03.Jul.1999
Torsten Dudai per eMail
|
Amiga-Web-Magazin feiert 1-jähriges Jubiläum
Torsten Dudai schreibt:
Das "Amiga-Web-Magazin"
feiert 1-jähriges Jubiläum und stellt bei dieser Gelegenheit seine "Aktuell..."-Seiten
ein. Der Grund sind Petras fantastische "Amiga-News", die die privaten News
überflüssig machen. Stattdessen will ich mich auf andere Themen konzentrieren,
die von allen Besuchern per Fragebogen ausgewählt werden können. Den Fragebogen
finden Sie hier.
(ps)
[Meldung: 03. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.1999
Peter Elzner per eMail
|
Neue Level für Diamond Caves II - Jewels6
Jewels6 enthält 99 neue Level für Single-Player und Teamwork-Modus. Jewels6 gibt es als Amiga- und
als WIN95-Version. Download:
Amiga: Jewels6.lha
WIN95: Jewels6.zip.
(ps)
[Meldung: 03. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.1999
GAUHPIL
|
GAUHPIL - geografische Amiga User Homepage Internet Liste
Ich bin vor kurzem durch einen Link bei ANN auf
GAUHPIL aufmerksam geworden. Bei GAUHPIL handelt es sich um eine Amiga-User-Liste, die
geografisch unterteilt ist. Ich habe den Autor Dietmar Knoll angeschrieben und gebeten,
mal ein wenig über seine Seite zu erzählen, z.B. wieviele User schon eingetragen sind und
ob er die Auswertung über Skripte oder per Hand bewältigt.
Hier sein Statement:
Also, die aktuelle User-Zahl steht immer auf der History-Seite ganz oben
(derzeit stehen da noch 679, aber ich habe noch 6 gefunden, macht 685 beim nächsten Upload).
Ich benutze immer noch kein Skript - alles reine Handarbeit seit 1994.
Die Seiten sind noch recht individuell - einige Namen haben
Extra-Links, z.B. Aminet oder so - und ein Skript muß man ja auch erst
mal schreiben... Die Suche nach Seiten und die Pflege der Links
erfordert schon Zeit genug...
Derzeit ist mein größtes Problem, mehr Besucher auf meine Seiten zu
ziehen - ANN hat mich ja auch schon gelinkt (nicht negativ verstehen!).
Trotzdem liegt die Zahl der Besucher noch meist unter 10 pro Tag.
Da können wir doch sicher etwas daran ändern. GAUHPIL ist jetzt oben auf der
Newsseite als Quicklink vertreten. Außerdem rufen wir gleich noch alle Amiga-User
auf, sich von Dir eintragen zu lassen. Dazu eine eMail an dknoll@okay.net
mit Betreff GAUHPIL schreiben. Die eMail sollte folgende Details beantworten:
1. Geografische Region und das Land, 2. die Homepage-Adresse, 3. den Namen des
Eigentümers der Homepage, 4. evtl. den Nicknamen und 5. evtl. Projekte.
(ps)
[Meldung: 03. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.1999
AMIGA
|
Neuester Stand der Aktivitäten Juni/Juli 99 von Jim Collas (Deutsch)
Neuester Stand der Aktivitäten Juni/Juli 99 von Jim Collas (Deutsch).
(ps)
[Meldung: 03. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.1999
Aminet [New Uploads]
|
Aminet Uploads vom 03.07.1999
HomeCINEMA.lha biz/dbase 98K+V1.40 - THE German Video Database
NewsRogDemo.lha biz/demo 1.3M+Demo version of NewsRog 1.7b newsreader
FondsCalc.lha biz/misc 29K+Calculation for money makers
WW7Dt_Upd.lha biz/patch 11K+Wordworth 7 German catalog update v1.1 (
MMail205.lha comm/amiex 54K+Email Door - BETA FINAL
CManager_DE.lha comm/misc 3K+German catalog for Contact Manager
MLocator.lha comm/misc 23K+HAM grid locator <-> latitude/longtitude
PalmGUIv3.lha comm/misc 33K+PalmPilot hotsync software, V3.01
GHN.lha comm/tcp 12K+GetHTTPNews v0.1 (Read Yahoo!News Offlin
Zelador.lha comm/tcp 42K+Multi-function Robot for Miami and YAM (
MWI-SDV18.lha demo/mag 1.5M+SAVE DA VINYL #18 - packmag by MAWI edit
blitzfix.lha dev/basic 11K+[Blitz2] Fix for the 3rd parameter bug
GTCodeCreator.lha dev/basic 185K+The Ultimate Blitz 2 GT Source Creator (
Sashimi.lha dev/debug 16K+Enhanced drop-in replacement for Sushi,
gtdrag3_3.lha dev/gui 61K+Enhances gadtools/boopsi with Drag&Drop
makelib1_0.lha dev/misc 23K+Creates pragma/proto/fd files
amiuserlist.lha docs/lists 17K+German Amiga User List
CNCT0799.lha docs/lists 42K+CoNnEcTiOnS: July 1999 - UK BBS Director
ukbbslst9.txt docs/lists 112K+List of UK BBSes - Version 9 - July 1999
Aakt0799GFX.lha docs/mags 447K+AMIGA aktuell - German infotainment maga
Aakt0799GUIDE.lha docs/mags 102K+AMIGA aktuell - German infotainment maga
AmZ_9-AG.lha docs/mags 142K+German Online-Magazine for AMIGA. AGuide
AmZ_9-HT.lha docs/mags 316K+German Online-Magazine for AMIGA. HTML-E
Mags_txt_index.lha docs/mags 39K+TEXT indices of magazine articles
Nintendo03_07.lha docs/mags 203K+German NINTENDO Magazin 03.07.1999
