22.Okt.2017
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 21.10.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 21.10.2017 hinzugefügt:
- 2017-10-20 improved: Dragon Wars (Interplay) Slave uses kickstart 1.3 for 68000 compatible (Info)
(snx)
[Meldung: 22. Okt. 2017, 07:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2017
|
AmiWest-Präsentation von A-EON und Hyperion
Wie bereits im Vorjahr wurde die "Amiwest", die dieses Wochenende im kalifornischen Sacramento stattfindet, wieder mit einer gemeinsamen Präsentation von Trevor Dickinson (A-EON) und Steven Solie (Hyperion) eröffnet. Erstmals seit vielen Jahren hatte der Hyperion-Vertreter jedoch keine eigenen Aussagen anzubieten, sondern stand lediglich für Publikumsfragen am Ende der Präsentation zur Verfügung.
Wir haben die wichtigsten Punkte aus dem Auftritt kurz zusammengefasst, allerdings hatte der Live-Stream von der Veranstaltung einige Probleme und ist während der Fragerunde gegen Schluss für zwei oder drei Minuten komplett ausgefallen - einen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt diese Zusammenfassung deswegen nicht.
AmigaOne X5000
Der Rechner verkaufe sich gut, auch wenn AmigaOS "noch nicht komplett [für die spezielle Hardware] optimiert" worden sei. Auf Nachfrage erläutert Solie später, dass der SATA-Treiber derzeit "einfach nur funktioniere, er sei noch überhaupt nicht optimiert". Ein Ethernet-Treiber fehle auch noch, danach sei die CopyMem-Routine ein logischer Kandidat für Optimierungen. Ob diese Updates als neue Installations-ISO oder separater Download angeboten werden sollen, sei noch unklar. Nach einem Zeitraum für die Veröffentlichung dieser Updates gefragt spricht er von "Monaten, nicht Jahren". Die Unterstützung für den zweiten CPU-Kern wurde nicht erwähnt. Auf der AmiWest werde laut Dickinson auch ein X5000 mit MorphOS 3.10 vorgeführt.
Tabor
Ein Tabor-Motherboard sei auf der Veranstaltung in Aktion zu bewundern, erstmals auch mit AmigaOS 4. Treiber für Audio und Ethernet fehlen noch, außerdem werde noch an der FPU-Emulation gearbeitet. Sobald diese Baustellen erledigt seien, könne der Rechner verkauft werden. Als Preis werden erneut "400 Euro" genannt - ob in diesem Preis auch eine AmigaOS-Lizenz enthalten sein werde, sei noch unklar.
A-EON wird für seine Software aufgrund der inkompatiblen FPU des Tabor-Prozessors separate Tabor-Builds zur Verfügung stellen. Von Hyperion wird es ein SDK-Update geben, das auch externen Autoren die Veröffentlichung spezieller Tabor-Anpassungen ermöglicht.
A.L.I.C.E.
Der bereits im Vorjahr ausführlich vorgestellte x86-basierte Laptop mit Windows und (emulierten) AmigaOS 3/4-Umgebungen hätte eigentlich auf der Veranstaltung erstmals verkauft werden sollen. Leider habe ein Zulieferer Mist gebaut, weswegen die wenigen Exemplare sofort vergriffen waren. Die so nicht geplante Verzögerung von einem Jahr habe man genutzt, um "viele weitere Verbesserungen zu implementieren" - erläutert werden diese Verbesserungen nicht. Der genaue Preis des Pakets hängt vom verwendeten Laptop ab, hier wird es offensichtlich diverse Optionen geben.
Enhancer
Eine neue Version von A-EONs "Enhancer"-Bundle sei in Arbeit, die unter anderem auch aktualisierte Fassungen der RadeonHD-Treiber enthalte. Diese unterstützen nicht nur den kompletten Grafikspeicher moderner Karten, sondern auch neuere GPU-Modelle. Die weiteren Details sind den unten abgebildeten Folien von Dickinsons Präsentation zu entnehmen.
LibreOffice
Die LibreOffice-Portierung, deren Betatest angeblich bereits vor der letzten AmiWest begonnen hatte, wurde in Dickinsons Präsentation mit keinem Wort erwähnt. Soweit wir das im IRC mitverfolgen konnten, kam sie offensichtlich auch in den Teilen der Fragerunde nicht zur Sprache, in denen der Live-Stream ausgesetzt hatte.
AmigaOS 4
Ein Update des AmigaOS-4-SDK sei in Arbeit, es werde veröffentlicht "sobald ich mit der Arbeit fertig bin" - über zusätzliche Hilfe würde Solie sich freuen: große Teile des SDKs seien GPL-basierte Software oder Public Domain, weswegen auch externe Entwickler problemlos mitarbeiten können.
