13.Okt.2024
Krzysztof Donat (ANF)
|
GoVD: Virtuelle Desktops für die Workbench
Krzysztof Donats Programm GoVD erlaubt es, unter AmigaOS 3.2 (und eventuell auch 3.1.4, aber das hat er nicht getestet) die Workbench auf bis zu acht virtuellen Bildschirmen zu nutzen. Hierbei lässt sich festlegen, welche Workbench-Fenster und -Programme welchen der Bildschirme nutzen sollen.
Das Programm ist Shareware, die Gebühr ist frei wählbar. Entwickler, die Programme ins Aminet gestellt haben, können das Programm kostenlos registrieren. (snx)
[Meldung: 13. Okt. 2024, 12:55] [Kommentare: 3 - 14. Okt. 2024, 17:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2024
|
Marke Eigenbau: Zwei interne Diskettenlaufwerke im Amiga 500
Rod Thomas' AmigaDualFloppyInterface erlaubt die Verwendung zweier interner Diskettenlaufwerke im Amiga 500 (getestet bloß mit der Version 6A des Motherboards). In der Praxis ist eines davon dann ein Gotek-Laufwerk.
Sein Projekt erlaubt ohne äußerliche Ergänzungen am externen Laufwerksanschluss und ohne irreversible Umbauten des Amigas die Nutzung zweier interner Diskettenlaufwerke mit der Auswahlmöglichkeit, von welchem der beiden Laufwerke gebootet werden kann; das jeweils zweite ist weiterhin nutzbar. (snx)
[Meldung: 13. Okt. 2024, 12:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2024
Mastodon (ANF)
|
Interview mit Ian Griffiths (Amiga Addict; englisch)
Für sein Ein-Mann-Projekt "Prankster101 Productions" hat Azfar Shah unter dem Titellink ein Interview mit Ian Griffiths geführt, dem Redakteur der Zeitschrift Amiga Addict (Wikipedia). (snx)
[Meldung: 13. Okt. 2024, 12:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2024
|
Plattformspiel: Tiny Pixel Adventure
Bei Tiny Pixel Adventure handelt es sich um einen klassischen Plattformer. Die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen, es ist aber bereits spielbar. Angaben zu den Systemvoraussetzungen werden nicht gemacht. (snx)
[Meldung: 13. Okt. 2024, 12:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2024
|
Verwaltung von ADF-Dateien: Rust-Bibliothek "adflib" V0.1.4
Im März 2023 berichteten wir über Volker Schwaberows Projekt, die von Laurent Clevy vorwiegend in C geschriebene ADFlib in die Programmiersprache Rust zu konvertieren. Zu diesem Zeitpunkt konnte man damit ADFs lesen und schreiben, Tracks und Sektoren in einem Byte-Array lesen und schreiben.
Nun hat er vor Kurzem die Version 0.1.4 veröffentlicht und damit auch eine Disk-Bitmap-Implementierung zur Verfügung gestellt.
Freundlicherweise erläutert er uns gegenüber: "Die adflib V0.1.4 bietet damit einige interessante Funktionen zur Arbeit mit ADF-Diskimages (Amiga Disk File). Sie ermöglicht das Lesen, Schreiben und
Manipulieren von ADF-Dateien direkt aus Rust-Code heraus. Zu den Hauptfunktionen gehören:
- Auslesen von Dateiinformationen und Verzeichnisstrukturen
- Extrahieren einzelner Dateien aus ADF-Images
- Anzeigen und Modifzieren von Disk- und Bitmap-Informationen
- Formatieren von ADF-Images (OFS und FFS werden unterstützt)
- Defragmentierung von ADF-Images
Die Rust Library enthält ein mitgeliefertes Kommandozeilen-Tool. Es erlaubt viele der Bibliotheksfunktionen direkt von der Shell aus zu nutzen, ohne
eigenen Rust-Code schreiben zu müssen. So kann man beispielsweise schnell den Inhalt eines ADF-Images auflisten oder einzelne Dateien extrahieren.
Eine Besonderheit ist die bereits vorhandene Hunk-Implementierung. Hunks sind ein spezielles Dateiformat für ausführbare Amiga-Programme. Die Integration in adflib erleichtert potenziell die Arbeit mit Amiga-Executable-Dateien innerhalb von ADF-Images. Ich plane das auch in das Kommandozeileninterface zu integrieren, sodass man direkt Information über Amiga-Executables daraus anzeigen kann.
Insgesamt kommt mit der adflib V0.1.4 eine erste solide Version für Entwickler, die mit Amiga-Disk-Images arbeiten möchten. Die Bibliothek bietet grundlegende Funktionen, die für viele Anwendungsfälle ausreichen dürften. Gleichzeitig ist sie noch überschaubar und einfach zu verstehen.
Ich möchte auch vorherheben, dass die Bibliothek so konzipiert ist, dass sie nicht nur mit physischen ADF-Dateien arbeiten kann, sondern auch mit ADF-
Daten, die in ZIP-Archiven eingebettet sind. In Planung ist auch die DMS-Unterstützung. Zudem sind Tests enthalten, wir haben eine Modularität in der
Bibliothek.
