28.Nov.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 27.11.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.11.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
standardglowicons.lha gra/ico 7Mb 4.0 Standardised GlowIcons Icon Set
(snx)
[Meldung: 28. Nov. 2021, 08:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2021
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 27.11.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 27.11.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
OctamedSS_1.03c.lha Audio/Tracker Octamed SoundStudio, no...
HWP_hURL_1.2.lha Development/Hollywood/... A plugin for Hollywood ...
Iris_1.0.lha Email New email client suppor...
NMTM-Help+keyfile.lha Games/Adventure This is the clues and s...
NMTM_14.11.21.lha Games/Adventure No More Toxic Man!!! - ...
Augustus_3.1.0.lha Games/Strategy An open source re-imple...
Neatrefer.lha Text/Misc Neat refer clone
(snx)
[Meldung: 28. Nov. 2021, 08:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2021
MorphZone (Forum)
|
amiga.net.pl/bitronic.pl: Mitteilung von Adam Zalepa
Adam Zalepa hatte unter amiga.net.pl bzw. bitronic.pl in den vergangenen Jahren zahlreiche Amiga-Bücher und -Spiele veröffentlicht, bis plötzlich Zahlungen und Waren ausblieben (amiga-news.de berichtete). Zwischenzeitlich hat er sich nun zu Wort gemeldet (Übersetzung aus dem Polnischen ins Englische durch Konrad 'koszer' Czuba).
Demnach habe sein Rückzug persönliche und gesundheitliche Gründe gehabt. Letztlich hätten seine Geschäftspartner die Zusammenarbeit aufgekündigt. Ziel sei es nun, auf retroguide.pl alle seine Publikationen einschließlich der fremdsprachigen Bücher zu sammeln. Künftig werde er nicht mehr kommerziell aktiv sein, sondern wolle seine Arbeiten kostenlos bzw. zum Selbstkostenpreis zur Verfügung stellen. Seiner ausstehenden Verpflichtungen sei er sich bewusst und er wolle versuchen, ihnen mit einer Verzögerung oder ein wenig anders als beabsichtigt nachzukommen, sofern es sein Gesundheitszustand im nächsten Jahr erlaube. (snx)
[Meldung: 28. Nov. 2021, 08:07] [Kommentare: 2 - 29. Nov. 2021, 06:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2021
A1k (ANF)
|
AmiTube: YouTube-Client für 68k-Amigas
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen (Video).
Bitte beachten Sie, dass die Konversion auf dem privaten Server des Entwicklers durchgeführt wird, sodass eine Beschränkung auf wenige und kurze Videos erbeten wird. Weiterhin soll das Programm nicht weiterverbreitet, sondern stets nur unter dem Titellink heruntergeladen werden. (snx)
[Meldung: 28. Nov. 2021, 08:07] [Kommentare: 14 - 04. Dez. 2021, 15:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2021
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: 8-MB-Speichererweiterung für den Amiga 1200
Oleg Mishin stellt unter dem Titellink die Unterlagen für eine 8-MB-Speichererweiterung mit Echtzeituhr für den Amiga 1200 zur Verfügung. Eine Beschränkung der bereitgestellten Speichergröße ist derzeit noch nicht konfigurierbar. (snx)
[Meldung: 28. Nov. 2021, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2021
Amiga Future (Webseite)
|
identify.library: Quellcode auf GitHub bereitgestellt
Richard Körbers identify.library dient dazu, Zorro-Karten zu identifizieren und weitere Systemmerkmale zu liefern (amiga-news.de berichtete). Im Zuge der Bereitstellung auf GitHub unter dem Titellink wurde der Quellcode nochmal durchgesehen, umformatiert und die Kommentare wurden aus dem Deutschen ins Englische übersetzt. Zudem kann die Bibliothek nun auch unter Linux (und vermutlich anderen Betriebssystemen) mit vbcc kompiliert werden. (snx)
[Meldung: 28. Nov. 2021, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2021
Mike Battilana (E-Mail)
|
Cloanto: Amiga Forever und C64 Forever 9 "R2"
Pressemitteilung: 26. November 2021 - Cloanto hat heute das Update "R2" (9.2.9.0) von Amiga Forever 9 und C64 Forever 9 veröffentlicht.
Der "R2"-Build ist das Ergebnis von acht Monaten Arbeit seit der letzten Hauptversion 9 und berücksichtigt das Feedback der Benutzer, neue Betriebssystemversionen und zahlreiche Funktionen von unserer eigenen Wunschliste.
Dies ist ein kostenloses Update für Benutzer der Version 9, die die neue Version über den Hilfe/Über-Dialog in Amiga Forever und C64 Forever erhalten können, der ein detailliertes Changelog enthält. Das aktualisierte vollständige Installationspaket und das ISO-Image können auch über die ursprüngliche Bestätigungs-E-Mail oder über den Menüpunkt Hilfe/Meine Downloads und Schlüssel abgerufen werden und bleiben für 10 Jahre nach einer Bestellung verfügbar.
