amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

20.Jul.1999
TekTicker


LightWave3D Website
In dieser Site werden Themen zu Lightwave 3D und anderen Newtek Produkten, sowie den neuesten Plug-Ins vorgestellt. Ferner wurde ein Bereich eingerichtet, der sich ausführlich mit Tips und Tricks beschäftigt. (ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
NewsRog


NewsRog Update Version 1.8
Download für registrierte User: NewsRog1.x-1.8.lha, Download DEMO Version 1.7b: NewsRogDemo1.7b.lha. (ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
Heise


Initiative gegen Internet-Abmahner gegründet
Heise schreibt:
Um in Zukunft den "Marken-Grabbern" das Absahnen zu erschweren, hat ein Juristenteam die "Initiative gegen Marken-Grabbing" ins Leben gerufen. Das Team versteht sich als Anlaufstelle für Betroffene und Interessierte. Sein Ziel ist es aufzuklären, den Missbrauch aufzudecken und ihm -- wo dies möglich ist -- auch vorzubeugen. Bis auf weiteres kann unter der EMail-Adresse team@online-recht.de mit der Initiative Kontakt aufgenommen werden, eine eigene Web-Seite ist in Vorbereitung. (Ganzer Artikel siehe Titellink).
Weiterer Link zum Thema bei: akademie.de.
Nachtrag 21.07.1999: ZDNet - Absurde Abmahnungen wegen _Webspace_ (ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
SoftLogik


PageStream4.0
Registrierte User können Pagestream4.0 unter Angabe Ihrer Registriernummer und eines 9-stelligen Passworts downloaden. Sollte der Login fehlschlagen, setzen Sie sich mit support@softlogik.com in Verbindung. (ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
Czech Amiga News


Neue ttf.library Version 0.80
Truetype Outline Font Library: Download: ttflib.lha

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Zeichensatz: ttf.library V0.8
21. Juli 1999, 19:30 GMT+1

Die ttf.library erlaubt die Nutzung von Truetype kompatiblen Zeichensätzen. Die Version 0.8 unterstützt nun u.a. Unicode vollständig und verarbeitet Zeichensätze, die vorher als fehlerhaft angesehen wurden.

Bei dieser Version handelt es sich um eine Vorveröffentlichung, die noch nicht intensiv getestet wurde und so vermutlich noch nicht frei von Fehlern ist.

Die Library basiert auf dem Quelltext des FreeType Projekts und ist kompatible mit der, von Commodore eingeführten, bullet.library für Vektorzeichensätze. So können alle Amiga-Programme, die die normalen Systemzeichensätze verwenden, Truetype-Zeichensätze nutzen. Allerdings werden noch nicht alle Funktionen der bullet.library unterstützt. Programme, die diese nicht unterstützten oder nicht dokumentierten Features der Library nutzen, werden sich daher nicht so verhalten, wie man es erwarten würde.

Fehlerreports können an Richard(ragriffi@sprynet.com) geschickt werden. Zusätzlich steht über OneList eine Mailingliste zur Verfügung. Eintragen kann man sich in die Liste über http://www.onelist.com/subscribe.cgi/ttflib oder mit einer E-Mail an ttflib-subscribe@onelist.com ohne weitere Angaben im Betreff oder Text der E-Mail. Zum Abbstellen dient die Adresse ttflib-unsubscribe@onelist.com. Das Archiv der Mailingliste, ist auf http://www.onelist.com/archives.cgi/ttflib zu finden.

Auf der Homepage des Amiga-Ports sind Links auf Seiten mit Truetype-Zeichensätzen und weiteren Informationen zu finden.

Neue Features gegenüber der vorigen Version(V0.7.9)
  • Vollständige Unicode-Unterstützung aktiviert.
  • Viele Zeichensätze, die zuvor als 'broken font - invalid reference' bezeichnet worden sind, können nun verarbeitet werden.
  • Überflüssige Kopieraktionen von Speicherblöcken, während des Ladens, wurden entfernt.
  • Neues Mapping-Test-Window im Options-Window.
  • Die Dekodierung zieht Win-Unicode dem Apple-Pendant vor. Dies behebt Probleme mit einigen Zeichensätzen, die fehlerhafte Apple-Unicode-Tabellen besitzen.
  • Vorschau-Fenster ist nicht mehr auf 640*400 begrenzt.

Minimale Systemvoraussetzung
  • AmigaOS V3.0+
  • CPU: 68030+

Kontaktadresse

E-Mail: ragriffi@sprynet.com (Richard )
WWW: http://home.sprynet.com/~ragriffi/ttflib.htm (Amiga-Portierung) / http://www.freetype.org/ (FreeType Project)

Bezugsadressen

WWW: http://home.sprynet.com/~ragriffi/ttflib.htm#download

Quelle
(ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
AWD [New Links]


Ausgabe Juni/Juli NewTekniques Magazine
Ausgabe Juni/Juli NewTekniques Magazine. (ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
AWD [News]


Eyetech Group wird Distributor für ImageFX/Aladdin 4D in England
Eyetech Group wird Distributor für ImageFX/Aladdin 4D in England. (ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
REBOL Mailingliste


REBOL: CGI Beispiele
Heute hat REBOL Beispielprogramme zur CGI-Programmierung mit REBOL veröffentlicht. (ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
Michael Ulbrich


MP3: Hardware-MP3-Player
Michael Ulbrich hat das CT-MP3-Projekt(CT 9 u. 10/1999) an den Amiga angepaßt. Derzeit läuft der Player an einen CDTV(68000, AmigaOS V1.3).

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

MP3: Hardware-MP3-Player
20. Juli 1999, 15:30 GMT+1

Basierend auf dem CT-MP3-Projekt[1] präsentiert Michael Ulbrich auf seiner Homepage einen MP3-Hardware-Player fürs CDTV, der über die parallele Schnittstelle angeschlossen wird.

In den Ausgaben 9 und 10/1999 beschreibt CT den Bau einer MP3-Player-Hardware, die über den Parallelport mit einem IBM kompatiblen PC verbunden wird. Aufgrund dieses Artikels hat Michael Ulbrich ein eigenes, älteres Projekt wieder belebt und beide Projekte so kombiniert, daß der CT-Player am CDTV mit AmigaOS V1.3 läuft. Die Hardware wurde dazu unverändert übernommen, lediglich das Anschlußkabel zum Rechner und zum Display wurde angepaßt. Die neue Software für Amiga und den Amtel befindet sich in der Entwicklungsphase.

Der verwendete Atmel-Prozessor erlaubt den Anschluß einer externen Tastatur, eines LCD-Displays und einer Infrarot-Fernbedienung.

Michael Ulbrich's Lösung wird, fertiggstellt, das Abspielen von MP3-CDs auf dem CDTV, die Ansteuerung des externen LCD-Displays und die Bedienung des Players über die Infrarot-Fernbedienung des CDTV erlauben. Andere, fast beliebige Fernbedienungen, werden über den Atmel-Chip einsetzbar sein.

Benötigt wird ein CDTV(Orginal, also KS1.3/1MB/68000 reicht) und der fertige Bausatz aus der CT 9/1999[1] inklusive 2-Zeilen/16-Zeichen Display. Das Original-Display könnte auch verwendet werden aber dieses eignet sich besser.

Abgespielt werden können bootfähige CDs, die die nötige Software und MP3-Dateien enthalten. Wenn die Software via Floppy oder einer Start-CD geladen wird, können beliebige MP3-CDs abgespielt werden.

Die Steuerung erfolgt über die CDTV-Fernbedienung und unterstützt: CD-Play, Random-Play, Abspielen nach alphabetischer Titel- oder Interpreter-Folge, Steuerung über Mini-Menü im Display.

Der Betrieb an beliebigen Amigas sollte kein Problem sein. Die Bedienung müßte dann über die Tastatur und den Bildschirm erfolgen - dies wird von der derzeitigen Software aber noch nicht unterstützt.

Aufgrund der hohen Belastung der parallelen Schnittstelle des Amigas ist aber auch auf einen 68060 kein "Nebenbei-MP3-Spielen" möglich. Mittels Schnittstellen-Karten oder Interrupt-Routinen läßt sich dies aber eventuell verbessern.

Hersteller

Michael Ulbrich
E-Mail: mulbrich@amiga-shop.arco.de
WWW: http://www.amiga-shop.arco.de/projekt/mp3.html

Literatur und Links
  • [1] M.P. Althoff, U. Holz, A. Kemper, P. Santo, M. Schwatke, S. Verse, "Mucken statt drucken - MP3-Hardware-Decoder am PC-Printerport, Teil 1", CT 9/1999, S.200ff
  • [2] M.P. Althoff, U. Holz, A. Kemper, P. Santo, M. Schwatke, S. Verse, "Mucken statt drucken - MP3-Hardware-Decoder am PC-Printerport, Teil 2", CT 10/1999, S.260ff
  • CT, http://www.heise.de/ct/

Quelle
(ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
clickBOOM per eMail


T-zer0 ist fertig
clickBOOM schreibt:
T-zer0 ist fertig und wird diese Woche geliefert. Vorbestellungen werden noch bis zum 23.07.99 entgegen genommen, mit der Chance einen MikroniK Infinitiv Tower mit Phase5 CV64/3D Karte zu gewinnen. (ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.1999
Bernhard Lukas per eMail


AmigaScene 0x10 online
Bernhard Lukas schreibt:
Selten zuvor war die Amiga Community so in Aufruhr, wie nach diesem Statement von offizieller Seite. Lesen Sie hierzu die beiden Artikel von Stephan Bischoff: Mythos und Realität und Robert Niessner: Amiga goes Linux.