Die Frage nach einer Roadmap für AmigaOS bzw. ausbleibenden Updates beantwortet Solie mit dem Hinweis, dass die diesbezügliche Sparsamkeit die Politik des (damals) neuen Managements gewesen sei - vermutlich bezieht sich das auf Costel Mincea, der 2015 als dritter Geschäftsführer bei Hyperion eingestiegen war. Solie glaubt, dass sich diese Politik aber in Kürze wieder ändern könnte, er spüre in dieser Hinsicht die "Winds of Change". Die Roadmap sei klar: Priorität habe die Fertigstellung von OS4 für Tabor, sowie Optimierungen für die X5000-Version.
PORTIA: Laptop-Gehäuse für Tabor/Mini-ITX
Hans de Ruiter (u.a. RadeonHD, Warp 3D Nova) arbeite an einem Laptop-Gehäuse für sein Tabor-Motherboard. Details waren wegen Audio-Problemen schwer verständlich - offenbar soll das Kunststoffgehäuse, das beliebige Mini-ITX-Motherboards aufnehman kann, auch verkauft werden. Einige sehr kleine Bilder von PORTIA ("PORtable Tabor Incorporating AmigaOne") waren auf einer der Folien während Dickinsons Präsentation zu sehen.
NoviaOS
Einen Scherz aus seinem letzten Blog-Post klärt Dickinson gegen Ende seiner Präsentation auf: "NoviaOS" sei einfach AmigaOS, er habe sich lediglich einen Spaß erlaubt und auf die Möglichkeit hinweisen wollen, dass in Kürze mehr als 2 Gigabyte Grafikkarten-RAM angesprochen werden können (s.o.).
Screenshots der Folien
Die folgenden Screenshots zeigen alle Folien aus Dickinsons Präsentation, die während des (niedrig aufgelösten) Live-Streams kurz im Vollbild eingeblendet wurden. Einige weitere Folien waren nur im Hintegrund zu sehen.
(cg)
[Meldung: 21. Okt. 2017, 21:21] [Kommentare: 8 - 24. Okt. 2017, 20:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2017
Amiga Future (Webseite)
|
Scene World: Audio-Interview mit Dr. Peter Kittel (englisch)
Auf Scene World wurde auf englisch ein über zweistündiges Audio-Interview mit dem ehemaligen Commodore- und Amiga-Technologies-Mitarbeiter Dr. Peter Kittel veröffentlicht. Daneben erschien dort heute der dritte Teil der Interview-Reihe mit Christian Spanik. (snx)
[Meldung: 21. Okt. 2017, 21:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2017
Simon Adolf (ANF)
|
AmigaWinterTreffen in Großensee (16.-18.02.2018)
Von 16. bis 18. Februar 2018 findet die zweite Auflage des "AmigaWinterTreffen" in 22946 Großensee statt (Bericht des Veranstalters vom ersten Treffen). Der Zeitplan sieht wie folgt aus:
- Freitag, 16.02.2018: Aufbau ab 16.00 Uhr/ bis 22.00 Uhr
- Samstag, 17.02.2018: 09.30 – 23.00 Uhr
- Sonntag, 18.02.2018: 09.30 – 16.00 Uhr
Veranstalter Simon Adolf schreibt: Drei Tage dreht sich bei uns alles um klassische Amiga Computer von Commodore und Escom, NextGen Amigas sowie Emulatoren unter Windows/Linux/MacOS. Hier wird gespielt, programmiert und gefachsimpelt. Wir wollen Erfahrungen austauschen sowie bei großen und kleinen Problemen mit dem Amiga helfen.
Aber bei uns ist JEDER willkommen! Ob nun C64, Atari oder andere klassische Computersysteme, ob Playstation, Nintendo oder einer alternativen Konsole, ob Windows, Linux oder MacOS, bei uns muss KEINER draußen bleiben!
Für Reparaturen/Basteleien sind eine komplette Lötausrüstung mit Werkzeugen sowie ein paar Ersatzteile/Kabel vorhanden. Auf dem Flohmarkttisch kann jeder Teilnehmer Hard- und Software privat anbieten. Blanko-Preisschilder halten wir für Euch bereit! Ein Gigabit- LAN, WLAN und Internetzugang sind vorhanden. Ein FTP Server ist für 2019 vorgesehen, wird aber eventuell 2018 schon im Testbetrieb laufen. Wer einen Vortrag halten möchte spricht dies bitte per Mail mit uns ab. Händler und Entwickler willkommen!
