31.Okt.2017
|
Logik-Puzzle: impsbru
Bei "impsbru" (Youtube-Video) gilt es, einen roten Quader an 3D-Objekten entlang zu steuern, die an M.C. Escher erinnern. Im Spiel ist auch gleich ein Level-Editor integriert. Die Quellcodes des in C geschriebenen Titels sind bei Github verfügbar.
impsbru wurde auf einem einen A500 mit Kickstart 1.3 entwickelt und getestet, sollte aber auf jedem Amiga laufen.
Download: impsbru.zip (50 KB) (cg)
[Meldung: 31. Okt. 2017, 23:43] [Kommentare: 1 - 03. Nov. 2017, 15:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2017
MorphZone (Webseite)
|
MorphZone Library: Crash Course to Hollywood Programming (englisch)
Unter dem Titellink wurde auf englisch ein kurzer "Crash-Kurs" zum Einstieg in die Hollywood-Programmierung einschließlich dreier kommentierter Beispielprogramme veröffentlicht, darunter eines zum Erstellen einer systemfreundlichen Benutzeroberfläche. (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2017, 20:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2017
|
AmigaOS 4: Spielbares Preview von "Spencer" (Entwickler-X)
Der Pattformer "Spencer" (Youtube-Video) ist das neueste Projekt von Entwickler-X (M.A.C.E., Swamp Defense, Emotion). Thomas 'imagodespira' Claus stellt ein spielbares Preview zur Verfügung, weist aber ausdrücklich darauf hin dass diese frühe Version noch viele Fehler mitbringt. Spencer benötigt für volle Performance eine aktuelle Versionen von Warp 3D Nova und OpenGL ES, wobei scheinbar nicht ganz klar ist ob die letzte für Endanwender verfügbare Version dieses Kriterium erfüllt. Zur Not läuft Spencer auch ohne Nova, dann wird MiniGL genutzt - Objekte werfen dann einfach keinen Schatten.
Einige Hinweise zur Reduzierung der Optik oder Auflösung - um das Spiel auch auf schwächeren Rechnern nutzen zu können - bzw. zur Tastenbelegung gibt Claus unter dem Titellink.
Direkter Download: Spencer.lha (19 MB) (cg)
[Meldung: 30. Okt. 2017, 00:44] [Kommentare: 11 - 01. Nov. 2017, 21:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2017
|
Vorabversion von Wings Remastered auf der Amiga32 (Update)
Die lange angekündigte Amiga-Version von Wings Remastered war zumindest in der Endfassung auf der Amiga32 noch nicht zu sehen, Vorbesteller konnten sich auf der Veranstaltung aber eine Vorabversion der AmigaOS 4-Portierung auf CD brennen lassen und diese samt Verpackung und gedruckten Handbüchern mit nach Hause nehmen.
Update: (29.10.2017, 21:45, cg)
Ursprünglich hatten wir irrtümlich berichtet, dass Wings Remastered fertig gestellt sei. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. (cg)
[Meldung: 29. Okt. 2017, 18:42] [Kommentare: 4 - 16. Dez. 2018, 21:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2017
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: HDAudio-Treiber 6.27
Neil Cafferkey hat ein Update des HDAudio-Treibers für AROS/x86 veröffentlicht. Die Version 6.27 ist bereits seit einer Weile in den Nightly-Builds enthalten, wurde jedoch erst dieser Tage bekanntgemacht. (snx)
[Meldung: 29. Okt. 2017, 18:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2017
|
Buch: Verkaufsstart für Brian Bagnalls "Commodore: The Amiga Years"
Wie den Berichten und Bildern von der Amiga32 zu entnehmen ist, war Brian Bagnalls "Commodore: The Amiga Years" dort bereits käuflich zu erwerben. Bei Amazon wird der Titel auch als verfügbar aufgeführt, mit der Auslieferung sei Mitte bis Ende November zu rechnen.
