04.Nov.2018
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 03.11.2018
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 03.11.2018 hinzugefügt:
- 2018-11-03 improved: Carcharodon - White Sharks (Demonware) RawDIC imager, blitter waits added, graphics problems fixed, 68000 quitkey support, Bplcon0 color bit fixes, trainer options added, source code included (Info)
- 2018-11-01 improved: Switchblade 2 (Gremlin) RawDIC imager, disk access removed, chip memory requirements reduced to 512k, blitter waits added, lots of trainer options added, high score saving fixed, new install script (Info)
- 2018-10-30 updated: Dan Dare 3 (Speed Buggy) patch redone, all OS stuff patched, 68000 quitkey support, DMA wait in replayer fixed, blitter waits added, lots of trainer options added, high score load/save added, timing fixed, source code included (Info)
- 2018-10-30 improved: Switchblade 2 (Gremlin) trainer added, quitkey for 68000 added (Info)
(snx)
[Meldung: 04. Nov. 2018, 10:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2018
|
Video-Input-Switch fernsteuern: ExtronControl 0.1
Mit Marcus 'ALB42' Sackrows ExtronControl kann ein Video-Skalierer/Input-Switch vom Typ Extron DSC 301 HD von einem Amiga aus ferngesteuert werden. Der Autor benutzt das Gerät, um verschiedene klassische Rechner an einem TFT zu betreiben. Der Quellcode ist im Archiv enthalten, so dass ExonControl auch auf andere Amiga-System portiert werden kann. (cg)
[Meldung: 04. Nov. 2018, 00:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2018
Amiga Future (Webseite)
|
EGO-Shooter für nackte AGA-Amigas: Amishion Impossible
Amishion Impossible (Video) entstand im Rahmen eines Programmierwettbewerbs: Beim "itch.io 2018 Seven Day First Person Shooter Jam" galt es, in nur sieben Tagen einen Ego-Shooter zu entwickeln. Das Spiel läuft auf einem nackten AGA-Rechner, benötigt aber so viel Chip-RAM dass u.U. ohne Startup-Sequence gebootet werden muss bevor das Amishion Impossible gestartet werden kann. (cg)
[Meldung: 03. Nov. 2018, 22:20] [Kommentare: 5 - 08. Nov. 2018, 07:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2018
amiga.org (Webseite)
|
Team 17: Rücklick auf die alten Spiele des Publishers
Der auf dem Amiga groß gewordene Publisher Team 17 hat vor kurzem seinen einhundertsten Titel veröffentlicht und nimmt dies zum Anlass, die eigenen Spiele noch ein mal Revue passieren zu lassen und dabei die verantwortlichen Programmierer oder Grafiker zu Wort kommen zu lassen. In der "Retro Interviews" getauften Serie werden alle alten Veröffentlichungen vorgestellt, darunter auch die meisten Amiga-Spiele von Team 17:
- Teil 1: Full Contact, Alien Breed, Project-X, Assassin, Alien Breed: Special Edition
- Teil 2: Body Blows, Superfrog, Project-X Special Edition, F17 Challenge, Qwak, Cardiaxx, Overdrive, Alien Breed II
- Teil 3: Body Blows Galactic, Apache, Assassin Special Edition, Arcade Pool, Ultimate Body Blows, Apidya, Super Stardust, Alien Breed: Tower Assault
- Teil 4: ATR, Kingpin, Alien Breed 3D, Worms
- Teil 5: The Speris Legacy, Alien Breed 3D II
(cg)
[Meldung: 03. Nov. 2018, 22:10] [Kommentare: 1 - 03. Nov. 2018, 23:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2018
|
Software-Aktualisierungen: AmiAutoUpdater 0.1 (Alpha)
Mit AmiAutoUpdater soll der Benutzer sicherstellen können, dass er immer die neueste Version seiner Software installiert hat. Das Programm überprüft vor dem Start einer Anwendung, ob ein dazugehöriges Archiv im Internet zwischenzeitlich aktualisiert wurde. Wenn nicht, startet er die Anwendung, ansonsten wird das Archiv heruntergeladen und auf die Festplatte des Nutzers entpackt. (cg)
[Meldung: 03. Nov. 2018, 21:58] [Kommentare: 5 - 04. Nov. 2018, 14:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2018
Amiga Future (Webseite)
|
Tronic Kids: In den Fußstapfen von Booby Kids/Dynablaster
Tronic Kids (Video) ist ein mit dem Game Construction Kit RedPill entwickeltes Arcade-Spiel.