Zu den neuen und erweiterten Funktionen gehören:
- Verbesserter Einrichtungsassistent
- Verbesserungen im Arcade-Modus, in der Kachel- und Spaltenansicht
- Verbesserte Handhabung von Gamecontroller, Maus und Tastatur
- Neuer, nicht blockierender Titel-Editor (erlaubt mehrere Instanzen, z.B. um die Konfigurationen verschiedener Titel zu vergleichen) sowie Vorschau- und Bearbeitungsfunktionen im Datei-Explorer
- Verbesserte Amiga-RDB-Diskettenunterstützung
- Neue Funktionen zum Extrahieren von LhA-Archiven und zum Importieren und Abspielen von WHDLoad
- 8-Bit-Systeme: verbesserte virtuelle Maus, Screen-Capture und Zwischenablage-Textverarbeitung
- Neue Optionen für Eingabe, Pixelverhältnis und Skalierungsfaktor
- Unterstützung für einige der neuesten Systemfunktionen, die in Windows 11 und in Windows 10 Versionen 21H1 und 21H2 eingeführt wurden
- Weiterhin erstklassige Unterstützung für Content Curation, Umgebungen mit hohem DPI-Wert und gemischten Bildschirmen, reale und virtuelle Game Controller und Tastatureingaben
- Behebung bekannter Fehler (siehe Changelog für weitere Details)
Amiga Explorer 9.2 wird ebenfalls zur gleichen Zeit veröffentlicht, mit neuen Funktionen, einschließlich durchgängiger CRC-32-Prüfungen, Verbesserungen beim Imaging großer Festplatten, Verbesserungen beim Ziehen und Ablegen und Fehlerkorrekturen. Dies ist ein kostenloses Upgrade für alle Kunden von Amiga Explorer und Amiga Forever Plus Edition und Premium Edition.
Wie immer sind wir den vielen Freunden dankbar, die dieses Projekt und unsere Amiga-Leidenschaft, Vision und Hoffnung unterstützt haben. (dr)
[Meldung: 27. Nov. 2021, 09:18] [Kommentare: 19 - 09. Dez. 2021, 12:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2021
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.0
Nach rund fünf Jahren Entwicklungszeit hat mit Iris das fortgeschrittenste E-Mail-Programm im Amiga-Bereich heute den Status einer Betaversion verlassen. Als einziges unter jenen unterstützt es OAuth2 zur Nutzung von GMail, Yahoo und Outlook sowie volle HTML-Unterstützung für das Anzeigen und Bearbeiten von E-Mails durch die Integration einer abgespeckten Version von WebKit. Als Nebeneffekt bescherte es MorphOS Neuerungen wie die Unterstützung von ObjectiveC oder Unicode durch MUI.
Anlässlich der Veröffentlichung der Version 1.0 dankt Jacek 'jacadcaps' Piszczek allen Betatestern und Übersetzern sowie allen Anwendern, die ihm mit Spenden und Fehlermeldungen geholfen haben.
Die jüngsten Änderungen im einzelnen:
- Implemented IMAP SEARCH in libvmime, enabling email body text search in Iris
- Implemented editing of received emails (which will then be reuploaded to the IMAP server)
- Improved the spell checking code which often left correct words hilighted left of an apostrophe
- Rewritten search token parsing code
- Worked around display issues with email sent by broken clients (containing html/body tags and then containing more text after html closing tag)
- Fixed a crash when replying to a message without an ID
Download: iris.lha (35 MB) (snx)
[Meldung: 26. Nov. 2021, 16:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2021
viddi (ANF)
|
Spiel: Auslieferung von Tales of Gorluth III im Dezember
Der im Januar 2019 angekündigte dritte Teil der Tales-of-Gorluth-Reihe wird kommenden Monat ausgeliefert und kann unter dem Titellink bestellt werden.
Das Spiel mit dem Untertitel "Verlies der Erinnerung" wird als "eine emotionale und spannende Geschichte über Dich und Deinen Weg zurück zu Dir" beworben. Als Stichworte zum finalen Kapitel werden genannt:
- Lineares Action-Adventure
- Auf Deutsch und Englisch
- Brandneues Gameplay kombiniert mit traditioneller und beliebter Gorluth-Action
- Detaillierte Grafiken
- Multiple 32-Farben-Paletten
- Brandneue Monster, Fallen, Schätze und Rätsel
- Epische Boss-Kämpfe
- Professionell gepresstes / gedrucktes Produkt
- Bootfähige Amiga-CD-ROM, auch für erweiterte Amiga-CD³²-Konsolen
- Bonus: Tales-of-Gorluth-Teile I+II in der aktualisierten Version 1.2
- Systemvoraussetzungen: 68020-Prozessor (68030 empfohlen), ECS- oder AGA-Chipsatz, 2 MB Chip-RAM und 1 MB Fast-RAM
(snx)
[Meldung: 26. Nov. 2021, 13:24] [Kommentare: 9 - 30. Nov. 2021, 19:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2021
Sven Scheele (E-Mail)
|
Veranstaltung: Absage der Interface XXIX am 27.11.2021
Die für diesen Samstag geplante Interface XXIX in Schwentinental bei Kiel wurde aufgrund der gestiegenen Covid-19-Inzidenz abgesagt. (snx)
[Meldung: 26. Nov. 2021, 13:07] [Kommentare: 2 - 30. Nov. 2021, 19:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2021
|
Fantasy-Shooter: Neue Demoversion von 'Project - Quest'
Im August berichteten wir über eine erste Demoversion des Fantasy-Shooter-Spiels 'Project - Quest' von den Electric Black Sheep Entwicklern. Dieses nutzt die ebenfalls sich Entwicklung befindende 'Project Horizon Engine', die für den Taktik-Shooter 'Project Horizon' verwendet wird.
