03.Jun.2021
Aminet
|
Aminet: Neue Version der AmigaOS 3.2 FAQ
Im Aminet wurde heute die neue Version 47.2 der AmigaOS 3.2 FAQ veröffentlicht. Unter anderem wurden dabei folgende Punkte ergänzt:
- 1.5: Die Vampire V4 ist in der Lage AmigaOS 3.2 zu booten, was allerdings vom Nutzer eine spezielle Verfahrensweise verlangt. Nähere Informationen auf der Support-Seite der Vampire
- 4.15: Grafische Fehler im Einstellungseditor der Palette und im Hilfe-Subsystem sind höchstwahrscheinlich auf den Indivision AGA MK3 Scandoubler zurückzuführen. Nur eine neue Firmware könne dies lösen.
- 4.16: Sind beim Booten des Amigas keine Laufwerke angeschlossen oder werden keine erkannt, stoppt der Vorgang mit einem schwarzen Bildschirm. Entweder ein Laufwerk oder Diskettenlaufwerk anschließen oder mittels beider gedrückter Maustasten ins Early Startup Control Menü wechseln
- 12.11: Bei der Frage, ob das aktuelle Kickstart-ROM auch zum Booten älterer AmigaOS-Versionen genutzt werden kann, wird hingewiesen, dass die Systempartition unbedingt die workbench.library und die icon.library enthalten müssen, die aus dem 'AmigaOS 3.2 Install3.2.adf'-Image extrahiert werden soll. Weitergehender Support wird hier nicht geleistet.
(dr)
[Meldung: 03. Jun. 2021, 08:18] [Kommentare: 1 - 04. Jun. 2021, 17:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2021
Amigans (Webseite)
|
Demo: THE CURE für AGA-Amigas
Simone 'saimo' Bevilacqua hatte vor einiger Zeit ein Demo namens 'THE CURE' produziert, das er auf der
'Solskogen'-Demoparty 2020 veröffentlichte und damit in der Kategorie Oldskool den ersten Platz belegte. Nunmehr hat er ein Update veröffentlicht, das unter anderem ein vermeintliches Speicherleck behebt.
Ende 2017 extrahierte er die Grafik-Engine eines seiner anderen Demos, um in der folgenden Zeit mit dieser Engine herumzuspielen. Unter anderem beabsichtigte er ein Spiel auf deren Grundlage herauszubringen, scheiterte aber daran: Die Engine wäre zu anstrengend für die Augen und unpassend für kleine oder mittlere Grafikelemente gewesen.
Somit konzentrierte er sich auf die Nutzung der Engine in einem Demo, verfolgte darüberhinaus aber ein höheres Ziel: Eine Nachricht auszusenden. Von dieser kann sich der Amiga-Nutzer vorab durch Betrachten des YouTube-Videos auf seiner Seite überzeugen. Simone empfiehlt aber für den vollen grafischen und akustischen Genuss das Abspielen des Demos auf einem Amiga, der folgende Bedingungen erfüllen sollte:
- AGA Amiga
- 68030 @ 50 MHz
- ~32 kB CHIP RAM
- ~14.5 MB FAST RAM
- ~15 MB disk space
(dr)
[Meldung: 03. Jun. 2021, 07:48] [Kommentare: 3 - 03. Jun. 2021, 21:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2021
|
Shoot'em Up: Weitere Infos zu RESHOOT PROXIMA 3
Ex-"Amiga Joker"-Redakteur Richard Löwenstein arbeitet weiterhin intensiv an seinem dritten Shoot'em Up. Nach RESHOOT und RESHOOT R entsteht derzeit der Titel "RESHOOT PROXIMA 3".
Regelmäßig informiert der Entwickler auf seiner Patreon-Seite über die letzten Fortschritte. So erläuterte er in der letzten Woche anhand eines kurzen Videos seine Herangehensweise und Änderungen am Ozean-Thema seines Spieles. Drei Monate lang tüftelte er an der optischen Gestaltung dieses Levels, denn er war mit der ursprünglichen Version, die seiner Meinung nach nichts Einzigartiges oder Überraschendes enthielt, nicht zufrieden. Ihm kam die Idee des perspektivischen Scrolling: So nennt er eine Variation des Scrolling, die unterschiedlich schnelle Bildläufe auf verschiedene Bildzeilen anwendet. Dadurch entstehe die Illusion einer Kamera, die an einem 3D-Gebilde vorzieht. Dadurch könne die visuelle Tiefe stark aufgewertet werden. Normalerweise werden damit horizontal scrollende Spiele wie "Street Fighter II" assoziiert, allerdings wären Beispiele auf dem Amiga rar gesät. Er nennt hier noch "Lionheart", "Elfmania", "Overkill" und "RESHOOT R". Für sein neuestes Spiel wollte er das Feature auf die vertikale Orientierung drehen, was ihm nach einigen Versuchen gelang. Er bittet die Nutzer, ihm die Meinung über die Beispielszene mitzuteilen und auch, ob sie ggf. andere Spiele mit vertikalem Scrolling kennen.
In einem weiteren kurzen Statement teilt Richard Löwenstein mit, dass sein "Pixelkünstler" Kevin Saunders und er die Themen und das Farbschema aller fünf Abschnitte des Spieles abgeschlossen haben. Ebenso seinen der Code und die Umsetzung aller visuellen Effekte für die Ebenen fertig. (dr)
[Meldung: 02. Jun. 2021, 07:35] [Kommentare: 3 - 13. Jul. 2022, 13:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2021
|
Ausführlicher Erfahrungsbericht (tschechisch): Grafikkarten für Sam440ep-flex
Die Nutzerin 'sailor' hat auf dem tschechischen Amiga-Portal einen ausführlichen Bericht und Test über die Nutzung von Grafikkarten unter dem Sam440ep-flex geschrieben, hier eine gut lesbare Google-Übersetzung. Da die Texte der Grafiken logischerweise nicht übersetzt werden können, hier als Hilfe die wichtigsten Begriffe:
- neni treba = nicht notwendig
- ne = nein
- ani = noch
- ano = ja
Abschließend gibt sie, je nach Anwendungsschwerpunkt und möglicher Adapterverwendung, einige Empfehlungen: Für moderne Anwendungen zum Beispiel die Radeon HD 7750. In jedem Fall rät sie aber zu 128 MB VRAM Grafikspeicher. (dr)
[Meldung: 01. Jun. 2021, 08:48] [Kommentare: 9 - 04. Jun. 2021, 09:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|