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Magazin: Amiga Scene 7/99
20. Juli 1999, 19:45 GMT+1

Die am 20. Juli 1999 erschienende Ausgabe 7/99 der "Amiga Scene" enthält u.a. einen Artikel über die Geschichte und die Funktionsweise von MP3, zwei Kommentare zur Linux-Entscheidung und ein Interview mit Petra Struck. Dazu kommen Tests, Leserbriefe und ein Hardware-Projekt.

Inhalt Amiga Scene 7/99
  • Cover - Have A Nice Summer!
  • Editorial - Jubiläums-Wellenreiten
  • News - YAM 2.0 FINAL Version
  • Melody 1200 - Testbericht von Bernd Gollesch
  • AmigaAMP 2.6 - MPEG-Player für den Amiga
  • mECH - Wir bauen einen Roboter am Amiga
  • FUBAR - Interview The Game Of War
  • MP3 - Grundlagen
  • Feedback - Schreiben Sie uns einen Leserbrief!
  • Mythos und Realität - Kommentar von Stephan Bischoff
  • Amiga goes Linux - Kommentar von Robert Niessner
  • Interview - mit "der Newslady" Petra Struck

Info - Amiga Scene

Amiga Scene ist ein deutschsprachiges online-Magazin aus Österreich, das monatlich erscheint. Die erste Ausgabe erschien am 2. Dezember 1999. Gegründet wurde es von Jürgen Schober(Pointdesign).

Das Magazin enthält u.a. Workshops, Hard- und Softwaretests, Interviews und vieles mehr.

Zur Redaktion gehören: Jürgen Schober, Bernhard Lukas, Oliver Gerler, Dieter Sabathi, Tom Kutschera, Stephan Bischoff, Thomas Öllinger, Bernd Gollesch, Peter Wolf, Wolfgang Lukas, Thomas Aglassinger und Robert Niessner.

Kontaktadresse

Amiga Scene
E-Mail: lutz@sbox.tu-graz.ac.at
WWW: http://www.amigascene.com/ (ps)

[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.1999
Aminet [New Uploads]


Aminet Uploads vom 19.07.1999
StarBase.lha         biz/dbase  181K+Star Trek Episodes Database 3.0c+1.2c
xtm-mandala.lha      biz/dkg     97K+Additional texture for Extreme
PP71B_680x0_in.lha   biz/patch    2K+68020-030-040-060 Easy Script Installer 
Mo-Over.lha          comm/amiex 181K+Collection of doors for AmiExpress (AREX
HydraBBS.lha         comm/bbs   2.2M+HydraBBS, Fantastic new BBS System
HydraBBSu5.lha       comm/bbs   386K+HydraBBS. Update V1.04 to V1.05
AmigaNG.lha          comm/mail  404K+The AmigaNG case made with imagine 4.0
ampop140.lha         comm/misc  110K+Sending/recieving of WinPopUp Messages
AmTelnet_HU.lha      comm/misc    4K+Unofficial hungarian locale AmTelnet1.36
Cibils304.lha        comm/misc  127K+MUI Amateur Radio utility v3.04
DigiCam.lha          comm/misc   42K+Tool for some Digital Cameras
MLocator.lha         comm/misc   24K+HAM grid locator <-> latitude/longtitude
FreedomGer.lha       comm/net     9K+German Catalogs for FreedomCall V1.13
haracz11.lha         comm/tcp    39K+V1.1, Analizes Miami logfiles (Polish)(T
PSB-KkubeSLC.lha     demo/aga    58K+Kkube SLC remix by PSB - from Xenium'99
PSB-PchliTarg.lha    demo/aga   616K+"Pchli Targ" - wild from rush hours`99
PSB-Summerator.lha   demo/aga   3.0M+"Summerator" - wild demo from xenium`99
SCX.IfN.098.lha      demo/aga   584K+Infestation 0098/SCOOPEX - XENIUM'99 -
visiondemo.lha       demo/aga   161K+Demo of 3D engine 'Vision'
wpz-frozen16.lha     demo/aga   741K+Frozen Pack#16 - Scene Meeting Party Edi
wpz-hoax.lha         demo/aga    55K+64kb intro by Whelpz released at Xenium'
MWI-Eclipse.lha      demo/intro  65K+"eclipse" by madwizards - 1st at xenium`
saku99.lha           demo/intro 535K+Invitation Intro for Finnish Saku 99.
jrm-ep69.lha         demo/sound 474K+DA JoRMaS: Elastik Pitch #69
PersonnalDEMO.lha    dev/amos   361K+Amos Personnal Extension 1.0a
dice-docs-3-xx.lha   dev/c      337K+DICE Compiler Documentation (AmigaGuide)
amiga9.lha           dev/cross   72K+LUnix SDK (chkobj chklib lld lupo luna r
dech.lha             dev/e       36K+Deniil's E-Compiler Handler v1.34a
portraitsrc.lha      dev/src    475K+24-bit paint package (source)
APX-SAT.lha          docs/anno    7K+Taboo #0-magazine by Appendix,Xenium99 e
fxPAINT_anno.lha     docs/anno   52K+Announcement of THE image processing sof
Amiga_MO_FAQ.lha     docs/help  301K+V1.4, Amiga Magneto-Optical Drive FAQ
AaktInt0799.lha      docs/mags  358K+International infotainment magazine
AaktInt0799GFX.lha   docs/mags  417K+International infotainment magazine (gra
SpoonFeedFAQ.lha     docs/misc    2K+Help for the frustrated spoon-feeder
ImpDemoUK.lha        game/demo  773K+English Demo of commercial game Imperato
Buzzy+.lha           game/misc  861K+Arcade Game writed in AmosPro
cockpittable.lha     game/misc    2K+F1GP cockpit co-ordinate table
CurtWorms.lha        game/patch  54K+3 Worms levels
P90Install.lha       game/patch  26K+HD Installer for Paradroid90
TheMod.lha           game/patch 1.7M+Quake competition servermod v0.98
Z2Install.lha        game/patch  36K+HD Installer for Zeewolf 2: Wild Justice
ZInstall.lha         game/patch  36K+HD Installer for Zeewolf
angband.lha          game/role  756K+Angband 2.8.3h - Roguelike solo RPG
TBDemo.lha           game/role  763K+Isometric adventure game demo from engin
zangband.lha         game/role  1.4M+Zangband 2.2.5d - Roguelike solo RPG
startrekprg.lha      game/think 1.2M+-Star Trek-, adds new features!
startrekupd.lha      game/think 486K+Update of -Star Trek- fixes some bugs
R4NabooFighter.lha   gfx/3dobj  253K+Monzoom StarWars Episode I Naboo-Fighter
VE-batchpro.lha      gfx/edit     2K+Visual Eng. - Batch process v1.00
VE-Examples2.lha     gfx/edit   499K+Visual Eng. - Examples 2
VE-merge.lha         gfx/edit     3K+Visual Eng. - Merge v2.00
VE-ReadMe.lha        gfx/edit     3K+Visual Eng. - README
VE-saveit.lha        gfx/edit     2K+Visual Eng. - SaveIT v1.00
VE-signature.lha     gfx/edit     3K+Visual Eng. - Signature v1.02
VE-VTexture2.lha     gfx/edit    14K+Visual Eng. - Visual Texture 2 v1.00
VLRecNG.lha          gfx/misc   418K+V3.0: The VLab recording and grabbing so
Apdf020.lha          gfx/show   205K+PDF doc. viewer, 020/030+fpu
Apdf040.lha          gfx/show   204K+PDF doc. viewer, 040+fpu
Apdf060.lha          gfx/show   203K+PDF doc. viewer, 060+fpu
Apdfppc.lha          gfx/show   275K+PDF doc. viewer, PPC (PowerUp)
Apdfsrc.lha          gfx/show   528K+PDF document viewer, source code
Apdf_nofpu.lha       gfx/show   211K+PDF doc. viewer, 020+, no fpu
NESDevTools.lha      misc/emu    46K+NES Development Graphics Tools
imdbDiff990709.lha   misc/imdb  1.9M+Diffs for the Internet MovieDatabase
5KMilesAway.lha      mods/evrim   2K+A far away chiptune by eVRIMSSON
BattleBegins.lha     mods/evrim 128K+Gametune "Battle" by eVRIMSSON
BattleDoorFX.lha     mods/evrim  74K+Gametune "Battle" by eVRIMSSON
BattleGameOv.lha     mods/evrim  28K+Gametune "Battle" by eVRIMSSON
BattleIntro1.lha     mods/evrim  80K+Gametune "Battle" by eVRIMSSON
BattleIntro2.lha     mods/evrim  72K+Gametune "Battle" by eVRIMSSON
BattleLevel1.lha     mods/evrim  67K+Gametune "Battle" by eVRIMSSON
BattleLevel2.lha     mods/evrim  29K+Gametune "Battle" by eVRIMSSON
BattleLevel3.lha     mods/evrim 141K+Gametune "Battle" by eVRIMSSON
BattleLevel4.lha     mods/evrim 135K+Gametune "Battle" by eVRIMSSON
BattleLevel5.lha     mods/evrim  67K+Gametune "Battle" by eVRIMSSON
Battle_Fear.lha      mods/evrim 188K+Gametune "Battle" by eVRIMSSON
Battle_Runs.lha      mods/evrim  41K+Gametune "Battle" by eVRIMSSON
BestYears.lha        mods/evrim   3K+A best year's chiptune by eVRIMSSON
CoolIsThat.lha       mods/evrim 156K+This tune is cool, that is... by eVRIMSS
DaFoolsDance.lha     mods/evrim  10K+Another great dancing chiptune by eVRIMS
HumanDesaster.lha    mods/evrim   2K+Human's desaster, but cool chiptune by e
Illegal.lha          mods/evrim   7K+A hard robotic chiptune by eVRIMSSON
ImpulseBeat.lha      mods/evrim  20K+Only beats - by eVRIMSSON
Just1Minute.lha      mods/evrim 287K+Two short introtunes by eVRIMSSON
MotivePower.lha      mods/evrim   1K+Powered by motive - a chiptune by eVRIMS
MyBlueSky.lha        mods/evrim 382K+Guitar and new age'n`beats -  by eVRIMSS
NobodyButMe.lha      mods/evrim 182K+A demolike dancefloor tune - #eVRIMSSON
SmallVillage.lha     mods/evrim   2K+Nice memories... a chiptune by eVRIMSSON
TimeRunners.lha      mods/evrim 263K+Demotune from Nuance Demo- by eVRIMSSON
WinterLove.lha       mods/evrim 117K+From Jurassic Pack Diskmag #7 by eVRIMSS
lnsR24_mat.lha       mods/hardc 190K+Matador - acid-core mix
ways.lha             mods/jorma 179K+Ways by Vesuri (House, from JRm-EP69)
Cong.lha             mods/jungl 212K+Abstrakt Beats by istari
lns51_neroEp1.lha    mods/jungl 426K+Tall man from cylon - jungle (Nero Ep p1
Y2K.lha              mods/jungl 524K+Drum and Bass by istari
tst_2d4u.lha         mods/med   145K+Boppy techno dance octamed module
tst_sens.lha         mods/med   230K+Beaty melodic jungle octamed module
Guitar_Kinki.lha     mods/melod  75K+Spoochy's 21st OctaMed mod.
Loganado.lha         mods/melod  47K+Spoochy's 22nd OctaMed mod.
Disco_Lars.lha       mods/pop    42K+Spoochy's 20th OctaMed mod.
JM_Mods.lha          mods/pro   650K+Seven PT modules by Julcio
lns44_duck.lha       mods/techn 203K+Duck dealer - minimalism 
lns50_peoEp3.lha     mods/techn 538K+Beat me in moscow - minimalistic trance 
lns50_peoEp4.lha     mods/techn 298K+African people - triabal techno (people 
lns51_neroEp2.lha    mods/techn 438K+Between 2 chairs - dark junglistic elect
lns51_neroEp3.lha    mods/techn 386K+The return of the butter-man - slowbeat 
lns52_mandEp1.lha    mods/techn 376K+It never happens - jungle influted minim
lns52_mandEp2.lha    mods/techn 503K+The slave of death - jungle influted min
lns49_hardEp1.lha    mods/tranc 342K+On the factory floor - hardtrance Ep par
lns49_hardEp2.lha    mods/tranc 220K+Furry legs - hardtrance Ep part 2
lns53_babl.lha       mods/tranc 249K+Babling like a loon - melodic goatrance
lnsR25_smur.lha      mods/tranc 623K+The smurf play-ground - trance mix
WTDemo.lha           mus/edit   771K+WaveTracer - an extensive sound-editor/ 
WTDemoWOS.lha        mus/edit   898K+WaveTracer - an extensive sound-editor/ 
cdda2aiff.lha        mus/misc     6K+Add AIFF header on raw CDDA files
TheMPegEncGui.lha    mus/misc    53K+GUI for Ncode, MusicIn, Lame(r), Pegase,
AHIRecord.lha        mus/play    25K+Advanced AHI HD-Recorder V1.6
CGFXBoot.lha         pix/boot    87K+CyberGraphX boot-config for Rainboot2
AmigaNG.lha          pix/imagi  404K+The AmigaNG case made with imagine 4.0
Ooze.lha             pix/imagi  385K+The Ooze, made with Imagine 4.0
Naboo-Fighter.jpg    pix/mark   398K+The Phantom Menace: A Naboo Fighter
StargazerFinal.jpg   pix/mark   440K+Star Trek: Captain Picard's first vessel
AP5Recto.jpg         pix/misc   182K+AMiGa=PoWeR N 5 Cover Recto
SA-Icons.lha         pix/nicon  513K+New GlowIcons2       Icons/ImageDrawers/
AF_Workbench.lha     pix/wb     142K+Workbench of Andreas Falkenhahn
JulcioWB.lha         pix/wb     853K+Julcio WB with Scalos :)
Thrym_MosherWB.lha   pix/wb     222K+Thrym&Mosher's 1024*768*24 bit WB screen
easyext1_0.lha       util/arc    22K+Trogsoft EasyExtract
Rainboot2_64.lha     util/boot  781K+The Ultimate Multimedia Boot v2.64
bcopy.lha            util/cli     4K+Copy files from disks with maxtransfer e
EasyHex.lha          util/cli     3K+View header on large files
Ren.lha              util/cli     3K+Rename long filenames containing ()?#*
MMULib.lha           util/libs  415K+Library to ctrl the MC68K MMUs, gamma
AminetIdx.lha        util/misc   30K+V1.3 INDEX display, search & more (MUI)
JoinSpliter.lha      util/misc   24K+The best join- and splitprogram! (v1.14)
LSFileCut.lha        util/misc    7K+Cut data from FILE with position, and le
md5sum2.lha          util/misc   16K+Enhanced MD5 checksum utility with Amiga
radder1_0.lha        util/misc  123K+Trogsoft Radder
randram.lha          util/misc    6K+Trogsoft RandRam
TerMaker.lha         util/misc  113K+Program SuperEnalotto (only italy)
PoolMem.lha          util/sys    65K+Memory defragmentizer/AllocP superset
ABeat.lha            util/time   10K+Simple Swatch-Beat clock.
addassign1_2.lha     util/wb     53K+Trogsoft AddAssign
uninstall1_61.lha    util/wb     88K+Trogsoft UnInstaller
(ps)

