13.Jun.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 12.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.06.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
oo.lha dev/lib 1Mb 4.1 Bring easier programming to C an...
egalaxtouchusbfd.lha dri/inp 45kb 4.1 USB driver for eGalax touchscree...
itmtouchusbfd.lha dri/inp 45kb 4.1 USB driver for ITM touchscreen c...
wavesharetouchusbfd.lha dri/inp 44kb 4.1 USB driver for waveshare touchsc...
thewidow.lha gam/adv 19Mb 4.0 Game Terror Paranormal Adventure
loschinos.lha gam/chi 4Mb 4.0 This is the classic spanish game...
aos-iconsupdate7.lha gra/ico 17Mb 4.0 AmigaOS 4.1 Style Icons ...
redeth.lha net/sam 3Mb 4.0 Graphical interface to manage co...
zitaftpserver.lha net/ser 11Mb 4.1 A fast and secure FTP(S) server.
rnoarchive.lha uti/arc 2Mb 4.1 Graphical archive manager.
(snx)
[Meldung: 13. Jun. 2021, 07:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2021
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 12.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.06.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
RNOArchive_1.0.lha Files/Archive Graphical archive manager
TheWidow_FinalVersion.lha Games/Adventure The Widow the point and...
LosChinos_3.51.lha Games/Think This is the classic Spa...
AnimWebConverter_4.10.lha Graphics/Tools A little and easy web t...
YT_URL_Extractor_2.2.lha Network/Web YouTube URL extractor.
(snx)
[Meldung: 13. Jun. 2021, 07:17] [Kommentare: 2 - 13. Jun. 2021, 20:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2021
Amigaworld.net (Webseite)
|
A-EON Technology: Updates für Warp3D Nova sowie des Copy-Befehls
Im Rahmen seiner Enhancer Software hat A-EON Technology das Grafiktreiberpaket Warp3D Nova aktualisiert sowie die hauseigene Variante des Copy-Befehls - letzterer liegt neben AmigaOS 4 auch für AmigaOS 3.x vor. Von ersterem Update profitieren hauptsächlich Besitzer einer Radeon-Grafikkarte des Typs RX 570/580, wo es zuvor zu Abstürzen kommen konnte.
Die Aktualisierung steht Bestandskunden wie üblich über das Programm Updater zur Verfügung.
Changes:
- Warp3D Nova 1.85
(Warp3DNova.library, W3DN_SI.library, W3DN_GCN.library)
- W3DN_SI/GCN: Added framebuffer lock failure detection to prevent a crash (#717)
- W3DN_GCN: No more freezing with RX 570/580 cards (#361)
- W3DN_GCN: Fixed W3DNHelloTriangle corruption with Radeon RX 570/580 cards
- W3DN_SI/GCN - Using an array of textures in a loop would cause graphics corruption and also a GPU lockup. FIXED
- W3DN_SI/GCN - Elementwise access to vec3 vertex shader inputs was broken. FIXED
- DDK: Added tests for the bug listed above
- Copy 46.7 / 54.7
- Fixed bug in setting the path of the destination file if it wasn't provided. It could use the source file's path instead of the current dir.
(snx)
[Meldung: 13. Jun. 2021, 07:17] [Kommentare: 11 - 15. Jun. 2021, 21:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2021
Artur Gadawski (Mail)
|
Produktankündigung: 7-bit-Turbokarte Wicher 1220 für den A1200
Nach der Entwicklung der Wicher 508i-Turbokarte für den A500, kündigt Artur Gadawski von der Retro-Hardwareschmiede 7-bit nun die Variante für den A1200 an, die Wicher 1220:
Die Karte befindet sich derzeitlich in der Betatestphase und soll folgende Eigenschaften aufweisen:
- CPU: MC68EC020
- CPU Taktfrequenz: 25MHz, 33MHz
- Speicher: 11MB Fast Ram (16MB SDRAM)
- SPI-Controller
- Echtzeituhr (RTC)
- microSD-Kartenleser
- Ethernet-Controller
Ein Preis für die Wicher 1220 wurde noch nicht festgelegt. (dr)
[Meldung: 12. Jun. 2021, 06:55] [Kommentare: 3 - 12. Jun. 2021, 16:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2021
Bufee-Webseite
|
Update zum Turbokarten-Projekt 'Buffee'
Das 'Buffee' getaufte, quelloffene Turbokartenprojekt von Renee Cousins und Tim Wacker besteht aus einer Adapterplatine, die in den Prozessor-Sockel eines A500, A1000 oder A2000 gesteckt wird und ein SoC vom Typ Octavo OSD335x-SM inklusive 512 oder 1024 MB RAM enthält (amiga-news.de berichtete).