30 Jahre Amiga 500
Der A500 war für Viele der Einstieg in die Amiga Welt. Der erschwingliche Preis, die überragenden Fähigkeiten und nicht zuletzt das Software Angebot auf deutschen Schulhöfen machten den 500er zu DEM Heimcomputer einer ganzen Generation. Und auch wenn die meisten User später auf leistungsstärkere Amiga Modelle oder PCs umgestiegen sind, ist der A500 auch heute noch die erste Wahl wenn es darum geht, kultige Retro-Games auf originaler Hardware zu spielen. Das ist für uns Grund genug, das AmigaWinterTreffen 2018 ganz dem 500er zu widmen!
30 Jahre Amiga 500 - Das vorläufige Rahmenprogramm für Samstag, 17.02.2018:
- Ab 14 Uhr: Vorträge und Spielwettbewerb
- 18.00 Uhr: Wer hat den größten ….? Leistungswettbewerb A500 in drei Kategorien - Es zählt: Dhrystones nach sysinfo 3.24
- 19.45 Uhr: Preisverleihung der Wettbewerbe und Verlosung A500
- 20.00 Uhr: Themenabend: 30 Jahre Amiga 500 - Dokus, Demos und Werbevideos zum A500
Anmeldung zum AmigaWinterTreffen:
Eine kurze Nachricht bitte bis zum 12.02.2018 an die E-Mail Adresse: amiga-winter-treffen@gmx.de mit folgenden Daten: Name, Vorname, Nickname, an welchen Tagen Ihr teilnehmen möchtet, welche Hardware Ihr mitzringen wollt und ob Euer Name auf die öffentliche Teilnehmerliste darf. Händler, Entwickler und Vortragende erhalten bevorzugte Konditionen.
Diese Anmeldung ist zur besseren Planung der Räumlichkeiten erforderlich. Nicht angemeldete Gästen mit Rechner können wir leider keinen Platz für Ihre Hardware garantieren! Steckdosenleisten, Patchkabel (mind.5m), Monitore usw. bringt jeder bitte selber mit, in Ausnahmefällen sowie nach Absprache und Verfügbarkeit können wir Diese aber auch stellen.
Der Eintritt bleibt frei! Es wird jedoch um eine Spende zur Finanzierung der Räumlichkeiten gebeten.
Über Eure Teilnahme freuen sich: Simon und Sonja Adolf!
Weitere Infos unter:
Homepage: www.amiga-winter-treffen.de
Facebook: www.facebook.com/AmigaWinterTreffen/ (cg)
[Meldung: 21. Okt. 2017, 19:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2017
Amigans.net (ANF)
|
AmigaOS 4: Integrierte Entwicklungsumgebung CodeBench 0.55
Nach vier Jahren Unterbrechung stellt Simon "Rigo" Archer eine neue Beta-Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung CodeBench (Screenshot) zur Verfügung. Benötigt wird AmigaOS 4.1 Update 1 sowie die aktuelle Ausgabe des SDK. Angeboten werden bisher zwei kostenlose Varianten von Codebench: Eine für die Nutzung mit dem AmigaOS 4-SDK, die andere für Hollywood-Anwender.
Eine ausführliche Liste mit allen Änderungen ist dem Download-Archiv zu entnehmen. Die Online-Dokumentation sei noch nicht aktualisiert worden, was allerdings in nächster Zeit schrittweise nachgeholt werden soll. (cg)
[Meldung: 21. Okt. 2017, 18:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2017
|
Web-Browser: IBrowse 2.5-Vorführungen auf der AmiWest und der Amiga32
Seit Jahren gibt es auf der Webseite des MUI-basierten Web-Browsers IBrowse Hinweise auf die "kommende Version 2.5". Dabei handelte es sich jedoch immer nur um kurze Textschnipsel - und da das Programm seit dem Abgang des letzten Publisher IOSPIRIT nicht ein mal mehr käuflich zu erwerben war, hatten viele Anwender wohl den Glauben an ein weiteres Update verloren.
Wie das IBrowse-Team jetzt mitteilt, werde die kommende Version 2.5 an den nächsten beiden Wochenenden auf der AmiWest und der Amiga32 vorgeführt. Da viele Nutzer diese Treffen nicht besuchen können, habe man auch einen ausführlichen Überblick über die Neuerungen in Version 2.5 veröffentlicht.