[Meldung: 19. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.1999
Jan Andersen per eMail


Update VirusChecker II
Name: VirusChecker II v2.2 (Brain v2.18)
Archivename: vht-vc22.lha
Archivegröße: 157.178 bytes
Release Datum: 17. Juli 1999
Programmierer: Alex van Niel
Achtung: Diese Version (Brain) braucht VirusCheckerII v2.2 (ps)

[Meldung: 19. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.1999
Peter Fischer per eMail


Emulator Keys frei
Peter Fischer schreibt:
Der Spanier Juan Antonio Gómez Gálvez, Autor von mehreren Emulatoren, gab folgende Keyfiles frei: AmiGameBoy.key, AmiMasterGear.key und AmiMSX2.key. Download: AmiKeys.lha. (ps)

[Meldung: 19. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.1999
Trogladite


Trogladite Software Website mit neuem Design
Trogladite Software Website mit neuem Design. (ps)

[Meldung: 19. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.1999
Fun Time World


Geoff Harrison
Der Co-Autor des Enlightenment Window Managers und Senior Software Engineer bei VA Linux Labs hat nächste Woche ein Meeting am AMIGA. (ps)

[Meldung: 19. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.1999
Fun Time World


Movie-Shop 5
Nach langer Entwicklungsarbeit ist es jetzt so weit. Die neuste Version der nicht-linearen Schnittsoftware MovieShop für das DraCo-System wird ausgeliefert. Mit diesem, in der Geschichte des DraCo wohl größten Update, werden ganz neue Wege des nicht-linearen Editing begangen. Lang vermißte, aber auch absolut innovative neue Funktionen, begleitet von einer komplett neu gestalteten 3D Benutzerführung, machen das Programm zu einem sehr mächtigen Werkzeug, das kaum noch Wünsche offen läßt. Einzelheiten siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 19. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.1999
Heise [Newsticker]


3,3 Millionen T-Online-Kunden zeitweise offline
Nach einem Totalausfall des T-Online-Hauptrechners konnten sich am Samstagmorgen 3,3 Millionen Kunden nicht ins Internet einwählen. Einen genauen Grund konnte die Hotline (01300190) nicht nennen. Ganzer Artikel: siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 18. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.1999
Amiga Universe


GVP-m A2000 060/50 Turbokarten für $599.00 von DCAmiga
GVP-m A2000 060/50 Turbokarten für $599.00 von DCAmiga. (ps)

[Meldung: 18. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.1999
REBOL Mailingliste


REBOL: Erweiterung der Dokumentation
REBOL ist dabei, die Dokumentation zu erweitern. Neu sind die Abschnitte über Dateioperationen und zur Parse-Funktion. Weitere Erweiterungen werden in Kürze folgen. (ps)

[Meldung: 18. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.1999
Volker Mohr per eMail


Neue CPU's
Volker Mohr schreibt:
Ich weiß nicht, ob dies allgemein bekannt ist, aber der Grafik-Partner von Amiga, ATI, hat jetzt MIPS lizensiert. Das bedeutet mal wieder ein neues CPU-Gerücht, zumal ja auch Amiga in aktuellen Stellenausschreibungen Mips-Fachleute sucht.