Tronic Kids benötigt eine 68030-CPU und 2 MB RAM. Es kann bei Google Drive kostenlos heruntergeladen werden. (cg)
[Meldung: 02. Nov. 2018, 00:02] [Kommentare: 15 - 05. Nov. 2018, 09:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2018
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- September/October 2018 news.
- Old articles from Amiga News Tech n°16 to 19:
- Programming: AMOS (AMAL instructions)
- Programming: GFA Basic (Tetris 3D)
- Programming: Assembler (Characters strings)
- Programming: Assembler (Guru inteceptor)
- Programming: Assembler (Mouse moves)
- Programming: C (Make the floppy drive silent)
- Hardware: A2320
- etc.
- Interview: Garry Hare (KMOS president in 2004).
- Interview: Philippe Rimauro (ACE developer).
- Review of Snes9x 1.53.
- File: The collapse of the video game market in 1983.
- File: Progressive Peripherals and Software.
- Tutorial: Installation of PFS3aio on Amiga 68k.
- Tutorial: Use and configuration of USB controllers on AmigaOS 4.1/AmigaOne X5000.
- Tutorial: Pattern matching on MorphOS.
- Programming: JavaScript - Window Management.
- Programming: C - WGet (example of reception of data via the bsdsocket.library).
- Special quizz about Sim City.
(cg)
[Meldung: 01. Nov. 2018, 23:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2018
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 135
Die deutsche und englische Ausgabe 135 (November/Dezember 2018) des Print-Magazines Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören ein Messebericht von der Gamescom, sowie Reviews zu 'Zerosphere' und MorphOS. Eine komplette Inhaltsangabe sowie Leseproben sind auf der Webseite des Magazins zu finden. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2018, 23:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2018
Amiga Future (Webseite)
|
Web-Browser: NetSurf 3.8 aktualisiert (SDL-Version)
Bereits vor zwei Wochen hat Artur Jarosik ein Update seiner Amiga-Portierung des Web-Browsers NetSurf veröffentlicht. Seine Fassung basiert auf SDL, lediglich die Voreinstellungen sind MUI-basiert, und ist nicht zu verwechseln mit Chris Youngs komplett nativer, Reaction-basierter Variante.
Neben Fehlerbereinigungen (Details siehe Titellink) wurden die Wiedergabe von Radio-Sendern der Seite internet-radio.com sowie die Darstellung italienischer Sonderzeichen ergänzt.
Hinweis der Redaktion: Die Vorgängerversion lief nach unseren Tests, vgl. unsere Meldung vom 16. September, nicht auf einem Amiga 1200 mit Blizzard 1230. Dieses Problem wurde mit den folgenden Versionen behoben. Allerdings stürzt NetSurf bei Aufrufen von https-Verbindungen ab, worüber der Autor informiert wurde und der deshalb offensichtlich noch mit einer geplanten Veröffentlichung im Aminet zögert. Außerdem zeigt das Programm desöfteren Instabilitäten beim Aufruf: Entweder bleibt es gelegentlich hängen und lädt nicht weiter zum Startbildschirm oder der Startbildschirm wird sehr langsam, quasi in Zeitlupe, aufgebaut. (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2018, 18:03] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2018, 23:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2018
Amiga Future (Webseite)
|
Individual Computers: ACA500-Erweiterung X-Surf 500 lieferbar
Die X-Surf 500 von Individual Computers ist eine 100-MBit-Netzwerkkarte als Erweiterung der Turbokarte ACA500 bzw. ACA500plus aus selbem Hause. Das Augenmerk liegt auf der einfachen Konfigurierbarkeit; ein TCP/IP-Stack und DHCP-Client-Funktionalität gehören zum Lieferumfang. (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2018, 21:11] [Kommentare: 6 - 03. Nov. 2018, 21:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2018
|
AmigaOS 3.1.4: Download-Version erneut vom Markt, ROMs und Disketten angekündigt
Vor 11 Tagen war der kostenpflichtige Download von Hyperions AmigaOS 3.1.4 vorübergehend nicht verfügbar. Wie sich herausstellte, hatte Amino den für die Verkäufe verantwortlichen eCommerce-Partner von Hyperion abgemahnt - die Amiga-Parteien bestreiten im Gerichtsverfahren gegen Hyperion die Rechtmäßigkeit der 3.1.4-Verkäufe. Nach einem Wechsel des Dienstleisters war das Produkt einen knappen Tag später wieder verfügbar.