Nach vielen Verzögerungen und einer Kickstarter-Kampagne hatte Bagnall im Mai angekündigt, den zweiten Teil seiner überarbeiteten Firmenbiographie nochmals aufzuteilen, da für ein einziges Buch inzwischen zu viel Material vorhanden war. "The Amiga Years" deckt deswegen den Zeitraum von 1982 bis 1987 ab, während der angekündigte dritte Band "The Final Years" die Jahre bis zum Konkurs beleuchten würde. (cg)
[Meldung: 29. Okt. 2017, 18:23] [Kommentare: 4 - 01. Nov. 2017, 19:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2017
|
Hyperion kündigt weiteres Update für AmigaOS 3.1 an
Hyperion hat offenbar auf der gestrigen Amiga32 ein weiteres Update für AmigaOS 3.1 angekündigt. Verantwortliche Programmierer sind Olaf 'Olsen' Barthel und Thomas 'Thor' Richter, die wichtigste angekündigte Neuerung dürfte die Unterstützung für große Partitionen und lange Dateinamen sein: sämtliche entsprechenden Module (Dateisystem, HDToolbox, Mount usw.) wurden entsprechend überarbeitet. Eine genaue Auflistung der angedachten Aktualisierungen ist einer auf der Amiga32 ausgestellten Mitteilung zu entnehmen:
Weitere Informationen liegen uns derzeit nicht vor. Ob das System noch auf ein handelsübliches ROM passen wird, ist unbekannt. Auch der angepeilte Preis bzw. wann das Produkt verfügbar sein soll ist noch unklar. (cg)
[Meldung: 29. Okt. 2017, 17:39] [Kommentare: 78 - 22. Nov. 2017, 21:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2017
|
Aminet-Uploads bis 28.10.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.10.2017 dem Aminet hinzugefügt:
netsurf.lha comm/www 6.8M OS4 Fast CSS capable web browser
netsurf_os3.lha comm/www 3.5M 68k Fast CSS capable web browser
Void-7Ate9.lha demo/intro 51K 68k "7 Ate 9" by Void
Void-ApplejackPack2.lha demo/sound 373K 68k "Applejack Pack 2" by Void
BlitzLocale.lha dev/basic 123K 68k Use Locale in AmiBlitz Programs
HollywoodSP.lha dev/hwood 691K Hollywood 7.0 spanish catalogs
TilesSlide.lha game/actio 66K 68k Align 3 tiles of the same col...
MCE.lha game/edit 1.7M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 1.9M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 2.0M OS4 Multi-game Character Editor
TinyInvaders.lha game/shoot 1.6M 68k SPACE INVADERS poor clone in ...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.4M MOS Signetics-based machines emul...
SamplesCreatorDemos.lha mods/smpl 54K 68k Some samples created by Sampl...
SamplesCreator.lha mus/edit 62K 68k Samples creation and saving
xad_7z.lha util/arc 240K OS4 XAD (UnArc) client for 7-Zip ...
ReportPlus.lha util/misc 499K 68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 557K MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 640K OS4 Multipurpose utility
(snx)
[Meldung: 29. Okt. 2017, 08:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2017
|
OS4Depot-Uploads bis 28.10.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.10.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 4Mb 4.1 An arabic console device, line &...
mce.lha gam/uti 2Mb 4.0 Multi-game Character Editor
vmt.lha off/dat 7Mb 4.1 Vehicles costs management tool
(snx)
[Meldung: 29. Okt. 2017, 08:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2017
|
AROS-Archives-Uploads bis 28.10.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.10.2017 den AROS-Archiven hinzugefügt:
edgar.i386-aros.zip gam/pla 125Mb Sdl 2d platform adventure game.