Patrick Langer schreibt:
In der neuen c't ist ein interessanter Artikel zu einer neuartigen Prozessorgeneration, die geschwindigkeitsmäßig alles in den Schatten stellt, was es zur Zeit gibt (60.000x schneller als ein PII/30, 4x schneller als der schnellste Supercomputer der Welt bei einem 1/4 der Kosten (26 Mio. Dollar).

Interessant ist, daß der Rechner per Software rekonfigurierbar ist und so den jeweiligen Anforderungen angepasst werden kann, Es ist von PCs die Rede, die für 1000 Dollar alle Merceds und Alphas wie Spielzeug aussehen lassen.

Links zum Thema: StarBridge und bei der Nasa eine Zusammenfassung, die etwas älter ist.

Hier noch weitere Links zum Thema neue CPU's:
ZDNet und Heise
Desktop-PC so schnell wie Supercomputer
Großer Fortschritt: Der Quanten-Computer rückt näher
(ps)

[Meldung: 18. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.1999
Marcus Werum per eMail


Amiga Kartenspiel
From: Amiga Clubs mawerum@stud.uni-frankfurt.de
Reply-To: mawerum@stud.uni-frankfurt.de
Date: Sun, 18 Jul 1999 12:28:44 +0200
Subject: Amiga Kartenspiel

Hallo Amigafreunde.

Produktankündigung!

Das Amiga Cardset.

Amiga-Kartenspiel

Das Kartenspiel wird in Lizenz von Amiga International, Inc. produziert und besteht aus 52 farbigen Spielkarten mit internationalen Bild und drei Jokerkarten. Bei den Spielkarten selbst handelt es sich um Original Pokerkarten der Firma "ASS" mit veredelter Oberfläche für eine hohe Gleitfähigkeit und Abriebfestigkeit. Die Vorderseiten der Spielkarten zeigen 13 verschiedene Amiga Computer Modelle. Somit sind alle in Deutschland erschienen Amiga Modelle seit der Einführung des A1000 über das CDTV und CD32 bis hin zum A4000T abgebildet. Rückseitig ist der Orginal, schwarz-rote Amiga Schriftzug zu sehen. Die Jokerkarten sind mit drei unterschiedlichen Amiga Logos wie z.B. dem Boingball usw. versehen. Mit diesem Kartenset lassen sich die unterschiedlichsten Spiele wie Poker, Rommé, Peanuckel, Skat, Passions, Bridge usw. spielen. Das Kartenspiel wurde ausschließlich auf einem Amiga Computer erstellt. Das Ideale Geschenk für jeden Amiga Freund.

Der Preis für ein Kartenset, verpackt in einem Klarsichtetui, beträgt DM 15.- (incl. 16% MwSt) plus Versand.
Zahlungsweise und Versandkosten:
Vorkasse; Bar oder Überweisung (zzgl. DM 6.- Versand)
Nachnahme; nur innerhalb Deutschland (zzgl. DM 12.- Versand)

Bankverbindung:
Name Inhaber: Marcus Werum
KontoNr.: 155007784
BLZ: 500 502 01
Frankfurter Sparkasse

Überweisungen bitte mit Name und Adresse versehen oder per Mail zusenden.

Bezugsadresse:
Marcus Werum
Service&Consulting
Karl-Bieber-Höhe 25
60437 Frankfurt Main
Mail: mawerum@stud.uni-frankfurt.de

Angebot für Amiga Clubs:
Auf Sammelbestellungen gibt es Preisnachlässe; Konditionen auf Anfrage.
MfG
Marcus Werum
(ps)

[Meldung: 18. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.1999
Gerald Schnabel per eMail


Gravenreuth wütet weiter :-(
Gerald Schnabel schreibt:
Gerade habe ich in den von mir abonnierten netNewsLetter 28/99 von AME durchgelesen und bin auf den folgenden Artikel gestossen:

5. ABSURD - WEBSPACE UND SITEPROMOTION SIND GESCHUETZTE BEGRIFFE

Dieser Sommer hat keine Enten nötig - findige Anwälte liefern Stoff en masse:

Die Kanzlei Gravenreuth überzeugte das Patentamt, daß _Webspace_ ein "sprachregelwidriger fremdsprachlicher Begriff" ist und somit als Wort- und Bildmarke eingetragen werden kann. In der Zwischenzeit hat etwa ein Dutzend Personen eine strafbewehrte Unterlassungserklärung erhalten...

Ebenso ergeht es allen Anbietern, die "sitepromotion", also Werbung für Internetseiten anbieten. Im Gegensatz zur Kanzlei Gravenreuth, die sich mit der Zusendung einer "Interneterprobten" Kostennote für Abmahnungen begnügt, bietet der Besitzer des Markennamens "sitepromotions", Dipl. Ing. Volker Jungbluth, den Verletzern des Markennamens an, gegen Entrichtung einer "Lizenzgebühr" wie gewohnt weiterarbeiten zu dürfen.

Unser Vorschlag zur Güte: Kann bitte jemand ganz schnell ein paar Internetschulungen im Patentamt abhalten?!?!

* http://www.gravenreuth.de/

++ Der Besitzer von sitepromotion:
Link nach tel. Rücksprache mit Volker Jungbluth korrigiert: 20.07.1999
* http://www.sitepromotion.de/

++ Das erste Opfer der Abmahnung:
* http://www.hab8.de/

(ps)

[Meldung: 18. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.1999
Michael Pfeiffer per eMail


WaveTracer DS Mark V Demoversion
Michael Pfeiffer schreibt:
Auf der VWP-Homepage ist jetzt eine Demoversion des neuen WaveTracer DS Mark V zum Downloaden vorhanden. Dabei kann zwischen einer Version für den 680x0-Prozessor und einer Version für mindestens 68040- und PPC-Prozessor (WarpOS®) gewählt werden. Das Abspeichern von Samples ist in dieser Version deaktiviert.

Die CD-ROM mit der Komplettversion des WaveTracer DS sollte noch in diesem Monat verfügbar sein. Anfragen über das genaue Erscheinungsdatum bitte nur an unseren Vertriebspartner Nightshift richten.

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Sound: WaveTracer DS Mark V
18. Juli 1999, 16:40 GMT+1

Virtual Worlds hat die Demoversion des Sound-Tools "WaveTracer DS Mark V" veröffentlicht. Das Softwarepaket ermöglicht die Erzeugung, Bearbeitung und Konvertierung von Sounds der unterschiedlichsten Formate(AIFC, AIFF, CDXL, CineData, FutureSound, HSN, IFF-SoundANIM, QuickTime, MAUD, MPEG, RIFF-WAVE, RAW, Sonix-Instruments, SoundTracker, SUN-Audio, Voice) und Auflösungen(8, 12, 16, 24, 32 Bit, IEEE32, IEEE64,...) und bietet darüberhinaus viele Effekte.

Das Programm ist modular aufgebaut und läßt sich so durch externe Lade-, Speicher- und Effektmodule erweitern. Es bietet einen Audio-Alphachannel und gestattet es gleichzeitig bis zu 6 Kanäle in 16-Bit mit verschiedenen Kodier-Methoden für die Hintergrund-Kanäle abzuspielen.

Unterstützt wird die Amiga-Audio-Hardware sowie alle AHI-fähigen Soundkarten. Es können mehrere Ausgabedevices gleichzeitig und synchron angesprochen werden. Damit ist eine vielkanalige Soundausgabe über mindestens 4 Audio-Ausgänge möglich.

Zu den besonderen Fähigkeiten gehört u.a. das zeitliche und räumliche exakte (Nach-)Vertonen von IFF-Animationen. Das Abspeichern von versteckten Copyright-Informationen. Das 3D-Surround-Effektmodul und eine umfangreiche Dokumentation zur Entwicklung externer Module und über die verwendeten Dateiformate.

Die aktuelle Demoversion liegt auf der Downloadseite als LZX-Archiv für Amigas mit einer 68020+ CPU bzw. für Amigas mit WarpOS, 68040+ und PPC-CPU vor.

Die einzige funktionelle Einschränkung in der Demoversion besteht darin, daß Samples nicht gespeichert werden können. Aus Platzgründen fehlen gegenüber der CD-ROM: Die Developer-Dokumentationen, die Workshops, sämtliche Beispielsamples und -soundanimationen, alle Playlistensongs sowie die Scala®-Sripte.

Features von WaveTracer DS Mark V
  • Modularer Aufbau: erweiterbar mit externen Lade-, Speicher- und Effektmodulen.
  • Untersützt Amiga-Audio-Hardware und AHI-Soundkarten.
  • Umfangreiche interne und externe Soundeffekte.
  • Audio-Alphachannel.
  • Unterstützung der Soundmodes 1.0 Mono, 2.0 Stereo, 3.0 3-Channel, 4.0 Quadro, 4.0 Surround (Dolby-Surround- / StereoPlus-kompatibel), 5.0 und 5.1 Surround (DTS- / AC-3-kompatibel).
  • Abspielen von bis zu 6 Kanälen in 16 Bit und mit verschiedenen Codier-Methoden für die Hintergrund-Kanäle.
  • Playliste mit vielen Manipulationsmöglichkeiten.
  • Background-Effektmodul.
  • Zeitliches und räumliches exaktes (Nach-)Vertonen von IFF-Animationen.
  • AnimFX-Animplayer zum Abspielen der so erzeugten IFF-SoundANIM's.
  • Der CineTracer generiert Positions- und Bewegungsdaten aus Dateien anderer Programme (wie z.B. Raytracer) und konvertiert diese in das CineData-Format. Unterstützte Formate: CineData, Imagine, AVB, weitere folgen.
  • 3D-Surround zur Erzeugung eines sich umherbewegenden Sounds mittels edierbarer Positions- und Zeitangaben.
  • Abspeichern von versteckten Copyright-Informationen direkt im Sample.
  • Umfangreiche Dokumentation und Informationen über die Programmierung externer Module und über die verwendeten Dateiformate.