In ihrem neuesten Blog-Eintrag berichten die Entwickler, dass nunmehr eine zweite Charge von 60 Buffees des Betastatus geordert wurden. Entgegen den Hoffnungen funktionierte die Alpha-Version des Boardes nicht ausreichend, so dass in der Version 0.5 eine 'GreenPAK' SPLD (anwenderprogrammierbarer Logikbaustein) hinzugefügt wurde: Damit soll sichergestellt werden, dass jedes Signal, welches nicht an die SPLD gebunden ist, an die PRU (programmierbare Echtzeiteinheit) gebunden wird, die fast genauso gut wie die SPLD wäre, aber nicht so schnell.
Mit der Version 0.5 des Buffee-Projektes halten zahlreiche Änderungen Einzug:
- Flash SPI data lines were swapped (this is possible to fix on the alpha)
- Made Flash SPI lines length matched to ensure good data up to 104MHz
- Power rails changed to support down to 2.7V (alpha will brown out at 4.5V)
- JTAG had no system reset only target reset (makes debugging annoying)
- CLK pin may work either as an input or output (improved TF1200 support)
- A few extra passives that weren’t needed were removed
- Switched to lower-profile headers to make Buffee the same height as a 68000
- And added the GreenPAK for some simple programmable fun
- Fixed the silkscreen to align with the BGA orientation
Für die Nutzung bzw. Ersetzung der Alpha-Boards bieten die Entwickler folgende Optionen an:
- 1. Sie können die Datenleitungen korrigieren. Damit wird Alpha-Version im TF1200 funktionieren.
- 2. Wir können Ihnen die neue PCB schicken und Sie können versuchen, sie selbst zu tauschen.
- 3. Sie können das Alpha-Board zurückschicken und wir werden versuchen die PCB für Sie zu tauschen.
- 4. Wir senden Ihnen ein TSSOP GreenPAK und Sie können selbst an der Alpha-Platine 'rumpfuschen'.
Die Entwickler empfehlen die erste Variante. Und schreiben: "Ja, es ist möglich den BGA-Chip zu entfernen und auszutauschen, aber es ist höchst wahrscheinlich, dass das auf diesem Chip zu einem nicht zu reparierbaren Schaden der inneren Komponenten führt. Und auch wenn die 'Pfuscherei' mit dem GreenPAK möglich ist, so wäre das doch eine sehr fragile und schwierige Prozedur".
Abschließend berichten die Entwickler, dass alle Beta-Boards vergriffen sind und aufgrund des Chipmangels man gerade noch unter die UVP käme und man somit fast keine Marge mehr hätte. Momentan benötige man sechs Wochen für den Zusammenbau, da einige Vorlaufzeiten in Kauf genommen werden müssen. (dr)
[Meldung: 11. Jun. 2021, 07:19] [Kommentare: 4 - 15. Jun. 2021, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2021
Aminet
|
ALS 1.94: Übereinanderlegen von Bildschirmen
Simone 'saimo' Bevilacqua hat mit "ALS", dem AMOS Layers System, eine Möglichkeit bereitgestellt, einzelne Screens von AMOS Professional übereinanderzulegen, wobei die Reihenfolge, Farben und der Grad des Durchscheinens festgelegt werden können (Video).
Das Ganze ist seinerseits in AMOS geschrieben und steht somit gewissermaßen als eine Quellcode-Bibliothek zur Verfügung. Durch seine Arbeit am Puzzler Follix flossen auch in ALS einige Änderungen mit der Version 1.94 ein:
- Added ALS_CHECK_LAYER_INDEX[].
- Added ALS_COPY_PALETTE_SEGMENT[].
- Added ALS_CREATE_LAYER_AS_CLONE[].
- Added ALS_SET_LAYER_A_AND_COLORS_FROM LAYER[].
- Made check on layer index in ALS_DESTROY_LAYER[] and ALS_MAKE_LAYER_DESCRIPTOR[] more robust.
- Removed check on layer index from ALS_GET_LAYER_DEPTH[].
- Simplified ALS_OPEN_FILE[].
- Updated manual.