Für Retro-Computing-Enthusiasten oder Entwickler von Amiga-Emulatoren könnte adflib eine nützliche Ergänzung des Werkzeugkastens sein. Die Rust-
Implementierung verspricht dabei Robustheit und gute Performance. Viel wichtiger dabei ist, dass die Build-Umgebung auf fast jedem System zu
Verfügung steht und das Projekt einfach kompiliert und installiert werden kann. Die Library liegt auch im Bibliotheken-Repository Crates.io, was
die Installation über 'cargo install adflib' erlaubt. Damit erhält man das Kommandozeilenwerkzeug und die Library auf einem einfachen Weg.
Ich freue mich natürlich, wenn sich jemand an dem Projekt beteiligen will. Kontakt ist über Github einfach möglich." (dr)
[Meldung: 12. Okt. 2024, 21:56] [Kommentare: 3 - 13. Okt. 2024, 08:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2024
|
Video: Wie ist eine IFF ILBM 24 Bit Grafikdatei aufgebaut?
In seinem neuesten YouTube-Video auf seinem Kanal 'User Control' beschäftigt sich Gerry mit dem Amiga-Bildformat IFF und dessen grundsätzlichen Aufbau. (dr)
[Meldung: 12. Okt. 2024, 21:02] [Kommentare: 4 - 13. Okt. 2024, 15:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2024
|
Vorschau-Video: Erster Level des Spiels "The Gate"
Anfang Oktober letzten Jahres stellten wir das AMOS-Spiel "The Gate" von Fabio 'Allanon' Falcucci vor, eine Mischung aus "Impossible Mission" und "Project Firestart" versehen mit eigenen Ideen und Konzepten. Der Entwickler berichtet in einem aktuellen Patreon-Beitrag über seine neuesten Fortschritte und hat zusätzlich unter dem Titellink ein Video des ersten Levels veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 12. Okt. 2024, 06:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2024
Amigaworld.net (Forum)
|
APEO - AMOS Professional Executable Optimizer
Simone 'saimo' Bevilacquas APEO, den er ursprünglich für sein Spiel "Ring around the World" entwickelt hat, patcht die vom AMOS-Professional-Compiler 2.0 erzeugten ausführbaren Dateien, um sie schneller zu machen. Die technischen Details sind im Handbuch enthalten. (snx)
[Meldung: 11. Okt. 2024, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2024
|
Disketteninstallation auf Festplatte: JST 7.4
Mit JST lassen sich mittels WHDLoad-Slaves diskettenbasierte Spiele auf Festplatte installieren. Nach längerer Pause - unsere letzte Meldung stammt von 2002 - wurde die Weiterentwicklung dieses erstmals 1996 veröffentlichten Programms 2017 wiederaufgenommen. Der heutige Fokus liegt auf WHDLoad-Kompatibilität, unaufgerüsteten Amigas (bzw. schwachbrüstigen Emulationen) und solchen ohne Tastatur, d.h. einer Steuerung über das CD³²-Controlpad.
Das vor drei Tagen veröffentlichte diesjährige Update 7.4 unterstützt, wenn auch noch nicht vollumfänglich, das ReadJoyPort-API von WHDLoad 19 und beseitigt einen potentiellen Fehler bei der Speicherbereinigung bei Verwendung des Kickstart-ROMs 1.3. (snx)
[Meldung: 11. Okt. 2024, 09:34] [Kommentare: 5 - 14. Okt. 2024, 09:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2024
|
Texteditor-Erweiterung: Motorola-68k-Assembler-Umgebung für Emacs
Wer mit aktuellen Versionen des Texteditors Emacs (Wikipedia) in Assembler für den Amiga programmieren möchte, findet unter dem Titellink eine quelloffene Erweiterung hierfür. (snx)
[Meldung: 11. Okt. 2024, 09:34] [Kommentare: 1 - 13. Okt. 2024, 08:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2024
|
Interview: Matthew Leaman (Amiga Kit, A-EON) über den A600GS
Vor rund einem Jahr gab es erste Fotos des ARM-basierten "Games System und 68K-kompatiblen Computers" A600GS auf der AmiWest 2023. Seit August 2024 ist die Konsole offiziell erhältlich (amiga-news.de berichtete) und wir berichten regelmäßig über Updates und neue Spiele bzw. Software, die für den A600GS bereitgestellt wird. Zeit, um mit Matthew Leaman, Geschäftsführer von A-EON und Amiga Kit, über dieses Projekt und eventuelle Auswirkungen auf AmigaOS-4-Software wie zum Beispiel die Enhancer Software zu sprechen.
Amiga-News (AN): Matthew, wir haben in letzter Zeit viel über das neueste Projekt von Ihnen und Amiga Kit berichtet: den A600GS. Wie zufrieden sind Sie mit dem Verkaufsstart?