Nun wurden am ersten Level einige Korrekturen und Verbesserungen vorgenommen. So bewegt sich das Moorwasser etwas, einige Kartenelemente wurden hinzugefügt, um sie bunter zu machen (mehr Feinde, Kacheln, Beleuchtung, Spieler), Skelette können wiederbelebt werden und ein Easter-Egg wurde versteckt. Ebenso befindet sich Level 2 bereits in Arbeit.
Ein YouTube-Video zeigt das Spiel in Aktion. Der Download, erhältlich als ADF-Datei oder für die Festplatte, enthält das erste Kapitel als ersten Level. Das Spiel benötigt ECS oder AGA und 2.0MB ChipRam, wovon mindestens 1.5MB frei sein müssen. Die Entwickler freuen sich über Feedback im Kommentarbereich der Projektseite. (dr)
[Meldung: 26. Nov. 2021, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2021
Prince (Mail)
|
Videoanleitung: Folge 21 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der früheren Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 21 veröffentlicht, die weiter im Kapitel 7 vorangeht und sich dem Thema 'Sprites' widmet. (dr)
[Meldung: 26. Nov. 2021, 06:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2021
|
Turbokarte: CPLD-Update für ACA1234
Ende Oktober hatte die Auslieferung der von Inividual Computers entwickelten Turbokarte ACA1234 für den Amiga 1200 begonnen.
Nun wurde vermeldet, dass ein Fehler im Speichermapping durch ein CPLD-Update behoben werden muss. Dazu wurden alle Kunden, deren ACA1234 am oder vor dem 15. November verschickt wurde, per e-Mail informiert, einschließlich der Bitte, auf diese zu antworten und zu erklären, ob vom verlängerten Widerrufsrecht Gebrauch gemacht werden oder das kostenlose Update-Kabel verschickt werden soll. (dr)
[Meldung: 25. Nov. 2021, 07:36] [Kommentare: 7 - 27. Nov. 2021, 12:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2021
|
Statusupdate und Vorbestellaktion zum Spiel 'Jump'
Mitte Juli berichteten wir, dass der Polnische Entwickler Markus Duda dabei ist, das ursprünglich für den Atari geschrieben Spiel Yoomph für den Amiga umzusetzen. Dabei muss man sich mittels eines springenden Amigaballs in einem dreidimensionalen Tunnel fortbewegen und dabei diverse (Bonus)Flächen treffen. Dieses YouTube-Video zeigt das Gameplay auf der anvisierten Zielplattform: Einem Amiga 1200 mit 4 MB FastRAM.
Wie der Entwickler auf seiner Seite berichtet, neige sich die Arbeit dem Ende entgegen. Die Engine, die Musik und die Spiellogik seien fertig. Die Grafiken, das Gameplay und die Levelkarten werden aufpoliert. Das fertige Spiel soll folgende Merkmale aufweisen:
- 28 Level
- 5 Musikstücke
- Auflösung von 320x256 mit 256 Farben
- Spiel kann mit Joystick oder Tastatur gespielt werden
Benötigt wird ein Amiga 1200 (14MHz) mit mindestens 6MB FastRAM. Das ursprünglich für den Herbst angekündigte Spiel soll nun im Frühjahr 2022 erhältlich sein. Dafür hat Duda jetzt eine Vorbestellaktion für die Boxversion gestartet: Darin enthalten soll das Spiel auf CD und USB. Ebenso dabei ist eine Anleitung und Interviews mit dem Autor sowie ein Überraschung. 'Jump' kann per PayPal oder Banküberweisung für 45 Euro bzw. 50 US-Dollar vorbestellt werden. Dazu kommen noch Versandkosten (DHL-Paket) abhängig von der Zielregion:
- Zone 1 (19 Euro):Bulgarien, Zypern, Frankreich, Griechenland, Spanien, Irland, Monaco, Portugal, Rumänien
- Zone 2 (17,5 Euro): Italien, Kroatien
- Zone 3 (16 Euro): Großbritannien
- Zone 4 (12 Euro): Österreich, Belgien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Niederlande, Litauen, Luxemburg, Lettland, Deutschland, Slowakei, Slowenien, Schweden, Ungarn
(dr)
[Meldung: 25. Nov. 2021, 06:36] [Kommentare: 8 - 29. Nov. 2021, 16:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2021
|
Ankündigung: Inviyya 2 für Amiga (AGA) und Neo Geo in Entwicklung
Ursprünglich wollte Michael 'Tigerskunk' Borrmann sein im Frühjahr für den Amiga veröffentlichtes Shoot'em Up 'Inviyya' einfach nur auf die Neo-Geo-Konsole portieren. Beim Erstellen der Grafiken für die japanische Konsole habe er sich jedoch dabei ertappt, dass er komplett neue Levels erstellt habe - er sei dann konsequenterweise dazu übergegangen, gleich ein neues Spiel zu entwickeln.