(dr)
[Meldung: 11. Jun. 2021, 06:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2021
Twitter
|
Vorschau-Video: Neuer Plattformer 'Primal Blade'
Dante Mendes arbeitet an einem neuen Hack 'n Slash-Spiel für die Scorpion Engine. Bei dieser Art von Spielen muss sich der Protagonist mit diversen Waffen, in diesem Fall einem Schwert, durch verschiedene Szenarien durchkämpfen und diverse Gegner aus dem Weg räumen. Auf seinem Twitter-Account hat Mendes nun ein kurzes Video veröffentlicht, das Angriffe der Druiden mittels Feuerbällen und die Anzeige der Lebensenergie am unteren Bildschirmrand zeigt. Ebenso wurde eine erste Version des Startbildschirms hinzugefügt, der nunmehr auch den Namen des Projektes verrät: Primal Blade. (dr)
[Meldung: 10. Jun. 2021, 09:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2021
Aminet
|
Game Construction Kit: RedPill 0.8.10
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.8 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). Erst kürzlich wurde die "Boxed Edition" des mit RedPill entwickelten Jump ’n’ Run Spiels "Putter" veröffentlicht, von dem auch ein ADF-Image verfügbar ist. RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Änderungen der Version 0.8.10:
- Startknopf hinzugefügt, um das Spiel aus dem ersten Level heraus zu spielen.
- Das Hintergrundmenü für den Level befindet sich jetzt im Properties (Eigenschaften)-Tab im Leveleditor.
- Neuer Action-Trigger 'Change Icon' hinzugefügt, um ein Objekt-Icon ändern zu können.
- Wird ein Objekt geändert, dass einen Elternteil ('parent') besitzt, dann wird dieses Elternobjekt angezeigt.
- Nachdem ein neues Projekt angelegt wurde, werden die Pfade initialisiert und verweisen auf das Projektverzeichnis.
- BlockBreaker-Beispiel wurde hinzugefügt.
- Behoben: Nicht aktive Objekte sind nicht mehr sichtbar im Leveleditorbildschirm.
- Behoben: Fehler beim manuellen Setzen des Rahmens im Animationsbildschirm.
- Behoben: 'Tile On Screen'-Trigger funktionierte nicht richtig.
(dr)
[Meldung: 10. Jun. 2021, 07:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2021
|
Archivmanager: RNOArchive für alle Amiga-Systeme
Entwickler 'jPV^RNO' hat sein bereits schon jetzt sehr umfangreiches Portfolio an Hollywood-Anwendungen - unter anderem der PDF-Anzeiger RNOPDF, der FTP(S)-Client RNOXFER oder die DTP-Anwendung RNOPublisher - um ein weiteres Familienmitglied ergänzt: RNOArchive ist ein grafischer Archivmanager, der Archive entpacken, ändern und erstellen kann. Dafür wird das XAD-System verwendet. Ebenso vermag RNOArchive ZIP-Dateien zu erstellen. Darüberhinausgehende Formate hängen von der Verfügbarkeit der jeweiligen Shell-Befehle des verwendeten OS ab.
RNOArchive verfügt über die folgenden Eigenschaften:
- Reads and extracts all archiving formats supported by the XAD system
- Write and modify support for ZIP and LhA archives
- Write and modify support for Tar if MorphOS SDK is installed (experimental, but supports Amiga file attributes)
- Batch extraction for multiple archives
- Automatic sub-directory creation for batch extracted archives
- Archive browsing and file viewing
- Filetype editor for configuring file viewers
- Intelligent drag & drop support
- Recursive adding of files/directories
- Create new directories inside archives
- Delete files and directories
- Handles UTF-8 filenames in archives
- Extensive file selection options
RNOArchive steht für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS zur Verfügung.
(dr)
[Meldung: 09. Jun. 2021, 06:20] [Kommentare: 5 - 13. Jun. 2021, 10:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2021
|
AmigaOS 4: FTP-Server ZitaFTP 1.21
Hans de Ruiter hat Version 1.21 seines kommerziellen FTP-Servers 'ZitaFTP' veröffentlicht. Er schreibt dazu:
"Ich freue mich bekanntgeben zu können, dass ein weiteres ZitaFTP Serverupdate verfügbar ist. Version 1.21 dient in erster Linie der Fehlerkorrektur und Verbesserung der Fehlertoleranz. Das ist neu:
- Mehrere Fehlerkorrekturen: Das Hinzufügen/Ändern/Löschen von Nutzern oder Ordnern beispielsweise wurde erst angewendet, wenn der Nutzer von sich aus das Programm neu startete. Nun fragt die Programmoberfläche, ob ein Neustart erfolgen soll, damit die Änderungen Wirkung entfalten können.
- Fehlertoleranz: Gewöhnlich meldete der Server einen Fehler und schaltete ab, sobald irgendetwas schief lief, wie zum Beispiel fehlende TLS Sicherheitszertifikate. Die Version 1.21 informiert nun über das Problem und bietet dem Nutzer die Möglichkeit, das Problem zu beheben.