nickboum.i386-aros.lha gam/pla 1Mb NickyBoum
vmt.i386-aros.lha uti/mis 7Mb Vehicles costs management tool
(snx)
[Meldung: 29. Okt. 2017, 08:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2017
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 28.10.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 28.10.2017 hinzugefügt:
- 2017-10-27 improved: Airball (Microdeal) blitter waits added, out of bounds blit fixed, 68000 quitkey support, default quitkey changed to Del, interrupts fixed, source code included (Info)
- 2017-10-27 improved: Lotus 3 (Magnetic Fields/Gremlin) 68000 quitkey support, manual protection completely disabled, wrong DDFSTRT fixed, manual included, new install script (Info)
- 2017-10-27 improved: Thunderstrike (Millennium) copperlist problem fixed, manual protection completely disabled, 68000 quitkey support, new install script, blitter wait patches disabled on 68000, source code included (Info)
- 2017-10-26 improved: Beyond Dark Castle (Activision) crash after intro on fast machines fixed, missing icons added (Info)
- 2017-10-26 improved: Harley Davidson (Mindscape) stack problem fixed, byte write to volume register fixed, illegal copperlist entries fixed, drive access disabled, access faults fixed, manual protection completely skipped (Info)
- 2017-10-26 improved: Utopia (Gremlin) 68000 quitkey support, disk access removed, manual protection completely skipped, source code included (Info)
- 2017-10-25 improved: Lothar Matth?us (Ocean/Audiogenic) Bplcon0 color bit fix, 68000 quitkey support, disk 2 request disabled, source code included (Info)
- 2017-10-24 improved: Whizz (Flair Software) support for another AGA version added, source code included (AGA version) (Info)
(snx)
[Meldung: 29. Okt. 2017, 08:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2017
|
A3660: Freier, 68060-kompatibler Nachbau der A3640
John "Chucky" Hertell hat die A3000/A4000-CPU-Karte A3640 nachgebaut. Seine Karte nimmt einen 68060-Prozessor auf und wurde analog zum 68040-basierten Vorbild A3660 getauft. Entstanden sei das Projekt, weil viele A3640-Boards wegen leckender Kondensatoren beschädigt seien und der Umbau eines solche Boards für einen 68060-Prozessor vergleichsweise kompliziert sei. Der Entwickler stellt sämtliche zum Nachbau notwendigen Unterlagen auf seinem Blog zum Download bereit.
(cg)
[Meldung: 28. Okt. 2017, 22:15] [Kommentare: 8 - 04. Nov. 2017, 22:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2017
Scene World Podcast (ANF)
|
Podcast: Scene World Episode 39 - Chris Abbott und "Project Hubbard"
In der 39. Ausgabe des "Scene World"-Podcasts sprechen die Moderatoren mit Chris Abbott von C64Audio.com über sein aktuelles Kickstarter-Projekt - ein Buch über Rob Hubbard mit dem Titel "Project Hubbard" - sowie Retro-Computer-Musik im Allgemeinen. (cg)
[Meldung: 28. Okt. 2017, 18:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2017
|
Veranstaltung: Bilder und Berichte von der Amiga 32 (Update 3)
Heute findet in Neuss die "Amiga32" statt. Besucher der Veranstaltung haben bereits erste Bilder im Netz veröffentlicht:
Berichte von der Veranstaltung:
Videos:
Update: (28.10.2017, 23:00, cg)
Bilder von 'Giny' und Christian 'Xeno74' Zigotzki ergänzt.
Update 2: (29.10.2017, 17:45, cg)
Berichte und Videos ergänzt, außerdem Bilder von amigasuisse.ch und camouflage.
Update 3: (29.10.17, 18:40, snx)
Bilder von Károly Balogh ergänzt. (cg)
[Meldung: 28. Okt. 2017, 18:28] [Kommentare: 4 - 04. Nov. 2017, 00:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2017
Thorsten Mampel (ANF)
|
Veranstaltung: 18. Amiga-Meeting Nord mit Live-Podcast und Amiga-Spiele-Verkauf
Thorsten Mampel schreibt: Am Freitagabend wird das Team der "Com Illusion GbR – Medienpublikation" auf dem Amiga-Meeting in Neumünster eine neue Ausgabe seines Retrokompott-Podcasts live senden. Die Com Illusion GbR hat ein - leider nicht mehr regulär geöffnetes - Geschäft für gebrauchte Computerspiele in Hamburg. Einen Großteil der Amiga-Spiele-Sammlung (ca. 700 Kartons) bringen die Jungs mit und bieten diese Spiele während des gesamten Wochenendes auf dem Amiga-Meeting zum Verkauf an.
Eine vollständige Liste der angebotenen Spiele kann online eingesehen werden. Dort werden auch Spiele für andere Plattformen angeboten. Für die Teilnehmer des Amiga-Meetings gibt es einen Rabatt von 10 % auf die Spiele. (Kleiner Tipp: Wer den Retrokompott-Podcast bei Patreon mit mindestens 1 Dollar/Monat unterstützt erhält sogar 20 % Rabatt auf dem Amiga-Meeting.)