Neuerungen:
- Native Version für AmigaOS 4 (benötigt AmigaOS 4.1 FE)
- Unterstützung für AmiSSL v4
- Unterstützung für MUI 4.0 und 5.0
- Unterstützung für Alpha-Kanäle (unter OS4)
- Unterstützung für Downlads mit mehr als 4GB Dateigröße (unter OS4)
- OpenSearch-Unterstützung
Komplett überarbeitete Bestandteile:
- TextEditField Text Editor
- Aufräumen des Disk Cache
Verbesserungen:
- JavaScript-Engine
- HTML-Engine
- HTTP-Engine
- Password-Manager
- Cookie-Unterstützung
- Verschiedene GUI-Elemente
- Interne Bild-Dekoder
- Memory Management
- Fehler beseitigt
Erläuternde Anmerkungen zu den einzelnen Punkten sind auf der IBrowse-Webseite zu finden. Bei den Verbesserungen der HTML-Engine ist allgemein von "Unterstützung für einige neue Tags und Attribute" die Rede.
Auch die FAQ und der Changelog wurden aktualisiert. Ein Datum für die Veröffentlichung wird allerdings noch nicht genannt, auch die Wiederaufnahme des kommerziellen Vertriebs wird nicht angesprochen. Der FAQ ist zu entnehmen dass die Frage, ob IBrowse 2.5 ein kostenpflichtiges Update sein werde, "noch nicht entscheiden" sei. (cg)
[Meldung: 19. Okt. 2017, 16:20] [Kommentare: 38 - 22. Nov. 2017, 22:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2017
FS-UAE (Webseite)
|
Emulator: FS-UAE 2.9.7dev (Beta)
Aus dem "Dev"-Entwicklungszweig des Emulators FS-UAE wurde eine neue Beta-Version veröffentlicht, die folgende Änderungen enthält:
Änderungen in FS-UAE:
- Support building with latest version of MSYS2
- Renamed option frame to bezel
- New option: force_aspect
- Added shaders compiled/ported/written by guest.r
Änderungen in FS-UAE Launcher:
- Fix detection of Windows 10
- Support building with latest version of MSYS2
- Include quick setting to toggle display of bezel
- Quite a bit of changes, but many related to non-Amiga platforms
Änderungen in FS-UAE Arcade:
- Respect joystick modes from the game database in input selection screen
- Fixed aspect toggle button
- Fixed support for dual X-Arcade controllers
- Gamepad/joystick devices can be hotplugged with on-screen notifications
- Option to disable search function (arcade_search)
(cg)
[Meldung: 19. Okt. 2017, 16:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2017
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: Amiga Joker Poster auf der Amiga32
Passend zur Amiga-Joker-Sonderausgabe wird APC&TCP auf der Amiga32 auch ein Amiga-Joker-Poster in der Größe A1 anbieten. Zwei bis drei Tage nach der Veranstaltung wird das Poster dann auch im hauseigenen Onlineshop erhältlich sein.
Der Publisher weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Auflage der Amiga-Joker-Sonderausgabe limitiert ist und deswegen möglicherweise bereits vor der Amiga32 keine Vorbestellungen mehr angenommen werden können. Die restlichen Hefte werden dann zusammen mit den verbliebenen Postern nach der Veranstaltung über den Shop vertrieben. (cg)
[Meldung: 19. Okt. 2017, 15:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2017
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 129 - Vorschau und Leseproben
Zur Ausgabe 129 (November/Dezember 2017) der Amiga Future wurden eine Vorschau sowie Leseproben veröffentlicht. Zu den Themen des Hefts gehören ein Preview von Reshoot R, ein Testbericht zu Hermes und ein Interview mit Ben Hermans. (cg)
[Meldung: 19. Okt. 2017, 15:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2017
(ANF)
|
Dock im Mac OS-Stil: Neue Version von MacLikeDock (Update)
Im Rahmen eines Tutorials zur Aufhübschung der Workbench weist Stefan Egger auch auf eine aktualisierte Version des Docks MacLikeDock hin. Das ursprünglich für AmigaOS 4 entwickelte Programm imitiert Aussehen und Verhalten des Docks von Mac OS X. Es existiert zwar bereits eine ältere Portierung auf AmigaOS 3, die auch in Amikit eingesetzt wird, die sei allerdings noch recht fehlerbehaftet gewesen. Die auf seiner Webseite angebotene Version enthält zwar immer noch den Versionsstring "Mac-Like Dock 3.2 (03.29.13)", wurde laut Egger vom Autor jedoch um diverse Fehler und kleinere Probleme bereinigt.
