02.Dez.2018
Michael Rupp (ANF)
|
Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.30
TAWS
("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation
der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 FE für den Internet Explorer, Firefox, Opera
und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey).
Rückmeldungen jeglicher Art sind dem Autor Michael Rupp jederzeit willkommen. Direkt
aus TAWS heraus kann seine Arbeit auch mit einer PayPal-Spende bedacht
werden.
Die Version 0.30 enthält folgende Neuerungen:
-
TAWS Early Preset Selection:
- Beim Start kann direkt eines der Presets ausgewählt und mit den entsprechenden Einstellungen gebootet werden.
- Mittels der Option «Remember Selection» kann die Auswahl gespeichert werden (Cookie).
- Mittels der Option «Skip This Next Time» kann die Auswahl zukünftig übersprungen werden (Cookie).
- In den «Preferences» heisst diese Option «Preset-Auswahl beim Start überspringen» und kann dort zurückgesetzt werden.
- Das Menü kann komplett über die Tastatur gesteuert werden (Pfeiltasten und Tastenkürzel gemäss den unterstrichenen Buchstaben).
- Mittels «Cancel» gelangt man zur Kickstart-Grafik.
- Neues Preset: «BetterWB»
-
OS 4.1: Tastatursteuerung der Prefs-Programme. Folgende Gadgets können gemäss Buchstaben mit Unterstrich per Tastatur gesteuert werden:
- Checkbox: Häkchen setzen/entfernen
- Textbox: Fokus setzen, «Return»/«Enter» entzieht den Fokus wieder
- Cycle: Blättern bzw. rückwärts blättern bei gehaltener Shift-Taste
- Slider: Wert erhöhen bzw. verkleinern bei gehaltener Shift-Taste
- Button: klicken (bereits ab OS 3.5 verfügbar)
-
Preferences:
-
Auslagerung von Einstellungen in eigene Voreinsteller:
- Font
- Workbench, neue Option: Keine Füllstandsanzeige
- «PowerWindows-Patch» heisst neu «Fenster aus dem Bildschirm ziehen»
-
«SolidWindows-Patch» wurde aufgeteilt in:
- Fenster mit Inhalt ziehen
- Fenstergröße mit Inhalt verändern
-
Prefs-Programme: Positionierung gemäss OS-Version:
- bis OS 2.0: ganz oben links
- bis OS 3.1: oben links, unterhalb des Menübalkens
- ab OS 3.5: zentriert
- Prefs-Programme: Ab OS 2.0 haben die Labels Doppelpunkte.
- Palette: Trennlinie oberhalb der Button ergänzt
- AmigaGuide: Noch fehlende AmigaGuide-Hilfedateien ergänzt (für die Sprachen französisch, spanisch und polnisch), restliche Sprachen aktualisiert.
- Amiga Early Startup Control: Verhindern, dass der Topaz-Font vom Browser verschwommen dargestellt wird.
-
Bugfixes:
- Positionierung der Laufwerks-Icons verbessert
- Beim Zurücklegen eines Icons werden nun die Fenster-Scrollbalken nachgerechnet.
- Presets/Reset to last saved: Die Farbe des aktiven Fensters wird nun korrekt auf den zuletzt gespeicherten Wert zurückgesetzt.
- Presets: Farbkorrekturen
-
Preferences:
- Stil «OS1» wieder entfernt, da noch nicht implementiert (Bug seit v0.29)
- Eine Änderung der Transparenz inaktiver Fenster wurde nicht auf Fenster angewandt, welche zuvor verschoben wurden.
- Art und Grösse der Piktogramm-Schrift wurde beim Laden ab Cookie nur auf die Verzeichnis-Icons angewandt und nicht auch auf die Workbench-Icons.
- Browser-Auto-Vervollständigung und -Rechtschreibprüfung der Textboxen deaktiviert
- Font: Ändern der Standardschrift beeinflusst bereits geöffnete AmigaShell-Fenster nicht mehr.
- MagicMenuPrefs: Position des %-Zeichens verbessert
- Chrome / Firefox / Opera: Menü-Tastenkürzel funktionieren wieder
- MS Edge: Farbverläufe im OS4-Stil (Menübalken, Buttons, Cycles) funktionieren wieder.
- Firefox & AmigaShell: Korrektur des Textumbruchs (noch nicht gefixed für Internet Explorer und MS Edge)
- Odyssey & AmigaShell: Workaround für den Bug, dass das Zeichen «zero width space» als Kästchen dargestellt wird anstatt unsichtbar zu sein.
- NetSurf: «JavaScript support is not sufficient»-Guru erscheint nun (wie gewollt) wieder.
- Safari (Windows): Per Tastatur ausgeführter Button-Klick funktioniert nun (z.B. beim Anlegen einer neuen Schublade).
(snx)
[Meldung: 02. Dez. 2018, 17:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2018
|
Aminet-Uploads bis 01.12.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.12.2018 dem Aminet hinzugefügt:
dizzytorrent2.lha comm/tcp 625K 68k Amiga BitTorrent client with ...
SFL-ObsoleteAndHappy.lha demo/intro 58K 68k Intro by Software Failure
Void-Hole_in_Space.lha demo/intro 50K 68k 64k intro released at Compusp...
f1champ.lha docs/misc 70K Statistics of Formula One 195...
WormWars.lha game/actio 855K 68k Advanced snake game
WormWarsMOS.lha game/actio 925K MOS Advanced snake game
WormWars-OS4.lha game/actio 1.1M OS4 Advanced snake game
Viaduct-1.2.lha misc/emu 38K 68k RTG-aware PCWindow clone for ...
