17.Mär.2022
|
AmigaOne X5000 wieder im regulären Verkauf erhältlich
Wie der Händler Alinea in einem Statement auf os4welt.de bekannt gibt, hat der deutsche Anbieter ab sofort wieder A-EONs AmigaOne X5000 im Angebot. Das Produktfoto im Shop sei noch nicht aktualisiert, inzwischen komme ein anderes Gehäuse zum Einsatz. Der höhere Preis sei durch Inflation und gestiegene Einkaufspreise verursacht, außerdem gehöre jetzt auch eine Enhancer 2.1-CD zum Lieferumfang.
Auch die meisten anderen bei A-EON als autorisierte Verkäufer genannten Anbieter führen den X5000 als lieferbar - derzeit ist allerdings unklar, welche davon den jeweiligen Shop-Eintrag trotz fehlender Verfügbarkeit nie geändert hatten. Im Shop von Amigakit sind die Rechner derzeit noch nicht verfügbar.
Auf Nachfrage von von amiga-news.de bestätigt Alinea, dass man auch die zum Paket gehörende AmigaOS-4-Lizenz vom selben Anbieter erworben habe wie die Hardware. Das würde darauf hindeuten, dass A-EONs abgelaufene Lizenz mit einiger Verspätung nun doch erneuert wurde.
(cg)
[Meldung: 17. Mär. 2022, 21:46] [Kommentare: 22 - 22. Mär. 2022, 09:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2022
|
AmiTube 1.0: YouTube-Client für alle Amiga-Systeme
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen (Video).
Gestern wurde nun die Version 1.0 veröffentlicht, die nun eine Download-Warteschlange enthält, um mehrere Konversationen/Download-Jobs zu starten, die nacheinander abgearbeitet werden. Ebenso wurde eine AREXX-Schnittstelle implementiert, die Befehle zum Suchen und zum Starten eines Konvertierungsjobs und zum Abspielen eines Films bereitstellt. Darüberhinaus gibt es aufgrund der großen Nachfrage auch eine Version für AmigaOS 4 und MorphOS. Die Änderungen im Detail:
- Suchhistorie
- AROS64 ABIv11 Bit-Version
- MorphOS-Version
- Amiga OS4 Version
- weitere Audioformate können heruntergeladen werden: MP3 und 8svx
- duale PNG-Symbole von AmigaSystem
- Download-Warteschlange
- Verbessertes AutoPlay
- AREXX-Schnittstelle
- Niederländische Übersetzung
Die aktuelle Version kann von der AmiTube-Webseite heruntergeladen oder über den Update-Check in AmiTube installiert werden.
Es ist zu beachten, dass die Konversion auf dem privaten Server des Entwicklers durchgeführt wird, sodass eine Beschränkung auf wenige und kurze Videos erbeten wird. Weiterhin soll das Programm nicht weiterverbreitet, sondern stets nur unter dem Titellink heruntergeladen werden. (dr)
[Meldung: 17. Mär. 2022, 09:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2022
Dirk Hoffmann
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.0 Beta1
Dirk Hoffmann hat gestern die erste Beta-Version von vAmiga 2.0 seines sich in Entwicklung befindlichen Amiga-Emulators für MacOS veröffentlicht. Wie er uns berichtet, hatte er die finale Version 1.1 schon länger vor zu überspringen, da mittlerweile deutlich mehr Features hinzugekommen sind als ursprünglich geplant waren. Das Highlight im Vergleich zum letzten Beta-Release ist der Festplatten-Support. Er schreibt: "Ich hatte das eigentlich gar nicht vor zu implementieren, aber GitHub-User mras0 hat einen tollen Harddrive-Controller programmiert (Boot-Rom), der es mir ermöglicht hat, die Festplattenunterstützung mit überschaubarem Aufwand einzubauen. Mit der heute erschienen Beta-Version ist vAmiga 2.0 Feature-Complete. Sobald sie sich also stabil genug herausstellt, veröffentliche ich die offizielle Version 2.0." Die Änderungen im Überblick:
- New features:
- Added hard drive support.
- The Sparkle updater is back.
- Added a new video mode that automatically centers the display window.
- Enhancements:
- Copper accuracy has been improved.