JamesBond.lha game/2play 4.2M+AF:"The best game of the month" and it's
VE-VCard.lha gfx/edit 4K+Visual Eng. - Visual Card v1.81
SvII-1.lha gfx/misc 264K+SViewII V8.37 (1.7.99) - Part 1/8
SvII-2.lha gfx/misc 203K+SViewII V8.37 (1.7.99) - Part 2/8
SvII-3a.lha gfx/misc 136K+SViewII V8.37 (1.7.99) - Part 3a/8
SvII-3b.lha gfx/misc 213K+SViewII V8.37 (1.7.99) - Part 3b/8
SvII-4.lha gfx/misc 41K+SViewII V8.37 (1.7.99) - Part 4/8
SvII-5.lha gfx/misc 51K+SViewII V8.37 (1.7.99) - Part 5/8
SvII-6.lha gfx/misc 62K+SViewII V8.37 (1.7.99) - Part 6/8 (optio
SvII-7.lha gfx/misc 113K+SViewII V8.37 (1.7.99) - Part 7/8 (optio
SvII-8.lha gfx/misc 206K+SViewII V8.37 (1.7.99) - Part 8/8 (optio
cnetdevice.lha hard/drivr 83K+PCMCIA Network Card driver. V0.9
MCControl.lha hard/hack 154K+V1.18 PSX MemoryCard Reader
imdbDiff990625.lha misc/imdb 1.8M+Diffs for the Internet MovieDatabase
TCalcStats2a.lha misc/math 349K+Statistical Analysis using TurboCalc 5 (
BD-Duel.lha mods/bladr 87K+"Duel" by Black Dragon/Honoo+LED. Techno
BD-Techno+.lha mods/bladr 69K+"Techno+" by Black Dragon/Honoo+LED. Tec
BD-TetesBr98.lha mods/bladr 140K+"Tetes Brulees 98" by Black Dragon/Honoo
soc-mods.lha mods/misc 527K+Modules from Society party held in 1991
SongFace.lha mus/play 726K+Improve the look of Songplayer
Voimariini.lha text/hyper 22K+A powerful HTML editor (req. MUI)
Rainboot2_61.lha util/boot 774K+The Ultimate Multimedia Boot v2.61
TUP1_3.lha util/virus 59K+The Ultimate Protector 9x v1.3 (ps)
[Meldung: 03. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.1999
HydraBBS
|
HydraBBS Version 1.02
Ein neues BBS System soll AmiExpress und alle seine Clones ersetzen. HydraBBS
alle Ideen von AmiExpress mit den neuen Funktionen und Kommandos. In Version
1.02 sind einige Bugs beseitigt, einige neue Features und es ist schneller.
(ps)
[Meldung: 03. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.1999
Nordic Global
|
Neue Version Miami Deluxe BETA 0.9j
Download: MiamiDx09j.lha
(ps)
[Meldung: 02. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.1999
Virus Help Denmark
|
Bei Virus Help Denmark neue Rubrik: Other Killers
Neben den für den Amiga bereits bekannten Virenkillern hat Virus Help Denmark nun
noch eine weitere Rubrik eingerichtet (zumindest ist mir diese Rubrik noch nie aufgefallen):
Andere Killer, wo
man u.a. eine neue Version von TUP bekommt. TUP Version 1.3 ist ein Virenschutzprogramm von
Andreas Falkenhahn, welches im Hintergrund läuft, und registriert, wenn ein File geändert
wurde.
(ps)
[Meldung: 02. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.1999
AMIGA
|
Juni/Juli Brief von Jim Collas jetzt auch in Deutsch
Juni/Juli Brief von Jim Collas jetzt auch in Deutsch.
(ps)
[Meldung: 02. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.1999
AMIGA
|
Demnächst neue AMIGA-Werbeartikel erhältlich!
Auf der World of Amiga am 24. und 25. Juli werden erstmalig neue AMIGA-Werbeartikel
vorgestellt. Für die AMIGA-Evangelisten gibt es jetzt den coolen Drink: AmiCola.
Außerdem erstmalig erhältlich: AMIGA-Boxershorts (verfügbar in S, M, L, XL, und XXL,
wahlweise in Weiß oder Schwarz), sowie Socken mit AMIGA-Logo.
Wie wäre es denn, wenn wir mal AMIGA-Sparschweinchen vorschlagen, damit wir schon mal
für den neuen Rechner sparen können ;-)
(ps)
[Meldung: 02. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.1999
Ed Collin per eMail
|
The World Foundry - News zu Explorer 2260 und Maim & Mangle
_#TWF News.#_
#1. Explorer 2260 Update.#
#2. Maim & Mangle Update.# #3. Next News Update#
~~~~~~
#1. Explorer 2260 Update.#
This is what has been added (on the design and programming end of things) to
Explorer 2260 in June.
- Core system, file operation and synchronisation code complete.
- High-level command interpreter V1 (non-optimised) complete.
- external game preferences and startup module complete.
Unfortunately outside development commitments have got in the way and could
reduce the amount of work that can be done on the game (programming side of
things) over the next couple of months. Hopefully this won't affect the
current release schedule too much.
#2. Maim & Mangle Update.#
Well this month has had quite a lot of developments over the past month.
These include:
- First screenshots of the present game engine have been put on to the TWF
website. These are early pictures of the
engine and will have quite a few improvements in appearance over the
next few months.