Gestern Abend führten die "Buy Now!"-Links auf der Webseite des Belgischen Unternehmens erneut ins Leere bzw. resultierten in einer Fehlermeldung von MyCommerce dass das gewünschte Produkt nicht verfügbar sei. Im Laufe des Vormittags wurden die entsprechenden Links von Hyperions Webseite entfernt, Mittags wurde dann auf Facebook mitgeteilt, dass der digitale Vertrieb eingestellt sei, da die Sets mit ROM-Chips und Disketten jetzt an die Händler ausgeliefert würden.
Von den auf Hyperions Webseite aufgeführten "potentiellen Bezugsquellen" scheint aber lediglich Alinea das Update überhaupt anzubieten. Von Vesalia berichten Kunden, dass der Händler das AmigaOS-Update wegen der rechtlichen Unsicherheiten vorerst nicht ins Sortiment aufnehmen wolle.
Interessant in diesem Zusammenhang: Nach der Abmahnung vor knapp zwei Wochen war der Copyright-Vermerk im Kickstart-Screen und dem About-Dialog der Workbench angepasst worden: Wo ursprünglich noch "Copyright 2018 Hyperion Entertainment. All Rights Reserved" zu lesen war hieß es jetzt "Copyright 2018 Hyperion Entertainment CVBA. Developed under License".
Entwickler Olaf 'Olsen' Barthel hatte in einem Kommentar auf Amigaworld erläutert, dass es sich bei der ursprünglichen Version des Textes um ein Versehen gehandelt habe und der entsprechende Vermerk nur sehr umständlich zu korrigieren gewesen sei. Auf dem Bild im Alinea-Webshop ist allerdings deutlich der Copyright-Vermerk auf den Disketten zu erkennen: "Copyright 2018 Hyperion Entertainment CVBA. All Rights Reserved". (cg)
[Meldung: 30. Okt. 2018, 15:53] [Kommentare: 35 - 05. Nov. 2018, 21:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2018
Ingo Neuber (ANF)
|
Vampire V4 (Standalone) bootet AmigaOS 3.1
Ein Video zeigt erstmals, wie die Standalone-Variante der Vampire AmigaOS 3.1 bootet. Zunächst wird ohne angeschlossene Datenträger gestartet, hier wird deutlich dass offenbar ein modifiziertes Kickstart-ROM zum Einsatz kommt: "68080 Apollo Team, Test Exec Build, Not for public Use!". Beim zweiten Durchgang ist dann eine CF-Karte an den Rechner angeschlossen, welcher problemlos - wenn auch nach Angaben des Testers noch etwas langsam - die Workbench startet. (cg)
[Meldung: 29. Okt. 2018, 22:13] [Kommentare: 14 - 02. Nov. 2018, 22:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2018
|
Aminet-Uploads bis 27.10.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.10.2018 dem Aminet hinzugefügt:
AFnews-OS4.lha comm/www 1.2M OS4 Amiga Future Everywhere Amiga...
MCE.lha game/edit 2.0M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 2.2M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 2.4M OS4 Multi-game Character Editor
stratagus.lha game/strat 23M WOS Realtime strategy game engine
NRLegacy.lha mods/misc 154K Ninja Remix Legacy 4-channel ...
NRWLegacy.lha mods/misc 182K Wasteland from Ninja Remix Le...
NickyTitch.lha mods/xm 817K New Mod By Pseudaxos
Vim_8.1-i386-aros.lha text/edit 9.7M x86 The ubiquitous text editor
Vim_8.1-ppc-morphos.lha text/edit 9.6M MOS The ubiquitous text editor
Vim_8.1-src.lha text/edit 14M The ubiquitous text editor (s...
cabextract.lha util/arc 43K 68k Extract Microsoft Cabinet (.C...
cabextract_MOS.lha util/arc 47K MOS Extract Microsoft Cabinet (.C...
cabextract_OS4.lha util/arc 44K OS4 Extract Microsoft Cabinet (.C...
uuid_lib.lha util/libs 12K OS4 Unique ID (UUID/GUID) generat...