- Die Lizensierungsoberfläche wurde auf eine webbasiert Bedienung überführt: Abgesehen davon, dass es besser aussieht und interagiert, wurde diese Änderung vor allem für die bevorstehende Windows-Version umgesetzt. Windows gestattet Servern und Diensten nicht direkt eine Benutzeroberfläche aus Sicherheitsgründen (Server laufen gewöhnlich auf einer höheren Berechtigungsebene mit weitreichenderen Systemzugriffen). Deshalb muss der ZitaFTP Server in den reinen Server und die Benutzeroberfläche aufgeteilt werden (für Windows, die AmigaOS-Version bleibt wie sie ist).
Die Windows-Version folgt, aber einige Dinge sind noch umzusetzen. Wenn jemand Interesse hat, die Windows-Version zu testen sobald sie fertig ist, dann möge er mich bitte kontaktieren."
Die neue Version kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden. Der Autor hat ebenso ein YouTube-Video veröffentlicht, in dem er auf Änderungen in der neuen Version eingeht. (dr)
[Meldung: 08. Jun. 2021, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2021
English Amiga Board (Webseite)
|
Italienisches Printmagazin: Passione Amiga, Ausgabe 2
Das italienische Printmagazin 'Passione Amiga' ist nur im Jahresabo erhältlich: Für vier Ausgaben pro Jahr sind 16 Euro zu bezahlen. Die aktuelle, zweite Ausgabe bietet u.a. die folgenden Themen:
- Zahlreiche News zu Videospielen und der Programmierung des Amigas
- Tests zu Inviyya, Turbo Sprint, Putter, Galactica, Wrong Way Driver, Dodgy Rocks, ArtPazz, Metal Gear und Amiga Forever 9
- Interviews: David Pleasance, Fabrizio Farenga, Gunnar Von Boehn
- AmigaOS 3.2
Außerdem erhalten die Leser mit dieser Ausgabe "ein kleines Geschenk". (cg)
[Meldung: 07. Jun. 2021, 21:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2021
Amiga Future (Webseite)
|
GUI-Toolkit: Quelltexte für BGUI veröffentlicht
Die Quelltexte des BOOPSI-basierten GUI-Toolkits BGUI wurden jetzt unter einer freien Lizenz veröffentlicht. BGUI bietet einen eigenen GUI-Builder sowie ein Voreinstellungsprogramm, mit dem Endanwender Look&Feel des Systems an ihre Bedürfnisse anpassen können. (cg)
[Meldung: 07. Jun. 2021, 20:55] [Kommentare: 2 - 07. Jun. 2021, 23:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2021
FS-UAE (Webseite)
|
Erste Version von FS-UAE für Mac-Rechner mit M1-CPU
Frode Solheim stellt eine erste Version seines Amiga-Emulators für M1-basierte Macintosh-Rechner zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 07. Jun. 2021, 20:47] [Kommentare: 12 - 13. Jun. 2021, 21:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2021
|
A-EON hat angeblich keine AmigaOS-4-Lizenz mehr (Update 2)
Schon länger berichten uns Insider, dass der Lizenzvertrag zwischen Hyperion und A-EON bereits zum Jahreswechsel abgelaufen sei, auch das Produkt "X5000" sowie sämtliche Versionen von AmigaOS sind bereits vor Monaten aus dem Webshop von Amigakit verschwunden. Bisher war jedoch niemand aufzutreiben, der bereit gewesen wäre, seine Andeutungen auch in einer Meldung veröffentlicht zu sehen.
Heute hat sich Costel 'Cyborg' Mincea, ehemaliger technischer Direktor bei Hyperion, bei os4welt.de zu Wort gemeldet und das Ende der bisherigen OEM-Vereinbarung zwischen A-EON und Hyperion bestätigt: "Die OEM-Verträge für X5000 und Tabor liefen jeweils 5 Jahre und wurden 2015 von mir ausgehandelt. Jetzt sind wir im 6. Jahr ... offensichtlich wurden bis jetzt keine neuen Verträge ausgehandelt. Verlängert wurden die alten Verträge zumindest nicht. Bei Ablauf derer wäre ich ja sogar noch im Management gewesen, es wurden aber seitens A-EON auch auf Nachfrage hin keinerlei Anstalten gemacht."
Da Mincea nicht mehr im Hyperion-Management tätig ist, haben wir Ben Hermans (Hyperion) und Trevor Dickinson (A-EON) um eine Stellungnahme gebeten.Ben Hermans wollte sich gegenüber amiga-news.de nicht äußern, Trevor Dickinson teilt uns mit A-EON sei (Zitat) "im Besitz einer weltweit gültigen Lizenz zu Nutzunng der Bezeichnungen 'AmigaOne' und 'AmigaOS 4.x' in Verbindung mit unserer Hardware, sollten wir dies wünschen". Für weitere Fragen verweist er auf Matthew Leaman, den Geschäftsführer von A-EON, an den er unsere Anfrage weitergeleitet habe.