- 3D landscape has now been added to the engine (no screenshots of it in a
week or thereabouts).
- Units can be moved.
- A secondary window on the GUI allows up to 3 units selected to display
the viewpoint from their perspective (this will go from wireframe to
fully texturemapped depending on the specification of the amiga).
- 16 bit mode (only CVPPC/BVPPC)
- scroll the camera with the mouse.
- transparencies on the remote unit marker
- shadows (yeah, units/buildings leave their shadow on the terrain). Work
still to be done on that to improve the look.
- min obj, to speedup the engine when using zoom factor 3
- New Terrain Editor
- I'm sure there are loads of other stuff added that I've forgot about it's
been updated so much recently. :)
There are still loads to do in July of-course and these include:
- a new gui (maybe based on semi-transparent floating windows)
- more fx effects
- first AI implementation
There was also several work on our internal development tool, M3D editor and
Terrain editor.
A decision on the new GFX artist(s) for Maim & Mangle will be made this
Monday/Tuesday (as long as it's not the end of the world on Sunday :).
#3. Next News Update#
31st July/1st August
All the best,
Ed.
--
________ _________
\___ \ / \ / ___// ICQ: 34895924
| \ \\_/\_// __// TWF Home : http://www.worldfoundry.com/
|_ /__\____/_// CEG Home : http://www.worldfoundry.com/ceg/
=================================================================
The World Foundry Ltd - Amiga PPC - Explorer 2260 - Maim & Mangle
Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)
Spiel: News zu Explorer 2260 und Maim&Mangle
2. Juli 1999, 20:15 GMT+1
Zum Strategiespiel "Maim&Mangle" und der Wirtschaftssimulation
"Explorer 2260" hat The World Fountry am 2. Juli 1999 Informationen
über die Entwicklungen im Juni veröffentlicht.
Explorer 2260 Update
Folgende Erweiterungen hat Explorer 2260 beim Design und der
Programmierung im Juni erfahren:
- Der Systemkern des Spiels, Dateioperationen und
der Code zur Synchronisation sind fertig.
- Der Hochspracheninterpreter in der Version 1(unoptimiert)
ist fertig.
- Das Voreinstellungsprogramm für die Spieleinstellungen und
das Startmodul sind fertig.
Maim&Mangle Update
- Erste Bildschirmfotos, der derzeitigen Spieleengine, wurden auf
http://www.worldfoundry.com/M&M/
veröffentlicht. Dies sind frühe Bilder der Engine, die Grafik
wird über die nächsten Monate verbessert.
- Die Engine arbeitet nun mit einer 3D-Landschaft(Bildschirmfotos
werden ungefähr in einer Woche veröffentlicht).
- Gegenstände können bewegt werden.
- Ein zweites Fenster erlaubt es bis zu 3 Einheiten anzuwählen,
um die Landschaft von ihren Standpunkt aus zu betrachten.
Abhängig vom jeweiligen Amiga wird eine Darstellung beginnend
mit einer reinen Liniengrafik bis zu vollständig texturierten
Landschaft möglich sein.
- 16-Bit-Modus(nur CVPPC/BVPPC)
- Kamerabewegung per Maus
- Transparenter Marker
- Einheiten/Gebäude werfen Schatten. Der Effekt wird noch verbessert
werden.
- Kleinere Objekte, zur Beschleunigung der Engine bei einem
Zoomfaktor von 3.
- Neuer Editor zur Erzeugung von Landschaften.
- Arbeiten an internen Entwicklungstools
- Und viele weitere Erweiterungen
Im Juli wird u.a. an einer neuer GUI(eventuell mit halbdurchsichtigen
Fenstern), weiteren Effekten und der ersten Implementation der
Engine für die künstliche Intelligenz gearbeitet.
Eine Entscheidung über eine(n) oder mehrere neue GrafikerInnen wird
am Montag getroffen.
Info - Maim&Mangle
Maim & Mangle ist ein 3D-Echtzeit-Strategiespiel im Stil von Dune 2 bzw.
Command & Conquer. Das Spiel befindet sich derzeit in der
Entwicklung. Zur minimalen Systemaustattung wird eine 68040-CPU und
AGA gehören. Empfohlen werden PPC, Grafik- und 3D-Karte.
Info - Explorer 2260
Explorer 2260 spielt im Weltraum. Hier geht es darum Handel zu treiben
und das All zu erkunden. Das Lexikon der Explorer-Welt liegt
auf http://www.worldfoundry.com/ceg/index.html.
Hersteller
The World Foundry
E-Mail: sales@worldfoundry.com (Händler)
E-Mail: ed@worldfoundry.com (Presse)
WWW: http://www.worldfoundry.com/
Literatur
(ps)
[Meldung: 02. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.1999
Heise [Newsticker]
|
GeoCities: Neue Benutzungsbedingungen
Heise schreibt:
In der Auseinandersetzung um die Rechte an den GeoCities-Homepages hat Yahoo jetzt
eingelenkt und neue Benutzungsbedingungen
veröffentlicht. Der neue Standardvertrag enthält den Satz "Yahoo besitzt nicht
den Inhalt, den Sie übermitteln, falls wir Sie nicht explizit darauf hinweisen,
bevor Sie ihn übermitteln." Yahoo bleibt es aber weiterhin erlaubt, den Inhalt von
Sites zu reproduzieren, zu modifizieren, zu publizieren sowie zu übersetzen, in
jedweder Form und mit jedem Medium. Auch aus einem anderen Grund ist es unwahrscheinlich,
daß die neuen Benutzungsbedingungen die Kritiker verstummen lassen -- Yahoo
behält sich das Recht vor, die "Terms of Service" von Zeit zu Zeit zu ändern,
ohne explizit darauf hinzuweisen. (Ganzer Artikel: Titellink).