Wer sich bereits jetzt für ein oder mehrere Spiele entschieden hat und diese(s) auf dem Amiga-Meeting erwerben möchte, der sollte bitte vorher per E-Mail mit dem Betreff "Spiele Amiga-Meeting" eine Reservierung vornehmen. Dies gilt insbesondere für Nicht-Amiga-Spiele, da diese aus Platzgründen sonst nicht mit zum Amiga-Meeting gebracht werden. (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2017, 13:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2017
Amiga Future (Webseite)
|
Workbench-Distribution: AKReal 9
AKReal, die mit 16 Farben auskommende inoffizielle Anpassung der für Emulatoren gedachten Workbench-Distribution AmiKit an echte Amigas, liegt nun in der Version 9 vor. Die Änderungen können dem Changelog entnommen werden. (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2017, 05:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2017
Amiga.org (Webseite)
|
Web-Browser: NetSurf 3.7
Am 20. Oktober wurde die offizielle Version 3.7 des Browsers NetSurf veröffentlicht. Entsprechend hat auch Chris Young seine native, ReAction-basierte Portierung aktualisiert (nicht zu verwechseln mit der SDL-Version von Artur Jarosik). Neben einer Suchfunktion für die Lesezeichen, den Verlauf und die Cookies wurden in der Version 3.7 die Geschwindigkeit und der Seitenaufbau verbessert.
Download:
netsurf.lha (7 MB)
netsurf_os3.lha (Betaversion, 4 MB) (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2017, 05:13] [Kommentare: 3 - 31. Okt. 2017, 14:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2017
Andreas Magerl (ANF)
|
Mauspad: "Red Board" (Amiga-500-Platine)
APC&TCP bietet ab sofort ein Mauspad mit "Red Board"-Design an. Red Board ist ein Nachbau eines Amiga-500-Motherboards. (cg)
[Meldung: 23. Okt. 2017, 23:43] [Kommentare: 15 - 30. Okt. 2017, 10:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2017
Andreas Magerl (ANF)
|
Premiere: Deutsche Amiga-Version von Flight of the Amazon Queen
In mühseliger Kleinarbeit haben Mitglieder des a1k-Forums die Amiga-Umsetzung des 1995 erschienen Point'n Click-Adventures Flight of the Amazon Queen ins Deutsche übersetzt. Dabei wurden nicht einfach nur die Texte aus der deutschen DOS-Fassung übernommen, sondern auch fehlerhafte und falsche Übersetzungen, Tippfehler sowie unschöne Formulierungen beseitigt sowie fast alle englischsprachigen Texte in den Bildern durch deutsche ersetzt. Das fertige Produkt kann jetzt von der Webseite der Amiga Future heruntergeladen werden. (cg)
[Meldung: 23. Okt. 2017, 23:40] [Kommentare: 7 - 30. Okt. 2017, 17:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2017
|
Aminet-Uploads bis 21.10.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.10.2017 dem Aminet hinzugefügt:
FFT_AMIGA.py.txt dev/src 3K 68k Simple FFT for AMIGA Python 2...
tigerclaw-amigateaser... game/demo 69K 68k Jump'n Kick, early non-playab...
Greedium.lha game/wb 863K MOS A small mui game about numbers
AmiArcadia.lha misc/emu 4.1M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha misc/emu 4.5M OS4 Signetics-based machines emul...
furiatuneGUI1.2.lha util/app 40K 68k Graphical user interface for ...
TinyLauncher.lha util/misc 110K 68k WHDLoad frontend and more
(snx)
[Meldung: 22. Okt. 2017, 07:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2017
|
OS4Depot-Uploads bis 21.10.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.10.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 4Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
(snx)
[Meldung: 22. Okt. 2017, 07:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2017
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 21.10.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 21.10.2017 hinzugefügt:
- 2017-10-20 improved: Dragon Wars (Interplay) Slave uses kickstart 1.3 for 68000 compatible (Info)
(snx)
[Meldung: 22. Okt. 2017, 07:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2017
|
AmiWest-Präsentation von A-EON und Hyperion
Wie bereits im Vorjahr wurde die "Amiwest", die dieses Wochenende im kalifornischen Sacramento stattfindet, wieder mit einer gemeinsamen Präsentation von Trevor Dickinson (A-EON) und Steven Solie (Hyperion) eröffnet. Erstmals seit vielen Jahren hatte der Hyperion-Vertreter jedoch keine eigenen Aussagen anzubieten, sondern stand lediglich für Publikumsfragen am Ende der Präsentation zur Verfügung.
Wir haben die wichtigsten Punkte aus dem Auftritt kurz zusammengefasst, allerdings hatte der Live-Stream von der Veranstaltung einige Probleme und ist während der Fragerunde gegen Schluss für zwei oder drei Minuten komplett ausgefallen - einen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt diese Zusammenfassung deswegen nicht.