Hinweis der Redaktion: Nach unserem derzeitigen Kenntnisstand sind die AmigaOS-Lizenz und die Lizenz für die Warenzeichen zwei unabhängige Verträge, weswegen Dickinson Erklärung nicht im Widerspruch zu den Behauptungen von Mincea steht. Bereits im Sommer 2019 hatte man jedoch begonnen, Begriffe wie "AmigaOne" aus dem Amigakit-Webstore bzw. dem A-EON-Wiki zu entfernen, auch wenn Trevor Dickinson damals noch mehrfach (1, 2) klargestellt hatte, das Produkt würde weiterhin "AmigaOne X5000" heißen.
Update: (06.06.2021, 23:30, cg)
Rückmeldung von Trevor Dickinson ergänzt, "Hinweis der Redaktion" um dadurch überflüssige Spekulation gekürzt.
Update: (07.06.2021, 18:30, cg)
In weiteren Beiträgen zu der Diskussion auf os4welt.de präzisiert bzw. korrigiert Mincea seine Angaben zum zeitlichen Ablauf: u.a. sei der OEM-Vertrag für den X5000 bereits im Juli 2019 ausgelaufen. Der Vertrag bezüglich Tabor/A1222 sei im August 2015 abgeschlossen worden und habe eine Laufzeit von fünf Jahren gehabt. Außerdem erläutert er, was genau Bestandteil des erwähnten OEM-Vertrags ist.
Hinweis der Redaktion: Die Angabe "Juli 2019" für das Ende des X5000-OEM-Vertrags fällt mit dem Zeitpunkt zusammen, als man bei A-EON/Amigakit mit der Entfernung des Begriffs "AmigaOne" von den eigenen Webseiten begonnen hat. (cg)
[Meldung: 06. Jun. 2021, 22:19] [Kommentare: 67 - 12. Jun. 2021, 21:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2021
|
Aminet-Uploads bis 05.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.06.2021 dem Aminet hinzugefügt:
CloudDav_1.31.lha comm/net 1.7M MOS A WebDav/CardDav/CalDav client
COP.lha dev/debug 165K 68k Low Level Debugger
BootWB1x.lha disk/misc 17K 68k Minimal boot into Workbench 1...
AmigaOS_3.2-FAQ.txt docs/help 153K Frequently Asked Questions fo...
anaiis.lha driver/oth 275K 68k ANAIIS USB Stack Release 1.21
anaiis_boot.lha driver/oth 240K 68k ANAIIS USB Boot disk Release ...
Sensei.lha driver/oth 34K 68k Displays I2C Sensor informati...
MCE.lha game/edit 3.1M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.3M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 3.6M OS4 Multi-game Character Editor
ODAMEX_RTG.lha game/shoot 19M 68k Amiga port of ODAMEX
AmiArcadia.lha misc/emu 4.3M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.6M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.8M OS4 Signetics-based machines emul...
ZXLive.lha misc/emu 110K 68k ZX-Spectrum 48/128k/Pentagon1...
SolarSystemCalculator... misc/sci 36K MOS Solar System Calculator
Crockettstheme.lha mods/misc 250K Crockett's Theme 4ch by HKvalhe
RAChoice.lha util/cli 230K 68k RAChoice, a RequestChoice rep...
ViNCEd.lha util/shell 836K 68k ViNCEd, the CON: with ^Z & TA...
VP-QuickFix.lha util/wb 513K 68k VisualPrefs quick fix for Ami...
(snx)
[Meldung: 06. Jun. 2021, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 05.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.06.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
animwebconverter.lha gra/mis 2Mb 4.0 A web anim tool
mediavault.lha net/mis 373kb 4.1 Discover online radio stations
(snx)
[Meldung: 06. Jun. 2021, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2021
|
AROS-Archives-Uploads bis 05.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.06.2021 den AROS-Archiven hinzugefügt:
aninwebconverter.lha gra/con 2Mb Easy web tool to convert your ol...
vamp.lha vid/pla 2Mb Multimedia Player
(snx)
[Meldung: 06. Jun. 2021, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2021
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 05.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.06.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
bePlayer_1.2.lha Audio/Players A simple music player u...
Iris_0.118.lha Email New email client suppor...
AmiArcadia_27.3.lha Emulation A Signetics-based machi...
MCE_12.9.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
SolarSystemCalculator.lha Misc Solar System Calculator
CloudDav_1.31.lha Network/Streaming A WebDav client
Wayfarer_1.21.lha Network/Web Wayfarer is the latest ...
