06.Okt.2021
Amigans
|
AmigaOS 4: MediaVault 1.4.1 (Update)
MediaVault ist eine Open Source Desktopanwendung für AmigaOS 4, mit deren Hilfe man Online-Radiostationen streamen kann. Dafür wird ein externer Abspieler wie AmigaAmp und die jansson.library v2.12.1 benötigt. Erstmals werden nun mit der Version 1.4.0 auch Podcasts unterstützt. Der Autor George Sokianos schreibt dazu:
"Ich habe gerade die neue Version von MediaVault 1.4.0 veröffentlicht, die eine meiner Lieblingsfunktionen mitbringt, und zwar die Unterstützung von Podcasts.
MediaVault verwendet PodcastIndex.org, um Daten für die aufgelisteten Podcasts und Episoden zu erhalten. Die Datenbank enthält mehr als 4,2 Millionen Podcasts und ist damit eine der größten Online-Quellen. Ich bin sicher, dass auch Sie Ihre geliebten Podcasts dort finden werden.
MediaVault ist die erste systemeigene Anwendung für AmigaOS 4, die Ihnen Podcasts auf Knopfdruck bereitstellt. Und ich bin sicher, dass Sie es genauso lieben werden, wie ich es entwickelt habe.
Im Moment liefert MediaVault nur 100 Podcasts, die auf Ihren Suchkriterien basieren, und nur die letzten 100 Episoden des ausgewählten Podcasts, aber ich bin mir sicher, dass die nächste Version fertig sein wird, bis Sie sich alle diese Inhalte angehört haben, und dann unbegrenzten Zugang bietet.
Die neue Version kann von der GitHub-Seite des Projekts heruntergeladen werden. Wenn Sie bereits die vorherige Version verwenden, gibt es einen Selbst-Update-Prozess, den Sie im Anwendungsmenü finden. Dieser kann genutzt werden, um automatisch auf die neueste verfügbare Version zu aktualisieren.
Ich möchte mich bei allen meinen Unterstützern bedanken, die mir helfen, MediaVault weiterzuentwickeln, neue Funktionen hinzuzufügen und es immer besser zu machen."
Die Änderungen im Detail:
- Es ist nun möglich nach Podcasts anhand ihres Titels suchen, Informationen und deren Avatar sowie eine Liste der letzten 100 Episoden einsehen
- Durch Auswahl einer Episode und Klicken auf die Schaltfläche "Abspielen", wird der Podcast in den Player geladen und abgespielt.
- Die Art und Weise, wie die Avatarbilder heruntergeladen werden, wurde geändert, was nun schneller ist und viele Fehler beim Netzwerkzugriff behebt, die zu Verbindungsfehlermeldungen führten.
Update: (05:01, 11.10.21, dr)
Mittlerweile steht Version 1.4.1 zur Verfügung. Man kann nun durch ein Skript seinen eigenen Lieblings-Player auswählen. Vor allem in Bezug auf das Abspielen von Podcasts hat sich gezeigt, dass der von Entwickler-X geschriebene 'Emotion'-Mediaplayer am geeignetsten ist. Dieser kann entweder direkt bei Entwickler-X oder zum Beispiel im Alinea Computer Shop für 25 Euro erworben werden. Die Änderungen im Detail:
- Added an error message when podcast response is not a successful one
- Added scripts/start_player.sample script. This can be used to set the preferred player. This needs to be renamed as start_player to be used. The reason the file is named like that is to avoid replacements in future updates. The file includes configuration for different supported players, but more can be added.
- Added Trending Podcasts search based on category and/or language
- Added radio station bitrate and codec information in results list and at the right sidebar.
- Changed the about window to add more information.
- Fixed the error of not finding the texteditor.gadget on start
(dr)
[Meldung: 06. Okt. 2021, 06:37] [Kommentare: 1 - 11. Okt. 2021, 05:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2021
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE 11.7.0 Update für Raspberry Pi 4/400
Die Version 11.7.0 der Workbench-Distribution AmiKit XE für den Einplatinenrechner Raspberry Pi 4/400 stellt neben der Erhöhung der Stabilität und Sicherheit vor allem neue Programmversionen zur Verfügung. Die Änderungen im Einzelnen:
- Amigaspezifische Änderungen:
- ADDED: host-multiview 1.0 by Dimitris Panokostas. It allows you to open Amiga files with default Linux app!
- UPDATED: ADiffView 2.0 by Uwe Rosner (with a code from M.Hertel)
- UPDATED: AmiSSL 4.10 by AmiSSL Open Soure Team
- UPDATED: HippoPlayer 2.47 by Kari-Pekka Koljonen
- UPDATED: Infinite Module Player (IMP) 3.28 by Pawel Nowak
- UPDATED: JFIFdt44 44.15 by Henryk Richter and Gunther Nikl
- UPDATED: MCC_BetterString 11.36 Open Source Team
- UPDATED: MCC_NList 0.127 by Open Source Team
- UPDATED: MCC_TextEditor 15.56 by Open Source Team
- UPDATED: MCC_TheBar 26.22 by Open Source Team
- UPDATED: RapaGUI 2.0 Hollywood Plugin by Andreas Falkenhahn
- UPDATED: RNOPDF 1.4 by jPV^RNO
- UPDATED: SnoopDos 3.11 by Eddy Carroll, Thomas Richter et al.
- UPDATED: UnRAR 6.02 by Alexander Roshal, Amiga port by Marcin Labenski
- UPDATED: VirusZ 1.04Ăź by Georg Wittmann
- UPDATED: xvs.library 33.44 by Georg Wittmann
- FIXED: Initialising of YAM theme works now
- FIXED: If you're experiencing sound glitches, in new Amiberry increase the sound buffer to 8
- Linuxspezifische Änderungen:
- UPDATED: Amiberry 4.1.5 by Dimitris Panokostas, the emulation engine of AmiKit, now with MANY bugfixes and increased performance including Fast Copper too!