(ps)
[Meldung: 02. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.1999
AMIGA
|
Neue Mitarbeiter bei AMIGA
Dr. Jim Miller (Director of User Experience R&D)
David Curtis (Director of Object Technology and Transaction Services)
(ps)
[Meldung: 02. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.1999
Pagan
|
Dafel: Bloodline News
Das Spiel (ähnlich Zelda und The Chaos Engine) ist zu 55% fertig. Voraussichtlich
am 24.7.99 wird die erste Demo verfügbar sein. Unter
dafel.mp3 können
Sie ein 3.1 MB großes mp3 (The Dafel Theme Tune) zum Spiel laden.
(ps)
[Meldung: 02. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.1999
Fun Time World
|
Prelusion Website mit neuem Layout
Prelusion, die Entwickler des klassischen Adventurespiels "Gilbert Goodmate",
haben ihre Website neu und sehr übersichtlich gestaltet. Gilbert Goodmate wird
für PC und Amiga entwickelt.
(ps)
[Meldung: 02. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.1999
Amiga Universe
|
HTML-Tutorial erweitert und neue Kolumnen
Unter HTML-Tutorial geht
es weiter mit Lektion 6. Wie immer gibt es am Monatsanfang neue Kolumnen von
Chris,
Michael und
Techno.
(ps)
[Meldung: 02. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.1999
Amiga.org
|
ZDNN: Gateway exec recounts MS threats
James Von Holle deposition reveals brawling with Microsoft over 'Big Ass Button.'
(ps)
[Meldung: 02. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.1999
Raymond per eMail
|
Digital Dreams Entertainment News
Auf der Webseite von Digital Dreams Entertainement können Sie sich die Ergebnisse
der letzten Umfrage anschauen. Demnach benutzen 50,36 % der Befragten einen A1200 und
immerhin 74,56 % haben eine Grafikkarte. Fast keiner mehr benutzt einen "nackten"
Amiga, denn 94,32% gaben an, eine Turbokarte zu haben und 96,67 % haben zusätzlichen
Arbeitsspeicher zur Verfügung.
Diese Erkenntnisse haben DDE dazu veranlaßt, die Grafikkarten-Version von Diablo's Land
nicht wie geplant auf LowRes (320x256) sondern auf HighRes (640x480) umzusetzen. Die
AGA-Version wird in 320x256 bleiben.
(ps)
[Meldung: 02. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.1999
Martin Strobl per eMail
|
COOL bits Newsticker
Endlich ist das Spiel Wasted Dreams eingetroffen:-)
Nach unendlichen Verzögerungen ist es endlich da und ich muß sagen, das
Warten hat sich meiner Meinung nach gelohnt. Das Spiel hat ein sehr
aufwendig gestaltetes Intro, ist direkt von CD aus Spielbar und spielt sich
sehr gut:-)
Einziger Nachteil ist, das es entgegen der Ankündigung doch keine Grafikkarten
unterstützt :-(. Es unterstützt AGA, ECS, benötigt mindestens 2 MB Chip-Ram
+ 1 MB Fast Ram, läuft ab 68000 und 2x CD-ROM. Bessere Ausstattung wird unterstützt.
Des weiteren ist eingetroffen:
C-64 Classix für Amiga & PC: C64 Emulator + 3000 original Games + 10000 SID
Tunes PREIS: 49.- DM
Zur Erinnerung:
Ab Heute (01.07.1999) gelten folgende Öffnungszeiten:
Vormittag: Montag - Freitag 10.00 - 14.00 Uhr Samstag: 10.00 - 13.00 Uhr
Nachmittag: Dienstag - Freitag 15.00 - 18.00 Uhr
(ps)
[Meldung: 02. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.1999
Björn Schwemmer per eMail
|
PalmGUIv3.lha
Björn Schwemmer schreibt:
Es gibt eine neue Version von PalmGUI (Link oben).
Es ist ein Programm, mit dem ein einfacher Datenaustausch mit dem
PalmPilot PDA von 3com möglich ist. Es besitzt eine komfortabele
MUI-Oberfläche und ist vollig kostenlos.
Außerdem möchte ich noch auf unsere URL der GAGATTaCk
Hompage aufmerksam machen. http://www.gagattack.de.
Es ist eine komplett auf dem Amiga entstandene
Hompage, auf der man einige Gagprogramme für dem AMIGA und pc finden kann.
Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)
Palmtops: PalmGUI V3.0
2. Juli 1999, 16:15 GMT+1
PalmGUI V3.0 erlaubt den bequemen Datenaustausch zwischen Amiga
und den PalmPilot über eine MUI basierte GUI.
Die Benutzung des Programms ist sehr einfach. Es unterstützt Drag&Drop
und wer schon einmal einen Dateimanager benutzt hat wird keine Probleme mit
PalmGUI haben. Das Programm bietet folgende Möglichkeiten:
- Fetch - Eine Datenbank ins aktive Verzeichnis kopieren
- Install - Angewählte Datenbank vom Amiga auf den PalmPilot übertragen
- Delete - Angewählte Datenbank auf dem PalmPilot löschen
- Purge - RAM des PalmPilot's aufräumen
- Backup - Komplettes Backup des PalmPilots RAMs anlegen bzw. aufspielen
Für die Zukunft ist die Konvertierung von Texten und eine deutschprachige
Version geplant.