InstallerLG.i386-aros... util/sys 79K x86 Commodore Installer replacement
InstallerLG.ppc-morph... util/sys 109K MOS Commodore Installer replacement
InstallerLG.src.lha util/sys 1.6M Commodore Installer replacement
resident_virus_protec... util/virus 83K 68k Virus Protector 3.03 rev 152
(snx)
[Meldung: 28. Okt. 2018, 07:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2018
|
OS4Depot-Uploads bis 27.10.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.10.2018 dem OS4Depot hinzugefügt:
mce.lha gam/uti 2Mb 4.0 Multi-game Character Editor
afnews.lha net/new 1Mb 4.0 Amiga Future Everywhere AmigaOS 4
(snx)
[Meldung: 28. Okt. 2018, 07:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2018
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 27.10.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.10.2018 dem MorphOS Storage hinzugefügt:
cabextract_1.8.lha Files/Archive Tool to extract Microso...
MCE_10.7.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
MS_Tools_1.0.lha Office/Show Microsoft Office Tools
InstallerLG_0.1.0a31.lha System/Shell Commodore Installer rep...
Vim_8.1.490.lha Text/Edit A highly configurable t...
(snx)
[Meldung: 28. Okt. 2018, 07:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2018
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 27.10.2018
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 27.10.2018 hinzugefügt:
- 2018-10-26 fixed: Crystal Palace (Amiga Fun) crash when no highscore file was found fixed (Info)
- 2018-10-26 improved: Crystal Palace (Amiga Fun) keyboard routine rewritten, 68000 quitkey support, lots of buggy blit routines fixed, access faults fixed, more trainer options added, highscore load/save added, timing fixed, source code included (Info)
- 2018-10-22 improved: The Secret of Monkey Island / Monkey Island (Lucasfilm Games) reduced os-flashing when saving games (Info)
(snx)
[Meldung: 28. Okt. 2018, 07:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2018
Mirko Engelhardt (ANF)
|
Neue Spiele bei Amigaland und Relaunch-Abschluss
Mirko Engelhardt schreibt: Wie versprochen gibt es neue Spiele, diesmal von Vivid Image. The First Samurai, Second Samurai, Time Machine, Streetracer und Hammerfist sind ab sofort im Download-Bereich verfügbar. Abgeschlossen ist indes der Relaunch. Sämtliche Inhalte der alten Seite sind wieder verfügbar, einige Bereiche konnten wie bereits erwähnt ausgebaut werden. Viel Spass damit. (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2018, 07:52] [Kommentare: 3 - 31. Okt. 2018, 14:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2018
Amiga Future (Webseite)
|
Kultmags: Drei neue Ausgaben der "Amiga DOS"
Bei kultmags.com gibt es digitale Editionen alter Amiga-Bücher und Zeitschriften zum Download. Neu hinzugefügt wurden die Ausgaben 2, 4 und 6 des Jahrgangs 1991 der "Amiga DOS". (cg)
[Meldung: 27. Okt. 2018, 22:52] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2018, 01:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2018
Amiga Future (Webseite)
|
WHDLoad-Frontend: Quellcodes für iGame unter GPL veröffentlicht
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln. Die Quellcodes des immer noch aktiv weiterentwickelten Programms sind seit einiger Zeit auf Github unter einer freien Lizenz verfügbar. (cg)
[Meldung: 27. Okt. 2018, 22:49] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2018, 05:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2018
|
Rechtsstreit: Amiga Inc. von den Toten auferstanden
Im Rahmen des Rechtsstreits mit Cloanto hatte Hyperion im März nicht nur Cloanto verklagt, sondern auch alle sogenannten "Amiga-Parteien" - also alle Unternehmen, die seit 2000 im Besitz der Amiga-Rechte sind oder waren und die alle Vertragspartner von Hyperion sind: Amino (ehemals Amiga Inc., Washington), Itec LLC und Amiga Inc. (ehemals KMOS, Delaware).
Zumindest Amino und Amiga Delaware waren schon seit Jahren in den Unternehmensregistern der zuständigen Bundesstaaten als inaktiv bzw. "void" geführt worden. Amiga Delaware hatte zuletzt keinerlei Anstrengungen mehr unternommen die verbliebenen registrierten Marken zu verlängern, weswegen u.a. die wichtige Registrierung von "Amiga" in den USA verloren gegangen war - was die aktuellen Auseinandersetzungen erst losgetreten hatte.
