amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

18.Feb.2022



Textadventure: Updates für Hibernated 1 (Director's Cut)
Mitte Juni 2021 berichteten wir wir über das Remake des Textadventures Hibernated 1 (Director's Cut), das für zahlreiche Plattformen veröffentlicht wurde. Inzwischen sind einige Updates erschienen, die auch die Amiga-Version betreffen: So wurden im Release 8 vor allem Rechtschreibfehler korrigiert, während Release 9 zu einer insgesamt bessere Performance der Amiga-Version verhalf, da sie einen neuen, "Z-Machine-Version 5"-fähigen Interpreter verwendet. Das vor drei Wochen veröffentlichte vermutlich letzte Update 12 behebt ein Problem mit der PunyInform-Bibliothek, das dazu führte, dass einige Interpreter beim Spielen Warnungen ausgaben, insbesondere die Amiga- und Atari ST-Version des Spiels. (dr)

[Meldung: 18. Feb. 2022, 09:23] [Kommentare: 3 - 19. Feb. 2022, 00:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Feb.2022



Spendenaktion: Sichtung und Sicherung von Commodore-Dokumenten
Vor zwei Tagen starteten Dave McMurtrie von der "Commodore International Historical Society" und Brian Bagnall, bekannt duch seine Bücher über Commodores Firmengeschichte eine Spendenaktion, mit der Sie die Abfrage von Commodore-Dokumenten aus einem Kellergewölbe eines Archivs in Toronto finanzieren möchten. Dazu schreibt Brian Bagnall:

"Diese Dokumente wurden 1965 zusammengetragen und enthalten Informationen über die Mitbegründer von Commodore, darunter dreitägige Interviews mit Manfred Kapp und fünftägige mit Jack Tramiel. Es gibt Firmenprotokolle (sogenannte Protokollbücher) und Finanzdokumente, die einige seltsame Wege aufzeigen, die das Unternehmen eingeschlagen hat, wie z. B. einen Ausflug in das Hotelgeschäft auf den Bahamas und die einzigartige Geschichte von Commodore Jamaica. Und vieles mehr.

Im Jahr 2020 haben wir unabhängig voneinander Dokumente aus den Archiven angefordert. Die Archive wurden jedoch aufgrund der Krise geschlossen und erst Ende 2021 wieder geöffnet. Jetzt konnten wir gemeinsam Scans der Dokumente anfordern, aber das hat einen hohen Preis. Die Prüfungsinterviews mit Tramiel und Kapp umfassen 570 Seiten. Bei über einem Dollar pro Seite, den der Archivar berechnet, summiert sich das schnell. Wir wollen nicht nur die Vernehmungen, sondern auch Tausende von Seiten mit Geschäftsunterlagen, Finanzdokumenten, eidesstattlichen Erklärungen und Beweisen ausgraben.

Dafür brauchen wir Ihre Hilfe! Die beste Möglichkeit, diese Dokumente zu bewahren, bevor sie der Zeit zum Opfer fallen, besteht darin, sie digital zu sichern und sie über das Internet zu verbreiten. Wir werden die Dokumente in das Internet Archive hochladen, damit sie einen dauerhaften und zuverlässigen Aufbewahrungsort für künftige Generationen haben, den sie erforschen können."

Eine Seite kostet demnach rund einen US-Dollar. Die Initiatoren hatten das Ziel von 2000 kanadischen Dollars ausgegeben, was gestern bereits mit über 3000 gespendeten Dollars übertroffen wurde. Entsprechend schrieb Brian Bagnall:

"Vielen Dank an alle, die uns geholfen haben, unser Ziel innerhalb weniger Stunden zu erreichen! Es war viel mehr, als Dave und ich erwartet hatten. Heute haben wir eine Bestellung für den ersten Stapel von 570 Seiten Interviews aufgegeben. Die Scans sollten innerhalb von zwei Wochen eintreffen, wenn alles gut geht. Die nächste Anfrage ist eine von Dave erstellte Liste von Dokumenten, die Notizen von Sitzungen des Commodore Jamaica-Direktors, Firmenprotokolle und einige andere Belege von Commodore Drycopy in New York enthält. Was wir finden, wird uns dabei helfen, weitere Dokumente zu finden, die wir eventuell noch anfordern wollen. Mit 314 Kisten glaube ich nicht, dass die Quelle der Dokumente in nächster Zeit versiegen wird." (dr)

[Meldung: 18. Feb. 2022, 06:20] [Kommentare: 7 - 19. Feb. 2022, 11:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2022
Gotek-Retro


RaSCSI: SCSI-Adapter für Raspberry Pi
2015 berichteten wir über SCSI2SD, einen SCSI-Adapter, mit dem SD-Karten als SCSI-Festplatten verwendet werden können. Die Firmware wird immer noch gepflegt und der Adapter ist ebenso noch erhältlich, schlägt allerdings mit umgerechnet knapp 90 Euro zu Buche. Wie Gotek-Retro berichtet, gibt es auch eine Lösung für Nutzer eines Raspberry Pi: RaSCSI ist ein virtueller SCSI-Geräteemulator, der mehrere SCSI-Geräte auf einmal emulieren kann. Ebenso gibt es eine Steuerungsschnittstelle, um Laufwerke während der Laufzeit anzuschließen/zu entfernen sowie Wechselmedien einzulegen und auszuwerfen. Er funktioniert mit einer Vielzahl von Amigamodellen. Erhältlich ist der Adapter für rund 50 Euro zum Beispiel bei SamplerSpa oder AmigaKit. (dr)

[Meldung: 17. Feb. 2022, 06:41] [Kommentare: 9 - 19. Feb. 2022, 19:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2022



Amiga-Disketten am PC: DrawBridge 2.8.6
Robert Smiths Projekt "DrawBridge" (Disk Reader and Writer Bridge) nutzt wie das ähnlich gelagerte ADF Drive einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Disketten lesen und schreiben zu können. Mittels des Plugins FloppyBridge wird auch WinUAE seit der Version 4.9.0 offiziell unterstützt. Die Änderungen der aktuellen Version:
  • Better extraction of disk revolutions and a few bugs fixed
  • Accurate flux extraction available but experimental so you can choose to use it or not (can't handle some long-track disks)
  • Modification of older flux reading method for more better compatability
  • New firmware *1.9.23* includes basic PLL support for UAE to provide better support for games using Weak/Flaky bits
  • Improved IPF & SCP writing by changing some of the parameters
  • Console application now has an icon and version information
  • Tidied up some of the assembly language in the Arduino Sketch
(dr)

[Meldung: 16. Feb. 2022, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 195 385 ... <- 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 -> ... 405 1591 2782 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.