(snx)
[Meldung: 06. Jun. 2021, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2021
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 05.06.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.06.2021 hinzugefügt:
- 2021-06-03 improved: Another World / Out of this World (Delphine Software) reinstated support for another english version (Info)
- 2021-05-31 improved: Side Show (Actionware) registration limit removed, uses less chip memory (Info)
- 2021-05-31 improved: Obitus (Psygnosis) uses less chip memory (Info)
- 2021-05-31 improved: Creature (Actionware) uses less chip memory (Info)
(snx)
[Meldung: 06. Jun. 2021, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2021
|
Rundenbasierte Weltraum-Strategie: Imperium Terranum 2.818
Der Quelltext des rundenbasierten Weltraum-Strategiespiels Imperium Terranum 2 wurde von Pascal nach C portiert. 'fook42' passt diese Version kontinuierlich an Grafikkarten an und behebt Fehler. Seit der Version 2.816 gab es folgende Änderungen:
- new: search for traveling ships (in "SPACE")
- new: shop ship damage indicator in case there is damage
- fixed bug in intro (allocating TmpRasters)
- fixed bug in finances - now shows JHADAR tax again
- replaced all setRGB4 with setRGB32 for better compatibility with RTG systems
- Sound-length values are now UWORD .. as required
- code optimizations/smaller binary (~700B)
Eine genaue Anleitung zur Installation des Spieles ist auf der GitHub-Seite des Projektes zu finden. (dr)
[Meldung: 06. Jun. 2021, 07:15] [Kommentare: 1 - 06. Jun. 2021, 11:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2021
|
Video: AmigaOS 3.2-Features im Überblick
'AmigaBill' vom YouTube-Kanal 'The Guru Meditation' gibt in einem zehnminütigen Video einen kurzen Überblick über die 13 bedeutendsten neuen Features von AmigaOS 3.2. Unter anderem geht er auf die speziellen CPU-Bibliotheken, Mausradunterstützung, Ikonifizierung von Programmen, ADF-Unterstützung und die erweiterte Shell ein. (dr)
[Meldung: 06. Jun. 2021, 06:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2021
Reddit (Webseite)
|
Amiga-Disketten am PC: Arduino Amiga Floppy Disk Reader/Writer V2.5
Robert Smiths Projekt "Arduino Amiga Floppy Disk Reader/Writer" nutzt wie das ähnlich gelagerte ADF Drive einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Disketten lesen und schreiben zu können.
Der YouTuber Neil alias 'RMC' stellt in seinem neuesten Video das zuletzt hinzugefügte Feature des Projektes vor: Der direkte Zugriff aus dem Emulator WinUAE auf eine in das Diskettenlaufwerk des PCs eingelegte Amiga-Diskette.
Sämtliche Unterlagen von Smiths Projekt stehen unter freier Lizenz auf GitHub zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 05. Jun. 2021, 07:44] [Kommentare: 3 - 06. Jun. 2021, 11:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2021
Retrowiki (Webseite)
|
Schwarmfinanzierung: Buch "Demoscene The AGA years"
Nach der erfolgreichen Schwarmfinanzierung des ersten Teiles der Geschichte der Demoszene, der als Bildband weiterhin erworben werden kann, läuft nun auf der internationalen Crowdfunding-Webseite 'Indiegogo' die Finanzierungsrunde für den zweiten Teil, der den Zeitraum von 1994 bis 1996 abdecken wird. Von den angestrebten 18.000 Euro wurden bislang etwas mehr als 11.000 Euro finanziert. (dr)
[Meldung: 05. Jun. 2021, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2021
|
A-EON beginnt mit Auslieferung des "AAA Bundle"
Wie Nutzer "AmiFrog" bei os4welt.de mitteilt, hat er sein "AAA Bundle" gestern erhalten. Sein Foto zeigt den Lieferumfang, des Pakets, zusätzlich sollten die Bundle-Käufer noch einen Download-Link für die "Remix Edition" der Amiga-Dokumentation "Viva Amiga" erhalten haben:
Eingeführt worden war das Bundle im Rahmen der Aktion "A1222 Plus Early Adopter" - Kunden des 115 Euro teuren Pakets sollten die Chance auf einen der ersten A1222-Rechner haben, die an Endkunden verkauft werden. Das letzte uns bekannte Status-Update zur Produktion des A1222 Plus ist vom September 2020. (cg)
[Meldung: 05. Jun. 2021, 01:26] [Kommentare: 24 - 07. Jun. 2021, 09:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2021
a1k.org (Webseite)
|
AmigaOS 3.2: Aktualisiertes Native Developer Kit NDK 3.2 R2
Auf der AmigaOS-3.2-CD ist bereits ein Native Developer Kit enthalten, eine jetzt verfügbare Version "R2" enthält die folgenden Änderungen:
- Autodoc, BumpRev, CatComp and Localize integrated in the Tools directory
- Added missing entries to Shell and Layers Release Notes
(cg)
[Meldung: 05. Jun. 2021, 00:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2021
|
Video: Selbstbau-Amiga A500+ samt Speichererweiterung
Dennis Pauler von Virtual Dimension zeigt anhand mehrerer Videos auf seinem YouTube-Kanal in der Bastelecke, wie man einen A500+ selbst zusammenbaut.