Matthew Leaman (ML): Die Verkäufe sind ermutigend angelaufen. Wir hoffen, dass wir unsere zweijährigen Entwicklungskosten wieder hereinholen können, wenn wir mehr Geräte verkaufen. Wir entwickeln weiterhin alle paar Wochen neue Software für den A600GS und hoffen, dass dies den Verkauf fördert.
AN: Vielleicht sollten Sie unseren Lesern den Computer ein wenig näher bringen. GS steht für Game Station. Ist sie also in erster Linie für Gamer gedacht? Was kann ein Käufer erwarten?
ML: "GS" steht für zwei Dinge: In erster Linie steht es für Games System. Vielleicht wissen Sie aber auch, dass die Band The B-52s einen Song (und ein Album) namens "Good Stuff" ("gutes Zeug") hatten. Um in der Tradition der Motherboards mit aufgedruckten B52-Songtiteln zu bleiben, hat das A600GS-Board "Good Stuff" auf dem Silkscreen.
AN: Wenn man in Foren liest, scheint es einige Verwirrung darüber zu geben, worauf das System basiert: viele denken, es sei AmigaOS 3 oder WinUAE, aber eigentlich ist es AROS, richtig? Warum haben Sie es ausgewählt?
ML: In den letzten 6 Jahren haben wir an Projekten namens System Release V46 und System Release V54 gearbeitet. Sie haben die gleiche Codebasis, V46 ist für 68K und V54 für PPC kompiliert. Die Komponenten von System Release V54 wurden als Teil der Enhancer-Software für PPC-Maschinen wie den X1000, X5000 und A1222 Plus veröffentlicht.
System Release V46 ist auf dem A600GS installiert und hat einen hohen Grad an OS3-Kompatibilität. Es enthält einen neuen DOS-Befehlssatz, der von Grund auf neu geschrieben wurde, eine brandneue Datentyp-Bibliothek, Bild-Datentypen und AK-Datentypen wurden hinzugefügt. Eine ganze Reihe von Systemklassen wurden hinzugefügt, um die Programme zu verbessern. Unsere Entwickler haben auch einige System-, Utilities- und Prefs-Tools von Grund auf neu erstellt. Auf dem SystemV46 sitzt der AmiBench-Desktop in 32bit 1080P Bildschirmauflösung mit seinem AB-Dock, Uhr und Kalender. Ihre Leser können mehr erfahren, indem sie das Wiki besuchen.
Wie Sie erwarten können, hat die Entwicklung all dieser Software viele Jahre gedauert. Um es zu einem vollständig bootfähigen System zu machen, haben wir AROS 68K Komponenten verwendet, um die von uns erstellte Originalsoftware zu ergänzen.
AN: Nun bin ich kein AROS-Experte, aber wenn ich Spiele über Amiga-Emulator vAmigaWeb testen will und dann die AROS-ROMs verwende, laufen viele von ihnen nicht. Mussten Sie alle Spiele testen und dann anpassen?
ML: Dem A600GS-Benutzer steht es frei, alle ROMs, für die er eine legale Lizenz besitzt, im ROM-Bereich zu installieren. Auf diese Weise können Sie die maximale Kompatibilität erreichen. Erinnern Sie sich daran, wie Spiele auf Ihrem Amiga 500 nicht liefen und Sie einen Kickstart-ROM-Switcher benutzen mussten, um die älteren Spiele zu spielen? Dies ist das gleiche Prinzip, nur mit Software.
Der A600GS erlaubt es dem Benutzer auch, die individuellen Spieleinstellungen für Chip-, Fast- und Slow-Memory zu ändern. Einige alte Spiele mochten keine Speichererweiterungen. Ich erinnere mich, dass mein Amiga 500 eine Trapdoor-Erweiterung hatte, die man mit einem Schalter deaktivieren konnte. A600GS-Benutzer können dies einfach in der Software tun.
AN: Wir haben vor kurzem nicht nur berichtet, dass es eine neue Final Writer Version für AROS gibt, sondern auch, dass eine spezielle Ausgabe des Textverarbeitungsprogramms auf dem A600GS installiert ist: Hat dies auch zu Ihrer Entscheidung für AROS beigetragen?
ML: Wir sind Timothy Deters sehr dankbar, dass er Final Writer für die Vorinstallation auf unserem Produkt zur Verfügung gestellt hat. Die gesamte Anerkennung geht an ihn und sein Entwicklerteam. Wir hatten keinen Einfluss auf die Entwicklung dieser Anwendung. Er hat eine Menge Zeit und Ressourcen in die Modernisierung der Anwendung investiert. Für die Fans von Final Writer sieht es gut aus, dass sie eine neue Ausgabe 2024 bekommen. Die Verwendung von AROS-ROMs ermöglichte es uns, seine Software ohne großen Entwicklungsaufwand zu nutzen.
AN: Und wie sieht es mit der Unterstützung für aktuelle Drucker aus? Ist es möglich, direkt vom A600GS zu drucken?
ML: Sie können direkt mit Postscript-Druckern drucken oder alternativ als PDF drucken.
AN: Neben Final Writer ist auch eine aktualisierte Version von OctaMED installiert und eine neue Version von PPaint ist angekündigt: Waren diese Anwendungen von Anfang an geplant? Oder haben Sie während des Projekts entschieden, dass der A600GS doch mehr als nur ein Spielecomputer werden soll...?