Systemvoraussetzung
- AmigaOS V3.0+
- MUI V3.8+
- palmlink.library V1.2+ (liegt bei)
- PalmPilot von 3Com
Hersteller
Björn Schwemmer
E-Mail: latusek@vossnet.de
Bezugsadresse
Aminet: comm/misc/PalmGUIv3.lha (32K), PalmGUIv3.readme
Preis: Freeware
Link
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.1999
DeskWork
|
Blick über den Tellerrand
Gestern sah ich im Fernsehen eine Story über einen Informatikstudenten, der ein neues
Betriebssystem für PCs namens DeskWork entwickelt hat. Ich habe mich im
Internet auf die Suche gemacht und obige Seite gefunden.
Konstantin Koll, Student der Informatik an der Uni Dortmund verkündet auf seinem T-Shirt
sein Motto: "Windows 95, gesehen, gelacht, gelöscht". Soweit sicher nicht spektakulär.
Was er aus seiner Erfahrung machte, ist allerdings schon spektakulär. Er setzte sich
hin und
schrieb ein neues Betriebssystem "DeskWork" für folgende Hardwarevoraussetzung:
- i80386sx-CPU with 8 MHz - 4 MB of main memory - About 20 MB of diskspace
- VGA or compatible - 1.44 MB floppy drive, keyboard, ...
DeskWork ist erstaunlich, wenn man sich vorstellt, daß man mit dieser Minimalausstattung
bereits ohne Grafikkarte 3D-Objekte in Realtime abspielen kann. Ich verstehe wirklich nicht
viel von Hardware, aber das finde ich einfach sensationell :-). Schauen Sie sich die
Website mal an, falls Sie auf der Suche nach einem alternativen Betriebssystem für Ihren
PC sind. Übrigens sind auch die Kosten erschwinglich: Damit das Betriebssystem schnell
in Umlauf kommt, gibt sich der Autor zunächst mit DM 25,- zufrieden.
Falls jemand mehr darüber weiß, bzw. schon Erfahrungen oder Tests damit gemacht hat,
würde ich mich über Berichte im
Forum
freuen.
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.1999
The Register
|
Artikel in "The Register": Amiga boss hints a Java-style technology
Artikel in "The Register": Amiga boss hints a Java-style technology.
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.1999
GoldED
|
GoldED Studio Update 6.1.1
Download Update: sp611.lha
Download Demo: golded6.lha
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.1999
Czech Amiga News
|
Photogenics 4 nun bei Schatztruhe zu haben
Online-Bestellung bei Schatztruhe.
Nach 4 Jahren harter Arbeit hat Paul Nolan nun endgültig die neue Version der
bekannten und beliebten Bildbearbeitungssoftware Photogenics veröffentlicht.
Photogenics ist ein Grafikpaket, welches es Ihnen erlaubt, erstaunliche Bilder
aus dem Nichts zu erschaffen oder bestehende Bilder zu verändern. Es kann für
eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden, von der einfachen Dateikonvertierung
bis hin zur fortgeschrittenen Photomanipulation und Bildretuschierung. Es bietet
zudem extrem realistische Malwerkzeuge, wie z.B. Kreide und Wasserfarbe,
um erstaunliche Meisterwerke in Minuten zu erzeugen.
Zahlreiche neue Funktionen erlauben bislang ungeahnte Experimente bei der
grafischen Gestaltung.
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.1999
Olli per eMail
|
Olliweb Linux-News
Olli schreibt:
Am 28.6.99 wurden neue Kernel-diffs für Kernel 2.2.8 auf den
Sunsite-Server veröffentlicht. ftp://sunsite.auc.dk/projects/apus/2.3.x
Nach dem Patchen des Kernels war es keine Überraschung für mich, zu
sehen, daß die CS-UW-Unterstützung weiterhin nicht zur Verfügung steht :-(.
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.1999
Falk Lüke per eMail
|
Picasso IV bei Eternity wieder verfügbar
Falk Lüke schreibt:
Nach 3 langen Monaten Wartezeit ist nun endlich die Picasso IV (VillageTronic)
wieder bei Eternity Hard- & Software käuflich zu erwerben. Die Liefermenge ist
natürlich nicht unbegrenzt, wer zuerst bestellt hat die größten Chancen!
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.1999
AMIGA
|
Amiga: Offener Brief von Jim Collas, Update der Aktivitäten
Offener Brief Juni/Juli 1999 von Jim Collas
(Deutsch)
Update der Aktivitäten
(Deutsch)
Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)
Amiga: Jim Collas und Update der Aktivitäten von Juni/Juli
1. Juli 1999, 21:30 GMT+1
Am 1. Juli 1999 hat Jim Collas seinen öffentlichen Juni/(Juli)-Brief an
die Amiga-Community veröffentlicht. In diesem Brief macht er deutlich, daß
die neue Amiga-Generation revolutionär sein wird und er kündigt die
Veröffentlichung konkreterer Informationen zur nächsten Woche sowie für
die World of Amiga und AmiWest an.
Eigentlich sollte der Brief schon eine Woche zuvor erscheinen. Die
Verzögerung kam durch die Überarbeitung des ursprünglichen Textes zustande.
Ein Grund war das Feedback von Amiga-UserInnen nach dem er u.a. explizit
in comp.sys.amiga.misc gefragt hatte, um besser die Wünsche der
Amiga-NutzerInnen verstehen zu können.