- UPDATED: Game Controller and WHDLoad databases
- UPDATED: Linux updates (included with new image only; for existing installation simply run "Update Linux" from start menu)
In Erinnerng an Paul van der Valk, der kürzlich verstarb, wurden außerdem drei seiner Stücke hinzugefügt. (dr)
[Meldung: 05. Okt. 2021, 11:33] [Kommentare: 4 - 09. Okt. 2021, 00:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2021
|
Veranstaltung: Vintage Computing Festival Berlin (VCFB)
Das Vintage Computing Festival Berlin (VCFB) 2021 wird am 9. und 10. Oktober 2021 als hybrides Event sowohl vor Ort als auch als Live-Event im Netz stattfinden.
Der (voraussichtliche) Präsenzteil des VCFB wird diesmal im Pergamon-Palais (Georgenstraße 47) der HU Berlin im Herzen Berlins stattfinden. Aufgrund des Hygienekonzepts wird die Zahl der Präsenzausstellungen auf 20 begrenzt sein. Dies ermöglicht es allerdings auch, dass der Platz pro Ausstellung wesentlicher größer sein kann als in vergangenen Jahren (und wir ermutigen die Ausstellenden, diesen Platz auch zu nutzen). Die Anzahl der gleichzeitig anwesenden Personen (Ausstellende, Helfende, und Publikum) wird auf 109 beschränkt sein.
Der virtuelle Teil des VCFB umfasst ebenfalls Ausstellungen, sowie den gesamten Vortrags- und Workshopteil. Wie im letzten Jahr ermöglicht dies u.a. Geräte zu zeigen, die auf Grund ihrer Größe oder Fragilität normalerweise nicht mitgebracht werden können.
Eine Übersicht aller Ausstellungen, Vorträge und Workshops findet sich auf der Wiki-Platform des Festivals.
Wie uns die Organisatoren auf Nachfrage mitteilten, findet sich dieses Jahr kein Amiga im Programm und inzwischen ist die Deadline für Präsenzanmeldungen vorbei, da der Standplan finalisiert werden muss. Allerdings gibt es für Kurzentschlossene noch die Möglichkeit, sich für die virtuelle Ausstellungen anzumelden (und damit die Ehre des Amiga zu retten). (dr)
[Meldung: 04. Okt. 2021, 12:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2021
|
AdAstra3000: RGB2HDMI-Adapter für den Selbstbau-Amiga
Dennis Pauler von Virtual Dimension zeigt anhand mehrerer Videos auf seinem YouTube-Kanal in der Bastelecke, wie man einen A500+ selbst zusammenbaut, nach der Devise: So wenig alte Originalamigateile und so viel neue Bauteile wie möglich verwenden, wobei möglichst die meisten Teile selbst gebaut werden sollen (amiga-news.de berichtete).
In der neuesten Folge wird nun gezeigt, wie man "mit Hilfe einer kleinen Platine und einem Raspberry Pi Zero das schärfste Bild ever für unter 100 ¤ bekommt!" (dr)
[Meldung: 03. Okt. 2021, 07:48] [Kommentare: 12 - 07. Okt. 2021, 14:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2021
|
Aminet-Uploads bis 02.10.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.10.2021 dem Aminet hinzugefügt:
SonosController_MOS.lha comm/misc 2.3M MOS Control Sonos speakers with y...
SonosController_OS3.lha comm/misc 2.0M 68k Control Sonos speakers with y...
SonosController_OS3fp... comm/misc 2.0M 68k Control Sonos speakers with y...
SonosController_OS4.lha comm/misc 2.8M OS4 Control Sonos speakers with y...
SonosController_WOS.lha comm/misc 2.4M WOS Control Sonos speakers with y...
sedna2.lha demo/aga 1.5M 68k 'Sedna2' by Venom (AGA)
speedmachine.lha demo/aga 521K 68k Speedmachine (AGA)
vice.lha demo/ecs 189K 68k Vice
victory.lha demo/ecs 237K 68k Victory
breakdown.lha demo/intro 52K 68k Breakdown! (AGA)
broken_eyes.lha demo/intro 51K 68k Broken Eyes (AGA)
Snow_Ninja.i386-aros.lha demo/misc 16M x86 Demo from SSEP 2012
WakeUp_MOS.lha demo/misc 8.6M MOS Invitation to CAFe'2022
WakeUp_OS4.lha demo/misc 8.9M OS4 Invitation to CAFe'2022
F1GP2021Carset.lha game/data 18K 2021 Carset for F1GP
MunchDude.lha game/misc 6.2M x86 An OpenGL game in the style o...
AMICUBE.adf game/think 880K 68k Rubik's Cube for classic Amiga
AmiArcadia.lha misc/emu 4.4M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.6M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.8M OS4 Signetics-based machines emul...
UniDOS-Cartridge-68k.lha misc/emu 2.0M 68k Create Amstrad Plus UniDOS ca...
UniDOS-Cartridge-MOS.lha misc/emu 2.3M MOS Create Amstrad Plus UniDOS ca...
UniDOS-Cartridge-OS4.lha misc/emu 2.7M OS4 Create Amstrad Plus UniDOS ca...
xiffview.tgz misc/unix 32K IFF ILBM picture viewer for L...
MMV8_Complete.lha mus/edit 1.7M 68k MusicMaker V8 Version 3.0 (Co...
MMV8_Player.lha mus/play 33K 68k MusicMaker V8 Player
RNORadio.lha mus/play 3.5M MOS Internet radio player
GF4RSID8.zip pix/misc 83K Gradient Fonts for RSI Demo M...
ASE2019_1.60.lha text/edit 143K 68k Text editor
guideml.lha text/hyper 189K OS4 HTML converter with GUI
Alltests.zip util/misc 286K 68k Automated Amiga Test Program
EjectADF11.lha util/wb 38K 68k Add Eject commmand to OS 3.2 ...
