datei-Browser für AmigaOS 4, dessen Vorschaufunktion nicht nur Bilder, GIF-Animationen und Texte darstellt, sondern ebenso Musikdateien im seit letztem Monat auch in den USA praktisch patentfreien mp3-Format wiedergibt (Screenshot).

WEx ist in verschiedenen Stilen anpassbar, weist Tabs und Kontextmenüs auf und ermöglicht das Herunterladen von Dateien per FTP. Zudem können Erweiterungen installiert werden - das PicFlow.gadget etwa fügt der Bildvorschau Filmstreifen hinzu.

Im Commodity-Modus kann WEx automatisch beim Hochfahren gestartet werden (WBStartup) und läuft dann im Hintergrund. Per Hotkey (standardmäßig LAmiga + E) öffnet sich dann der Datei-Browser, während das Schließen des Fensters lediglich die Benutzeroberfläche verbirgt.

Download: WorkbenchExplorer.lha (1 MB) (snx)

[Meldung: 03. Mai. 2017, 20:05] [Kommentare: 2 - 04. Mai. 2017, 22:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2017
Andreas Magerl (ANF)


TCP-Stack: kostenloses Update auf Roadshow 1.13
Pressemitteilung: Version 1.13 des Roadshow TCP/IP Stacks für den Amiga ist ab sofort erhältlich. Die aktualisierte Demonstrationsversion und das dazugehörende Software-Entwicklungspaket stehen kostenlos zur Verfügung.

Das kostenlose Aktualisierungspaket für Kunden, die Roadshow Version 1.12 verwenden, ist ebenfalls verfügbar. Hinweis: wer noch Roadshow Version 1.8 oder 1.11 verwendet, muss vor der Aktualisierung auf Version 1.13 erst die Roadshow-Installation auf Version 1.12 aktualisieren.

Folgende Änderungen wurden in Roadshow 1.13 vorgenommen:
  • Tomasz Potrykus hat polnische Übersetzungen aller von Roadshow benutzten Texte zur Verfügung gestellt, die bei der Aktualisierung eingespielt werden können.
  • Der "ping"-Befehl unterstützt neue Funktionen, mit denen die Zahl der zu verschickenden Pakete begrenzt werden kann. Das Verfahren zur Übertragungszeitmessung arbeitet jetzt sehr viel genauer als in allen Vorläuferversionen.
  • Der "traceroute"-Befehl verwendet das gleiche verbesserte Verfahren zur Übertragungszeitmessung wie der "ping"-Befehl.
  • Der "wget"-Befehl verhält sich stabiler, wenn nicht genug mit dem "Stack"-Befehl zugewiesener Speicher vorhanden ist. Die Berechnung des Datendurchsatzes ist repariert, was sich sowohl auf die Anzeige der verbleibenden Übertragungszeit auswirkt, als auch die Funktion zur Bandbreitenbeschränkung zum ersten Mal korrekt arbeiten lässt. Außerdem wurde die Verarbeitung der Kurzform der Befehlsparameter (z.B. "-q" für "--quiet") repariert.
  • In "bsdsocket.library" und den Befehlen "SampleNetSpeed" sowie "ppp_sample" fand sich der gleiche Fehler wieder, der zu Abstürzen und überschriebenem Speicher führen konnte. Dieses spezielle Problem ist jetzt beseitigt.
  • Der Befehl "ConfigureNetInterface" verarbeitete den Parameter DHCPUNICAST nicht richtig. Auch dieses Problem ist beseitigt.
  • Die besonders optimierten Versionen von "bsdsocket.library", "ppp-serial.device" und "ppp-ethernet.device" zur Nutzung mit Amigas, die andere Prozessoren als MC68000 oder MC68010 verwenden, können auf den Systemen nicht mehr zu Abstürzen führen, für die sie ungeeignet sind.
  • Die "TCP:"-Dateisystemschnittstelle hat bei jedem Aufruf Speicher angefordert, der niemals freigegeben wurde. Dieser Fehler ist behoben.
  • Wieviel Speicher "bsdsocket.library" für den Empfang von Daten aus dem Netzwerk zuweist und dauerhaft bindet, kann jetzt eingestellt werden. Dies ist nützlich für Anwendungen, die tage- oder wochenlang in Betrieb sind. Bislang konnte "bsdsocket.library" sehr viel mehr Speicher belegen als absolut notwendig ist, was auf lange Sicht den für andere Anwendungen freien Speicher aufzehren konnte. Den Schwerpunkt auf die besonders sparsame Speichernutzung zu verschieben, hat als Nebenwirkung eine leichte Verringerung des Datendurchsatzes, weshalb diese Funktion nicht standardmäßig aktiv ist.
  • Das Software-Entwicklungspaket wurde aktualisiert und korrigiert Fehler in den Beispielprogrammen und dem "wget"-Programm. Außerdem wurden die für GCC 68k bereitgestellten inline header files aktualisiert.
  • Die Referenzdokumentation wurde aktualisiert.
Die im Aktualisierungspaket enthaltene Datei "ReadMe" enthält weitere Informationen zu allen Personen, die zu dieser Version beigetragen haben, sowie ausführlichere Angaben zu den einzelnen Änderungen.

Das Aktualisierungspaket enthält weder die aktualisierte Dokumentation, noch den aktualisierten Quelltext. Diese Daten finden sich stattdessen in der Demonstrationsversion und dem Software-Entwicklungspaket. (cg)

[Meldung: 02. Mai. 2017, 14:37] [Kommentare: 9 - 10. Mai. 2017, 21:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2017



Game Construction Kit: RedPill 0.5.2 (Alpha)
RedPill ist ein in AmiBlitz2 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll - veröffentlichte Videos zeigen Umsetzungen von Pacman und Pang. RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt 1 MB Chip- sowie etwas Fast-RAM.