ML: Wir haben von Anfang an geplant, diese A-EON-Softwareanwendungen zu bündeln. Das gab uns einen Vorwand, mehr Entwicklungsarbeit in sie zu investieren. Die erweiterte Benutzerbasis des A600GS wird hoffentlich die Entwicklung von OctaMED und PPaint finanziell tragfähig machen.
AN: Wie kam es überhaupt zu der Idee des neuen Computers?
ML: Wie Sie wissen, werden unsere geliebten Computer immer älter und brauchen manchmal eine Überholung und Wartung. Die Kosten für Retro-Computer auf Auktionsseiten wie Ebay sind sehr hoch geworden. Es gibt keine kostengünstige Möglichkeit, unsere Community neuen Nutzern vorzustellen. Wir hoffen, dass der A600GS das preisgünstige Computersystem sein wird, das zeigt, dass unsere Gemeinschaft gerne spielt, aber auch mit Anwendungen wie OctaMED und Personal Paint kreativ ist. Mit AmiBench können A600GS-Benutzer auch ihre eigenen Anwendungen installieren. Wir haben vor kurzem die berühmte YAM-Anwendung zu AmiBench hinzugefügt (amiga-news.de berichtete), so dass Sie jetzt Ihre E-Mails auf dem A600GS senden und empfangen können.
AN: War Ihnen klar, dass es diese Marktlücke gab, oder lag die Idee schon länger in der Schublade?
ML: Wir haben diese Idee seit 2012 einige Male vorgestellt, um zu sehen, ob wir ROM-Lizenzen erhalten können. Wir schickten die Konzeptbilder und die Beschreibung des Projekts per E-Mail an Parteien, von denen wir dachten, dass sie uns helfen könnten. Leider haben wir keine Rückmeldung erhalten. Vermutlich war die mangelnde Resonanz auf die anhaltenden rechtlichen Probleme zurückzuführen. Die ursprüngliche Hardware-Idee war etwas anders: Wir wollten das neue System in eines unserer Arcade Evolution Joystick-Gehäuse einbauen und es A1200GS nennen. Es sollte einen eingebauten Joystick haben und direkt an das Fernsehgerät angeschlossen werden. Das Softwarekonzept wäre genau dasselbe wie das des A600GS mit einem integrierten AmiStore App Store. Natürlich hat sich die ARM-Hardware seit 2012 erheblich verbessert, so dass der A600GS jetzt ein viel runderes Computersystem mit Funktionen wie WiFi und Bluetooth ist. Die verzögerte Veröffentlichung hat es uns ermöglicht, unsere eigene Systemsoftware zu entwickeln, so dass wir bei der Markteinführung des A600GS nicht mit Dritten zusammenarbeiten mussten.
AN: Matthew, Sie sind nicht nur der Geschäftsführer von Amiga Kit, sondern auch von A-EON: die neue Enhancer-Version hätte schon vor einiger Zeit veröffentlicht werden sollen, richtig? Hat die weitere Entwicklung dort unter dem A600GS-Projekt gelitten? Oder hat sich das Warten gelohnt und die Enhancer-Software profitiert von dem A600GS-Projekt? Wie ist der Stand der Dinge?
ML: Wir hatten einen Software-Beitrag für die Enhancer-Software 2.3 erhalten, der ein Schlüsselelement der Software dargestellt hätte. Leider wurde der Beitrag zurückgezogen, so dass wir ihn entfernen mussten. Dadurch wurde die Aktualisierung der Enhancer Software 2.3 für eine kurze Zeit zurückgehalten. Die aktuelle Entwicklungsversion von ES 2.3 enthält eine Menge netter Korrekturen und kleinerer Updates, von denen einige gleichzeitig für die A600GS entwickelt werden. Wir sind dabei, sie für eine baldige Veröffentlichung zusammenzuführen.
AN: Stehen AmigaOS 4 und seine Nutzer noch auf der Prioritätenliste?
ML: A-EON hat seine Hardware- und Software-Kunden immer als Priorität betrachtet. Wir sind natürlich nicht für die Entwicklung von OS4 verantwortlich, das ist die Domäne von Hyperion Entertainment.
AN: Wird das Projekt "LibreOffice" grundsätzlich noch weiterverfolgt?
ML: Das Projekt ist nach wie vor aktiv und wurde nicht eingestellt.