AmigaOne X5000
Der Rechner verkaufe sich gut, auch wenn AmigaOS "noch nicht komplett [für die spezielle Hardware] optimiert" worden sei. Auf Nachfrage erläutert Solie später, dass der SATA-Treiber derzeit "einfach nur funktioniere, er sei noch überhaupt nicht optimiert". Ein Ethernet-Treiber fehle auch noch, danach sei die CopyMem-Routine ein logischer Kandidat für Optimierungen. Ob diese Updates als neue Installations-ISO oder separater Download angeboten werden sollen, sei noch unklar. Nach einem Zeitraum für die Veröffentlichung dieser Updates gefragt spricht er von "Monaten, nicht Jahren". Die Unterstützung für den zweiten CPU-Kern wurde nicht erwähnt. Auf der AmiWest werde laut Dickinson auch ein X5000 mit MorphOS 3.10 vorgeführt.
Tabor
Ein Tabor-Motherboard sei auf der Veranstaltung in Aktion zu bewundern, erstmals auch mit AmigaOS 4. Treiber für Audio und Ethernet fehlen noch, außerdem werde noch an der FPU-Emulation gearbeitet. Sobald diese Baustellen erledigt seien, könne der Rechner verkauft werden. Als Preis werden erneut "400 Euro" genannt - ob in diesem Preis auch eine AmigaOS-Lizenz enthalten sein werde, sei noch unklar.
A-EON wird für seine Software aufgrund der inkompatiblen FPU des Tabor-Prozessors separate Tabor-Builds zur Verfügung stellen. Von Hyperion wird es ein SDK-Update geben, das auch externen Autoren die Veröffentlichung spezieller Tabor-Anpassungen ermöglicht.
A.L.I.C.E.
Der bereits im Vorjahr ausführlich vorgestellte x86-basierte Laptop mit Windows und (emulierten) AmigaOS 3/4-Umgebungen hätte eigentlich auf der Veranstaltung erstmals verkauft werden sollen. Leider habe ein Zulieferer Mist gebaut, weswegen die wenigen Exemplare sofort vergriffen waren. Die so nicht geplante Verzögerung von einem Jahr habe man genutzt, um "viele weitere Verbesserungen zu implementieren" - erläutert werden diese Verbesserungen nicht. Der genaue Preis des Pakets hängt vom verwendeten Laptop ab, hier wird es offensichtlich diverse Optionen geben.
Enhancer
Eine neue Version von A-EONs "Enhancer"-Bundle sei in Arbeit, die unter anderem auch aktualisierte Fassungen der RadeonHD-Treiber enthalte. Diese unterstützen nicht nur den kompletten Grafikspeicher moderner Karten, sondern auch neuere GPU-Modelle. Die weiteren Details sind den unten abgebildeten Folien von Dickinsons Präsentation zu entnehmen.
LibreOffice
Die LibreOffice-Portierung, deren Betatest angeblich bereits vor der letzten AmiWest begonnen hatte, wurde in Dickinsons Präsentation mit keinem Wort erwähnt. Soweit wir das im IRC mitverfolgen konnten, kam sie offensichtlich auch in den Teilen der Fragerunde nicht zur Sprache, in denen der Live-Stream ausgesetzt hatte.
AmigaOS 4
Ein Update des AmigaOS-4-SDK sei in Arbeit, es werde veröffentlicht "sobald ich mit der Arbeit fertig bin" - über zusätzliche Hilfe würde Solie sich freuen: große Teile des SDKs seien GPL-basierte Software oder Public Domain, weswegen auch externe Entwickler problemlos mitarbeiten können.
Die Frage nach einer Roadmap für AmigaOS bzw. ausbleibenden Updates beantwortet Solie mit dem Hinweis, dass die diesbezügliche Sparsamkeit die Politik des (damals) neuen Managements gewesen sei - vermutlich bezieht sich das auf Costel Mincea, der 2015 als dritter Geschäftsführer bei Hyperion eingestiegen war. Solie glaubt, dass sich diese Politik aber in Kürze wieder ändern könnte, er spüre in dieser Hinsicht die "Winds of Change". Die Roadmap sei klar: Priorität habe die Fertigstellung von OS4 für Tabor, sowie Optimierungen für die X5000-Version.