(snx)
[Meldung: 03. Okt. 2021, 06:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 02.10.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.10.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
sonoscontroller.lha aud/mis 3Mb 4.1 Control Sonos speakers with your...
wakeup.lha dem/sce 9Mb 4.1 Invitation to CAFe'2022
oo.lha dev/lib 1Mb 4.1 Bring easier programming to C an...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
whdload-to-uae.lha emu/uti 207kb 4.1 WHDLoad to E-UAE
nmtm-solution.lha gam/mis 9kb 4.0 The solution for the game No Mor...
pixy.lha gra/edi 7Mb 4.0 Pixel editor new generation
witchcleaner.lha net/mis 2Mb 4.0 Clean temp data from OWB and IBr...
(snx)
[Meldung: 03. Okt. 2021, 06:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2021
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 02.10.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.10.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
RNORadio_1.3.lha Audio/Players RNORadio is a GUI based...
SonosController_1.1.lha Devices/Speakers Control your Sonos spea...
AmiArcadia_28.21.lha Emulation A Signetics-based machi...
UniDOS-Cartridge_1.1.lha Emulation Create Amstrad Plus Uni...
NMTM-solution.lha Games/Adventure This is the clues and s...
(snx)
[Meldung: 03. Okt. 2021, 06:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2021
Amiga Future (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 126 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. (snx)
[Meldung: 03. Okt. 2021, 06:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2021
amigaworld.net
|
Videoanleitung: Installation von AmigaOS 3.2 unter AmigaOS 4.1
Roman 'kas1e' Kargin zeigt in seiner neuesten YouTube-Videoanleitung, wie er AmigaOS 3.2 unter AmigaOS 4.1 auf seinem AmigaOne X5000 via EUAE mit aktiviertem JIT installiert. Er erreicht dabei letztlich einen Arbeitsbildschirmmodus von 1920x1080x32. Zusätzlich zur Installation von AmigaOS 3.2 geht er auch auf die Verwendung diverser Hacks und Patches ein. (dr)
[Meldung: 02. Okt. 2021, 08:31] [Kommentare: 1 - 05. Okt. 2021, 18:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2021
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg (ANF)
|
Anmeldung zum Amiga-Meeting Nord wurde freigeschaltet
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg, schreibt: Die Anmeldung zum Amiga-Meeting Nord 2021 wurde auf unserer Homepage freigeschaltet. Die Preise für die Hotelzimmer sind inkl. Zutritt zum Amiga-Meeting, Frühstück und Abendessen.
Der Übernachtungspreis beinhaltet anteilig Raummiete sowie Frühstück und Abendessen/warm und wird zu folgenden Preisen berechnet:
- Zimmer für je 1 Person/en zum Preis von EUR 71,30¤ pro Person/Nacht
- Zimmer für je 2 Person/en zum Preis von EUR 61,30¤ pro Person/Nacht
- Zimmer für je 3-4 Person/en zum Preis von EUR 55,30¤ pro Person/Nacht
Tagesgäste zahlen Fr. und So je 8¤ und Samstag 12¤, wenn Sie einen Tisch möchten und einen Rechner aufbauen.
Wir haben ein bestimmtes Kontingent, in dem die Raummiete mit eingerechnet ist und das wir erreichen müssen, um die genannten Preise vom Hotel zu bekommen. Bitte nutzt daher nur diesen Weg zur Anmeldung und bucht nicht direkt beim Hotel.
Entwicklern und Shops, die auf dem Amiga-Meeting Ihre Produkte vorführen und Waren anbieten wollen, gewähren wir einen Rabatt von 20% auf die genannten Hotelpreise. Bitte in der Anmeldung angeben, das Ihr Entwickler oder Verkäufer seit, ggf. mit einem Hinweis auf das Produkt oder die Firma.
Wir freuen uns bekannt zu geben, das Matze, bekannt aus dem A1k-Forum für seine vielen Hardwareprojekte (nur für registrierte Nutzer zugänglich) unserer Einladung gefolgt ist und am Samstag und Sonntag auf dem Amiga-Meeting sein wird, um über seine Projekte zu sprechen und diese zu präsentieren. Weitere Präsentationen sind geplant.
Endee wird uns wieder mit einer tollen Demoshow unterhalten und es wird erneut einen Spielewettbewerb mit tollen Preisen geben.
Für die Teilnehmer wird es die Möglichkeit geben, Eproms mit einem GALEP V Multi-Programmiergerät zu beschreiben. Bitte bringt dazu aber passende Eproms und die Dateien mit, die darauf geschrieben werden sollen. Zudem ist ein Kryoflux auf dem Meeting, mit dem Daten von 3.5"- und 5 1/4"-Disketten gerettet werden können. Wer hier Bedarf hat, bringt die entsprechenden Disketten bitte mit.
Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen in Schleswig-Holstein können wir das Meeting unter 3G-Bedingungen abhalten, d.h. geimpfte, genesene oder gesteste Teilnehmer/innen können das Meeting besuchen und in unserem Raum gibt es keine Maskenpflicht oder Abstandsregel. Im restlichen Hotelbereich gilt weiterhin eine Maskenpflicht. Bitte beachtet, das Getestete alle 24h einen neuen Test vorlegen müssen. Diese Regeln gelten aktuell bis zum 23.10. Drückt uns die Daumen, das diese Bestimmung auch nach dem 23.10. so bleibt. (dr)
[Meldung: 02. Okt. 2021, 08:17] [Kommentare: 1 - 04. Okt. 2021, 16:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2021
Technology Blog
|
Programmierung: 'Rust'-Support für Motorola 68000 angekündigt
Wie Golem berichtet, hat die Programmiersprache Rust dank eines LLVM-Ports erstmals experimentelle Unterstützung für die CPU-Architektur und Prozessorfamilie Motorola 68000 erhalten. Der dazugehörige Code wurde in den Hauptzweig des Open-Source-Repositories der Sprache eingepflegt.