In den ersten beiden Folgen (Teil 1, Teil 2) wird detailliert gezeigt, wie die 344 Bauteile zusammengelötet und -gebaut werden. Grundlage dafür war der Bausatz des "Project RED A500+", der aber nicht mehr erhältlich ist. Laut Dennis Pauler kann stattdessen aber auch der Amiga A500+ replica PCB-Bausatz verwendet werden, dessen Teile man selbst bestellen muss.
In einem dritten Video wird erklärt, wie man eine Speichererweiterung auf 2 MB Chip-RAM aus einem SMD-Bausatz erstellt. Letztlich soll der "AdAstra3000" getaufte Selbstbau-Amiga auch Platz für Erweiterungen bieten und unter anderem folgende Projektbestandteile enthalten:
- Floppy-Laufwerk: Umbau und Nutzung eines PC-Diskettenlaufwerkes
- Custom Chip: Nutzung alter, aber neuwertiger Custom-Chips des A600, die grundsätzlich mit dem A500+ identisch sind, durch eine etwas andere Bauform nur einen Adapter benötigen.
- Gehäuse: Verwendung des Checkmate.
- Tastatur: Noch ungeklärt.
- Stromversorgung: Internes ATX-Netzteil.
- Joystick: Umgerüstetes USB-Gamepad.
- Turbokarte: 'Matzes Turbokarte'.
- Festplatte: 32GB FlashDisk Module (SSD).
- Monitoranschluss: S-Video-Ausgang.
Noch nicht abschließend entschieden sind die Verwendung eines Raspberry Pi (A314-Projekt), einer Zorro-II-Grafikkarte oder einer Inivision ECS. Ziel des Projektes ist es, so viel wie möglich neue Bauteile zu verwenden. (dr)
[Meldung: 04. Jun. 2021, 12:29] [Kommentare: 2 - 04. Jun. 2021, 17:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2021
Aminet
|
Aminet: Neue Version der AmigaOS 3.2 FAQ
Im Aminet wurde heute die neue Version 47.2 der AmigaOS 3.2 FAQ veröffentlicht. Unter anderem wurden dabei folgende Punkte ergänzt:
- 1.5: Die Vampire V4 ist in der Lage AmigaOS 3.2 zu booten, was allerdings vom Nutzer eine spezielle Verfahrensweise verlangt. Nähere Informationen auf der Support-Seite der Vampire
- 4.15: Grafische Fehler im Einstellungseditor der Palette und im Hilfe-Subsystem sind höchstwahrscheinlich auf den Indivision AGA MK3 Scandoubler zurückzuführen. Nur eine neue Firmware könne dies lösen.
- 4.16: Sind beim Booten des Amigas keine Laufwerke angeschlossen oder werden keine erkannt, stoppt der Vorgang mit einem schwarzen Bildschirm. Entweder ein Laufwerk oder Diskettenlaufwerk anschließen oder mittels beider gedrückter Maustasten ins Early Startup Control Menü wechseln
- 12.11: Bei der Frage, ob das aktuelle Kickstart-ROM auch zum Booten älterer AmigaOS-Versionen genutzt werden kann, wird hingewiesen, dass die Systempartition unbedingt die workbench.library und die icon.library enthalten müssen, die aus dem 'AmigaOS 3.2 Install3.2.adf'-Image extrahiert werden soll. Weitergehender Support wird hier nicht geleistet.
(dr)
[Meldung: 03. Jun. 2021, 08:18] [Kommentare: 1 - 04. Jun. 2021, 17:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2021
Amigans (Webseite)
|
Demo: THE CURE für AGA-Amigas
Simone 'saimo' Bevilacqua hatte vor einiger Zeit ein Demo namens 'THE CURE' produziert, das er auf der
'Solskogen'-Demoparty 2020 veröffentlichte und damit in der Kategorie Oldskool den ersten Platz belegte. Nunmehr hat er ein Update veröffentlicht, das unter anderem ein vermeintliches Speicherleck behebt.
Ende 2017 extrahierte er die Grafik-Engine eines seiner anderen Demos, um in der folgenden Zeit mit dieser Engine herumzuspielen. Unter anderem beabsichtigte er ein Spiel auf deren Grundlage herauszubringen, scheiterte aber daran: Die Engine wäre zu anstrengend für die Augen und unpassend für kleine oder mittlere Grafikelemente gewesen.