In Folge von Hyperions Klage sind aber beide Unternehmen offenbar wieder aktiv geworden. Letzte Woche hatte Amino per Unterlassungsaufforderung versucht, den Vertrieb von AmigaOS 3.1.4 zu unterbinden. Bereits zu beginn des Jahres waren erstmals seit Jahren auch zwei eingetragene Marken verlängert worden, deren Registrierung abgelaufen war: Die EU-Warenzeichen Amiga und powered by Amiga sind weiter als aktive Marken des Unternehmens Amiga Inc. eingetragen.
Wie der Autor der Amiga Documents-Reportage jetzt öffentlich macht, wird Amiga Inc. Delaware inzwischen wieder mit "Status: Good Standing" in der Unternehmensdatenbank des Staates Delaware geführt, während dort in den Vorjahren "void" (etwa: "ungültig") zu lesen war. Interessantes Detail der beiden auf Twitter veröffentlichten Screenshots (die entsprechenden Informationen sind nur zahlenden Kunden von Delawares Unternehmensdatenbank zugänglich): 2017 hatte Amiga Inc. noch 540.000 USD Steuerschulden, die inzwischen komplett getilgt scheinen.
Die Aktivitäten der beiden Unternehmen zeigen bereits Wirkung: Wie erst in den letzten Tagen bekannt wurde, hat Hyperion nicht nur durch den Wechsel des eCommerce-Dienstleisters auf Aminos Unterlassungsaufforderung reagiert - auch die Copyright-Hinweise in 3.1.4 wurden geändert: Wo im About-Dialog der Workbench und dem Kickstart-Screen ursprünglich noch "Copyright 2018 Hyperion Entertainment. All Rights Reserved" zu lesen war (Screenshot aus einem Youtube-Video), heißt es jetzt "Copyright 2018 Hyperion Entertainment CVBA. Developed under License".
Kommentar der Redaktion:
Sollte tatsächlich jemand mehr als eine halbe Million Dollar Steuerschulden getilgt haben nur um Amiga Inc. wieder komplett handlungsfähig zu machen, gibt es hinter den Kulissen offenbar doch noch Parteien, die gesteigertes Interesse an einer Verwertung der bei Amiga Inc. verbliebenen Rechte haben.
Ben Hermans nutzt den Nachrichtendienst seines Geschäftspartners APC&TCP zwar für ein gewohnt markiges Statement in dem er erläutert, dass es "wenig Spielraum für Zweifel" gebe, dass in Wahrheit Cloanto hinter der Unterlassungsaufforderung des "verwaltungstechnisch [bereits] aufgelösten Amino" (Hermans) stecke - dass der Europäer Battilana sechsstellige Summen in die Reaktivierung halbseidener US-Unternehmen steckt, erscheint uns aber reichlich unwahrscheinlich. (cg)
[Meldung: 26. Okt. 2018, 23:53] [Kommentare: 66 - 07. Nov. 2018, 16:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2018
amigaworld.net (Webseite)
|
3D-Druck: Gehäuseteile für Amiga-Rechner
Beim niederländischen Anbieter 3dprintserviceshop.com werden zahlreiche Gehäuse-Teile für diverse Amiga-Rechner angeboten, die per 3D-Druck gefertigt werden. Darunter sind Disketten-Knöpfe oder Slot-Blenden für den A1000 genauso wie Laufwerksblenden für den A4000 oder Halterungen für den Floppy-Emulator Gotek. (cg)
[Meldung: 25. Okt. 2018, 23:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2018
|
Neue Grafikkarten-Treiber: Enhancer Software Graphics Upgrade
A-EON kündigt die sofortige Verfügbarkeit des "Enhancer Software Graphics Upgrade", eine Ergänzung zum hauseigenen Enhancer-Paket. Das Upgrade bietet 2D- und 3D-Treiber für "Radeon RX"-Grafikkarten mit Polaris-Chipsatz. Außerdem kann Warp 3D - sowohl die "Nova"-Variante als auch die klassische Version - jetzt mehr als 256 MB Grafikspeicher addressieren.