Minimale Systemvoraussetzung
  • AmigaOS 3.0+
  • CPU: 68020
  • Fast-RAM: 2MB

Unterstützung von:
  • CPU: 68020-/68030-, 68040/68060- und PPC-Prozessor(über WarpUP)
  • Amiga-Audio, alle AHI-Soundkarten, ARTAS sobald verfügbar
  • Externes JogShuttle über ARexx und Infrarot-Link oder HAMA-ACut-Hardware direkt.

Hersteller

Virtual Words
E-Mail: Oxygenic@t-online.de (Michael Pfeiffer)
WWW: http://www.VirtualWorlds.de/

Bezugsadressen

CD-ROM: Nightshift (in Kürze)
WWW: http://www.VirtualWorlds.de/WT/downloads.html

Quelle (ps)

[Meldung: 17. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.1999
Paul Nolan per eMail


Photogenics 4.1
Paul Nolan freut sich, Photogenics 4.1 mit dutzenden von neuen und verbesserten Features, neuen Tools und Online-HTML-Hilfe ankündigen zu können. Auf der Website von Paul Nolan können Sie Photogenics nun online mit Kreditkarte bestellen. Für registrierte User von Photogenics 4.0 ist dieses Update kostenlos. Photogenics wird auf beiden Messen vorgestellt.

In Deutschland wird Photogenics von Schatztruhe vertrieben. Schatztruhe schreibt dazu: Die deutsche Version der Photogenics 4 CD-ROM ist jetzt endlich lieferbar! Empfohlener Verkaufspreis DM 179,00, Update-Preis DM 119,00 (Angabe der Seriennummer erforderlich!). (ps)

[Meldung: 17. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.1999
Rainer Benda per eMail


Übetragung der C= Sachen ins Inet
Rainer Benda schreibt:
Mit dem Ende der Black-Zone BBS zum 31.07., wird die Commodore Software aus dem System für Support-Zwecke kostenfrei ins Internet gestellt. Anwahlseite wie bisher auch "http://home.t-online.de/home/r.benda/". Die Arbeiten sollten in den nächsten Tagen abgeschlossen sein. (ps)

[Meldung: 17. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.1999
Erich Seifert per eMail


Technology Brief Übersetzung ins Deutsche
Erich Seifert hat sich die unglaubliche Arbeit gemacht, und die komplette Spezifikation ins Deutsche übersetzt. Ganz herzlichen Dank dafür :-).

Bitte lesen Sie zuerst Jim Collas' Brief zur Technologie-Einweisung.

BoingBall AMIGA

Amiga Produkt-/Technologie-Einweisung
Original: Amiga Product/Technology Brief

16. July 1999

Einleitung

Die Vision und Mission von Amiga ist es, Computer und das Internet zu einem natürlichen Teil des Alltags zu machen, indem wir eine, auf den Industrie-Standards basierende Arbeitsumgebung für heutige und zukünftige Consumer-Computing-Geräte schaffen, die eine große Bandbreite von innovativen Internet-Angeboten ermöglicht. Wir benutzen den Ausdruck "Arbeitsumgebung" absichtlich, da diese Software-Infrastruktur das traditionelle Betriebssystem dahingehend erweitert, dass es eine Host-Umgebung für eine neue Art von portablen Anwendungen schafft - Anwendungen die in einer durchgehend vernetzten Computing-Umgebung existieren, und transparenten Zugang zu Internet-Inhalten und -Angeboten bieten. Grundlegend kann man sagen, dass eine neue Art von verteilter Home Computing-Umgebung definieren, welche eine Benutzer-Erfahrung ermöglicht, die sehr viel zugänglicher ist als die der heutigen Personal Computer. Diese Umgebung wird Personal Computer, Informations-Geräte, Set-top Boxen, Multimedia Convergence Computer und Spielekonsolen und eine Vielzahl von Geräten zusammenführen, um die nächste Phase der Computer-Evolution (Revolution!) einzuläuten.

Unter den Produkten, die gerade bei Amiga entwickelt werden, befinden sich:
  • Amiga Arbeitsumgebung (Amiga OE) - eine verteilte Software-Architektur, die traditionelle Betriebssysteme dahingehend erweitert, dass sie eine große Biedienfreundlichkeit, durchgehende Vernetzung und ein System für portable Anwendungen bietet, die transparent auf Internet-Inhalte und -Angebote zugreifen können. Eine Untermenge des Amiga OE - die Amiga Informationsgeräte-Umgebung (Information Appliance Environment, Anm. des Üb.) - ist auf eine Veilzahl von Rechnern und Infomrationsgeräten portierbar.

  • Amiga Multimedia Convergence Computer (Amiga MCC) - eine Hardware-/Software-Plattform, die speziell dafür entworfen wurde, um mehrere Merkmale in sich zu vereinen: eine außergewöhnlich hohe Performance im Multimedia-Bereich, eine neue Ebene der Benutzerfreundlichkeit, transparenten Zugang zum Internet und mittels Heim-Vernetzung, Zugriff auf eine wachsende Anzahl Amiga-kompatibler Geräte rund um die Wohnung. Der Amiga MCC wird in zwei Versionen vertrieben werden: ein integrierter Multimedia Convergence Computer und ein Standard-ATX-Motherboard. Beide bieten die Amiga OE, ein zugrundeliegendes Betreibssystem und Unterstützung für digitale Videos/DVD, 3D-Grafik, Surround Sound, und aufkommende Breitband- und Home Networking-Standards. Der Amiga MCC ist sowohl dazu vorgesehen als eine großartige Plattform für Multimedia-Anwendungen, wie beispielsweise 3D-Spiele und der Integration von digitalem Video, als auch als das Herzstück einer verteilten Home Computing-Umgebung der nächsten Generation zu dienen.
Technologie-Philosophie und Überblick

Amigas langfristiger Geschäftserfolg verlangt eine Kombination von Technologie-Innovation und Technologie-Integration. Um unsere Kräfte auf Technologie zu konzentrieren, die der Amiga Arbeitsumgebung einen einzigartigen Stellenwert verleiht integrieren wir vorhandene Technologie-Komponenten, wie beispielsweise CPUs der nächsten Generation, Micro-Kernel Betriebssysteme, Grafik- und GUI-Bibliotheken und -Systeme, Chipsätze für Grafik/Video/Kommunikation, verkabelte und kabellose Subsysteme für die Heimvernetzung und objekt-basierte Entwicklungsumgebungen. Dienstleistungstechnologien (value-added technologies) beinhalten: Benutzer-Interaktions-Paradigmen, die weitaus einfacher und sehr viel intelligenter sind als die der heutigen Personal Computer; ein "virtuelles Gerätemodell", das es Software-Anwendungen sehr einfach ermöglicht zwischen unterschiedlichen Hardware-Konfigurationen hin- und herzuwandern; Unterstützung für durchgehende und transparente Vernetzung und Internet-Anbindung; und die zugrundeliegende AmigaObject-Architektur, über welche alle genannten Technologien implementiert und zugänglich macht.

Diese kurze Technologie-Einführung ist dazu gedacht, einen Überblick auf sehr hoher Ebene über die Entwicklungsrichtung und die Wahl der Technologie die von Amiga getroffen wurde zu geben. Sie wird darüberhinaus unterstützend durch mehrere tiefergehende Whitepapers und Produktbeschreibungen ergänzt werden, sobald die neuen Amiga-Produkte auf dem Markt erhältlich sind. In diesem Dokument, möchten wir einen kurzen Überblick über folgende Themen geben: AmigaObjects™ und die Amiga Arbeitsumgebung

Die AmigaObjects™ sind die Basis auf der alle Dienste der Amiga Arbeitsumgebung aufbauen. AmigaObjects bieten mächtige Komponenten-Baublöcke, die es Entwicklern erlauben, schnell eindrucksvolle und mächtige Anwendungen für den Amiga zu schaffen. AmigaObjects ermöglichen zudem die Integration einer großen Vielfalt von unterschiedlichsten Technologien unter einem Hut. Vernetzung ist ein essentieller Bestandteil der AmigaObjects; was bedeutet, dass AmigaObjects sich frei im Netzwerk bewegen können oder Netzwerkdienste benutzen können. Die AmigaObject-Architektur ermöglicht dank dieser Flexibilität eine neue Art von "netz-bewußten" Anwendungen bei denen es keine klare Grenze zwischen einem Gerät und dem Netzwerk gibt.

Wir haben Java (™ Sun Microsystems) als unsere Haupt-Programmiersprache für portable, AmigaObjects-basierte Anwendungen ausgewählt (natürlich werden C und C++ für reine MMC-Anwendungen unterstützt werden). Mit Java-Technologien wie kJava, pJava, Java2 und Java Enterprise Edition, kann die AmigaObject-Technologie in Geräte so klein wie hand-held Computer eingebettet und bis hin zu großen Servern skaliert werden. Dies ist ein wirklich revolutionärer Ansatz für das Arbeiten mit Computern; ein Ansatz, der - wie wir glauben - das Angesicht des Computerns verändern wird.