Direkter Download: MacLikeDock.lha (1,4 MB)
Update: (19.10.2017, 15:30, cg)
Wie unser Leser Cego berichtet, läuft diese Version von MacLikeDock im Gegensatz zu der in Amikit enthaltenen Fassung wohl nicht mehr auf AGA-Systemen. (cg)
[Meldung: 19. Okt. 2017, 00:34] [Kommentare: 12 - 22. Okt. 2017, 00:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2017
Markus Tillmann (ANF)
|
Veranstaltung: Update zur Amiga32
Markus Tillmann schreibt: Anderthalb Wochen vor der Amiga32 am 28. Oktober im Rheinischen Landestheater in Neuss möchten wir noch einmal ein finales Update vor der Veranstaltung veröffentlichen:
- Die Veranstaltung ist bereits seit knapp drei Monaten ausverkauft - insgesamt werden 520 Personen (einschließlich Ausstellern und Ehrengästen) an der Amiga32 teilnehmen. Es gab Anfragen für ca. 150 weitere Karten. Damit ist die Amiga32 eine der größten reinen Amiga-Veranstaltungen seit vielen Jahren.
- Es wird keine Tageskasse geben! Es macht keinen Sinn auf gut Glück am 28. Oktober nach Neuss zu fahren. Wer noch auf der Suche nach Tickets ist, sollte in den nächsten Tagen die Amiga Foren und die Facebook Seite im Blick behalten.
- Es werden 27 Aussteller sowie 12 User vor Ort sein, die ihre Produkte vorführen und teilweise zum Verkauf anbieten werden
- Daneben finden sich zahlreiche Ehrengäste in Neuss ein, die zum Großteil auch Vorträge auf der Bühne halten werden. Zu den interessantesten Gästen zählen diesmal sicherlich Jeff Porter, Dr. Tim King sowie Jürgen Haage.
- Auf der Bühne wird es neben den Reden auch noch einige Musik Acts geben: Blue Metal Rose, Chris Hülsbeck und Mark "TDK" Knight werden die Gäste musikalisch unterhalten
- Ebenfalls wird es eine Verlosung geben, für die bereits mehr als 30 attraktive Preise zur Verfügung gestellt wurden
- Cloanto stellt jedem Besucher eine kostenlose Vollversion seines Amiga Emulators "Amiga Forever" in der aktuellen Version zur Verfügung
- Selbstverständlich wird es auch wieder ein Catering zu moderaten Preisen vor Ort geben
- Ein aktueller Tagesplan ist auf der Webseite der Veranstaltung zu finden
- Die heiß ersehnte Comeback Ausgabe des Amiga Jokers wird in Neuss zum Preis von 5,- Euro erhältlich sein
- Am Samstagabend um 21:15 Uhr startet im Hitch Kino neben dem Rheinischen Landestheater die Kinovorführung der Amiga Dokumentation "From Bedrooms to Billions: The Amiga Years". Der Film wird in der englischen Originalfassung ausgestrahlt und ein Ticket kostet 5,- Euro, erhältlich über info@amiga32.de oder die bekannte Eventbrite Ticketseite
- Neben der Amiga32 selber und der Aftershow Party in der Neusser Skihalle, gibt es weitere, zum Großteil von Usern organisierte Treffen, z.B. ein Gruppenabendessen am Samstag, ein User-Treffen am Freitagabend - das bedeutet Neuss ist am letzten Oktober-Wochenende fest in Amiga-Hand :-)
Das Orga-Team freut sich bereits sehr auf die Amiga32 und bedankt sich bei allen Unterstützern! (cg)
[Meldung: 18. Okt. 2017, 23:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2017
Oliver Brunner (E-Mail)
|
Web-Browser Voyager unter der GPL freigegeben
David Gerber, der zusammen mit dem 2016 verstorbenen Oliver Wagner am Web-Browser "Voyager" gearbeitet hatte, stellt die Quellcodes des Programm auf seiner Webseite zur Verfügung. Voyager bildete bis Anfang des Jahrtausends zusammen mit IBrowse und AWeb (dessen Quellcodes bereits 2002 freigegeben wurden) das Amiga-Browser-Triumvirat. (cg)
[Meldung: 18. Okt. 2017, 23:56] [Kommentare: 8 - 25. Okt. 2017, 22:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2017
|
Aminet-Uploads bis 14.10.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.10.2017 dem Aminet hinzugefügt:
MUIbase-4.0.lha biz/dbase 5.1M MOS Programmable relational datab...