PORTIA: Laptop-Gehäuse für Tabor/Mini-ITX
Hans de Ruiter (u.a. RadeonHD, Warp 3D Nova) arbeite an einem Laptop-Gehäuse für sein Tabor-Motherboard. Details waren wegen Audio-Problemen schwer verständlich - offenbar soll das Kunststoffgehäuse, das beliebige Mini-ITX-Motherboards aufnehman kann, auch verkauft werden. Einige sehr kleine Bilder von PORTIA ("PORtable Tabor Incorporating AmigaOne") waren auf einer der Folien während Dickinsons Präsentation zu sehen.
NoviaOS
Einen Scherz aus seinem letzten Blog-Post klärt Dickinson gegen Ende seiner Präsentation auf: "NoviaOS" sei einfach AmigaOS, er habe sich lediglich einen Spaß erlaubt und auf die Möglichkeit hinweisen wollen, dass in Kürze mehr als 2 Gigabyte Grafikkarten-RAM angesprochen werden können (s.o.).
Screenshots der Folien
Die folgenden Screenshots zeigen alle Folien aus Dickinsons Präsentation, die während des (niedrig aufgelösten) Live-Streams kurz im Vollbild eingeblendet wurden. Einige weitere Folien waren nur im Hintegrund zu sehen.
(cg)
[Meldung: 21. Okt. 2017, 21:21] [Kommentare: 8 - 24. Okt. 2017, 20:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2017
Amiga Future (Webseite)
|
Scene World: Audio-Interview mit Dr. Peter Kittel (englisch)
Auf Scene World wurde auf englisch ein über zweistündiges Audio-Interview mit dem ehemaligen Commodore- und Amiga-Technologies-Mitarbeiter Dr. Peter Kittel veröffentlicht. Daneben erschien dort heute der dritte Teil der Interview-Reihe mit Christian Spanik. (snx)
[Meldung: 21. Okt. 2017, 21:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2017
Simon Adolf (ANF)
|
AmigaWinterTreffen in Großensee (16.-18.02.2018)
Von 16. bis 18. Februar 2018 findet die zweite Auflage des "AmigaWinterTreffen" in 22946 Großensee statt (Bericht des Veranstalters vom ersten Treffen). Der Zeitplan sieht wie folgt aus:
- Freitag, 16.02.2018: Aufbau ab 16.00 Uhr/ bis 22.00 Uhr
- Samstag, 17.02.2018: 09.30 – 23.00 Uhr
- Sonntag, 18.02.2018: 09.30 – 16.00 Uhr
Veranstalter Simon Adolf schreibt: Drei Tage dreht sich bei uns alles um klassische Amiga Computer von Commodore und Escom, NextGen Amigas sowie Emulatoren unter Windows/Linux/MacOS. Hier wird gespielt, programmiert und gefachsimpelt. Wir wollen Erfahrungen austauschen sowie bei großen und kleinen Problemen mit dem Amiga helfen.
Aber bei uns ist JEDER willkommen! Ob nun C64, Atari oder andere klassische Computersysteme, ob Playstation, Nintendo oder einer alternativen Konsole, ob Windows, Linux oder MacOS, bei uns muss KEINER draußen bleiben!
Für Reparaturen/Basteleien sind eine komplette Lötausrüstung mit Werkzeugen sowie ein paar Ersatzteile/Kabel vorhanden. Auf dem Flohmarkttisch kann jeder Teilnehmer Hard- und Software privat anbieten. Blanko-Preisschilder halten wir für Euch bereit! Ein Gigabit- LAN, WLAN und Internetzugang sind vorhanden. Ein FTP Server ist für 2019 vorgesehen, wird aber eventuell 2018 schon im Testbetrieb laufen. Wer einen Vortrag halten möchte spricht dies bitte per Mail mit uns ab. Händler und Entwickler willkommen!
30 Jahre Amiga 500
Der A500 war für Viele der Einstieg in die Amiga Welt. Der erschwingliche Preis, die überragenden Fähigkeiten und nicht zuletzt das Software Angebot auf deutschen Schulhöfen machten den 500er zu DEM Heimcomputer einer ganzen Generation. Und auch wenn die meisten User später auf leistungsstärkere Amiga Modelle oder PCs umgestiegen sind, ist der A500 auch heute noch die erste Wahl wenn es darum geht, kultige Retro-Games auf originaler Hardware zu spielen. Das ist für uns Grund genug, das AmigaWinterTreffen 2018 ganz dem 500er zu widmen!