- vAmiga is a notarised app now.
- The path to the FFmpeg executable can be customised.
- Bugs:
- The HSYNC area has been shifted to the proper location.
Die minimale Systemvoraussetzung ist macOS 10.15. (dr)
[Meldung: 17. Mär. 2022, 08:02] [Kommentare: 5 - 26. Mär. 2022, 15:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2022
Chris Young
|
ReAction-GUI für XAD: Avalanche 1.4
Im Zuge der Berichterstattung über Updates diverser Tools von Unsatisfactory Software hatten wir auch erstmals Avalanche erwähnt, eine mit ReAction erstellte grafische Benutzeroberfläche für das Entpackersystem XAD. Nun hat Chris Young die Version 1.4 veröffentlicht, die unter anderem jetzt auch eine native OS4-Version enthält. Weitere Änderungen:
- Allow abort during extraction (button or ESC)
- Now asks whether to overwrite files
- ESC can now be used to quit, and Enter to start extraction
- List of files can now be sorted by clicking on the column header
- Clicking anywhere on the line now toggles the checkbox
- Now confirms quit
- Added option to invert selection to menu
- Striped listbrowser
(dr)
[Meldung: 17. Mär. 2022, 07:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2022
|
Marktplatz für 'Open Hardware': Lectronz
Lectronz ist ein neuer Marktplatz für Elektronik-Enthusiasten mit dem Schwerpunkt auf der Open-Hardware- und DIY (Do it yourself)-Elektronik-Community. Wie uns Alain, einer der Betreiber, berichtet, wurde der Shop Anfang Januar mit dem Schwerpunkt auf Verkäufern in der EU eröffnet. Einer der Gründe für den Start von Lectronz sei es gewesen, Tools anzubieten, die auf die Bedürfnisse von in der EU ansässigen Herstellern und kleinen Unternehmen zugeschnitten sind, insbesondere was die Berechnung der Mehrwertsteuer/Steuern angeht. Im März wurde der Marktplatz für Verkäufer auf der ganzen Welt geöffnet und Tools zur Verfügung gestellt, die Verkäufern aus Nicht-EU-Ländern helfen, ihre Produkte zu importieren, auch unter Berücksichtigung der neuen Mehrwertsteuerregeln, die 2021 in der EU eingeführt wurden.
Die Software für die Plattform wurde selbst geschrieben, um die volle Kontrolle über die Funktion und auch die Möglichkeit der zukünftigen Erweiterung zu haben.
Ein erster Amiga-Artikel ist bereits im Shop zu finden: der Open Amiga Sampler. Der einfache Mono-8-Bit-Sound-Sampler für den Amiga wird über den Parallelport angeschlossen. Er basiert auf dem Design von "echolevel", dessen Dokumentation auf GitHub verfügbar ist.
Aktuell ist das Produkt ausverkauft, aber wie uns der Anbieter auf Nachfrage mitteilt, ist er gerade dabei, weitere Sampler zu bauen, die bis zum Wochenende verfügbar sein sollten. Am ursprünglichen Design hat er die Platzierung der Elektrolytkondensatoren geändert und eine weitere Überarbeitung, die eine einfachere Konstruktion ermöglichen soll, steht an, sofern das Interesse an seinem Sampler anhält. (dr)
[Meldung: 17. Mär. 2022, 06:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2022
|
Buch: Statusupdate und Bestellmöglichkeit zu 'From Vultures to Vampires', Band 2
Das erste Buch des in zwei Bände aufgeteilten "From Vultures to Vampires" des ehemaligen Commodore-UK-Managers David Pleasance und des A-EON-Technology-Mitbegründers Trevor Dickinson zur Amiga-Geschichte war Mitte letzen Jahres ausgeliefert worden. Die Kickstarter-Kampagne zur Finanzierung des zweiten Bands, von der uns Trevor Dickinson Mitte Januar berichtete, indes scheiterte. Im letzten Update zur Kickstarter-Kampagne räumte David Pleasance ein, dass Ziel etwas zu ehrgeizig gesetzt zu haben (7.707 Euro von 17.853 wurden erreicht), versicherte aber gleichzeitig, dass "die Produktion von Band 2 auf jeden Fall immer noch mit Volldampf vorangetrieben wird".