AN: Vielen Dank, Matthew! Wir werden die verschiedenen Projekte weiter mit Interesse verfolgen! (dr)
[Meldung: 11. Okt. 2024, 07:08] [Kommentare: 39 - 03. Nov. 2024, 07:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2024
|
Vorschau-Video: Plattformer "Robot Jet Action 2"
Tomasz 'Carrion' Mielnik ist dabei, seinen ursprünglich für den C64 veröffentlichten Plattformer "Robot Jet Action" als "Robot Jet Action 2" auf den Amiga zu portieren (amiga-news.de berichtete). In einem neuen Vorschau-Video #3 unter den Titellink als auch dazugehörigen Entwicklertagebuch (polnisch) erläutert der Autor, dass er von der anfangs verwendeten Programmiersprache Blitz Basic 2 nun auf das Game Construction Kit Scorpion Engine gewechselt ist. (dr)
[Meldung: 11. Okt. 2024, 05:31] [Kommentare: 1 - 11. Okt. 2024, 14:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2024
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: Malibu 1.5 veröffentlicht
Andreas Falkenhahn schreibt: "Von Malibu, dem Hollywood-Plugin, welches Scala-Skripte anzeigen kann, ist nun die Version 1.5 erschienen. Diese Version enthält einige Bugfixes, die nötig waren, damit die kürzlich veröffentlichten, kultigen Scala-Spiele Beyond a Steel Sky sowie Adventure 2 von Quantum Code Monk auch funktionieren.
Mit Hollywood und Malibu können Sie diese Spiele jetzt ganz bequem auf Ihrem Nextgen-Amiga, Windows, Mac OS, Linux etc. spielen. Außerdem unterstützt Malibu ab dieser Version nun auch die Mac-OS-ARM64-Plattform. Malibu steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung." (snx)
[Meldung: 09. Okt. 2024, 10:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2024
|
AVX-Anweisungen: Ein Amiga-Fan bei Intel?
Advanced Vector Extensions (AVX) sind eine von Intel eingeführte Befehlssatzerweiterung für x86-Prozessoren. In Arnaud Carrés englischem Blogartikel unter dem Titellink geht es konkret um den 2013 veröffentlichten Befehlssatz AVX-512. Die darin enthaltene Anweisung vpternlogd erinnerte ihn sofort an den Blitter des Amiga.
Ein bei diesem recht häufig verwendeter sogenannter Minterm-Wert lautet 0xE2, weil sich dieser für maskierte 2D-Sprites anbietet: Wenn das mittlere Bit dreier Bitmaps (hier: für die Maske genutzt) gesetzt ist, wird der Ausgabewert der ersten Bitmap verwendet (hier: das Sprite), ist das mittlere Bit nicht gesetzt, wird der Ausgabewert der dritten Bitmap verwendet (hier: der Hintergrund). Und - zufällig oder nicht - in der offiziellen Inteldokumentation zur Anweisung vpternlogd wurde interessanterweise von den 256 möglichen Werten ausgerechnet ebenfalls 0xE2 als Beispiel gewählt. (snx)
[Meldung: 09. Okt. 2024, 10:44] [Kommentare: 2 - 16. Okt. 2024, 09:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2024
Scene World Podcast (ANF)
|
Scene World Podcast Episode #200 - Mark Cale ("The Last Ninja")
In der 200. Ausgabe des Scene-World-Podcasts begrüßt das Team Mark Cale, Gründer von System 3 und Pionier der Videospielindustrie. Cale arbeitete an legendären Titeln wie International Karate und The Last Ninja. Im Interview spricht er über seine beeindruckende Karriere und die Entwicklung dieser ikonischen Spiele. Das Interview beginnt bei Minute 16:15. Es ist eine besondere Jubiläums-Episode, die tief in die Geschichte der Videospiele eintaucht. (nba)
[Meldung: 08. Okt. 2024, 13:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2024
spillhistorie.no - Retrogamingpappa (ANF)
|
Interview: Plaion-Marketing-Manager über Lizenzierungen für Retro-Konsolen
Das norwegische Videogamekultur-Magazin spillhistorie.no hat ein englischsprachiges Interview ("Licensing is a complicated business") mit Simon Turner geführt. Turner, Marketing Director UK und verantwortlich für das globale Marketing der Retro-Produkte, spricht darin über die modernen Replika-Konsolen wie TheA500 Mini und TheC64 und den neuen The Spectrum und erläutert die Herausforderungen der Lizenzierung alter Spiele und den Prozess, die Rechte an diesen Titeln zu sichern. Außerdem gibt er Einblicke in die Inspiration hinter diesen Konsolen und mögliche zukünftige Projekte, wobei die "full-size"-Version des THEA500 erwähnt, aber nicht im Detail beleuchtet wird. (nba)
[Meldung: 08. Okt. 2024, 13:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2024
Lord_Santa
|
Plattform-Spiel: 2tinycowboys für den Amiga 500 (Update)
2tinycowboys (in Deutsch etwa "2 winzige Cowboys") ist ein neues Spiel für den Amiga 500, bei dem zwei Spieler auf einem einzigen Bildschirm im Arcade-Plattformer-Stil gegeneinander antreten. Im Vergleich zur PC- und Android-Version verfolgt die Amiga-Version die ursprüngliche Vision des Entwicklers und enthält neue Features wie ein Levelauswahlmenü und visuelle Upgrades. Es sind derzeit fünf Level verfügbar.
Das Spiel wurde speziell für den Amiga 500 entwickelt und bietet neben den bisherigen Features auch Pläne für zukünftige Erweiterungen. Der Entwickler nutzt die Scorpion-Engine und arbeitet an neuen Gameplay-Modi, die exklusiv für die Amiga-Version entstehen sollen. Das Gameplay ist auf YouTube im Kanal des Entwicklers Lord_Santa zu sehen.