Somit konzentrierte er sich auf die Nutzung der Engine in einem Demo, verfolgte darüberhinaus aber ein höheres Ziel: Eine Nachricht auszusenden. Von dieser kann sich der Amiga-Nutzer vorab durch Betrachten des YouTube-Videos auf seiner Seite überzeugen. Simone empfiehlt aber für den vollen grafischen und akustischen Genuss das Abspielen des Demos auf einem Amiga, der folgende Bedingungen erfüllen sollte:
- AGA Amiga
- 68030 @ 50 MHz
- ~32 kB CHIP RAM
- ~14.5 MB FAST RAM
- ~15 MB disk space
(dr)
[Meldung: 03. Jun. 2021, 07:48] [Kommentare: 3 - 03. Jun. 2021, 21:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2021
|
Shoot'em Up: Weitere Infos zu RESHOOT PROXIMA 3
Ex-"Amiga Joker"-Redakteur Richard Löwenstein arbeitet weiterhin intensiv an seinem dritten Shoot'em Up. Nach RESHOOT und RESHOOT R entsteht derzeit der Titel "RESHOOT PROXIMA 3".
Regelmäßig informiert der Entwickler auf seiner Patreon-Seite über die letzten Fortschritte. So erläuterte er in der letzten Woche anhand eines kurzen Videos seine Herangehensweise und Änderungen am Ozean-Thema seines Spieles. Drei Monate lang tüftelte er an der optischen Gestaltung dieses Levels, denn er war mit der ursprünglichen Version, die seiner Meinung nach nichts Einzigartiges oder Überraschendes enthielt, nicht zufrieden. Ihm kam die Idee des perspektivischen Scrolling: So nennt er eine Variation des Scrolling, die unterschiedlich schnelle Bildläufe auf verschiedene Bildzeilen anwendet. Dadurch entstehe die Illusion einer Kamera, die an einem 3D-Gebilde vorzieht. Dadurch könne die visuelle Tiefe stark aufgewertet werden. Normalerweise werden damit horizontal scrollende Spiele wie "Street Fighter II" assoziiert, allerdings wären Beispiele auf dem Amiga rar gesät. Er nennt hier noch "Lionheart", "Elfmania", "Overkill" und "RESHOOT R". Für sein neuestes Spiel wollte er das Feature auf die vertikale Orientierung drehen, was ihm nach einigen Versuchen gelang. Er bittet die Nutzer, ihm die Meinung über die Beispielszene mitzuteilen und auch, ob sie ggf. andere Spiele mit vertikalem Scrolling kennen.
In einem weiteren kurzen Statement teilt Richard Löwenstein mit, dass sein "Pixelkünstler" Kevin Saunders und er die Themen und das Farbschema aller fünf Abschnitte des Spieles abgeschlossen haben. Ebenso seinen der Code und die Umsetzung aller visuellen Effekte für die Ebenen fertig. (dr)
[Meldung: 02. Jun. 2021, 07:35] [Kommentare: 3 - 13. Jul. 2022, 13:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2021
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 0.118
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks "Iris" soll künftig das Standard-E-Mail-Programm von MorphOS werden. Es unterstützt IMAP und kann HTML-E-Mails sowohl anzeigen als auch erstellen.
Zu den Neuerungen der Version 0.118 zählt ein verbesserte Bildskalierung beim Lesen von Mails. Außerdem bittet der Autor sicherzustellen, dass in jedem Fall ein ausgeschriebener Servername und keine IP-Adresse für den SMTP-Server zu verwenden ist, da manche Server beim Aufbai einer SMTP-Verbindung eine IP-Adresse ablehnen. Für Rückmeldungen an den Autor kann die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden. (dr)
[Meldung: 01. Jun. 2021, 13:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2021
|
MorphOS: Web-Browser Wayfarer 1.21
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat seinen Web-Browser Wayfarer auf die Version 1.21 aktualisiert. Die Änderungen im Überblick:
- Fehler beim Beenden des Abspielers behoben
- Ein Problem behoben, das die korrekte Anwendung der Einstellungen des Abspielers verhinderte
- Ein Problem behoben, bei dem falsche Einstellungen des Abspielers im Codepfad verwendet wurden
- Ein Problem beim Beenden von Wayfarer behoben
Vorausgesetzt werden MorphOS 3.15 und 1 GB RAM. Ein Prozessor mit mindestens 1,5 GHz wird empfohlen. Für Rückmeldungen an den Autor können neben dem integrierten Absturzmelder E-Mails an wayfarer at wayfarer.icu oder die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden. (dr)
[Meldung: 01. Jun. 2021, 13:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|