Golem betichtet weiter: "Derzeit gilt der Rust-Port auf die M68k-Architektur noch als experimentell und ist wohl auch nicht vollständig. Darüber hinaus wird die Compiler-Testsuite nicht standardmäßig getestet und das Team übernimmt nur wenige Garantien für die Funktionsfähigkeit des Ports. Für native Builds empfehlen die Beteiligten derzeit in der Dokumentation die Nutzung des M68k-Ports von Debian sowie alte Rechner mit der CPU wie dem Atari oder dem Amiga.
Unterstützt und hauptsächlich betreut werden die Arbeiten an dem LLVM-Port auf die inzwischen rund 40 Jahre alte Prozessorarchitektur von einem kleinen Team von Freiwilligen. Wichtigstes Ziel der Arbeiten dabei ist es, die Retro-Computing-Szene mit den Arbeiten an dem Compiler zu unterstützen. Zusammen mit dem Rust-Port wird es künftig also auch möglich, weitere moderne und in Rust geschriebene Software auf den liebgewonnenen alten Rechnern laufen zu lassen." (dr)
[Meldung: 01. Okt. 2021, 08:36] [Kommentare: 1 - 03. Okt. 2021, 11:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2021
|
Amiga-Emulator: Amiberry 4.1.6 (Update)
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt.
Nach der Veröffentlichung mehrerer 'Release Candidates' (amiga-news.de berichtete), wurde heute nun die Version 4.1.5 veröffentlicht, die neben zahlreichen Fehlerbereinigungen und Verbesserungen unter anderem nun auch AmigaOS 3.2 ROMs unterstützt. Die Änderungen im Detail:
- fixed pipeline typo
- Added distro information to pre-compiled binaries
- Removed more unused code
- Speed up Fast Copper
- More removal of unused code
- Removed inactive code from custom.cpp
- Updated whdload_db to latest version
- Added RPI3 64-bit pipelines (inactive for now)
- Updated Readme to reflect Makefile changes
- Updated Azure Build pipelines with new platform names
- Split rpi3/rpi4 64-bit builds to fix -mcpu wrong flag
- #843: Don't change GUI Window size if we are in Full Screen mode
- Reverted default sound mode to Push with increased bufffer. Pull caused glitches in some cases
- Fixed bug causing full-window mode to always show as windowed
- Fixed bug where if the GUI window was maximized and emulation started afterwards, the emulator would shut down
- Fixed ShowMessage window would always change window size (it shouldn't if it was maximized)
- Merged DrawBridge and GUI updates from dev
- Added support for Kickstart 3.2 ROMs
- #782: Brought back multithreaded drawing
- VS project cleanup
- Don't resize window if it's maximized
- Changed "default_fullscreen" option to "default_fullscreen_mode" and made it into an integer. It now controls 3 states: Windowed (0), Fullscreen (1) or Full-Window (2).
- #454: Added Warp and Quick Save State functions in Custom Controls
- #501: Implemented Warp mode for SDL2 (End + Pause to trigger)
- #821: Added default option for sound pull mode in amiberry.conf
- Added copyright and license info in About panel
- #841: Added label to show timestamp of selected savestate
- #841: Increased Savestates to 15
- Updated Remote deploy/build settings
- Fixed #824: Dispmanx would show black screen if loading another config with different screen dimensions
- DMX: initialize variable
- DMX: Remove unused function
- #805: Renamed and fixed Menu to Guide button, in Custom controls
- #805: Don't hardcode the controller Guide button to open GUI always
- #822: Use menu button from mapping instead of hardcoded SDL2 "GUIDE" button
- #827: Improved navigation in HDD panels
- #827: Implemented scrolling with controller/keyboard in master
- #827: Reduced width of Serial Port group
- #827: Get rid of horizontal scrollbar in Misc panel
- Fixed #823: Controller in Mouse mode didn't trigger Retroarch Quit combo
- Fixed select button reading would pass wrong Joy ID to function
- Don't attempt to read from non-existing joysticks
- Set Input Mouse/Joystick autoswitch to disabled by default
- Added generic Cortex-A9 32-bit target
- Ensure hotkey_pressed is reset after it was triggered to enter the GUI (@mrfixit2001)
- Added CDTV as a command line option in --model
- Change default sound buffer properly
- Revert "Changed default audio buffer size to 4KB instead of 16KB"
- Retroarch: Change button mapping loop to fixed value instead of depending on external variable
- Changed default audio buffer size to 4KB instead of 16KB
- Updated pipelines from dev
- Updated build pipelines
- Removed VisualGDB solution from repo
- Retroarch: Fixed crash on startup when parsing controller file
- Revert "Retroarch: Fixed crash on startup when parsing controller file"
- Retroarch: Fixed crash on startup when parsing controller file
- Cherry picked recent updates from dev branch
- DMX: Don't remove blackscreen_element during subshutdown
- #825: back-ported improvements to master branch
- #827: Navigation cleanup in Floppy panel
- #827: Fixed Sound panel navigation glitches
- #812: Backported fix to master branch
- Backport fix for #825 to 4.1.4
- Retain version information in optimized builds also
Update: (07:01, 05.10.21, dr)
Mittlerweile steht Version 4.1.6 zur Verfügung, die folgende Fehler bereinigt:
|
29.Sep.2021
exec.pl
|
m68k-Assemblerunterstützung: Plugins für JetBrain und Visual Studio IDEs
Neulich berichteten wir, dass Chris 'platon42' Hodges (u.a. USB-Stack Poseidon) ein Plugin für die integrierten Entwicklungsumgebungen von Jetbrains (u.a. CLion und IntelliJ für Windows, Mac OS und Linux) veröffentlicht hat, das Unterstützung für m68k-Assembler nachrüstet. Es stattet die IDEs mit Syntax-Highlighting und Refactoring-Fähigkeit für Motorolas Befehlssatz aus.