'Inviyya 2' befindet sich noch in einem sehr frühen Stadium, entwickelt wird parallel auf Neo Geo und einem Amiga 1200, letzterer wird voraussichtlich mit etwas Fast-RAM ausgestattet sein müssen. (cg)
[Meldung: 24. Nov. 2021, 23:56] [Kommentare: 6 - 26. Nov. 2021, 09:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2021
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.0
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat heute Version 1.0 seines E-Mail-Programms Iris veröffentlicht und damit den Betastatus beendet. Aus diesem Anlass hat der Autor ein separates Statement veröffentlicht:
"Nach etwa 5 Jahren Entwicklungszeit steht nun die erste Nicht-Beta-Version von Iris zum Download bereit!
Iris ist der fortschrittlichste und modernste Mail-Client unter allen auf MorphOS und Amiga verfügbaren Clients. Es ist der einzige Client, der OAuth2 für GMail, Yahoo und Outlook unterstützt. Es ist der einzige Client, der dank eines abgespeckten WebKit die vollständige HTML-Anzeige und Bearbeitung von E-Mails unterstützt. Iris ist die Anwendung, die zahllose Innovationen in anderen Teilen des Betriebssystems ausgelöst hat, einschließlich der Einführung von ObjectiveC-Unterstützung und Unicode-Unterstützung in MUI.
Das Erreichen der Version 1.0 wäre ohne die Unterstützung aller Betatester, Übersetzer und Benutzer, die entweder für das Projekt gespendet oder mir Fehlerberichte und Protokolle geschickt haben, nicht möglich gewesen. Ich möchte auch Christoph Poelzl von https://rms-communications.ch für all seine Beiträge hervorheben und dafür, dass er mich dazu gedrängt hat, Funktionen hinzuzufügen, die seinen geschäftlichen Anwendungsfällen entsprechen. Ohne Ihren Beitrag wäre Iris nicht das geworden, was es jetzt ist. Ich danke Ihnen!
Es gibt noch eine lange TODO für Iris, also halten Sie Ausschau nach zukünftigen Updates."
Zu den Neuerungen der Version 1.0 zählt die lange ersehnte Suche nach Stichworten im E-Mail Text.
Für Rückmeldungen an den Autor kann die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden. (dr)
[Meldung: 23. Nov. 2021, 11:09] [Kommentare: 26 - 30. Nov. 2021, 14:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2021
Prince (Phaze 101)
|
Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game Tutorial
'Prince', Gründer der früheren Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig).
Unter anderem angeregt durch unsere Nachfrage, inwieweit die neu erworbenen Kenntnisse von seinen Teilnehmern praktisch angewendet werden, hat sich Prince nun entschlossen, eine weitere Hilfestellung zu geben und anhand des kleinen C64-Spiels 'Poop's Journey' die Umsetzung in Assembler für den Amiga Schritt für Schritt zu zeigen. Die Folge 1 ist nun auf YouTube hochgeladen worden. (dr)
[Meldung: 23. Nov. 2021, 07:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2021
|
Texteditor: Amiga Source Editor 1.70
Ende letzten Jahres nahm der Autor Alain Fontanin durch die Veröffentlichung der Version 1.2 (2019) seines Texteditors "Amiga Source Editor" (ASE) die Entwicklung wieder auf, die ursprünglich im Jahre 1989 begonnen hatte.
Unter anderem durch den Zuspruch, aber auch die vielen Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge unserer Leser auf diese erste Meldung aber ebenso die weiteren hin, arbeitet der Autor kontinuierlich weiter an seinem Editor und hat nun Version 1.70 mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Documentation in Amiguide format
- Correction of the German localization (thanks Andreas and Daniel)
- Fixed ARexx functioning under MorphOS
- Processing screens with a resolution greater than 800x600
- Possibility of positioning the status bar in the upper or lower part of the window
- Improved text selection
- Improved management of the active window
- Removal of single-window mode
- Possibility to configure the default clipboard
- Added 'drag & drop' functionality to document windows
- Possibility to use an icon for standby documents
(dr)
[Meldung: 22. Nov. 2021, 05:12] [Kommentare: 4 - 02. Dez. 2021, 09:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2021
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood-Plugin: hURL 1.2 für diverse Datenübertragungs-Protokolle
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit der Version 1.2 von hURL - dem ultimativen Multiprotokoll-Datenübertragungs-Plugin für Hollywood mit SSL-Unterstützung - bekanntgeben zu können.