Aus dem Antworten folgerte er, daß er bisher nicht genug Informationen
weitergegeben hat, um die eigenen Pläne unmißverständlich zu beschreiben.
Viele neue Informationen enthält dieser Brief selbst zwar nicht aber er
geht durch Erklärungen auf das angesprochene Informationsdefizit ein.
Um deutlich zu machen, daß die kommende Amiga-Technologie erfolgreich
sein wird zitiert er zunächst die Erklärung des Wortes "revolutionary"
aus einem Wörterbuch. Danach beschreibt er warum damals der Amiga
revolutionär war und daß es in den 80ern ganz selbstverständlich war,
Spiele in Assembler zu programmieren. Er hatte sich damals nicht
vorstellen können, daß Spiele mal in C++ geschrieben werden würden,
da C++ damals, für ihn, für diese Zwecke zu ineffizient war. Heute ist es
ganz normal, daß Spiele in C++ entwickelt werden. Ohne eine Hochsprache
könnte man der Komplexität der Programme nicht mehr Herr werden. Ein
solch grundsätzlicher, revolutionärer Gedankensprung, soll auch hinter der
neuen Amiga-Technik stehen.
Zur Entwicklung dieser hat Amiga die letzten vier Monate genutzt, um
Technologien auszuwerten und die nächste Hard- und Softwarearchitektur zu
definieren. Diese Arbeitsphase ist nun abgeschlossen - inklusive der
Auswahl von Partnern und den Technologien von Drittfirmen.
Einige Informationen über die kommenden Produkte und Techniken kündigt er
für die kommende Woche an. Auf 5 bis 7 Seiten werden Informationen über
das Amiga Operating Environment(AOE) und den Multimedia Convergence
Computer(MCC) veröffentlicht werden.
Alle Pläne kann Amiga zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt
geben. Einmal, um Mitstreitern nicht zuviel Informationen zukommen zu
lassen und zum anderen, weil entsprechende Absprachen mit Partnern getroffen
worden sind. Er hofft jedoch auf der AmiWest(23./24. Juli) und World Of
Amiga(24./25. Juli), alle Partner und die gewählten Techologien der
Öffentlichkeit bekanntgeben zu können. Hierzu wird auch die gewählte
CPU zählen. Details zum Befehlssatz kann er noch keine nennen aber es
wird etwas interessantes und keine x86er-Architektur sein. Da untersucht
wird, ob sich das neue OS auf die vom AmigaOS 3.5 unterstützte PPC-Hardware
portieren läßt, könnte man auf dem G4 spekulieren. Doch das OS ist
wohl allgemein auf Portabilität abgestimmt.
Während Amiga Anfang der 80er noch vollkommen selbst, mit dem Amiga 1000,
einen komletten, neuen revolutionären Computer inklusive seiner eigenen
Customchips und dem eigenen Betriebssystem entwickeln konnte. Ist es
heute so, daß sich z.B. verschiedene Firmen mit sehr fähigen
EntwicklerInnen auf die Entwicklung und Produktion von 3D-Chips
konzentrieren. Amiga allein könnte hier nicht mithalten und auch andere
Firmen wie IBM, Compaq und Apple entwickeln keine eigenen 3D-Chips,
sondern benutzen die, dieser spezialisierten Firmen. So wird Amiga solche
Technologien Dritter mit in das eigene System integrieren.
Hierzu hat
Amiga die objekt orientierte Softwaretechnik "AmigaObjectTM" entworfen.
Diese ermöglicht es u.a. problemlos verschiedene Techniken zu integrieren,
Applikationen über Netzwerke zu verteilen und sie schnell miteinander
kommuniziern zu lassen. Dies sind Ideen, die auch allgemein hinter
verteilten Systemen(CORBA), Java/Jini und dem QNX-Kernel stehen
(auf der QNX-Vorführung, in Köln 1998, wurde eine Applikation von einen
Rechner auf den anderen verschoben). Für diese eigene Technik
hat Amiga jedoch Patente eingereicht, um sich gegen Mittbewerbern
abzusichern, so daß vermutlich einige neue Aspekte dahinter stehen.
Das System enthält zudem fertige, leistungsfähige Softwaremodule, die die
schnelle Entwicklung beeindruckender Programme ermöglichen sollen.
So wird das Gesamtsystem aus eigenen Techniken bestehen, um es
einzigartig zu machen und zusammen mit Techniken dritter soll es ein
neues, revolutionäres System darstellen.
Die Betaversion ist weiterhin fürs 3. Quartal zusammen mit dem
AmigaSoftTM Entwicklersystem angekündigt. Die fertige soll im 4.
Quartal 1999 folgen.
Update der Aktivitäten
Neu eingestellt wurden Dave Curtis(Anfang 40) und Dr. Jim Miller.
Dave Curtis wird für die Entwicklung von AmigaObjectsTM verantwortlich
sein. Er ist einer der Entwickler der CORBA-Architektur und hat
bisher für Inprise(Borland), der Object Management Group(OMG) und anderen
Organisationen mit Schwerpunkt OOP-Techniken gearbeitet. Bei Inprise war
auch der kürzlich eingestellte Rick LeFaivre beschäftigt.
Jim Miller wird für die Benutzerschnittstelle und die Softwareentwicklung
verantwortlich sein. Er hat bisher bei Hewlett Packard und Apple Computers
jeweils im Bereich der Interaktion zwischen Mensch und Technik
gearbeitet.