FFNews_src.lha comm/news 1.0M FFNews source code
MUISnapscan_src.lha driver/oth 1.3M MUISnapscan source code
KillerBees.adf game/actio 880K 68k Port of G7000 game KillerBees
MCE-MOS.lha game/edit 2.0M MOS Multi-game Character Editor
ceporro_src.lha game/think 9K ceporro source code
mpegplaygui_src.lha gfx/show 2K mpegplaygui source code
amitamagochi_src.lha misc/emu 25K amitamagochi source code
emucpc_src.lha misc/emu 469K EmuCPC source code
gbripper_src.lha misc/emu 4K gbripper source code
emotions.lha mods/med 87K Emotions_8Channels
MPEGA_src.lha mus/play 520K MPEGA source code
MPEGAPlayer_src.lha mus/play 449K MPEGAPlayer source code
AP59Covers.lha pix/misc 1.9M aMiGa=PoWeR n?59 Cover Recto
MPEGALibrary_src.lha util/libs 1.0M MPEGALibrary source code
assignerpro_src.lha util/misc 15K assignerpro source code
rememberday_src.lha util/time 19K Remember Day source code
(snx)
[Meldung: 15. Okt. 2017, 06:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2017
|
AROS-Archives-Uploads bis 14.10.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.10.2017 den AROS-Archiven hinzugefügt:
zelda-nsq.i386-aros.zip gam/adv 17Mb Fan made SDL game in Zelda style...
glcolumns.i386-aros.zip gam/puz 1Mb OpenGL game to match 3 or more f...
(snx)
[Meldung: 15. Okt. 2017, 06:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2017
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 14.10.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 14.10.2017 hinzugefügt:
- 2017-10-11 new: Gnome (Linel) done by StingRay (Info)
- 2017-10-08 improved: New York Warriors (Arcadia Systems) fix for low memory guru, adapted for latest kickemu (Info)
(snx)
[Meldung: 15. Okt. 2017, 06:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2017
Murakami (ANF)
|
Französisches Printmagazin: aMiGa=PoWeR 59
Das französische Printmagazin aMiGa=PoWer wird seit 1998 von der Association Française du Libre Essai (AFLE) herausgegeben und weltweit vertrieben. Die komplett farbige 59. Ausgabe bietet unter anderem einen Test der Vampire-Turbokarte sowie Software-Tests von Reshoot, Bubbelsche de luxe, AMIcast Player, gcp.device, und MUIMapparium. (cg)
[Meldung: 14. Okt. 2017, 23:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2017
Amigaworld (Webseite)
|
Emulator: Plugins für Amikit
Ján Zahurančík, der sich im August die Registrierung der Marke "Amiga" in der Slowakei gesichert hatte, bietet jetzt auch ein kostenpflichtiges "Plugin" für seine Emulator-Distribution Amikit an: Für 4,95 Euro gibt es eine Sammlung mit 13 neuen Workbench-Hintergründen (O-Ton: "Themes") für den Emulator. Zwei weitere, kostenlose Angebote sind ein Paket mit 35 von Artur Jarosik portieren SDL-basierten Spielen sowie die Raytracing-Anwendung Real3D. (cg)
[Meldung: 12. Okt. 2017, 00:09] [Kommentare: 1 - 12. Okt. 2017, 00:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2017
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Geit@Home #3 2017 (3. bis 5. November)
Vom Freitag den 3.11.2017 bis zum Sonntag den 5.11.2017 richtet Guido Mersmann die nächste Geit@Home aus. Beim Hardware-Treffen der Amiga-Clubs Osnabrück und Steinfurt sind traditionell viele MorphOS-Rechner vertreten, andere Amiga-Systeme jedoch ausdrücklich ebenfalls willkommen. Teilnehmer, die ihren Rechner mitbringen wollen, werden gebeten, sich anzumelden, da nur eine begrenzte Anzahl von Rechnerplätzen zur Verfügung steht. Wer seinen Laptop mitbringt, braucht zwar keinen festen Platz, sollte sich aber dennoch anmelden, damit der Veranstalter den Überblick behält. Der Eintritt ist wie immer frei. (cg)
[Meldung: 11. Okt. 2017, 23:59] [Kommentare: 3 - 13. Okt. 2017, 23:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2017
Amiga Future (Webseite)
|
Bericht von der Classic Computing 2017
Vergangenes Wochenende fand in Berlin die "Classic Computing 2017" statt. Ein Bericht ist bereits auf der Webseite der Veranstalter zu finden, Bilder sollen in Kürze folgen. (cg)
[Meldung: 11. Okt. 2017, 23:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2017
Amiga Future (Webseite)
|
Vollversion als Download: Aquakon
Die Vollversion des First-Person-Shooters Aquakon kann jetzt von der Webseite der Amiga Future heruntergeladen werden. (cg)
[Meldung: 11. Okt. 2017, 23:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2017
|
Aminet-Uploads bis 07.10.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.10.2017 dem Aminet hinzugefügt:
HWP_MUIRoyale.lha dev/hwood 4.7M MOS Hollywood plugin for MUI GUIs
MUIRoyaleSP.lha dev/hwood 166K MUI Royale 1.7 spanish guide
webp_mcc.1.0.lha dev/mui 5.5M MOS A WebP MUI Class
MCE.lha game/edit 1.7M 68k Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 2.0M OS4 Multi-game Character Editor
TunnelsAndTrolls.lha game/role 12M 68k Implementation of Tunnels &am...