NRLinFen.lha mods/8voic 67K Lin Fen Brand New 6-ch Ninja ...
AmigaAMP3.lha mus/play 1.7M OS4 Multi format audio player wit...
AmigaAMP3-68k.lha mus/play 311K 68k Multi format audio player wit...
ToolsMenu.lha util/cdity 57K 68k Add tools to the Workbench To...
AalandMOS.lha util/sys 2K Aaland Islands for MorphOS an...
IconSnap.lha util/wb 9K 68k Snap Workbench icons to a vir...
(snx)
[Meldung: 02. Dez. 2018, 08:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2018
|
OS4Depot-Uploads bis 01.12.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.12.2018 dem OS4Depot hinzugefügt:
seq.lha aud/mis 205kb 4.0 MIDI sequencer
oo.lha dev/lib 1009k 4.1 Bring easier programming to C an...
wormwars.lha gam/act 1Mb 4.0 Advanced snake game
amicygnix-base.lha net/mis 120Mb 4.1 An Unix/X11 environment for Amig...
amicygnix-base-src.lha net/mis 15Mb 4.1 Sources of the AmiCygnix base pa...
amicygnix-tools.lha net/mis 75Mb 4.1 Extension package for AmiCygnix,...
amicygnix-tools-src.lha net/mis 3Mb 4.1 Sources of the AmiCygnix tools p...
amicygnix-x11-src.lha net/mis 64Mb 4.1 Sources of the basic X11 system ...
(snx)
[Meldung: 02. Dez. 2018, 08:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2018
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 01.12.2018
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 01.12.2018 hinzugefügt:
- 2018-12-01 improved: Flashback (Delphine Software) supports another french version, display missing dialog in level 5 intro seq, music speed fixed in level 4 & 5 intro seq (Info)
- 2018-11-29 fixed: Full Contact (Team 17) interrupt fix corrected (Info)
- 2018-11-29 improved: Full Contact (Team 17) another version supported, long write to Bplcon0 fixed, interrupts fixed, Bplcon0 color bit fixes, blitter waits added, DMA wait in sample player fixed, timing fixed, high score load/save added, 68000 quitkey support, source code included (Info)
- 2018-11-26 new: Fraction Action (Unicorn Software) done by StingRay (Info)
(snx)
[Meldung: 02. Dez. 2018, 08:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2018
Spiegel.de (Webseite)
|
New-Art-Edition des Amiga 500: Stefanie Tücking verstorben
Die in der Nacht zu Samstag verstorbene Fernseh- und Radiomoderatorin Stefanie Tücking besaß auch einen Bezug zum Amiga: 1989 gab es von ihr eine New-Art-Edition des A500 mit Leoparden- bzw. Ball-Muster in einer limitierten Auflage von 10.000 Stück. (snx)
[Meldung: 02. Dez. 2018, 08:30] [Kommentare: 3 - 07. Dez. 2018, 20:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2018
|
Web-Anwendung: Amiga PCB Explorer unterstützt jetzt auch A386SX
Der "Amiga PCB Explorer" von Christian 'Scrat' Euler soll Bastler bei der Reparatur von Amiga-Platinen unterstützen, er dient der Untersuchung des Designs auf Leiterbahn- bzw. Signalebene. Neben verschiedenen Revisionen von A4000-, A1200 und CD32-Hauptplatinen werden auch A500- (Rev. 8A) und A600- (Rev. 2A) Motherboards sowie seit kurzem auch die Platine des "Bridge Board" A2386SX unterstützt. (cg)
[Meldung: 01. Dez. 2018, 23:15] [Kommentare: 1 - 02. Dez. 2018, 01:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2018
|
Kartenvorverkauf für Amiga 34 (12./13. Oktober 2019, Neuss) beginnt
Am 12. und 13. Oktober findet in Neuss die Amiga 34 statt. Der Kartenvorverkauf hat soeben begonnen, es gibt Tageskarten für Samstag oder Sonntag sowie Zweitagestickets - von letzteren allerdings nur 200 Stück, um mehr Personen den Besuch der Veranstaltung zu ermöglichen. Die Tageskarten für Sonntag sind etwas günstiger, weil die meisten VIP-Gäste Samstags anwesend sind während der Sonntag hauptsächlich den Ausstellern gehören soll.
(cg)
[Meldung: 01. Dez. 2018, 23:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2018
|
Patch- und Commodity-Sammlung: MCP 1.49c
MCP 1.49c ist zwar bereits zwei Jahre alt, war bisher aber nur als Bestandteil von Amikit verfügbar.Das Update beseitigt ein Problem bei der Nutzung von MCP unter einem Emulator mit aktiviertem "Virtual Mouse Driver": Diese Funktion verträgt sich jetzt mit dem MCP-Patch "Solid Window Moving & Sizing". Der MCP-Patch CycleToMenu funktioniert weiterhin nicht mit aktiviertem Virtual Mouse Driver: Dieses Problem muss laut MCP-Autor im Emulator behoben werden.
MCP 1.49c wird lediglich als Update für eine bestehende MCP-Installation vertrieben, wer MCP noch nicht einsetzt muss zunächst das Komplettarchiv MCP 1.48 herunterladen und installieren.
(cg)
[Meldung: 30. Nov. 2018, 22:58] [Kommentare: 1 - 01. Dez. 2018, 16:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|