Links und Literatur
- Jim Collas, "Offener brief an die Amiga-Gemeinde - Juni/Juli 1999", Amiga, 02-Jul-1999, http://www.amiga.de/diary/executive/ol-0699-d.html
- Amiga, http://www.amiga.de/
- Tony Smith, "Amiga boss hints at Java-style technology", The Register, 01-Jul-1999, http://www.theregister.co.uk/990701-000024.html
- "Inprise Appoints David Curtis as Director of Enterprise Technologies", Inprise, 11-Aug-1998, http://www.inprise.com/about/press/1998/curtis.html
Quellen
Update (26.10.2015, cg)
Englisches Original ergänzt:
OPEN LETTER TO THE COMMUNITY
From Jim Collas
June/July 1999
Dear Amigans,
I apologize for posting my June (now June/July) letter so late. I was
ready to post it last week, but decided to scrap it and re-write it
this past weekend for several reasons. One reason is feedback I
received from the Amiga community. To better understand the desires of
the Amiga community, I have been following many of the Amiga public
forums (in addition to reading the thousands of emails sent to me). I
have posted in a few of the forums when I felt it was important to
clarify information relative to Amiga's plans. In the
"comp.sys.amiga.misc'' forum I posted a message requesting feedback on
our strategy and plans. The post is in the thread titled "Collas and
LeFaivre - thanks for talking''. I received many good insights and
suggestions in response to my post, but while reading these responses
one thing was clear: I haven't given the Amiga community enough
information to clearly understand our plans. The community still
doesn't have a clear understanding of our product plans, and what we
mean by the term "operating environment.'' This is obviously not the
fault of the community but mine in not communicating enough
information. This is why I decided to scrap my original letter and
address this issue.
In the past several months, I have attempted to disclose as much as
possible to the Amiga community without disclosing too much to our
competition or violating confidentiality agreements with our
technology partners. I don't think I have been effective at striking
the right balance in this regard, so I just initiated an activity to
disclose more of our plans. We are putting together a five to seven
page product strategy and technology brief that will be released to
the Amiga community within the next week. This brief will help you
better understand our overall plans by giving you more details on our
new Amiga Operating Environment (OE) and Multimedia Convergence
Computer (MCC). The technology brief will also talk about new and
exciting Amiga technology. I will talk a bit more about some of this
technology later in this letter.
This brief will also disclose some of our 3rd party technology
choices. We have spent the last four months evaluating technology and
defining the next generation hardware architecture and software
structure. We have now finalized the architecture and structure. We
have also finalized all of our major technology and partner choices. A
significant amount of effort and resources went into the evaluation of
3rd party technology - you may be surprised at a few of the decisions
but I am confident you will agree that they are the correct choices.
Before you read the brief you should understand that we are still not
at liberty to disclose all of the details of our plans. I don't want
to disclose too much to potential competitors and we are under
confidentiality agreements with our key technology partners. Within
those boundaries we will disclose as much as we can. The difficult
part about not being able to disclose everything is that some
decisions don't seem to make sense unless you have all of the
information. We have no choice but to work around this for now.
As background information for the technology brief I would also like
to discuss the concept of revolutionary products and our strategy for
implementing the next generation Amiga.
REVOLUTIONARY PRODUCTS:
rev·o·lu·tion·ary ("re-v&-'lü-sh&-"ner-E): adjective; 1 c:
constituting or bringing about a major or fundamental change in the
way of thinking about or visualizing something: a change of paradigm
<a revolutionary new product>
The original Amiga was revolutionary because it drove a fundamental
change in computer graphics performance, capabilities, and overall
value. It allowed people to do things that couldn't be done with other
systems at the time. It moved computers a big step into the future by
fundamentally changing the way people viewed and used computers. The
next generation Amiga must do the same but in the context of the
present computer industry. Faster CPUs and faster graphics alone will
not drive a revolutionary new computer platform. They are important
but not revolutionary. Revolutionary thinking requires us to let go of
past preferences and envision a future that doesn't currently exist.
It requires us to develop technology and functions that enable this
future vision. This is the spirit of revolutionary innovation. The
same spirit that drove the original Amiga development team.
The problem is that revolutionary paradigm shifts are difficult to
envision before they occur. Let me give you an example. When I was in
college, I had a job as a software developer programming video games
for the Atari 2600, Commodore64, and Apple II (This was before the
first Amiga came out). At the current time, all video games were
programmed in assembly language. This was great at the time because it
gave you complete control of the hardware. I couldn't imagine
programming a game in a high-level language such as C++ because it
would be so incredible inefficient. It just seemed like an unrealistic
proposition. Well, the world changed. You can't manage the complexity
or extravagance of today's games in assembly. You need sophisticated
tools and a high-level language like C++. This was a revolutionary
paradigm shift that was hard to envision years before it happened.
Keep this section in mind as you read the technology brief that will
be released. It is not enough to bring out an incremental product. It
must be revolutionary in order for all of us to succeed. You must
think in a different dimension to understand the revolutionary nature
of the next generation Amiga environment. The technology brief will
help you understand this future vision - I look forward to getting
your continuing feedback on our directions.
PRODUCT IMPLEMENTATION STRATEGY:
Our strategy for implementing the new Amiga is to integrate the best
technology in the industry into a new, efficient, exciting, and
revolutionary computer platform focused on the future. It is important
to understand this strategy so that you can better understand some of
our decisions. The computer industry today is much different than it
was when the first Amiga was designed. The initial Amiga was designed
when the computer industry was at its infancy. The computer industry
has now matured and the dynamics have changed significantly. The
industry is replete with companies developing and supplying great
technology and components. As an example, there are many excellent
companies offering sophisticated high-performance 3D graphics chips.