2tinycowboys kann gegen eine freiwillige Spende von 2 US-Dollar von der Website unter dem Titellink heruntergeladen werden.
Update: (08:55, 12.10.2024, dr)
Mittlerweile steht eine neue Version 15 zur Verfügung, die sowohl eine Reihe von Verbesserungen unter der Haube, als auch neugestaltete Levels mit mehr Grafiken bietet. (nba)
[Meldung: 08. Okt. 2024, 10:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2024
|
Bildband: "Demoscene - The Amiga Renaissance" erhältlich
Das neue Buch "Demoscene – The Amiga Renaissance" ist der dritte Teil einer Bildband-Serie über die Demoszene (amiga-news.de berichtete). Nach den ersten beiden Bänden, "Demoscene - The Amiga Years" (1984-1993) und "Demoscene - The AGA Years" (1994-1996), beleuchtet Volume 3 nun die Jahre 1997 bis 2023 und damit die erstaunliche Entwicklung der Amiga-Demoszene, die trotz des Commodore-Konkurses 1994 bis heute weiterlebt.
Obwohl der Amiga technologisch von PCs überholt wurde, blieb die Demoscene eine kreative Nische, in der Entwickler komplexe Effekte in Echtzeit, Grafiken und Soundtracks auf alter Hardware schufen. Das Buch widmet sich den Herausforderungen und dem ungebrochenen Enthusiasmus der Amiga-Community, die ihre Leidenschaft trotz aller Hindernisse erhielt. Für 35 Euro erhältlich, ist dieser englischsprachige Titel ein Muss für Fans der Demoszene. (nba)
[Meldung: 08. Okt. 2024, 10:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2024
MDS
|
3D-Polygonmodelle: 3D Object Converter für AmigaOS 3.x/4.x veröffentlicht
3D Object Converter ist ein neues Werkzeug für 3D-Polygonmodelle, die auch unter dem Begriff Drahtgittermodelle geläufig sind. Die Software wurde ursprünglich für MS-DOS und Windows entwickelt und nun in Version 1.0 für AmigaOS 3.x und 4.x portiert.
Mit der Anwendung können 3D-Modelldaten aus externen Quellen importiert, interaktiv angezeigt und in verschiedene gängige 3D-Dateiformate exportiert werden. Das Programm unterstützt laut Entwickler 886 Dateiformate (Liste unterstützter Formate).
Als System-Voraussetzung wird ein Amiga mit 68020 Prozessor oder höher, AmigaOS 3.0 oder höher, MUI 3.8 oder höher, 32 MB RAM angegeben. A600GS, AmigaOne A1222+ und PiStorm32 Lite sind laut Entwickler kompatibel. Mit einer bestehenden Internetverbindung kann das Tool automatisch über einen Web-Updater aktualisiert werden.
Der 3D Object Converter wird als Shareware zum Preis von 40 Euro angeboten.
Weitere Informationen, Features, Formate und Screenshots finden sich auf der Webseite des Projekts unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 08. Okt. 2024, 10:00] [Kommentare: 5 - 10. Okt. 2024, 01:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2024
|
GUI für Greaseweazle Tools: FluxMyFluffyFloppy V5.0.10 für Windows
'FrankieTheFluff' hat die Version 5.0.10 seiner grafischen Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools V1.20 veröffentlicht (vgl. Video zur Einrichtung eines Greaseweazle V4). Änderungen:
- Read/Write: Fixed save template if destination folder (options) doesn't exist
- Read/Write: Fixed save template missing arguments "Hard-sectors" and "Reverse"
(dr)
[Meldung: 07. Okt. 2024, 22:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2024
|
Demoparty: Ergebnisse der Deadline 2024
Am vergangenen Wochenende fand die diesjährige Ausgabe der Demoparty Deadline in Berlin statt (amiga-news.de berichtete). In den verschiedenen Wettbewerben konnten sich auf Amiga-Produktionen platzieren.
So gewann Desire mit Inside the Machine in der Kategorie "Oldschool Demo" den ersten Platz. Den zweiten Platz belegte Spreadpoint mit 4FX.
Auch in der Kategorie "Oldschool Graphics" schafften es zwei Amiga-Werke unter die ersten Drei: Floppy. Wanted! von Titus/Rabenauge belegte den zweiten und Bio Mimics 10 von Steffest/Desire (Zeitraffervideo der Entstehung).
In der Kategorie "Three Dee" - dreidimensionale Demos - gewann AttentionWhore mit New Art. Schließlich gab es ebenfalls noch einen Sieger in der Kategorie "Wild": die Musicdisk Tactical Transmissions von Pattern Syndicate (YouTube-Video). (dr)
[Meldung: 07. Okt. 2024, 20:56] [Kommentare: 1 - 07. Okt. 2024, 22:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2024
|
Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V4.5 R112 für Windows 10/11 (Update)
Raster Master (RM) ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert (YouTube-Video).