30 Jahre Amiga 500 - Das vorläufige Rahmenprogramm für Samstag, 17.02.2018:
- Ab 14 Uhr: Vorträge und Spielwettbewerb
- 18.00 Uhr: Wer hat den größten ….? Leistungswettbewerb A500 in drei Kategorien - Es zählt: Dhrystones nach sysinfo 3.24
- 19.45 Uhr: Preisverleihung der Wettbewerbe und Verlosung A500
- 20.00 Uhr: Themenabend: 30 Jahre Amiga 500 - Dokus, Demos und Werbevideos zum A500
Anmeldung zum AmigaWinterTreffen:
Eine kurze Nachricht bitte bis zum 12.02.2018 an die E-Mail Adresse: amiga-winter-treffen@gmx.de mit folgenden Daten: Name, Vorname, Nickname, an welchen Tagen Ihr teilnehmen möchtet, welche Hardware Ihr mitzringen wollt und ob Euer Name auf die öffentliche Teilnehmerliste darf. Händler, Entwickler und Vortragende erhalten bevorzugte Konditionen.
Diese Anmeldung ist zur besseren Planung der Räumlichkeiten erforderlich. Nicht angemeldete Gästen mit Rechner können wir leider keinen Platz für Ihre Hardware garantieren! Steckdosenleisten, Patchkabel (mind.5m), Monitore usw. bringt jeder bitte selber mit, in Ausnahmefällen sowie nach Absprache und Verfügbarkeit können wir Diese aber auch stellen.
Der Eintritt bleibt frei! Es wird jedoch um eine Spende zur Finanzierung der Räumlichkeiten gebeten.
Über Eure Teilnahme freuen sich: Simon und Sonja Adolf!
Weitere Infos unter:
Homepage: www.amiga-winter-treffen.de
Facebook: www.facebook.com/AmigaWinterTreffen/ (cg)
[Meldung: 21. Okt. 2017, 19:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2017
Amigans.net (ANF)
|
AmigaOS 4: Integrierte Entwicklungsumgebung CodeBench 0.55
Nach vier Jahren Unterbrechung stellt Simon "Rigo" Archer eine neue Beta-Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung CodeBench (Screenshot) zur Verfügung. Benötigt wird AmigaOS 4.1 Update 1 sowie die aktuelle Ausgabe des SDK. Angeboten werden bisher zwei kostenlose Varianten von Codebench: Eine für die Nutzung mit dem AmigaOS 4-SDK, die andere für Hollywood-Anwender.
Eine ausführliche Liste mit allen Änderungen ist dem Download-Archiv zu entnehmen. Die Online-Dokumentation sei noch nicht aktualisiert worden, was allerdings in nächster Zeit schrittweise nachgeholt werden soll. (cg)
[Meldung: 21. Okt. 2017, 18:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2017
|
Web-Browser: IBrowse 2.5-Vorführungen auf der AmiWest und der Amiga32
Seit Jahren gibt es auf der Webseite des MUI-basierten Web-Browsers IBrowse Hinweise auf die "kommende Version 2.5". Dabei handelte es sich jedoch immer nur um kurze Textschnipsel - und da das Programm seit dem Abgang des letzten Publisher IOSPIRIT nicht ein mal mehr käuflich zu erwerben war, hatten viele Anwender wohl den Glauben an ein weiteres Update verloren.
Wie das IBrowse-Team jetzt mitteilt, werde die kommende Version 2.5 an den nächsten beiden Wochenenden auf der AmiWest und der Amiga32 vorgeführt. Da viele Nutzer diese Treffen nicht besuchen können, habe man auch einen ausführlichen Überblick über die Neuerungen in Version 2.5 veröffentlicht.
Neuerungen:
- Native Version für AmigaOS 4 (benötigt AmigaOS 4.1 FE)
- Unterstützung für AmiSSL v4
- Unterstützung für MUI 4.0 und 5.0
- Unterstützung für Alpha-Kanäle (unter OS4)
- Unterstützung für Downlads mit mehr als 4GB Dateigröße (unter OS4)
- OpenSearch-Unterstützung
Komplett überarbeitete Bestandteile:
- TextEditField Text Editor
- Aufräumen des Disk Cache
Verbesserungen:
- JavaScript-Engine
- HTML-Engine
- HTTP-Engine
- Password-Manager
- Cookie-Unterstützung
- Verschiedene GUI-Elemente
- Interne Bild-Dekoder
- Memory Management
- Fehler beseitigt
Erläuternde Anmerkungen zu den einzelnen Punkten sind auf der IBrowse-Webseite zu finden. Bei den Verbesserungen der HTML-Engine ist allgemein von "Unterstützung für einige neue Tags und Attribute" die Rede.