Im Paket sind enthalten:
- RadeonHD version 3.6 driver
- RadeonRX version 1.11 driver
- Warp3D Nova 3D Driver for RadeonRX
Voraussetzungen für den Einsatz des Enhancer Software Graphics Upgrade sind Enhancer Software 1.x sowie eine passende Radeon-HD- oder Radeon-RX-Grafikkarte mit Southern Island/Oland- bzw. Polaris-Chipsatz. Der RX-Treiber funktioniert derzeit nur mit dem X5000 bzw. dem angekündigten A1222/Tabor - andere Systeme benötigen offenbar ein Firmware-Upgrade um mit den entsprechenden Karten zurecht zu kommen. Ein Sam460 zeigt mit der aktuellen U-Boot-Version keinerlei BIOS-Output an, bootet aber bei installiertem RX-Treiber problemlos AmigaOS.
In einer Diskussion auf amigaworld.net erläutert Amigakit, dass für Kunden der "Plus"-Edition von Enhancer rund 35 Euro fällig werden, Besitzer der Standard-Ausgabe zahlen rund 44,50 Euro (jeweils zzgl. Steuern und Gebühren der Zahlungsdienstleister). Käufer des Pakets erhalten "eine Lizenz" für die angekündigte zweite Generation des "Enhancer Software"-Pakets.
(cg)
[Meldung: 25. Okt. 2018, 23:01] [Kommentare: 7 - 26. Okt. 2018, 23:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2018
Amiga Future (Webseite)
|
CS530 und CS540: Neue A500-Turbokarten in Entwicklung
Die Polen Szymon 'Cizar' Paprocki und Andrzej 'Sellen' Rogozynski arbeiten an Turbokarten für den Amiga 500, die mit Prozessoren vom Typ 68030, 68040 oder 68060 ausgestattet werden sollen. Prototypen existieren bereits, auf Paprockis Youtube-Kanal sind Videos von den "CS530" bzw. "CS540" getauften Varianten zu sehen.
Aussagen der Entwickler zum genauen Funktionsumfang gibt es bisher nur auf polnisch, außerdem befinden sich die Karten noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium. Der angepeilte Funktionsumfang sieht wie folgt aus:
- MC68030 (mit FPU MC68882) und 040 Prozessoren, auch 68060 geplant
- SDRAM- oder DDR-Chips als FastRAM, angesteuert über einen Spartan6 FPGA-Controller
- Slot für CF-Karten
- IDE-Anschluss (40 Pin)
- Ein ARM ST32H7 Microcontroller mit 400Mhz, dessen genaue Funktion noch nicht klar ist. Übersetzungen von Dritten aus dem Polnischen sprechen von "einem neuen Chipsatz mit Zugriff auf das komplette FastRAM".
- NAU8822AYG-basierte Soundkarte mit MP3-Decoder und AHI-Implementierung. Das ursprüngliche Amiga-Signal soll durch die Karte geschleift werden
- USB
- UEXT
- WIFI (ESP 32 WROOM)
- MicroSD-Kartenslot
- 12-bit Stereo-Sampler
- Hardwareseitige MPEG-Dekodierung
- HDMI-Ausgang
(cg)
[Meldung: 24. Okt. 2018, 23:55] [Kommentare: 17 - 31. Okt. 2018, 09:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2018
amigafuture.de (Webseite)
|
Arcade-Spiel: Mink Gold 2
Ein weitere Veröffentlichung für den Spielewettbewerb der Retrokomp ist das mit AMOS entwickelte "Mink Gold 2": Hier gilt es Juwelen einzusammeln und Schalter zu betätigen und dabei Kollisionen mit diversen Gegnern aus dem Weg zu gehen. (cg)
[Meldung: 24. Okt. 2018, 23:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2018
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 135 - Vorschau und Leseproben
Zur Ausgabe 135 (November/Dezember 2018) der Amiga Future wurden eine Vorschau sowie Leseproben veröffentlicht. Zu den Themen des Hefts gehören
ein Messebericht von der "Classic Computing" sowie Testberichte von Rocket Ranger und Workbench Explorer. (cg)
[Meldung: 24. Okt. 2018, 23:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2018
Amiga Future (Webseite)
|
Sokoban-Klon: Magazyn
Magazyn ist ein Sokoban-Klon, der für den Spielewettbwerb der Retrokomp entwickelt wurde. Die aktuelle Veröffentlichung enthält noch keinen Sound.