Je nach Arbeitsaufkommen der Druckerei schätzte er in dem Beitrag von 21. Januar, dass bis Mitte März die fertigen Hardcover in großen Mengen geliefert werden. Da der Zeitpunkt erreicht ist, haben wir bei David Pleasance nachgefragt, wie der aktuelle Stand des Projekts ist:
Mit Band 2 seien sie leider in Verzug geraten - die Aufgabe der Recherche und Kommunikation mit so vielen Menschen und Unternehmen, die alle Teil des Buches sind, sei zu einem vorher so nicht abzusehenden enormen Projekt geworden. All die Informationen hätten für 3 Bände gereicht.
Durch diese Verzögerung konnte auch der in einer Druckerei in der Türkei ursprünglich gebuchte Termin nicht gehalten werden. Dazu sei noch der starke Schneefall gekommen, durch den die Arbeiter nicht in die Fabrik kommen können. Er bittet deshalb alle Leser und Interessenten um Verständnis. Er warte nun auf eine Information aus der Druckerei, in welchem Ausmaß sich der Druck verspäte.
Eine "grundsätzliche Einigung" mit einem in Deutschland ansässigen Unternehmen sei erzielt, die die Lieferung von Band 2 direkt aus der Türkei übernehmen und jedes Buch einzeln verpacken, adressieren und versenden werde. Dieses Unternehmen werde in alle Länder außer dem Vereinigten Königreich liefern. Da das Unternehmen in Deutschland ansässig sei und damit zur EU gehöre, gäbe es auch keine Probleme mit dem EU-Zoll wie noch Band 1.
Schließlich teilt er noch mit, wie man Band 2 aktuell vorbestellen:
- ist man ein Unterstützer der Kickstarter-Aktion gewesen ist, dann einfach eine Mail an ihn schicken und er erläutert dann, wie man bestellen könne.
- Alle anderen können direkt auf seiner Webseite vorbestellen.
Er bittet, so schnell wie möglich zu bestellen, damit er den Druckauftrag mit einer besseren Kenntnis der benötigten Stückzahlen erteilen kann. (dr)
[Meldung: 16. Mär. 2022, 07:48] [Kommentare: 2 - 16. Mär. 2022, 19:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2022
Reddit
|
Hardwaretest: Eigenbau serieller/paralleler Loopback-Adapter
Adam Wilson ist Elektroingenieur, der in seiner Freizeit alte Elektronik überarbeite. In seinem Blog berichtet er über seine Arbeit mit alten Computern, über die Erweiterung seiner Sammlung und die von ihm durchgeführten Reparaturen oder Restaurierungen.
Im neuesten Blogeintrag dokumentiert er den Bau einiger serieller/paralleler Loopback-Adapter für die einfache Diagnose mit Keir Frasers Amiga Test Kit Software. Beim "Loopback-Test" werden gesendete elektrische Signale an den Sender zurückgeschickt, so dass der Sender seinen eigenen Ausgang überprüfen kann. In der Kommunikation (z. B. bei parallelen und seriellen Modems) muss der Ausgang des Sendeempfänger mit seinem eigenen Eingang verbunden werden - wenn das Gerät sein eigenes Ausgangssignal zurückerhält, beweist dies, dass es funktioniert. (dr)
[Meldung: 15. Mär. 2022, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2022
Thorsten Schölzel (ANF)
|
AmigaOS Development BLOG
Das AmigaOS3.2-Entwicklerteam hat den AmigaOS Development BLOG eingerichtet, dessen Ziel es nicht ist, Einblicke in die aktuelle Entwicklung des OS zu bieten, sondern vielmehr beim Einstieg in die AmigaOS-Programmierung unterstützen soll. Dieser Blog soll eine Reihe von Artikeln zur Verfügung stellen, die sich mit der Installation von Entwicklungswerkzeugen, Programmierbeispielen, Debugging-Problemen und anderen hilfreichen Tipps beschäftigen werden.
Die ersten beiden Beiträgen beschäftigen sich mit der Installation/Benutzung des NDK mit den Compilern SAS/C und VBCC. Gastbeiträge sind ausdrücklich erwünscht! (dr)
[Meldung: 15. Mär. 2022, 05:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|