Auch die FAQ und der Changelog wurden aktualisiert. Ein Datum für die Veröffentlichung wird allerdings noch nicht genannt, auch die Wiederaufnahme des kommerziellen Vertriebs wird nicht angesprochen. Der FAQ ist zu entnehmen dass die Frage, ob IBrowse 2.5 ein kostenpflichtiges Update sein werde, "noch nicht entscheiden" sei. (cg)
[Meldung: 19. Okt. 2017, 16:20] [Kommentare: 38 - 22. Nov. 2017, 22:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2017
FS-UAE (Webseite)
|
Emulator: FS-UAE 2.9.7dev (Beta)
Aus dem "Dev"-Entwicklungszweig des Emulators FS-UAE wurde eine neue Beta-Version veröffentlicht, die folgende Änderungen enthält:
Änderungen in FS-UAE:
- Support building with latest version of MSYS2
- Renamed option frame to bezel
- New option: force_aspect
- Added shaders compiled/ported/written by guest.r
Änderungen in FS-UAE Launcher:
- Fix detection of Windows 10
- Support building with latest version of MSYS2
- Include quick setting to toggle display of bezel
- Quite a bit of changes, but many related to non-Amiga platforms
Änderungen in FS-UAE Arcade:
- Respect joystick modes from the game database in input selection screen
- Fixed aspect toggle button
- Fixed support for dual X-Arcade controllers
- Gamepad/joystick devices can be hotplugged with on-screen notifications
- Option to disable search function (arcade_search)
(cg)
[Meldung: 19. Okt. 2017, 16:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2017
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: Amiga Joker Poster auf der Amiga32
Passend zur Amiga-Joker-Sonderausgabe wird APC&TCP auf der Amiga32 auch ein Amiga-Joker-Poster in der Größe A1 anbieten. Zwei bis drei Tage nach der Veranstaltung wird das Poster dann auch im hauseigenen Onlineshop erhältlich sein.
Der Publisher weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Auflage der Amiga-Joker-Sonderausgabe limitiert ist und deswegen möglicherweise bereits vor der Amiga32 keine Vorbestellungen mehr angenommen werden können. Die restlichen Hefte werden dann zusammen mit den verbliebenen Postern nach der Veranstaltung über den Shop vertrieben. (cg)
[Meldung: 19. Okt. 2017, 15:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2017
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 129 - Vorschau und Leseproben
Zur Ausgabe 129 (November/Dezember 2017) der Amiga Future wurden eine Vorschau sowie Leseproben veröffentlicht. Zu den Themen des Hefts gehören ein Preview von Reshoot R, ein Testbericht zu Hermes und ein Interview mit Ben Hermans. (cg)
[Meldung: 19. Okt. 2017, 15:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2017
(ANF)
|
Dock im Mac OS-Stil: Neue Version von MacLikeDock (Update)
Im Rahmen eines Tutorials zur Aufhübschung der Workbench weist Stefan Egger auch auf eine aktualisierte Version des Docks MacLikeDock hin. Das ursprünglich für AmigaOS 4 entwickelte Programm imitiert Aussehen und Verhalten des Docks von Mac OS X. Es existiert zwar bereits eine ältere Portierung auf AmigaOS 3, die auch in Amikit eingesetzt wird, die sei allerdings noch recht fehlerbehaftet gewesen. Die auf seiner Webseite angebotene Version enthält zwar immer noch den Versionsstring "Mac-Like Dock 3.2 (03.29.13)", wurde laut Egger vom Autor jedoch um diverse Fehler und kleinere Probleme bereinigt.
Direkter Download: MacLikeDock.lha (1,4 MB)
Update: (19.10.2017, 15:30, cg)
Wie unser Leser Cego berichtet, läuft diese Version von MacLikeDock im Gegensatz zu der in Amikit enthaltenen Fassung wohl nicht mehr auf AGA-Systemen. (cg)
[Meldung: 19. Okt. 2017, 00:34] [Kommentare: 12 - 22. Okt. 2017, 00:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|