Version 1.2 ist ein größeres Update, welches jetzt auch den neuen Netzwerk-Adapter von Hollywood 9 unterstützt und damit alle Übertragungsprotokolle, die von hURL unterstützt werden, auch den Hollywood-Funktionen DownloadFile() und UploadFile() zur Verfügung stellt. Damit wird die Benutzung von hURL viel einfacher, da die Plugin-Funktionen oft nicht mehr direkt genutzt werden müssen, da der neue Netzwerk-Adapter von Hollywood 9 die bequeme Umleitung auf DownloadFile() und UploadFile() ermöglicht.
hURL unterstützt eine unglaubliche Bandbreite an verschiedenen Protokollen für jegliche Datenübertragung, so z.B. DICT, FILE, FTP, FTPS, Gopher, HTTP, HTTPS, IMAP, IMAPS, LDAP, LDAPS, POP3, POP3S, RTMP, RTSP, SCP, SFTP, SMB, SMBS, SMTP, SMTPS, Telnet und TFTP. Außerdem enthält hURL, wie üblich für Hollywood-Plugins, eine umfangreiche Dokumentation, die alle Funktionen des Plugins minutiös beschreibt. Es handelt sich hier um 300 PDF-Seiten, die alternativ auch als HTML-, CHM- und AmigaGuide-Datei zur Verfügung stehen. Dank Dominic Widmer und Helmut Haake steht die Dokumentation auch in deutscher Sprache zur Verfügung.
hURL steht ab sofort zum kostenlosen Herunterladen auf dem offiziellen Hollywood-Portal bereit. Dank Hollywoods plattformübergreifendem Plugin-System stehen Versionen für AmigaOS 3.x (m68k), AmigaOS 4, MorphOS, Linux (PPC, ARM, x86, x64), Mac OS (PPC, x86, x64), Windows (x86, x64), Android (ARM, ARM64) sowie iOS (ARM, ARM64) bereit.
Bitte beachten Sie, dass unter AmigaOS und kompatiblen Betriebssystemen AmiSSL 4.x für die SSL-Unterstützung von hURL benötigt wird. Da dieses noch nicht für MorphOS verfügbar ist, kann unter MorphOS einfach die 68k-Version von AmiSSL 4 benutzt werden. (snx)
[Meldung: 21. Nov. 2021, 19:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2021
|
Aminet-Uploads bis 20.11.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.11.2021 dem Aminet hinzugefügt:
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 2.2M 68k Game Creator with AGA support
MaestrixReloaded.lha driver/aud 163K MOS The Maestrix 2: Reloaded on P...
dsp3210.lha driver/oth 407K 68k DSP 3210 drivers and tools
FlashMandelNG_OS4.lha gfx/fract 17M OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
AmiArcadia.lha misc/emu 4.4M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.7M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.9M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.2M 68k Simulates OpenVMS commands
abcm2ps.lha mus/misc 554K MOS Convert music tunes from ABC ...
HuntnGather.lha util/dir 102K 68k File indexing and search util...
TestProgram.zip util/misc 431K 68k Versatile Amiga Test Program
AnalogClock.lha util/time 38K 68k Analog transparent clock for ...
(snx)
[Meldung: 21. Nov. 2021, 08:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 20.11.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.11.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
flashmandelng.lha gra/mis 17Mb 4.0 Mandelbrot & Julia fractals ...
datenbank.lha off/dat 51Mb 4.1 Simple offline Database done wit...
(snx)
[Meldung: 21. Nov. 2021, 08:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2021
|
AROS-Archives-Uploads bis 20.11.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.11.2021 den AROS-Archiven hinzugefügt:
barspipes.zip aud 5Mb Port of Amiga 68k Best Midi Sequ...
4klive.i386-aros.zip aud/mis 491kb Simple synth toy.
a1kstartup_remix.zip aud/mis 42kb Aros startup sound
dt42.lha aud/mis 814kb DT-42 DrumToy
flac133.i386-aros.lha aud/mis 2Mb Free Lossless Audio Codec
gtuner.i386-aros.lha aud/mis 5Mb a Guitar Tuner
muitronome.i386-aros.lha aud/mis 83kb a Mui Ahi Metronome
armodplugplayer02.i386-ar... aud/pla 2Mb Plays 22 different mod formats ,...
harmonyplayer.i386-aros.zip aud/pla 1Mb multi format music player
modexplorer_aros.zip aud/pla 2Mb Streaming mod file from Internet...
protracker23d.i386-aros.zip aud/tra 3Mb Music making software "ProT...
protrekkr.i386-aros.lha aud/tra 10Mb Protrekkr
siddump.i386-aros.lha aud/tra 106kb C64 music debug output utility
snow_ninja.i386-aros.lha dem/sce 16Mb Demo from SSEP 2012
z-nexx.i386-aros.lha dem/sce 23Mb Demo from SSSP 2013
aidea.lha dev/ide 11Mb IDE Enviroment
bas2tap.i386-aros.lha emu/uti 111kb Sinclair BASIC file to TAP tape ...
bin2tap.i386-aros.lha emu/uti 107kb Sinclair CODE file to TAP converter
z802tzx.i386-aros.lha emu/uti 183kb Spectrum Z80 Snapshot to TZX Tap...
bumprace.i386-aros.zip gam/act 1Mb Avoid obstacles in top-down spac...
darkest-hour.i386-aros.lha gam/adv 88kb Old-fashioned text adventure game
nmtm1.lzx gam/adv 20Mb Point and click adventure game
nmtm-solution.lha gam/mis 9kb The solution for the game No Mor...
brickshoot.i386-aros.zip gam/puz 3Mb Shoot to clear colored blocks (6...
football-manager.i386-aro... gam/spo 138kb Relive the Sinclair Speccy footb...
grafx2-2.7.i386-aros.zip gra/edi 1Mb The Ultimate 256-color bitmap pa...