Das ebenso auf GitHub verfügbare Projekt entwickelt er kontinuierlich weiter und hat mittlerweile die Version 0.7 mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Bugfix: 'btst' with pc-relative and weird immediate mode was missing (courtesy of Yann).
- Bugfix: 'movem' with pc-relative mode was missing for weird immediate mode (courtesy of Yann).
- Bugfix: Special registers for address mode matching only worked with lower case register names (courtesy of Yann).
- Enhancement: Assembler syntax with implicit immediate 1 for shifts and rotations no longer cause syntax errors (courtesy of Yann).
- Enhancement: Documentation for instruction with special register shows specific register expected.
- New: Added documentation provider info for global labels. Shows directives and comments above.
- Bugfix: Fixed BNF for labels with preprocessor statements.
- Disabled: 'END' detection was breaking parsing, causing havoc.
- Full changelog available at Github project site.
Parallel dazu gibt es einen zweiten Ansatz des JetBrains-Angestellten Yann Cébron. Davon gibt es allerdings noch keine Veröffentlichung.
Für die von Microsoft angebotene integrierte Entwicklungsumgebung Visual Studio (unterstützt unter anderem Visual Basic.NET, C, C++, C++/CLI, C++/CX, C#, F#, SQL Server, TypeScript und Python sowie HTML, JavaScript und CSS) ist ebenso eine Erweiterung erhältlich, die Unterstützung für die Assemblersprache von Amiga Motorola 68000 Computern zur Verfügung stellt. (dr)
[Meldung: 29. Sep. 2021, 06:52] [Kommentare: 1 - 02. Okt. 2021, 19:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2021
|
Steuerung von Sonos-Lautsprechern: SonosController 1.1 (OS3/4, MorphOS)
Bekannt durch seine Workbenchsimulation TAWS, hatte Michael Rupp Anfang August sein erstes Amigaprogramm veröffentlicht, das der Steuerung von Sonos-Lautsprechern dient: SonosController (amiga-news.de berichtete). Nun hat er für sein in der Programmiersprache Hollywood geschriebenes Programm die Version 1.1 veröffentlicht, das erstmals neben AmigaOS 4 und MorphOS auch für AmigaOS 3 vorliegt und die folgenden Änderungen beinhaltet:
- NEW: first release for AmigaOS 3.x besides 4.1 and MorphOS
- NEW: lots of performance improvements to make it usable on a 68060 cpu, resulting in being blazingly fast on PPC-Amigas.
- NEW: MUI 3.8 compatibility (instead of 5.0)
- NEW: zones (= rooms) are now saved in the config file so when starting the app the next time no network scan is necessary, resulting in a much quicker startup.
- NEW: to save on network traffic and CPU load, loading of the current queue can now be deactivated in the Preferences.
- NEW: network scan can now be cancelled and it's no longer possible to start a second scan while one is already running (this led to speakers being listed multiple times in v1.0).
- NEW: queue lists are now cached in memory and are only reloaded if a change has been reported by the according UPNP event.
- NEW: various zone values are now cached in memory and are no longer reloaded when switching between zones.
- NEW: loading of album art for radio stations
- NEW: timeout for UPNP subscription has been increased from 10 minutes to 1 hour (same as with the original Sonos app).
- NEW: added progress in percent while loading a list in the music source
- NEW: added the possibility to cancel loading a list in the music source
- NEW: "Settings" menu to accomodate the menuitems "Preferences..." and "MUI..."
- NEW: "About MUI..." menuitem to follow the MUI styleguide
- CHANGED: shortcuts for "Next" / "Previous" from Ctrl-LEFT/RIGHT to Alt-LEFT/RIGHT because on an Amiga keyboard the Ctrl key is quite far away from the cursor keys.
- REMOVED: browsing the music library by song: it was useless and took ages, it's much better to use the search instead.
- FIXED: renewal of UPNP subscription as well as unsubscription
- FIXED: TV input is now handled correctly.
- FIXED: improved handling when clicking like mad into the track position slider.
- FIXED: disable play button if action "Play" is not available
- FIXED: lots of minor bugfixes
(dr)
[Meldung: 28. Sep. 2021, 06:32] [Kommentare: 12 - 03. Okt. 2021, 00:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2021
Jörg 'Torque' Klopsch
|
AmigaPortal.de: Webseite neu aufgesetzt
Im Juni 2019 hatte der Blogger, YouTuber und Amiga-Fan Jörg 'Torque' Klopsch das Amigaportal.de gestartet (amiga-news.de berichtete). Nachdem dieses wegen diverser Problem eine ganze Zeit lang nicht zu errichen war, wurde es jetzt neu aufgesetzt, wiederöffnet und bietet nunmehr wieder die Möglichkeit zur Diskussion, zum Austausch und Fachsimpeln. (dr)
[Meldung: 27. Sep. 2021, 11:46] [Kommentare: 13 - 03. Okt. 2021, 15:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2021
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 1.1 Beta 3
Ende Mai veröffentlichte der Entwickler Dirk Hoffmann die Version 1.0 seines Amiga-Emulators für MacOS. Mit der Veröffentlichung der ersten Betaversion für die Version 1.1 setzte er die Entwicklung fort. Nunmehr ist die Betaversion 3 verfügbar, mit folgenden Änderungen:
- Compatibility enhancements:
- Fixed a bug related to reading the BLTDDAT register.
- Fixed a bug related to the computation of the DDF window.
- Fixed a bug related to dropping register writes when DMA is performed at the same time.