(cg)
[Meldung: 23. Okt. 2018, 16:03] [Kommentare: 2 - 25. Okt. 2018, 11:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2018
Amiga Future (Webseite)
|
Shoot'em Up-Previews: Invaders (spielbares Preview) und Inviyya (Video)
Inviyya ist ein von R-Type inspiriertes Shoot'em Up (Videos: 1, 2), an dem seit zwei Jahren entwickelt wird. Die Engine ist fertig, laut Autor seien noch Fehler zu bereinigen und diverse Level fertig zu gestalten. Er hofft auf eine Veröffentlichung noch vor Weihnachten.
Invaders ist ein Klon des Klassikers Space Invaders. Der Titel wurde für den Spielewettbewerb der Retrokomp entwickelt, ist aber noch nicht ganz fertig - unter anderem fehlt noch die Sound-Untermalung. (cg)
[Meldung: 23. Okt. 2018, 16:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2018
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Amiga Hackroom122 Meetup (27.u. 28. Oktober, Warschau)
In Warschau findet am 27. und 28. Oktober das 'Amiga Hackroom122 Meetup' statt. Der erste Tag ist der Demoszene und einer MorphOS-Präsentation von Grzegorz Kraszewski gewidmet, Am zweiten Tag gibt es Workshops zu AMOS und Musik-Trackern statt. Karten sind für 10 Zloty (umgerechnet ca. 2,40 Euro) zu haben, Einlass ist ab 14:00 Uhr. (cg)
[Meldung: 23. Okt. 2018, 15:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2018
Amiga Future (Webseite)
|
Scene World: Podcast Episode #54: Gamescom 2018
In der aktuellen Ausgabe der "Scene World" berichten die Redakteure von ihren Erfahrungen als Aussteller auf der Gamescom. Außerdem wurden vor Ort Entwickler und Publisher befragt, was denn für 2019 in der Retro-Gaming-Szene zu erwarten sei. (cg)
[Meldung: 23. Okt. 2018, 15:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2018
|
Linux-Distribution mit Amiga-Optik: Workbench OS
Bei "Workbench OS" (Video) von John Petrella und Adriano Morselli handelt es sich um eine Linux-Distribution mit Amiga-Optik. Als Desktop findet Mate Verwendung, das mit diversen Themes und einem passenden Icon-Set das Aussehen verschiedener AmigaOS-Versionen kopiert: Viel Blau und Grau, dazu Piktogramme im Stil der Glowicons sowie eine große Auswahl bekannter Amiga-Desktop-Hintergründe.
Außerdem ist der Emulator FS-UAE vorinstalliert (Kickstart-ROMs muss der Anwender selbst organisieren), die Nutzung von Icaros unter einer virtuellen Maschine wird auf der Webseite von Workbench OS erläutert. Weitere Anpassungen sind auf den ersten Blick keine erkennbar und werden von den Entwicklern auch nicht behauptet.
Workbench OS ist in diversen Varianten verfügbar: Die "Preview"-Version vom Dezember 2017 gibt es als PCLinuxOS-Edition mit RPM-Paketmanager oder basierend auf dem Debian-Abkömmling SolydXK mit DEB-Paketsystem. Die rund drei Wochen jüngere "Stable" Ausführung von Workbench OS ist bisher nur in der RPM/PCLinuxOS-Variante zu haben. Für diesen Dezember ist eine auf Debian Testing basierende Ausgabe angekündigt. (cg)
[Meldung: 22. Okt. 2018, 02:27] [Kommentare: 34 - 26. Okt. 2018, 09:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2018
|
Hyperion: Graphische Übersicht über die Herkunft von AmigaOS-Kunden
Ein vor Tagen von Hyperion auf Facebook veröffentlichtes Tortendiagramm illustriert aus welchen Ländern die Kunden stammen, die in den letzten 30 Tagen einen kostenpflichtigen Download von Hyperion erworben haben. Vor knapp drei Wochen wurde AmigaOS 3.1.4 veröffentlicht, dieses Produkt dürfte also einen Großteil der Transaktionen ausmachen. Ein Viertel der Verkäufe ging nach Deutschland, ein weiteres Viertel nach Großbritannien und in die USA:
(cg)
[Meldung: 22. Okt. 2018, 00:25] [Kommentare: 12 - 24. Okt. 2018, 13:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|