Die AmigaObject-Technologie dient als Grundlage für alle Objekte in der Amiga Arbeitsumgebung. Die Mächtigkeit und Flexibilität des AmigaObjects überträgt sich natürlich auf alle anderen Objekte in der Umgebung und gibt somit allen Objekten im System Netzwerk-Transparenz und die Fähigkeit sich im Netzwerk zu verteilen.

Wie bereits oben erwähnt integrieren AmigaObjects auch andere Technologien in unser System. Besonders extensiven Gebrauch machen wir davon bei Technologien von Drittanbietern wo es angemessen ist. Als Beispiele kann man Java, Jini, OpenGL und mehere Audio- und Video-Codecs nennen. Dies befähigt Amiga seine Entwicklungs-Anstrengungen auf die AmigaObjects und die Arbeitsumgebung zu konzentrieren und weniger darauf Technologien zu schaffen, die bereits existieren.

Das Amiga MCC Betriebssystem

Eine unserer Überzeugungen ist, dass moderne Betriebssysteme nur eine Komponente im neuen Zeitalter des Computings darstellen. Die Wertangelegenheit ist nicht länger nur das traditionelle OS, sondern eine weitreichende Umgebung, die intelligente Fähigkeiten und transparente Dienste für den Endbenutzer bietet. Während der Teil der Informationsgeräte-Technologie an der Amiga Arbeitsumgebung portabel ist und während der Zeit auf eine Vielzahl von Betreibssystemen von Amiga und seinen OEM-Partnern portiert werden wird, mussten wir eine grundlegende Entscheidung bezüglich des OS für den Amiga MCC treffen.

Es gibt eine Vielzahl von interesanten Möglichkeiten für die Auswahl des OS auf dem Markt und man kann sagen, dass wir uns alle angesehen und analysiert haben. Von traditionellen RTOS-Anbietern wie Wind River und QNX, über BeOS von Be Systems, über Sun's JavaOS das auf Chorus basiert, bis zu Linux. Wie bereits früher angekündigt, arbeiteten wir einige Monate lang mit QNX Software Systems zusammen, um das QNX RTOS auf die Anforderungen, die ein Multimedia Convergence Computer der nächsten Generation mit sich bringt anzupassen. the QNX RTOS to the needs of a next-generation multimedia convergence computer. Zur selben Zeit arbeiteten wir auch mit wichtigen Mitgliedern der Linux-Gemeinde zusammmen, um die Vor- und Nachteile von Linux zu erörtern. Als wir uns daran machten einen erfolgreichen Geschäftsplan aufzustellen, wurde uns klar, dass mehr und mehr unserer Technologie-Partner und Software-Anbieter uns baten uns darauf zu konzentrieren Linux als OS-Kernel zu benutzen. Während wir von einigen Elementen in der Technologie von QNX beeindruckt waren (ebenfalls von BeOS und Chorus), fühlten wir, dass es schwierig sein würde mit einem proprietären Betriebssystem die breite Unterstützung der Industrie zu erhalten, die jedoch gebraucht wird, um über die kommenden Jahre hinweg erfolgreich zu sein.

Linux hat seit letztem Jahr im Markt als konkurrenzfähige, offene Alternative zu Windows stetigen Auftrieb erhalten. Während des letzten Jahres, hat sich die Zahl der Linux-Nutzer mehr als verdreifacht und sowohl große Anbieter als auch aufstrebende Unternehmen benutzen Linux als Grundlage für Ihre Betriebssysteme. Das wachsende Engagement um Linux-Anwendungen von einer Reihe von of Software-Anbietern und die voranschreitende Entwicklung und Verfügbarkeit von Linux-Gerätetreibern durch Hardware- und Peripherie-Lieferanten, machen es zu einer überzeugenden Wahl. Darüberhinaus entdeckten wir bei der Portierung unserer "Higher Level"-Arbeitsumgebung und AmigaObject-Architektur nach Linux deutliche Geschwindigkeitsvorteile im Linux-Kernel in Bereichen wie etwa dem Aufrufen verteilter Objekte. Weiterhin, was kein zu unterschätzender Vorteil ist, ist Linux das wahrscheinlich stabilste Betriebssystem, das auf dem Markt verfügbar ist.

Wegen all dieser Gründe haben wir uns entschlossen, die Amiga MCC-Plattform der nächsten Generation auf einer Linux-OS-Basis aufzubauen. Wir wären nachlässig wenn wir nicht zugäben, dass es Probleme in Linux gibt, die es zu überwinden gilt, wie auch in allen anderen zur Wahl stehenden Betriebssystemen, die wir getestet haben. Zum Beispiel gab es Sorgen bezüglich der TCP/IP-Performance, die gerade gelöst werden, sowie Sorgen wegen des benötigten Speicherausmaßes. Wie jeder weiß der sich schon einmal mit Linux beschäftigt hat, ist das Gesamtsystem ziemlich groß. Wenn wir jedoch unsere OS-Basis schaffen, werden wir Linux so erweitern das es unseren Anforderungen genügt und wir sind bereits jetzt zuversichtlich das die Speicheranforderungen (sowohl auf Datenträgern als auch im RAM, Anm. d. Üb.) relativ vernünftig sein werden (Linux wird vermehrt in den unterschiedlichsten Informationsgeräten eingesetzt und es gibt sogar eine Version von Linux die auf dem Palm Pilot läuft!). Daneben gibt es eine Reihe anderer Performance-Probleme mit Linux, die wir gerade anpacken - wie auch im Original-Amiga, schaffen wir eine enge Verbindung zwischen dem OS kernel zu einer spezialisierten, sehr leistungsfähigen Hardware-Architektur was viele der Sorgen die wir und die Amiga-Gemeinde mit existierenden Linux-Implementationen löst. Der Aufschwung den Linux zur Zeit erhält und die Tatsache, dass Resourcen auf der ganzen Welt damit beschäftigt sind, bestimmte Dinge zu lösen, gibt uns Zuversicht, dass diese Entscheidung sich letztendlich als die richtige herausstellen wird.

Grafik-, Multimedia- und GUI-Systeme

Die Technologie-Strategie für die Graphik bedeutet auch vermehrt wichtige Partnerschaften mit Firmen die zur Zeit state-of-the-art Komponenten produzieren. Amiga schöpft die Entwicklungserfolge dieser Organisationen aus, um die Leistungsfähigkeit der Produkte an Amiga-Käufer weiterzugeben. Zum Beispiel arbeitet Amiga mit ATI zusammen, um 3D-Rendering-Technologie in den MCC (siehe auch Abschnitt über die Hardware-Architektur) zu integrieren.

Die weitverbreitete Akzeptanz und das aufstrebende Moment von OpenGL machen es zur soliden Wahl, um es einem 3D-API zu ermöglichen die Renderig-Leistung der Hardware auszureizen. Zudem haben die neusten Versionen von Java 2 erweiterte Fähigkeiten zur Manipulation von 3D-Szenen, zum Advanced Imaging und zur weitreichenden Koordination von Medien. AmigaObjects werden zur Zeit entwickelt, um Benutzern geräteunabhängige Kontrolle dieser verschiedenen Medien mittels Java-Objekten zu geben, welche wiederum eine Hardware-Beschleunigung der Grafik durch OpenGL wo immer möglich oder erforderlich gestatten. Wenn man über den Zugriff von AmigaObjects oder Java auf Hardware-beschleunigte APIs, wie OpenGL spricht, ist es wichtig zu verstehen, dass großer Wert darauf gelegt wurde, um zu gewährleisten, dass die Software auf der Benutzerebene ihnen beim Zugriff auf die Hardware nicht in die "Quere gerät". Wie beim ursprünglichen Amiga ist es die enge Integration von Software und Hardware, die eine hohe Performance des gesamten Systems bietet.

Die Technologie-Strategy für Multimedia ist ebenso maßgeblich wie die für die Grafik. Das Hardware-System, das Digitales Multimedia liefert kann eine 3D-Grafik-Engine, ein DVD-Decoder inklusive eines MPEG 2 und AC-3 Digital Surround Sounds oder Breitband-Internet sein. Für eine Komplettlösung muss die benutzte Hardware leistungsfähig genug sein, um gleichzeitig sowohl Audio- und Video-Streams aufzuzeichnen als auch abzuspielen. Um dies zu erreichen baut Amiga Partnerschaften mit den führenden Hardware-Herstellern dieser Technologien auf. AmigaObjects werden zur Zeit entwickelt, um Entwicklern Geräte-unabhängige Kontrolle durch Java zu ermöglichen. Die Java-basierten AmigaObjects rufen Methoden auf, um Zugriff auf spezielle Hardware-Unterstützung und -Beschleunigung entsprechenden Grades zu erhalten. In Fällen in denen keine weithin akzeptierten APIs bestehen, wie bei OpenGL, schreiben Amiga und seine Partner eine Vielzahl dieser Methoden in nativem Code soweit nötig. Wie auch bei 3D bietet eine enge Integration von Soft- und Hardware außergewöhnliche Unterstützung für Streaming-Medien.