PaletteEd.lha gfx/misc 87K 68k Edit IFF-ILBM Palettes
RNOComics.lha gfx/show 2.4M MOS Comic book reader
RNOComics_OS4.lha gfx/show 2.8M OS4 Comic book reader
lcal.lha text/misc 94K MOS Generate PostScript lunar pha...
240pTestSuite.lha util/misc 29K 68k 240p test suite Amiga impleme...
aminetreadme.lha util/misc 66K OS4 Aminet .readme creator
aminetreadme-os3.lha util/misc 55K 68k Aminet .readme creator
(snx)
[Meldung: 08. Okt. 2017, 04:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2017
|
OS4Depot-Uploads bis 07.10.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.10.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
hivelytracker.lha aud/tra 6Mb 4.1 Tracker program based upon the A...
arabic_console_device... dri/inp 4Mb 4.1 An arabic console device, line &...
mce.lha gam/uti 2Mb 4.0 Multi-game Character Editor
rnocomics.lha gra/vie 3Mb 4.0 Comic book reader
aminetreadme.lha uti/tex 66kb 4.0 Aminet .readme creator
(snx)
[Meldung: 08. Okt. 2017, 04:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2017
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 07.10.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 07.10.2017 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 08. Okt. 2017, 04:52] [Kommentare: 2 - 10. Okt. 2017, 11:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2017
Amiga.org (Forum)
|
Popular-Mechanics-Bericht über "The Cult of Amiga ..." (englisch)
Das seit 115 Jahren erscheinende populärwissenschaftliche US-Magazin Popular Mechanics berichtet unter dem Titellink darüber, wie der "Amiga-Kult einen veralteten Rechner ins 21. Jahrhundert bringt". (snx)
[Meldung: 07. Okt. 2017, 18:36] [Kommentare: 8 - 16. Okt. 2017, 18:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2017
Amiga Future (Webseite)
|
SD-Controller für Zorro-Amigas: SD Drive Z2
Die SD Drive Z2 ist ein Zorro-II-Steckkarte, die handelsübliche SD-/SDHC-/MMC-Karten lesen und schreiben kann und dabei Transferraten von bis 1,2 bis 1,5 MB erreicht. Als Dateisystem kommt Fat32 zum Einsatz, der Datenaustausch mit dem PC sollte also kein Problem sein. Ungewöhnlich ist die Herausführung des Kartenslots gelöst: Statt beispielsweise einen Floppy-Laufwerksschacht umzufunktionieren, wird der Anschluss per langem Flachbandkabel aus dem Gehäuse herausgeführt - er endet in einem externen "Klotz", der auf dem Schreibtisch positioniert werden muss. Die Hardware soll wohl bei diversen Händlern angeboten werden, derzeit wird jedoch als einzige Bezugsquelle Amedia Computer genannt. (cg)
[Meldung: 05. Okt. 2017, 22:06] [Kommentare: 17 - 17. Okt. 2017, 23:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2017
Amiga-Lan-Party.de (ANF)
|
7. Alternatives Computer Meeting Wolfsburg (15. bis 17. Juni 2018)
Das siebte Meeting für alternative Betriebssysteme und Computer in Wolfsburg findet vom 15. bis 17. Juni 2018 im Dorfgemeinschaftshaus Flechtorf statt. In diesem Jahr besteht die Möglichkeit, am Freitag von 15:00 - 17:00 Uhr das Commodore Museum in Braunschweig zu besuchen. Geplant ist folgender Ablauf:
- Freitag: Aufbau ab 13:00 Uhr (Besuch im Commodore Museum Braunschweig von 15:00 - 17:00 Uhr)
- Samstag: Öffentlicher Teil von 10:00 - 20:00 Uhr (ab 20:00 Uhr nur für angemeldete Teilnehmer)
- Sonntag: Öffentlicher Teil 10:00 - 16:00 Uhr
Der Teilnahmebeitrag für Teilnehmer mit eigenem Rechner beträgt 10 Euro. Sollte eine Teilnahme am Besuch im Commodore-Museum gewünscht sein, dies bitte bei der Anmeldung mit angeben.