Nach unserer letzten Meldung wurden folgende Änderungen hinzugefügt:
- Stop/Play und FPS-Anzeige für Sprite-Animation
- Vorschau im Karteneditor für jede Karte
- Löschen im Popup-Menü hinzugefügt, wenn man mit der rechten Maustaste auf ein Bild-Thumbnail klickt
- Bugfix für die Option "Alles löschen" im Hauptmenü
Update: (06:13, 08.10.2024, dr)
Inzwischen ist die Version 4.5 verfügbar. Änderungen:
- Wenn das Sprite/Kachel kleiner ist, wird es vergrößert, um den gesamten Platz zu nutzen
- Zusätzliches Menü "Alles löschen" hinzugefügt Karteneditor und Sprite-Animation
- Neu und Löschen hinzugefügt im Rechtsklick-Menü über dem Kartenvorschau-Symbol
- Menüpunkt "Alles löschen" im Hauptprogramm von Raster Master löscht nun Karten/Sprite-Animationen
- einige Fehlerkorrekturen
(dr)
[Meldung: 07. Okt. 2024, 13:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2024
|
MOD-Player: rePlayer für Windows
Wer einen MOD-Player für Windows (und andere Systeme) sucht, der hatte bislang schon eine gute Auswahl: neben dem NostalgicPlayer gibt es zum Beispiel die online-Player Pixeltune oder Bassoontracker.
Nun hat Arnaud Neny mit rePlayer eine weitere Alternative für Windows 10/11 veröffentlicht, den er, wie er schreibt, ursprünglich extra anfing zu entwickeln, um Amiga-Musikformate abspielen zu können.
Zwar gäbe es, führt er weiter aus, wie oben aufgelistet, bereits einige Alternativen, aber als leidenschaftlicher Sammler hätte es angefangen, sehr lästig zu werden, mit neueren Liedern eines Künstlers auf dem Laufenden zu bleiben, auf Lied-Duplikate zu achten und auch einige fehlende Abspielfunktionen zu haben.
Also fing er an, seinen eigenen Player zu schreiben, zunächst um Standardmodule vom Amiga abzuspielen, unter Verwendung von ImGui (für die Oberfläche), OpenMPT (um Amiga-Module abzuspielen) und libcurl (um die Downloads von den Webseiten zu verarbeiten).
Er fügte dann noch mehr abspielbare Formate hinzu, ebenso eine Möglichkeit, Datenbanken zu handhaben. Darüberhinaus kann man mir rePlayer auch moderne Formate wie mp3, wav, ogg etc. abspielen. (dr)
[Meldung: 07. Okt. 2024, 12:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2024
|
Vorschau-Video: Halloween X
Sami Vehmaas neuestes Projekt soll ein Spiel für Halloween werden und für AGA-Amigas angepasst sein. Er hat nun auf Twitch ein erstes Vorschau-Video veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 07. Okt. 2024, 12:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2024
|
Arcade-Spiel: GoGoGo
Nachdem Paweł 'tukinem' Tukatsch neulich eine Demoversion seines sich in Entwicklung befindlichen Spiels "Ami Robbo 2" veröffentlicht hatte (amiga-news.de berichtete), folgt jetzt bereits das nächste Relase: in "GoGoGo" (YouTube-Video) fährt man seitlich scrollend in einem Wagen und muss sich vor Geistern ducken bzw. über Hindernisse springen und Energie und Punkte einsammeln. Im Laufe der Zweit fährt der Wagen immer schneller. Das Spiel startet in schwarz-weiß-Optik, kann aber durch gleichzeitiges Drücken der Tasten C, O und L eingefärbt werden:
Das Spiel läuft auf jedem Amiga und ist kostenlos erhältlich. (dr)
[Meldung: 07. Okt. 2024, 11:39] [Kommentare: 4 - 11. Okt. 2024, 21:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2024
|
Aminet-Uploads bis 05.10.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.10.2024 dem Aminet hinzugefügt:
BeeBase-1.1.lha biz/dbase 8.4M MOS Programmable relational datab...
amigassh.lha comm/net 108K 68k SSH2 for the Amiga
italodi2co.zip demo/disk 773K 68k Demopack September 2024
theloop-final.zip demo/file 551K 68k The Loop by Ghostown & Haujobb
dnb.zip demo/intro 74K 68k 40k intro - September 2024
CDPlayerSDK.lha dev/c 4K Updated cdplayer.library SDK
HWP_Pangomonium.lha dev/hwood 14M MOS Powerful text & gfx engine fo...
MemLeakZ.lha dev/misc 3K 68k Watch memory usage, detect me...
anaiis.lha driver/oth 249K 68k ANAIIS USB Stack Release 1.24
anaiis_massive.lha driver/oth 46K 68k Massive release 1.24
anaiis_xmass.lha driver/oth 90K 68k xmass examine massstorage
AmiRobbo2_DEMO.adf game/demo 880K Ami Robbo 2 playable demo
TheLostPixel.lha game/jump 464K 68k The Lost Pixel
CiemnaStrona.lha game/role 3.4M 68k Graphics adventure in Polish ...