68k_datatypes.zip gra/mis 24kb new datatype for aros m68k
hwp_rapagui-2.1.i386-aros... lib/mis 7Mb Cross-platform GUI toolkit for H...
toolbar_mcc.zip lib/mui 4kb Toolbar custom class for MUI
simplemail_0.43.zip net/ema 1Mb IMAP POP3 Client Email
hbecard.lha uti/mis 4Mb This little happy birthday elect...
(snx)
[Meldung: 21. Nov. 2021, 08:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2021
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 20.11.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.11.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
MaestrixReloaded_2.0.lha Audio/Drivers The Maestrix 2: Reloade...
abcm2ps_8.14.12.lha Audio/Misc Convert music tunes fro...
HivelyTracker_1.8.lha Audio/Tracker HivelyTracker 1.8 writt...
AmiArcadia_28.22.lha Emulation A Signetics-based machi...
REminiscence_data.lha Games/Adventure REminiscence_data.lha
REminiscence_0.4.9.lha Games/Adventure REminiscence is a re-im...
NMTM_14.11.21.lha Games/Adventure A game concept demo of ...
Woof_8.0.0.lha Games/Shoot3D Woof! is a continuation...
dsda-doom_0.22.lha Games/Shoot3D This is a fork of prboo...
(snx)
[Meldung: 21. Nov. 2021, 08:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2021
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 20.11.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 20.11.2021 hinzugefügt:
- 2021-11-15 improved: Workbench 3.1 (CBM) reassembled with latest kickemu, WHDCtrl enabled (Info)
(snx)
[Meldung: 21. Nov. 2021, 08:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2021
Amiga.org (Forum)
|
Veranstaltung: Videos von der AmiWest 2021
Am 16. und 17. Oktober 2021 fand die 24. AmiWest in Sacramento, Kalifornien, statt (amiga-news.de berichtete), und wie gewohnt stellt Robert Bernardo wieder Videos zur Verfügung, deren letztes er heute fertiggeschnitten hat:
(snx)
[Meldung: 21. Nov. 2021, 08:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2021
|
FPGA: Erstes Playstation1-Spiel für MISTer
Mitte August hatten wir berichtet, dass Robert 'FPGAzumSpass' Peip eine Playstation1-Emulation für den MISTer angekündigt hatte. Mitte Oktober hat er per YouTube-Video vermeldet, dass erste Spiele grundsätzlich laufen würden. Nun hat gestern per Twitter verkündet, dass mit RidgeRacer das erste PlayStation-Spiel jetzt auf #MiSTerFPGA spielbar sei: Einige Bugs seien noch vorhanden, aber ermutige zum Antesten. Wer keinen zweiten SDRAM zur Verfügung hat, muss leider noch ein paar Tage warten.
Seine Bemühungen hat er in einem GitHub-Projekt dokumentiert. (dr)
[Meldung: 21. Nov. 2021, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2021
|
Turbokartenprojekt: Letztes Buffee-Statusupdate für 2021
In unserer letzten Meldung hatten wir berichtet, dass die Buffee-Turbokarten zur Überarbeitung zurückgesendet werden mussten. Nun haben die Entwickler einen letzten Blogeintrag für dieses Jahr veröffentlicht, den wir unseren Lesern in einer geprüften, maschinellen Übersetzung zur Kenntnis geben wollen (Bilder sind unter dem Titellink verfügbar):
"Ich habe viele Worte für das vergangene Jahr, die ich hier nicht wirklich wiedergeben kann. Es genügt zu sagen, dass diese "Chip-Knappheit" die Produktion für den Einzelhandel in den Januar verschoben hat - zumindest zum jetzigen Zeitpunkt - ich glaube nichts, was irgendjemand sagt, bis ich die Boards physisch in der Hand habe. Trotz der Verzögerungen gehen unsere Betatests gut voran, wenn auch sehr, sehr langsam. Wir warten immer noch darauf, dass die letzten Beta-Boards eintreffen, bevor wir mit der Auslieferung beginnen, und ich bin allen sehr dankbar für ihre Geduld in dieser Sache. Die Software kommt gut voran und wir haben ein gutes Bus-Timing und können lesen und schreiben, das ist also ein Fortschritt.
Abgesehen vom Debugging des Busses sind wir mit dem Testen von PJIT und dem (langsamen) C-Emulator gut vorangekommen. Aber ich wollte einen kleinen Schritt zur Seite machen und darüber sprechen, was wir entwickelt haben. Begrüßen Sie die DIP-64-Version des MiniMig, die derzeit entwickelt wird!