- GUI:
- Fixed a display bug in the Denise debug panel (BPLCON2 showed wrong values)
- From now on, vAmiga distinguishes two OCS Agnus revisions (A1000 and A500/2000).
- Fixed a bug that generated erroneous bitmap blocks on disks created by importing single files or directories.
(dr)
[Meldung: 27. Sep. 2021, 06:48] [Kommentare: 1 - 01. Okt. 2021, 06:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2021
gooofy (Kommentar)
|
BASIC-Compiler: AQB 0.7.2
Mit seinem an Microsofts AmigaBASIC bzw. QuickBASIC orientierten, allerdings nicht als Klon gedachten Compiler AQB hat der Entwickler Günter Bartsch die Absicht, ein modernes, sauberes, AmigaOS-kompatibles und zukunftssicheres BASIC zu erstellen, das auf die moderne Amiga-Anwendungsentwicklung zugeschnitten ist.
In der Version 0.7.2 wurde neben weiteren Funktionen sowie Fehlerbereinigungen eine Online-Dokumentation im AmigaGuide-Format ergänzt und das Auto-Formatieren entschärft, sodass die meisten Formatierungen und Schreibweisen der Bezeichner erhalten bleiben. Schlüsselwörter werden weiterhin erkannt und in Großbuchstaben umgewandelt, Einrückungen erfolgen automatisch und Folding wird weiterhin unterstützt. (snx)
[Meldung: 26. Sep. 2021, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2021
|
Texteditor: Amiga Source Editor 1.60
Ende letzten Jahres nahm der Autor Alain Fontanin durch die Veröffentlichung der Version 1.2 (2019) seines Texteditors "Amiga Source Editor" (ASE) die Entwicklung wieder auf, die ursprünglich im Jahre 1989 begonnen hatte.
Unter anderem durch den Zuspruch, aber auch die vielen Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge unserer Leser auf diese erste Meldung hin, arbeitet der Autor kontinuierlich weiter an seinem Editor und hat nun Version 1.60 mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
- AmigaOS version 3.2 is correctly detected at launch;
- Taking into account of the thousands separator in the display of numbers (locale.library);
- First version of the 'Configure PFKey' functionality: visualization of the PFKey configuration;
- Possibility to configure the TAB key to insert spaces;
- Ability to automatically decompress tabs when reading a file;
- Addition of 4 new ARexx functions (PrepareCancelLines, GetSelCharLine, GetSelCharStart and GetSelCharEnd);
- Removal of menu shortcuts using French characters (eg: é, ç, à);
- Correction of a bug preventing the entry (except ASCII or PFKey functions) of the characters [] {} and not taking into account the numeric keypad keys associated with the SHIFT key.
- Possibility to define the unit associated with the clipboard;
- Management of DOS comment for files;
- Management of recent documents (last 10 open documents).
(dr)
[Meldung: 26. Sep. 2021, 08:17] [Kommentare: 4 - 04. Okt. 2021, 08:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2021
|
Aminet-Uploads bis 25.09.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.09.2021 dem Aminet hinzugefügt:
AmiGemini.lha comm/net 72K 68k Gemini protocol browser
aqb.lha dev/basic 204K 68k A BASIC Compiler+IDE for Amig...
F1GP2021Carset.lha game/data 18K 2021 Carset for F1GP
nblood.lha game/shoot 1.0M 68k Blood
AmiVms.lha misc/emu 3.2M 68k Simulates OpenVMS commands
MMV8_Complete.lha mus/edit 1.7M 68k MusicMaker V8 Version 3.0 (Co...
EP_MMV8.lha mus/play 15K 68k MusicMakerV8 player for Eagle...
imp3.lha mus/play 28K MOS Do stuff on Amiga!
MMV8_2_PCM.lha mus/play 9K 68k MusicMaker V8 to PCM converter
MMV8_Deliplayer.lha mus/play 5K 68k MusicMakerV8 Deliplayer for D...
MMV8_Player.lha mus/play 33K 68k MusicMaker V8 Player
UADE_MMV8.lha mus/play 15K 68k MusicMakerV8 players for UADE
Nifty3.2.lha pix/misc 25K A new mouse pointer preset fo...
TestProgram.zip util/misc 123K 68k Versatile Amiga Test Program
usbdevs.lha util/rexx 373K Vendor and product of USB device
VirusZ.lha util/virus 112K 68k VirusZ III 1.04ß - Antivirus ...
(snx)
[Meldung: 26. Sep. 2021, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 25.09.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.09.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
nmtm-solution.lha gam/mis 9kb 4.0 The solution for the game No Mor...
pixy.lha gra/edi 4Mb 4.0 Pixel editor new generation
witchcleaner.lha net/mis 2Mb 4.0 Clean temp data from OWB and IBr...
(snx)
[Meldung: 26. Sep. 2021, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2021
|
AROS-Archives-Uploads bis 25.09.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.09.2021 den AROS-Archiven hinzugefügt:
boingdemo.i386-aros.lha dem/int 5Mb A recreation of the Amiga Boing ...
dwitvs.i386-aros.lha dem/int 162kb 4K source intro
hogwagen.i386-aros.lha dem/int 171kb 4K source intro
jylam.i386-aros.lha dem/int 147kb 4K source intro
newvox.i386-aros.lha dem/mis 193kb Voxel-style landscape SDL render...
antiryadgx4_9_install_2.zip dev/uti 290Mb 2D/3D Game Engine
nmtm.lzx gam/adv 16Mb Point and click adventure game
africa.i386-aros.zip gam/boa 299kb Conversion of 3W board game
framebuild-0.5.zip gra/mis 39kb Builds list of selected .jpg fil...
doboing.i386-aros.lha gra/ray 111kb Generate Boing Ball 3D objects
simplemail-0.37-aros-i386... net/ema 842kb IMAP POP3 Client Email
arsfsdoctor_v1.zip uti/fil 87kb SFS Recovery Application
(snx)
[Meldung: 26. Sep. 2021, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2021
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 25.09.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.09.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
IMP_3.28.lha Audio/Players Play modules from inter...