AmiVms.lha misc/emu 3.8M 68k Simulates OpenVMS commands
Bridge.lha misc/emu 27K 68k improved replacement for PCMo...
CentralPoint.zip mods/crash 79K Minimalist Hiphop/Jungle. 8 b...
Cryos.zip mods/crash 72K Title Music for XP8. 8 bit xm
FrontalLobe.zip mods/crash 167K Jungle Tech from '97. 8 bit xm
Hoverkill.zip mods/crash 195K Game soundtrack. Multiple 8 b...
NuclearWinter.zip mods/crash 193K Moody Track from '94. 8 bit xm
Paranoiassimilate.zip mods/crash 76K Melancholy Piano 8-track/8 bi...
rogue_combat_11.zip mods/crash 85K Looping Game Music. 8 bit xm
rogue_combat_13.zip mods/crash 79K Looping Game Music. 8 bit xm
rogue_combat_14.zip mods/crash 60K Looping Game Music. 8 bit xm
ServingEntrails.zip mods/crash 290K Metal Hiphop w/ Amen Break. 8...
NRGardens24.lha mods/misc 132K Ninja Remix Palace Gardens 24...
DeluxeIcons.zip pix/picon 48M 146 Dual-PNG icons for 59 games
miscfixed.lha text/bfont 2K 4x6 monospace font
CharacterMap.lha text/misc 72K 68k Browse character set and copy...
ToolsMenu.lha util/cdity 79K 68k Add tools and projects to the...
VATestprogram.zip util/misc 17M 68k Versatile Amiga Testprogram
ScreenTime.lha util/time 73K 68k Screen clock with calendar
DrawerGenie.lha util/wb 325K 68k Toolbar for Workbench Drawers
(snx)
[Meldung: 06. Okt. 2024, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 05.10.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.10.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
hwp_pangomonium.lha lib/hol 14Mb 4.0 Hollywood plugin for advanced te...
ttengine.lha lib/mis 591kb 4.0 TrueType text rendering engine (...
ttengine-src.tar.bz2 lib/mis 342kb 4.0 TrueType text rendering engine (...
beebase.lha off/dat 8Mb 4.0 Programmable relational database...
(snx)
[Meldung: 06. Okt. 2024, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 05.10.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.10.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
python-2.5.2.x86_64-aros-... dev/lan 23Mb x86_64-abiv11
adoom3-1.5.3.x86_64-aros-... gam/fps 10Mb Doom3 for AROS x86_64 ABIv11
gemrb-0.8.8-0.i386-aros.zip gam/rol 27Mb i386
gemrb-0.8.8-0.x86_64-aros... gam/rol 30Mb x86_64-abiv11
beebase-1.1.lha off/dat 8Mb Programmable relational database...
cabextract1.11.i386-aros.zip uti/arc 1Mb Utility to extract from CAB files
unshield.i386-aros.zip uti/arc 53Mb Utility to extract files from In...
(snx)
[Meldung: 06. Okt. 2024, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 05.10.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.10.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Pangomonium_2.1.lha Dependencies/Hollywood a plugin for Hollywood ...
SDL_2.30.7_Libraries.lha Dependencies/Library/SDL All Libraries SDL : SDL...
ScummVM_2.8.1.lha Games/Adventure 2D Point-and-Click adve...
sdl2-pong_1.1.lha Games/Misc Port of sdl2-pong
BreakHack_4.0.3.lha Games/Role A casual coffee-break r...
PrBoom-Plus_2.6.66.lha Games/Shoot3D PrBoom+ is a version of...
OpenXcom_1.0.lha Games/Strategy A free open-source reim...
OpenTTD_14.1.lha Games/Strategy A clone of Transport Ty...
OpenRCT2_0.4.14.lha Games/Strategy OpenRCT2 is an open-sou...
TinyGL-Update_2024-09-... MorphOS-update Ninth public MorphOS Ti...
Easy2Install_1.0b58.lha Network/PackageManager A package manager to do...
BeeBase_1.1.lha Office/Database Programmable relational...
(snx)
[Meldung: 06. Okt. 2024, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 05.10.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.10.2024 hinzugefügt:
- 2024-09-29 improved: Grapevine 17 (LSD) DMA wait routine rewritten to avoid sound problems (Info, Image)
- 2024-09-29 improved: Drip (Art Skiles) speed fixed for fast machines (Info, Image)
- 2024-09-29 improved: Clown'o'mania (Starbyte) problem with highscore loading ("previous call to resload_GetFileSize has been interrupted") on some machines fixed (Info)
(snx)
[Meldung: 06. Okt. 2024, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2024
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Kid Chaos - Level 5 point 1
- Spaceballs - State Of The Art (No Corruption Mix)
- Lotus 2 (O.Stelzer Remix)
- Shadow of the Flute
- action-1(s1) nightwolf 2024 remix
- Molecule's Revenge
- Treasure Island Dizzy (I Can Fly Remix)
(snx)
[Meldung: 06. Okt. 2024, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|