Ich würde gerne sagen, dass dies nur für Buffee ist, aber damit kann der MiniMig im Grunde jeden 68000-Beschleuniger, schnellen RAM oder IDE-Erweiterung nutzen, was ihm eine Menge zusätzlicher Möglichkeiten bietet, die er vorher nicht hatte. Sie wollen einen 68030? Kein Problem. Vielleicht eine 8MB+IDE-Karte? Klar. Wie wäre es mit einem Vampire? Hey, manchmal kommt Buffee auch mit Vampiren zurecht. Wie auch immer, dies ist ein erstaunliches Stück Kit und kann natürlich immer noch den SEC000 mit 50MHz betreiben, was ihn in die Nähe von Amiga 3000 Geschwindigkeiten bringt.
Ich versuche auch, einen Teil des alten MiniMig-Verilog-Codes zu reparieren, um echte Amiga-Mausunterstützung (Quadraturdekodierung) sowie richtige Scanlines, die den Bildschirm nicht verdunkeln, und eine seitenrichtige Skalierung hinzuzufügen. Moment, was ist das, davon haben Sie noch nichts gehört? Nun, die meisten Scanline-Implementierungen schwärzen oder verdunkeln einfach abwechselnde Zeilen, was den Bildschirm verdunkelt. In Anbetracht der Tatsache, dass LCDs im Vergleich zu Röhrenmonitoren bereits einen schrecklichen Dynamikbereich haben, ist es nicht gerade toll, den Bildschirm dunkler zu machen, als er sein müsste. Die Magie liegt in der Verwendung eines Overlay-Filters, kombiniert mit einer horizontalen (aber nicht vertikalen) Glättung. Ich finde das Aussehen fantastisch.
Wir sind auch dabei, einige andere Aspekte zu aktualisieren, wie z.B. die Entfernung der veralteten PS/2-Anschlüsse und die Unterstützung des 50MHz-Modus mit Buffee, um einen 50MHz-Bus zum Chip-RAM zu haben. Es werden lustige Zeiten kommen, wir müssen nur ein wenig geduldiger sein." (dr)
[Meldung: 20. Nov. 2021, 21:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2021
|
Das Amiga-Videogedächtnis: Amigavideo.net
Amigavideo.net sammelt auf seiner Seite jegliche dem Amiga gewidmete Videobänder. Wie Thierry vom Team auf der Seite berichtet, umfasst das "TV-Werbespots bis hin zu langweiligen 2-stündigen Tutorials, ohne die institutionellen Filme zu vergessen, die die Maschine als den 'erstaunlichsten' Computer aller Zeiten verkaufen."
Dabei ist es das erste Ziel dieser Webseite, so viele Videos mit Bezug zum Amiga wie möglich zusammenzuführen, möglichst in der besten verfügbaren Qualität. Wie Thierry weiter berichtet, könne man viele der Videos auch anderweitig finden Mit Amigavideo.net wolle man ganz einfach die Chancen für den Amigafreund erhöhen, jenes Video, welches er sucht zu finden und anzusehen. Außerdem seien so viele Webseiten spurlos verschwunden, man denke an an Commodore Billboard oder Back2roots.
Zur Entstehung hat uns Thierry freundlicherweise folgendes berichtet:
"Die Seite wurde wurde offiziell im Oktober 2017 gestartet (kurzes Panel während der AmigaON, einem Amiga-Treffen, das in Ontario, Kanada stattfand). Die erste Idee für diese Website entstand um 2015, als mein Stapel von Amiga-VHS-Kassetten immer größer wurde. Ich bin ein großer Amiga-Fan/Nutzer (seit...1990) und auch Kino/AudioVisual-Enthusiast, der Grund für meine "Anziehung" zu allem, was mit Amiga und Video zu tun hat.
Der Hauptgrund war, diese Bänder zu "teilen", anstatt sie nur in einem Speicher aufzubewahren, und mit einer "besseren" Schnittstelle als YouTube usw. (wo so ziemlich alle Videos bereits sind... aber 'Viel Glück' beim Suchen, wenn man den genauen Namen des Videos nicht kennt...).
Kürzlich wurde die gesamte Sammlung auf 720/60p mit Rauschunterdrückung hochskaliert....ein wahnsinnig langer Prozess, aber ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis."
Ein zukünftiger Schritt wäre die Beschaffung von Masterkopien (auch als Leihgabe) und deren (zumindest digitale) Bewahrung in einem möglichst zukunftssicheren Zustand.
Als Besitzer eines Amiga 1200 leuchteten natürlich unsere Augen, als wir in der Kategorie Sprache/Deutsch das Amiga Surfer-Video entdeckten (das Entstehungsjahr ist auf dem Cover nicht zu entdecken). Dieser Schulungsfilm geht im Speziellen auf die Internetfähigkeit des Amiga 1200 und im Allgemeinen auf Bedienung und die Workbench ein. Ein Grund, den 1200er wieder mal einzuschalten (und die ganzen Bedienungsfehler endlich Geschichte werden zu lassen ;). (dr)
[Meldung: 20. Nov. 2021, 08:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2021
|
Emulation: vAmiga als Browserumsetzung
Christian Corti hat sich mit seiner Webauftritt NEOART Costa Rica offensichtlich auf Webumsetzungen von Emulatoren und Programmen spezialisiert: So bietet er neben der Webumsetzung des C64-Emulators "VirtualC64" und des Musiktrackers "Future Composer" in Form eines Remakes auch die Webumsetzung des von Dirk Hoffmann entwickelten Amiga-Emulators für MacOS vAmiga an. Dafür wird nur ein aktueller Browser wie Chrome, Edge oder Firefox benötigt. Die erforderliche ROMs werden in Form eines 'AROS Replacement Kickstart ROM' zur Verfügung gestellt. Es können auch eigene ROMs verwendet werden, diesbezügliche Tests sind unserseits aber gescheitert. Corti weist ausdrücklich auf den Betastatus des Projektes hin, aber wir wollten sehen, wie anwendbar das bereits ist und haben uns als Testobjekt das Spiel Crazy Columns ausgesucht, das der Autor Jochen Hoffer in Form einer adf-Datei zur Verfügung stellt.