SonicCD_RSDKv3_1.3.0.lha Games/Platform A Full Decompilation of...
Wayfarer_2.7.lha Network/Web Wayfarer is the latest ...
Witchcleaner_2.10.lha Network/Web A little and easy progr...
(snx)
[Meldung: 26. Sep. 2021, 08:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2021
Amigaworld.net (Forum)
|
Spiel: Point'n'click-Adventure CyberSphere erhältlich
CyberSphere ist ein kommerzielles, als physisches Produkt vertriebenes Point'n'click-Adventure für AmigaOS 4, MorphOS und AROS/x86 (sowie Windows, Mac OS und Linux; amiga-news.de berichtete), bei dem Sie eine Stadt, ihren Untergrund und ihre Umgebung nach Hinweisen durchstreifen müssen, was in den letzten Tagen mit Ihnen passiert ist, nachdem Sie ohne Erinnerung an die jüngere Vergangenheit mit starken Kopfschmerzen in Ihrer Wohnung erwacht sind.
Sprachen des Spiels sind Italienisch, Englisch und Französisch, es werden 512 MB (bzw. 2 GB für AROS) Arbeitsspeicher sowie 100 MB Speicherplatz auf der Festplatte benötigt. (snx)
[Meldung: 26. Sep. 2021, 08:03] [Kommentare: 11 - 29. Sep. 2021, 10:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2021
|
Puzzlespiel: Crazy Columns 1.04 (Update)
Jochen Hoffer arbeitet weiter an seiner Umsetzung des Sega-Klassikers 'Columns' (Video) und hat nunmehr die Version 1.03 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete).
In der neuen Version wurde die Eingabe in der Bestenliste überarbeitet. Nun wird beim Betätigen der Feuertaste bzw. den entsprechenden Tasten die Eingabe nicht beendet. Erst bei der letzten Position des Namens wird die Eingabe abgeschlossen. Sobald man einen Namen in der Bestenliste eingegeben hat und die Eingabe bestätigt, erscheint ein Online Key auf dem Bildschirm. Dieser kann nun in der Online Bestenliste eingetragen werden.
Ebenso besteht nun die Möglichkeit, die online-Bestenliste als Datei mit dem Namen highscore.dat (Download) herunterzuladen. Diese beinhaltet alle sieben Bestenlisten aber jeweils nur die ersten zehn Plätze. Die Bestenlistendatei kann ganz einfach auf die Diskette bzw. HD kopiert werden. Es muss aber die vorhandene Datei ersetzt werden.
Direkter Download: CrazyColumnsDE.v1.04.adf (880 KB)
Update: (07:35, 29.09.21, dr)
Mittlerweile steht die Version 1.04 zur Verfügung, die unter anderem Fehlerbehebungen wie zum Beispiel Darstellungsfehler im "Böser Kumpel" Modus oder die Eingabeüberprüfung, wenn zwei Joysticks verwendet werden, beinhaltet. Obiger Downloadlink wurde entsprechend angepasst.
(dr)
[Meldung: 25. Sep. 2021, 06:25] [Kommentare: 1 - 29. Sep. 2021, 07:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2021
|
Musik: C64 & Amiga-Spielemusikalbum im Kinofilmsound
Der unabhängige Videospielentwickler Prismatic Realms hat mit der Freischaltung der Kickstarter-Webseite offiziell den Startschuss für die Kampagne zur Realisierung des Musikalbums 'Epic Action Vol. 1' gegeben: Beliebte C64- und Amiga-Spielemusik wird als epische Filmmusik neu aufgelegt. Folgende Titel werden von Amigaspielen umgesetzt:
- Lost Patrol
- Dune - Ecolove
- HeroQuest
- Nicky Boom
- Shadow of the Beast
- Turrican II - The Desert Rocks
- Lotus Turbo Challenge 2
- Another World
Erste Eindrücke kann man sich von fünf Hörproben via Soundcloud verschaffen, unter anderem von 'Lost Patrol' und 'Dune'.
Zu den Hintergründen des Projektes schreiben die Initiatoren:
"Epic Action ist unser Projekt für ein Fantasy-Musikalbum, das sich darauf konzentriert, zwei Genres miteinander zu verschmelzen, die unserer Meinung nach perfekt zusammenpassen: Klassische Videospielmusik und epische Action-Filmmusik im Hollywood-Stil.
Als wir aufwuchsen, waren wir von der Musik, die klassische Computersysteme produzieren konnten, begeistert. Da Sie sich für unser Projekt interessieren, ging es Ihnen vielleicht ähnlich! Rob Hubbard, David Whittaker und der verstorbene Ben Daglish (neben vielen anderen) waren produktive Komponisten in der C64- und Amiga-Szene. So sehr, dass ihre Spielemusik bis zum heutigen Tag gehört, neu abgemischt und neu bearbeitet wird.
Gleichzeitig sind wir ein großer Fan von Hollywood-Actionfilmen. John Williams, Hans Zimmer, Alan Silvestri und viele andere sind dafür verantwortlich, dass großartige Filme zu Erlebnissen werden, die größer als das Leben sind, indem sie fesselnde Meisterwerke komponieren, die den Hörer mitreißen.