Der Informationsgeräte-Teil der Amiga Arbeitsumgebung wird auf einem breiten Feld von Geräten eingesetzt werden und es kann von großen Abweichungen bei interaktiven Natur dieser Geräte ausgegangen werden. Es wäre dumm zu versuchen eine einzige Oberfläche für ein Palm-großes Gerät mit einem kleinen, druckempfindlichen, Graustufen-Display und einer relativ langsamen kabellosen Netzwerkverbindung zu entwerfen; für eine Set-top Box mit Fernbedienung und Fernseh-Display; und für einen herkömmlichen Multimedia-Desktop-Computer mit voller Tastatur, Maus, hochauflösendem Monitor und breitbandigem Netzwerk - es ist zweifelhaft, dass nur ein einziges Design die Bedürfnisse von den Benutzern all dieser Geräte befriedigen könnte. Stattdessen implementieren wir eine Design-Umgebung, die ein klares Gefühl für die Konsistenz bei der Interaktion zwischen Geräten sichern wird, während sie die physikalischen Grenzen des Geräts berücksichtigt auf dem eine spezielle Oberfläche erscheint. Ebenso werden wir die Anstrengungen minimieren, die Entwickler auf sich nehmen müssen, um virtuelle Geräte (Appliances) zu erstellen, welche in der Lage sind auf einer Vielzahl von Produkten zu laufen.

Im Hinblick auf fensterorientierte Umgebungen auf dem Amiga MCC benutzen wir eine Kombination aus Technologien von Linux und Java. Auf der untersten Ebene (Verwaltung der Bits auf dem Bildschirm) benutzen wir das neueste Linux X Windows Fenster-System. Die meisten Benutzer und Entwickler werden X Windows selbst nie wahrnehmen (anders als bei älteren UNIX-Systemen, als X Windows etwas lästiges war). Die Verwendung von X Windows jedoch wird es sowohl neuen Anwendungen und Standard-Linux-Anwendungen erlauben störungsfrei nebeneinander auf dem MCC zu laufen. Auf X Windows aufsetzend existiert eine wachsende Zahl von Window Managern, die auf dem MCC verfügbar sein werden und Java-Entwickler werden auf die portierbaren Java Swing GUI-Klassen Zugriff haben, die die zugrundeliegende Komplexität unter einem modernen Programmiermodell verstecken. Schließlich, wird es eine Reihe von Endbenutzer-Arbeitsplätzen geben, inklusive einer neuen Amiga Workbench, die bei Amiga entworfen wird. Es stehen bereits eine Reihe interessanter Desktop-Umgebungen für Linux zur Verfügung und wir beabsichtigen die Amiga Workbench der Open Source-Bewegung beizusteuern und die kreativen Amiga- und Linux-Gemeinden dazu zu ermutigen, sie zu verändern, zu verbessern, zu ersetzen und ganz allgemein kreativ zu werden wenn es um Desktop-Umgebungen der nächsten Generation geht (wir galuben, dass einer der Nachteile der heutigen Windows- und Macintosh-Personal-Computer die "geschlossene" Natur ihrer Desktop-Umgebungen ist).

Durchgehende Vernetzung

Die nahe Zukunft wird vermehrt breitbandige Hochgeschwindigkeits-Internet-Angebote via Kabel-Modems, xDLS und anderen neuen Technologien in unsere Haushalte bringen. Indem die Industrie Technologien für die hemische Vernetzung standardisiert, gibt sie den Verbrauchern die Möglichkeit Produkte über die gesmate Wohnung hinweg durch Standard-Hauskabel und kabellose digitale Hochgeschwindigkeits-Schnittstellen zu verbinden.

Amiga-fähige Produkte werden diese Standards unterstürtzen und nahtlos untereinander verbunden werden während sie das gesamte Haus durch unsere verteilte Objekt-Technologie bereichern. Wir integrieren aufkommende Standards, wie HomePNA von Broadcom/Epigram in die Amiga Arbeitsumgebung, das herkömmliche Telefonleitungen in nordamerikanischen Häusern benutzt. Ebenso werden mehrere Initiativen in Europa und Asien verfolgt, die fortlaufend beobachtet werden. Wir untersuchen auch die Technologien der Spitzenreiter für digitale kabellose Netzwerke für die heimische Vernetzung. Die meisten Regionen der Welt werden sich auf einen Standard bei 2.4Ghz für digitale kabellose Netzwerke einigen, wie den von Proxim's, die wir unterstützen werden sobald sie von der Industrie angenommen wurden. Mit der neuen Amiga Objekttechnologie und der Integration dieser Standards, wird der Haushalt "der Computer" werden, einschließlich einer nahtlosen Hochgeschwindigkeits-Verbindung zum Internet.

Mit AmigaObjects als Grundalge für alle Objekt-Dienste und der Untertützung für verteiltes Rechnen in der Amiga Arbeitsumgebung, wird das Netzwerk natürlich durchgehend. Es gibt keinen Unterschied zwischen Geräten (z. B. Festplatten) das lokal existiert zu einem Rechner-Element oder einem gleichwertigen Gerät das sich irgendwo im Netzwerk befindet. Die Jini™-Technology von Sun Microsystems löst viele dieser Probleme mit einer Architektur, die ein schnelles Zusammenarbeiten von Geräten mit einem Netzwerk wie Laufwerken, Druckern, Scannern, Kameras, usw. ermöglicht. Wir kapseln die Jini-Technology für die Arten von Geräten bei denen das gut funktioniert und bieten komplette AmigaObject-Lösungen für Dienste, die nicht effektiv von Jini unterstützt werden. Wir werden nähere Details über die Durchgängigkeit von Netzwerk-Diensten zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung stellen.

Die eigentliche Auswahl des Übermittlungsverfahrens ist unwichtig für die Software und Anwendungs-Architektur. Wir rechnen damit im Laufe der Zeit die meisten der weitverbreiteten Netzwerk-Protokolle zu unterstützen, wie Ethernet, Modem, HomePNA, HomeRF, IEEE 1394 und andere digitale Hochgeschwindigkeits-Netzwerke. Die einzig wichtige Frage ist die nach Bandbreite: Verbindungen bei nierigerer Bandbreite neigen dazu die Qualität von anbietbaren Diensten einzuschränken. Wie man aus dem Abschnitt über Hardware ersehen kann, arbeiten wir aktiv an der Bereitstellung von Netzwerken hoher Bandbreite in unserem Grundsystem und gleichzeitiger Ermöglichung einer neuen Generation von Netz-bewußten Anwendungen und Produkten.

Software-Blockdiagram

Software-Blockdiagramm

Die Hardware-Architektur des Amiga MCC

Der Amiga MCC wird dahingehend entwickelt, um state-of-the-art Multimedia zu unterstützen während er den Ballast des PC-Erbes hinter sich lässt. Der MCC wird DVD, high-performance 3D-Grafik, Ethernet-basiertes Home Networking, Digitales und Traditionelles analoges Video und Audio unterstützen und USB-Schnittstellen für digitales Zubehör besitzen. Er wird Platz für mindestens 2 Festplatten haben, 2 PCI-Schnittstellen, 7 USB-Anschlüsse und einen offenen Laufwerkseinschub für zusätzliche Hardware der Enthusiasten unter den Benutzern wie Zip- und Jazz-Laufwerke.

Es existiert eine deutliche Unterstützungsbereitschaft für USB (Universal Serial Bus) in der Industrie. USB ist eine digitale bidirektionale Schnittstelle die bis zu 10Mb/s unterstützt. Dies erlaubt Spiele-Hardware Interaktivität mit hoher Geschwindigkeit zu unterstützen, einschließlich Features wie "Force Feedback", wenn man also ein Auto fährt spührt man den Reifenwiderstand im Joystick. Es erlaubt automatische Erkennung während der Rechner läuft ("Hot Detection" oder "hot-swapping, Anm. d. Üb.) von Geräten wie Tastaturen, Druckern, Scannern, Kameras, Spiele-Hardware, Speichermedien, usw. Tatsäch unterstützt der USB-Standard bis zu 127 Peripherie-Geräte an einem einzigen Anschluss. Aus diesem Grund beabsichtigen wir nicht die veralteten seriellen, parallelen, PS/2- oder analogen Game Ports zu unterstützen. Man kann jederzeit USB-Hubs hinzufügen, um mehr Geräte anzuschließen und es gibt Adapter für die alten Schnittstellen (z.B. USB nach Parallel), um alte Peripherie anschließen zu können, von der man sich in nächster Zeit nicht trennen will. Es gibt derzeit sogar Bemühungen die nächste Version von USB zu spezifizieren - mit bis zu 100Mb/s.

Das Design für den MCC wurde von Pentagram durchgeführt, einer international führenden Industrial-Design-Firma. Erst kürzlich wurden mehrere Konzept-Skizzen (von ungefähr 12, die erwägt wurden) veröffentlicht und das endgültige Design wird auf den kommenden World of Amiga- und AmiWest-Shows gezeigt werden.

Als Grundlage und Mittelpunkt für die Amiga-Computing-Revolution, wird der Amiga MCC in zwei Formaten ausgeliefert werden: ein integriertes Computing-System mit einem attraktiven Design und separater Monitor-Option; und ein Motherboard im Standard-ATX-Format für Systemhäuser, Software-Entwickler und Enthusiasten, die auf die MCC-Funktionalität in anderen Hardware-Konfigurationen mit höherer Aufrüstbarkeit zugreifen wollen.