Nach dem Aufruf des Titellinks werden wir folgendermaßen begrüßt:
Nach einem "Continue" erwartet uns die Einstellungsseite:
Wir entscheiden uns für "Install AROS" und damit für das "AROS Kickstart Replacement ROM". Im Tab "Hardware" kann man fertige Konfigurationen laden. Da 'Crazy Columns' für den Amiga 500 geschrieben wurde, entscheiden wir uns dafür. Nach einem "OK" startet der Emulator:
Da man durch Betätigen der Icons keine Aktion auslöst, ziehen wir einfach die ADF-Datei des Spiels in das Fenster und siehe da, es funktioniert. Allerdings wird der erste Versuch noch durch die Meldung 'zu wenig Speicher' ausgebremst. Wir erhöhen den Fast-RAM von den voreingestellten 0 kB auf 512 kB und starten erneut. Dieses Mal mit Erfolg:
Darüberhinaus gibt es noch eine zweite Webumsetzung des vAmiga-Emulators, vAmigaWeb. Diese wird vom GitHub-Nutzer "Mithrendal" gepflegt und ist unter diesem Direktlink zu erreichen. Wie uns der vAmiga-Entwickler Dirk Hoffmann berichtet, "sei dieser Emulator ebenfalls im Beta-Stadium. Im Moment fehlen noch wichtige Features wie z.B. die Tastatur. Eine Mausunterstützung gibt es seit gestern. Dieser Webport soll später hauptsächlich auf mobilen Endgeräten laufen." (dr)
[Meldung: 20. Nov. 2021, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2021
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.3
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.8 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Diese neue Version 0.9.3 liefert folgende Änderungen:
- Profiler update: Trigger conditions and actions are displayed. Also added extra cathegories in the main bar.
- Code for global variables has been optimized.
- Code for input has been optimized.
- Render code has been optimized.
- New action Trigger Sprite Layer to enabled or disable the Level Sprite Layer.
- New action Trigger Sprite Spd X to set up the Level Sprite Layer Speed in X.
- Removed HUD Enabled/Top/Bottom from HUD screen as now the setup is done in Level Properties.
- Audio routines for player and the editor have been unified.
- Code has been converted to ASCII, this is just better for me but could have some unknown implications.
- Some internal code refactoring.
- In Game Setup screen Target FPS has been renamed to Max FPS.
- FIX: Sprite setup not being seen in the Level Properties screeb.
- FIX: When entering the level screen some old projects could crash the editor.
(dr)
[Meldung: 19. Nov. 2021, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2021
|
Javascript: Scripted Amiga Emulator 0.9.13 (Update)
Rupert Hausbergers "Scripted Amiga Emulator" ist in Javascript und HTML5 verfasst. Ziel seines Projektes ist es, die 'Amiga Classic'-Emulation für Browser verfügbar zu machen. Dabei sollen keine Browser-Plugins oder Skripte von Drittanbietern erforderlich sein, sondern nur HTML5 und Javascript benötigt werden. Schließlich soll es möglich sein, Demos, Intros oder Mods abzuspielen, Spiele zu spielen oder den Browser zu benchmarken. Nach einer kleineren Pause hat er nun die Version 0.9.13 online gebracht, die folgende Änderungen mit sich bringt:
- Fixed bug in CLXDAT in combination with full-collision-detection. (Thanks 'dirkwhoffmann' for info)
- Fixed Semi-Colon-Key under Firefox. (Thanks 'goldnchild' for info)
- Enabled HTTPS. It should fix the Gamepad-API secure-context problem. (Thanks 'goldnchild' for info)
Update: (20.11.2021, 12:03, dr)
Nachdem ein Nutzer berichtet hatte, dass der Emulator aktuell nicht funktioniere, klärt Rupert Hausberger in den Kommentaren auf:
"Es gab ein Problem durch die Umstellung auf HTTPS, weil die Datenbank noch unter HTTP verlinkt war. Jetzt sollte wieder alles funktionieren. Falls nicht, bitte den Browser-Cache leeren. Sorry für die Umstände.
- Habe auch alle externen Links auf Funktion kontrolliert und nach Möglichkeit auf HTTPS umgestellt.
- Des weiteren wurde Tools/SysInfo auf die neueste Version 4.4 aktualisiert.
(dr)
[Meldung: 18. Nov. 2021, 06:54] [Kommentare: 5 - 20. Nov. 2021, 12:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|