Die Idee hinter diesem Album ist es, diese beiden Welten geschickt zu kombinieren. Wir haben talentierte und hart arbeitende Leute zusammengebracht, um dieses Konzept in die Tat umzusetzen. Wir hoffen, dass Sie dieses Projekt genauso interessant und aufregend finden wie wir, und wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!" (dr)
[Meldung: 24. Sep. 2021, 06:04] [Kommentare: 12 - 27. Sep. 2021, 21:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2021
|
Virenschutz: VirusZ III 1.04b für alle Amiga-Systeme
Georg Wittmann hat das Virenschutzprogramm 'VirusZ III' auf die Version 1.04b aktualisiert. Es ist die erste Version, die auf allen Amiga-Systemen (AmigaOS 3/3, MorphOS und AROS) läuft, aber aufgrund einiger Beschränkungen noch im Betastatus ist. Änderungen seit der Version 1.03b:
- Not a new author, just a new name: After marriage some years ago, my family name is no longer Hoemann, but Wittmann
- Added full recognition of AmigaOS 3.1.4, 3.2, 4.0 and 4.1 and recognition of AROS to startup code and fixed self-test.
- Fixed several problems in (background) vector check:
- a. Handles the two 512 kB ROMs correctly when running on AROS.
- b. Handles the Kickstart modules area of AmigaOS 4.x correctly.
- c. Uses FindTrackedAddress() instead of SegTracker when running on AmigaOS 4.x for display and snapshots.
- d. No more accesses to zeropage of m68k processors on AmigaOS 4.x as there seems to be no way to do so without Grim Reaper.
- e. Added support for special m68k library functions emulator code of AROS and AmigaOS 4.x.
- Fixed problem in memory monitor: As there exist restricted memory areas under AmigaOS 4.x, you can only have a look at regions that are either registered in FindTrackedAddress() or located inside Kickstart modules.
- Some preferences of vector check and memory monitor are disabled when running on AmigaOS 4.x as they don't make sense then.
- Fixed bug in device scanner that lead to wrong results with not disk-based devices when running on AmigaOS 4.x.
- Added recognition of new AROS and AmigaOS system patches to the vector check (at least for my configurations, feel free to send snapshots of your non-standard vectors).
- Updated some stuff inside the internal GUI support code:
- a. Calculation of window border sizes happens in a way compatible with old OS versions and AROS / AmigaOS 4.x now.
- b. Fixed size calculation of listview gadgets for both AROS and AmigaOS 4.x as they differ a view pixels to older OS versions.
- Removed SegTracker 45.1 archive from distribution, get the latest release (currently 46.1 written by Thomas Richter) from Aminet instead.
Es werden einige Bibliotheken benötigt, die dem Readme zu entnehmen sind.
(dr)
[Meldung: 22. Sep. 2021, 06:45] [Kommentare: 11 - 24. Sep. 2021, 07:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2021
reddit
|
Videos von Amiga-Demos
Wer nicht mehr originale Amiga-Hardware zum Abspielen von Demos besitzt und sich auch keinen Emulator einrichten möchte, der kann auf zwei verschiedenen Videoplattformen in alten (und auch neuen) Demo-Zeiten schwelgen:
Der YouTuber 'rtiainen' betreibt seinen YouTube-Amiga-Kanal seit fast einem Jahr und hat seit dem 180 Amiga-Demos aufgenommen, die er entweder mit einem Amiga 500 oder 1200 abgespielt hat.
Auf der Video-Sharing-Plattform 'Odysee' kann man auf dem Kanal Best Commodore Amiga Demos ebenfalls in die fantastische Welt der Amiga-Demos abtauchen.
(dr)
[Meldung: 21. Sep. 2021, 20:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2021
|
MorphOS: Web-Browser Wayfarer 2.7
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks Web-Browser Wayfarer liegt nun in der Version 2.7 vor, die unter anderem einige Absturzursachen behebt. Die Änderungen im Detail:
- Worked around random crashes that may have been observed in 2.6
- Significantly improved performance of various threading checks across WebKit
- Worked around an issue in objc runtime that caused Wayfarer to stall during download notifications. Do note that notifications must be reconfigured in Magic Beacon as some keywords have changed.
- Improved handling of websites that constatly request http auth credentials instead of caching the state
(dr)
[Meldung: 21. Sep. 2021, 10:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2021
Indie Retro News (Webseite)
|
Preview-Videos: Aracde-Umsetzung 'Green Beret', Jump'n Run 'Super Metal Hero'
'Green Beret' ist eine Umsetzung des gleichnamigen Arcade-Klassikers von Konami auf den Amiga, die mit Hilfe der Scorpion Engine entsteht. Ein weiteres, gestern veröffentlichtes Video zeigt den aktuellen Stand des Arbeiten.
Auch vom mit BlitzBasic entwickelten Jump'n Run 'Super Metal Hero' gibt es ein neues Video, das die Fortschritte seit dem letzten Update illustriert. Zieplattform für Super Metal Hero ist ein Amiga 1200. (cg)
[Meldung: 20. Sep. 2021, 23:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2021
Indie Retro News (Webseite)
|
Music disk: Preamp II von Nectarine
Preamp II (Video) ist eine 'Music disk' von Nectarine, die auf der Demo-Party Function 2021 (10.-12. September, Budapest) veröffentlicht wurde und im dortigen Wettbewerb den 6. Platz belegte. Benötigt wird ein Amiga mit 1 MB RAM. (cg)
[Meldung: 20. Sep. 2021, 23:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2021
|
Jackal: Zweite Demoversion verfügbar
NeesoGames hatte neulich eine Amigaumsetzung des ursprünglich 1986 von Konami veröffentlichten Spiels Jackal angekündigt und auch eine erste Demoversion veröffentlicht.
Gestern folgte die Veröffentlichung einer zweiten Demoversion, die allerdings immer noch ausdrücklich als sehr frühe Entwicklerversion und somit fehlerhaft beschrieben wird und keine Endgegner enthält. Neue Features:
- fixed jeep movement and collisions
- added jeep skidmarks
- secondary weapons mapped to joystick button 2
- added rescueing powerup prisoner
- implemented player death and respawn with weapon reset
- added wip mission start music
- added secret bonus (+1 life, same position as on the NES)
- some graphical improvements...and more!
(dr)
[Meldung: 19. Sep. 2021, 18:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|