Als Web-Auftritt für das Programm fungiert bisher lediglich eine geschlossene Facebook-Gruppe, die Autoren sind jedoch auch per per E-Mail erreichbar. Die aktuelle Alpha-Version kann über Google Drive heruntergeladen werden.

Änderungen in Version 0.5.2:
  • In Animation Menu offset of each frame can now be changed by dragging the image with the mouse
  • In game setup you can select if you want enemies to collide against other enemies to avoid them using the same space
  • Edit Level has been renamed to edit map, map now only refers to the level tilemap
  • Background image in map edit screen can now be removed using the new Remove button
  • Load map and Save map features have been added
  • Added a condition trigger to check tiles with a comparison. Old one is keep for compatibility
  • Added condition trigger to check if tile is solid. Parameters are the offset in X or Y to check adjacent tiles
  • Added condition trigger to check if tile is not solid. Parameters are the offset in X or Y to check adjacent tiles
  • Added action trigger to go to the next level (this sounded epic)
  • Added action trigger to reload trigger. Right now it does the same as restart level, but in the future reload will reset the tile status of the map
  • Added action trigger to change Display Offset of the object
  • Added action trigger to change Size of the object collision box. Use it with caution
  • Animation player in animation screen now takes into consideration the target frame rate of the game
  • Tile border parameter for the tilesets is working again
  • Fix for the issue causing past keys to be written when clicking on an edit gadget
  • Fixed a graphic glitch when changing levels both in the editor and the player
  • Fixed an issue with condition parameters not being edited correctly
  • Fixed an issue causing a crash when using a background image for the level without tileset
  • Fixed a glitch when going from animation screen to the main screen
(cg)

[Meldung: 01. Mai. 2017, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2017
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: APK-Compiler 2.0 veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit der Version 2.0 des Hollywood-APK-Compilers bekanntgeben zu können. Wie der Name schon sagt, konvertiert dieses Programm Hollywood-Applets in eigenständige APK-Pakete, die dann z.B. im Google Play Store veröffentlicht werden oder anderweitig vertrieben werden können.

Sobald der Hollywood-APK-Compiler fertig eingerichtet wurde, dauert die Konvertierung eines Hollywood-Applets in eine APK-Datei lediglich ein paar Sekunden. Damit wird der Tag der Arbeit zum Tag der APKs! Die vom Hollywood-APK-Compiler erstellten APKs laufen auf allen ARM-basierten Android-Geräten mit Android 2.3.3 (Gingerbread) oder höher.

Die Version 2.0 ist ein größeres Update, in welchem ab sofort auch das Gradle-Buildsystem unterstützt wird, welches seit einigen Wochen vom Android-SDK statt Apache-Ant benutzt wird. Zudem benötigt der Hollywood-APK-Compiler nun auch nicht mehr die Cygwin-Umgebung und Apache-Ant, sondern nur noch das Java-Development-Kit, Android-SDK und -NDK sowie Gradle. Schließlich unterstützt die Version 2.0 auch verschiedene Android-Targetversionen. So kann man z.B. das "Für Mobiltelefone entwickelt"-Banner im Play-Store vermeiden, indem man die APKs einfach für Android 3.0 kompiliert.

Das Update auf Version 2.0 steht für alle Besitzer des Hollywood-APK-Compiler im geschützten Downloadbereich kostenlos zur Verfügung.

Da Java, das Android-SDK und -NDK sowie Gradle leider nicht für Amiga-kompatible Systeme erhältlich sind, gibt es den Hollywood-APK-Compiler momentan nur für Windows. Er wurde allerdings komplett mit Hollywood und dem RapaGUI-Plugin entwickelt.

Die Programmlizenz erlaubt auch die kommerzielle Nutzung der erstellten APKs, d.h. es ist gestattet, die vom Hollywood-APK-Compiler erstellten APKs z.B. über den Google-Play-Store zu verkaufen, ohne dass Abgaben fällig würden. Damit steht dem schnellen Appstore-Reichtum nichts mehr im Wege! Die Programmierung und Veröffentlichung von Android-Apps war noch nie so einfach wie mit Hollywood und dem Hollywood-APK-Compiler!

Legen Sie daher sofort los und bestellen Sie den Hollywood-APK-Compiler über das offizielle Hollywood-Portal unter dem Titellink!

Screenshots:
(snx)

[Meldung: 01. Mai. 2017, 17:40] [Kommentare: 12 - 08. Mai. 2017, 22:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2017
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • March/April 2017 news
  • Old articles from Tilt 92 to 94:
    • Interview with Phlippe Ulrich
    • Review of Magic Pockets
    • Review of Elf
    • File: Conception of a game scenario
    • Interview with Stewart Gliray
    • Review of Hunter
    • Review of Gauntlet 3
    • Comparison: Platforms/action games from 1990-1991
    • Report: Summer Consumer Electronics Show 1991
    • Hardware: 1000SU
    • Review of Hero Quest
  • Interview with Olivier Plaisier and Alan Kerjean
  • Interview with Erwan Jestin (Happiga developper)
  • Review of Emotion
  • Hardware: Amiga 3000T
  • DIY: Build your Amiga arcade joystick
  • File: History of the magazine Amiga Information Online
  • File: Biography of Muriel Tramis
  • File: Classic Reflections - What happen to ASDG?
  • File: Amiga history, year 2002 (update)
  • Tutorial: Recording an LP with Audio Evolution 4
  • Galleries: Mike Dafunk's gallery
  • Special quiz about the AmigaOne X5000
(snx)

[Meldung: 01. Mai. 2017, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 403 800 ... <- 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 -> ... 820 1798 2782 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.