Wir haben eine sehr aufregende CPU für den MCC ausgewählt, die das Herzstück eines Prozessor-Subsystem der nächsten Generation ist. Das CPU-Subsystem wird mehr als nur traditionelle zentrale Rechendienste zur Verfügung stellen - als wir uns für Linux und Java als zwei unserer fundamentalen Software-Baublöcke entschieden haben, wollten wir ein CPU-Subsystem, das extrem gut an eine Linux/Java-Software-Basis angepasst werden konnte, auf dem gleichzeitig aber auch Classic Amiga-Anwendungen laufen. Wir befinden uns immer noch in strengen Stillschweigeabkommen, und können zur Zeit noch keine Informationen über die CPU preisgeben. Jedoch glauben wir, dass die Wahl dieser Technologie uns einen einzigartigen Vorteil für den Amiga verschaffen wird.

Wie bereits früher erwähnt, wird der MCC ein extrem schnelles 3D-Grafik-Subsystem beinhalten, die Integration von Streaming-Medien und aufkommende Standards für die Heimvernetzung unterstützen die in den nächsten zwei Jahren Verbreitung finden werden. Folgendes ist eine auszughafte Liste von Features, die gerade im Rahmen der MCC-Hardware-Architektur entwickelt werden:

Prozessor-Subsystem:
  • High-performance CPU der nächsten Generation

    • Hardware-Unterstützung für den Linux-Kernel, die Java VM und die Emulation der Classic Amigas

  • 168-pin SDRAM DIMMs -- zukünftig Unterstützung für DDR SDRAM

  • 32 MB System-RAM ausbaubar bis zu 288 MB (ATX-Zielkonfig. bis zu 1GB)
Grafik-Subsystem:
  • Fortschrittlicher superskalar rendernder 2D & 3D-Hardware-Beschleuniger (unangekündigter next-generation ATI-Chipsatz - Specs sind noch unter non-disclosure):

    • 24-bit true color depth / pixel supporting 640x480 to 1920x1200 resolutions

    • Textur-Lighting & Compositing, Alpha-Blending, Vertex- & Table-basierter Nebel, Video-Texturen, Reflexionen, Schatten, Spotlichter, Bump-Mapping, LOD (Level of Detail: Objekte werden mit zunehmendem Abstand gröber, Anm. d. Üb.)-Biasing, Textur-Morphing, Hidden-Surface-Z-Buffering, Dithering, Kantenglättung, Gouraud- & Specular-geshadete Polygone, perspektivisch korrekte MIP (multum in parvo: es werden mehrere kleine, geglättete Versionen der ursprünglichen Textur bei weiteren Entfernungen verwendet, Anm. d. Üb.)-Map-Texturierung, Chroma-Keying, Bilineare & Trilineare Texturfilterung; zusätzliche Features werden noch bekanntgegeben wenn ATI seine next-generation Chip-Information veröffentlicht

  • 32 MB 128-bit SDRAM-Framebuffer
Audio / Video:
  • DVD-Laufwerk standardmäßig (DVD-RAM wenn verfügbar)

  • DVD-Playback beinhaltet

    • Hardware-beschleunigte MPEG-2-Dekodierung: Motion Compensation & iDCT

    • Hardware-Halbbild-Dekoder mit interpolierendem Skalar- & Alpha-Compositor

  • Echtzeit Videokompression inklusive MPEG-2

  • Beschleungigte Aufzeichnung von Standbildern

  • Analoges TV: NTSC-/PAL-/Secam-Eingabe, Digitalisierung und TV-Ausgabe

  • S-Video & Composite-video E/A

  • Vollkanal Fernseh-Tuner

  • 44 kHz, 16-bit CD stereo Audio E/A

  • AC-3 Dolby Digital 5.1 Kanal-Dekodierung

  • S/PDIF Dolby Digital-Ausgabe

  • FM Radio-Tuner in Erwägung gezogen

Telekommunikations-Optionen (in Entwicklung):
  • 56Kb/s-Modem mit V.90

  • 100/10Mb/s Ethernetanschluss

  • HomePNA 2.0 10Mb/s Heim-Netzwerk

  • Kabelloses 2.4GHz Digital-Netzwerk

  • Breitband-Internet-Optionen

    • 1.5MB/s Kabelmodem
    • DSL-Modem
    • ISDN-Modem
    • Digitale Satelliten-Decoder
Massenspeicher:
  • 2 E-IDE UltraDMA Schnittstellen (Unterstützung für vier Laufwerke)

  • Unterstützung für 2 Hochkapazitäts-Festplatten (ATX-Benutzerkonfiguration könnte mehr unterstützen)
Interne Erweiterung:
  • 2 PCI-Slots (ATX-Zielkonfig. 6 PCI slots)

  • 3.5" offener Einschub für Zip/Jazz/120MB-Floppy oder andere Optionen
E/A:
  • Infrarot für Fernbedien-Geräte

  • Mikrofon-Eingang

  • Touch-Screen-Display Controller

  • 7 Universal Serial Bus "USB" 10Mb/s Digital-Anschlüsse (2 vorne, für einfachen Anschluss)

  • eine 1394 Option wird noch untersucht
Hinweis: Volle Software-Unterstützung für diese Features und mehr wird über die Zeit hinweg stattfinden.

Entwicklungswerkzeuge und Anwendungen

Wir arbeiten mit mehreren führenden Entwicklungswerkzeug- und Anwendungs-Software-Lieferanten, um sicherzustellen, dass es großartige Werkzeuge und Anwendungen für das Amiga OE und den Amiga MCC geben wird. Einer der Hauptgründe, dass wir Linux als das zugrundeliegende Betriebssystem des MCC gewählt haben ist der gewaltige Zuwachs von Linux-basierten Werkzeugen und Anwendungen, von denen viele für den Amiga MCC verfügbar sein werden. In ähnlicher Weise wurde auch unsere Entscheidung zugunsten Javas für das Amiga OE zum Teil von der Tatsache beinflusst, dass es einige sehr mächtige Linux-basierte Java-Entwicklungsumgebungen gibt, die entweder schon erhältlich sind oder dies in den kommenden Monaten sein werden. Der Amiga MCC wird sofort eines der bestverkauften Linux-basierten Systeme auf dem Markt sein und Amiga und seine Partner haben die Absicht sicherzustellen, dass diese Werkzeuge auf dem MCC verfügbar sind.

Selbstverständlich können wir uns nicht erlauben die Veröffentlichungspläne anderer Firmen zu enthüllen. Je näher wir dem Auslieferungsterminen von Amiga OE und Amiga MCC kommen, desto mehr Firmen, die Anwendungen und Werkzeuge für die neuen Amigas entwickeln werden ihre eigenen Pläne zur Veröffentlichung von Amiga-Software bekanntgeben.

Summary

Wir glauben, dass die Amiga Arbeitsumgebung die Entwicklung einer breiten Palette von Computergeräten der nächsten Generation fördern wird. Der Amiga MCC als die Grundlage, wird den Standard für Multimedia Convergence Computer in der aufkommenden Home-Computing-Umgebung setzen.

Diese kurze Einweisung zeigt in keiner Weise all das, was bei Amiga passiert. Wir haben einige aufregende Dinge in der Entwicklung, die wir der Gemeinde gerne enthüllen würden und werden, wenn es unsere Partner erlauben. Die Entscheidungen, die getroffen wurden konzentrieren sich auf die Zukunft, gleichwohl halten wir unseren Blick auch auf Heute und Gestern gerichtet. Hoffentlich hat diese kurze Einführung Ihnen einen Einblick in die Richtung verschafft, in die wir wollen.

Copyright by AMIGA
Übersetzer: Erich Seifert (ps)

[Meldung: 16. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.1999
AWD [New Links]


CUCOG's monatlicher Status Register
CUCOG's monatlicher Status Register. (ps)

[Meldung: 16. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.1999
Jack Miller per eMail


AR-Party heute Abend!
Jack Miller schreibt:
Liebe Leute, heute Abend steigt im AR-Center Friedrichsdorf die große AR-Party. Eröffnung ist um 22:30 Uhr, zeitgleich wird unsere neue Homepage online gehen. Das Event dauert insgesamt bis Sonntag morgen an. AR-Team, (ar-party@amiga-revolution.8m.com). (ps)

[Meldung: 16. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.1999
ZDNet


ZDNet: Nat'l Semi readies PC-on-a-chip
ZDNet berichtet in diesem Artikel über einen neuen Chip, der sich bei National Semiconductor in der Entwicklung befindet und die Funktionen von verschiedenen Chips in sich vereinigt. Als Zielmarkt gibt National Semiconductor "Digital Information Appliances" an - was irgendwie vertraut klingt... (ps)

[Meldung: 16. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.1999
AMIGA


Amiga Product/Technology Brief
Hier die Ankündigung des Technology Brief von Jim Collas und hier die Übersetzung von AIDA in Deutsch. Die technische Spezifikation, auf die wir alle gewartet haben, finden Sie unter dem Titellink :-). Übersetzung Deutsch von Erich Seifert.
Fun Time World hat eine Zusammenfassung der technischen Spezifikation ausgearbeitet.
Nachtrag:
Weitere Links zu diesem Thema und Reaktionen der Presse finden Sie zusammengefaßt auf unserer Sonderseite. (ps)

[Meldung: 16. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 613 1220 ... <- 1225 1226 1227 1228 1229 1230 1231 1232 1233 1234 1235 -> ... 1240 1264 1293 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.