Zudem ist es möglich, im Landhaus Dietrichs (Hattorf) Zimmer vorzureservieren. Zimmerpreise:
- Einzelzimmer 48 Euro
- Doppelzimmer 75 Euro
- Apartment Einzelzimmer 53 Euro
- Apartment Doppelzimmer 80 Euro
(cg)
[Meldung: 05. Okt. 2017, 21:13] [Kommentare: 4 - 10. Okt. 2017, 12:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2017
|
Podcast: Amiga Users Ireland Podcast #8 - 64K’s Later
In der achten Ausgabe des englischsprachigen Podcasts der Amiga Users Ireland unterhalten sich die Moderatoren u.a. über neue Spiele und anstehende Amiga-Veranstaltungen. (cg)
[Meldung: 05. Okt. 2017, 21:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2017
a1k.org (Webseite)
|
Aktuelle Installations-ISOs fuer Debian Sid/m68k
Aktuelle Installations-CDs für Debian "Sid", also den als "unstable" deklarierten Entwickler-Zweig der Linux-Distribution, wurden vor kurzem auf dem offiziellen Debian-Server veröffentlicht (Youtube-Video von der Installation auf einem Atari Falcon). Erfahrene Anwender, die beim Debuggen der ISOs helfen möchten sind eingeladen, sich an den Diskussionen auf der Debian-68k-Mailingliste bzw im IRC (#debian-68k auf OFTC) zu beteiligen. Debian benötigt mindestens einen 68020-Prozessor und eine MMU, aufgrund der Größe muss das Kernel-Image u.U. vor dem Booten manuell entpackt werden. (cg)
[Meldung: 04. Okt. 2017, 23:56] [Kommentare: 1 - 05. Okt. 2017, 20:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2017
|
Betriebssystem: FreeMiNT-Distribution für Vampire
MiNT ("Mint is now TOS") ist der multitaskingfähige Nachfolger von Ataris TOS. Stefan Niestegge hat eine Distribution des inzwischen quelloffenen und FreeMiNT getauften Betriebssystems für Amiga-Rechner mit Vampire-Tubrbokarte zusammengestellt. Dafür muss zunächst die Amiga-Portierung von EmuTOS von einer Diskette geladen werden, diese bootet dann FreeMiNT von CF-Karte. (cg)
[Meldung: 04. Okt. 2017, 23:44] [Kommentare: 3 - 07. Okt. 2017, 04:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2017
German Amiga Community (Webseite)
|
Englisches Magazin: "Amiga User" als Print- und eBook-Ausgabe erhältlich
Ausgabe "Null" des in Polen produzierten, englischsprachigen Magazins "Amiga User" ist inzwischen verfügbar, die gedruckte Ausgabe kostet 10 Euro (zzgl. 5 Euro Porto), für die eBook-Variante werden fünf Euro fällig. Leseproben sind auf den jeweiligen Produktseiten zu finden, das nächste Heft der Reihe ist bereits für diesen Monat angekündigt. (cg)
[Meldung: 04. Okt. 2017, 23:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2017
|
Amiga-Disketten am PC: ADF-Drive 0.625
ADF-Drive ist ein USB-Adapter, der mittels eines daran angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerks Amiga-Disketten lesen und schreiben kann - vorausgesetzt, die fraglichen Disketten sind nicht kopiergeschützt. Dabei wird ein Floppy-Anschluss mit einigen Drahtbrücken an einen handelsüblichen Teensy 3.2-Micro-Controller angeschlossen, die Ansteuerung erfolgt dann durch die Firmware des Micro-Controllers.
Änderungen in Version 0.625:
- Es werden nun Datum und Zeit der Amiga-Dateien und des Images im Explorer angezeigt
- watchdog timer: resettet den Controller nach 8 Sekunden wenn er sich aufhängt oder in einer Endlosschleife hängt
- Fehleranzeige durch Blinkzeichen der LED auf der Teensy-Platine:
- 3x blinken dann Pause: read error
- 5x blinken dann Pause: write error
- langsames blinken: out of memory error (kann auch einen Reset nach sich ziehen)
- schnelles blinken: kein Laufwerk erkannt oder Hardwarefehler
- Lese-/Schreib-Fehler werden auch hinter dem Namen von "DF0:" angezeigt
- Formatieren von HD Disketten über den Explorer sollte nun gehen, aber mangels write precomp ist das immernoch sehr fragil
- verbesserte Fehlerbehandlung
- Anzahl der Retries beim Lesen und Schreiben erhöht
(cg)
[Meldung: 04. Okt. 2017, 23:26] [Kommentare: 4 - 13. Okt. 2017, 19:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|