All of these companies have one goal in mind: to develop and ship the
best 3D graphics solution. These graphics companies have many
world-class engineers. Trust me, I know these companies well. To think
that we could design our own 3D graphics chip that was better is not
reasonable. This is why all leading computer companies (IBM, Compaq,
Gateway, Apple, et al.) now depend on 3rd party graphics companies. It
was clear to them that internal resources couldn't compete with
companies specialized in this area. This is the normal cycle of a
maturing industry and is the reason why we can't think in the past
when creating a revolutionary product for the future.
Does this mean that the Amiga won't be unique or lead in performance?
Absolutely not! Firstly, you shouldn't define performance by
exclusively using narrow benchmarks of today's industry. We need to
focus on addressing the next computer revolution rather than competing
with the last one. Secondly, an extremely efficient architecture will
make the most out of commonly used components like 3D graphics chips.
We can get remarkably impressive performance by coupling an industry
leading PCI/AGP graphics chip to the extremely efficient architecture
of the new Amiga. On the CPU side we have selected a CPU that will
bring exciting new capabilities to the Amiga. I can't disclose what
instruction set it uses at this time because of confidentiality
agreements. I can tell you that it's very exciting and NOT an x86
architecture processor. Our plan is to disclose the CPU in several
weeks at the World of Amiga and AmiWest shows. At this time I hope to
disclose all of our technology choices and partners.
In order to pull this great technology together and develop our
next-generation platform, we are also developing our own technology in
key strategic areas. This technology will allow us to make the product
unique, integrate 3rd party technology and create the final
revolutionary product. For example...
A TEASER:
The technology brief will also include the description of new Amiga
technology that I think is particularly exciting. It is an
object-oriented technology developed by Amiga called the
AmigaObjectTM. The AmigaObjectTM is a powerful software structure that
enables easy integration of technology, distributed computing,
high-speed network transactions, and communication between
applications. They are also powerful software building blocks that
will allow people to build impressive applications quickly.
AmigaObjectsTM are portable and transferable across platforms allowing
AmigaObjectsTM to proliferate throughout the network, the Internet and
the world. Do I have your attention yet? This is just one piece of the
new Amiga operating environment. It is this type of technology that
will allow us to build a revolutionary computer platform. We can
discuss this technology because we have now filed patent disclosures
giving us some protection against competitors. More on this in the
technology brief.
IN SUMMARY:
The upcoming technology brief will be released early next week. While
it will of necessity be at a fairly high level, it will still be the
most comprehensive description to date of the new Amiga product and
operating environment. I think it will go a long way in helping you
understand Amiga's future and the new products. I am very excited
about releasing this information and getting your response. After you
read it, I think you will agree that Amiga and the Amiga community has
a chance of driving the next computer revolution.
Sincerely,
Jim Collas
President, Amiga
UPDATE ON MAJOR ACTIVITIES BY AMIGA
Operations/Planning:
- We have identified an office building for our operations in San
Diego. We will be moving out of the Gateway building into a separate
building in order to accommodate the expansion in Amiga's staff.
New Management Staff:
- We hired Dave Curtis as director of object technology and
transaction services. Dave will be responsible for developing our
transactional object technology. Dave was one of the original
architects of CORBA and has worked for Inprise (Borland), the Object
Management Group (OMG), and other organizations focused on object
oriented technology. Dave's expertise will help us implement
transactional object technology in the Amiga Operating Environment.
- We hired Dr. Jim Miller as director of user experience. Jim will
be responsible for all user interface design and software development.
Jim has worked in the human interaction groups of both Hewlett Packard
and Apple Computers. Jim is highly respected and well known in the
national and international user interaction (UI) community.
Major Development Programs:
- O/S 3.5 - The target final release is August 21st at the Amiga
Downunder show in Australia. We are talking to Amiga hardware
development companies to qualify hardware products targeted at the O/S
3.5 release. We plan to come out with a recommended hardware
configuration and list of qualified Amiga hardware products for the
O/S 3.5 release.
- AmigaSoftTM Operating Environment (OE) - We are developing our
next generation operating environment including operating system, user
interface, and some revolutionary software structures to be disclosed
at a later date. Target beta version is late 3Q99 with final in late
4Q99. We are also looking at the possibility of porting this new
AmigaSoftTM OE to the O/S 3.5 recommended hardware configurations. If
we can accomplish this it will allow people to run the new OE on
specific Amiga configurations with PowerPC boards.
- AmigaSoftTM development system - This is planned in late 3Q99
along with the beta release of the new AmigaSoftTM Operating
Environment.
- Amiga Multimedia Convergence Computer (MCC):
- We have finalized our industrial design and created foam models.
- The next mechanical design step is hard models. These will be
available for WoA and AmiWest.
- We have initiated final schematics of the system board design.
Shows and Community Activities:
- We held a telephone conference with the Amiga press to bring them
up to speed on our plans.
- We received all of the nominations for Amiga Advisory Council
(AAC) members. We will be notifying the top nominated members for
approval in the next week. First AAC conference call should occur
within two weeks.
- We initiated multiple Amiga hosted forums accessible though our
Amiga website.
- We will sponsor and participate in the 1999 London World of Amiga
show in late July.
- We are also planning to support the AmiWest show in late July.
- We are planning for the Cologne and Las Vegas shows in November.
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.1999
AMIGA
|
AMIGA OS3.5 Verpackung
Am 21. und 22. August wird auf der AMIGA Downunder 99
Show das neue AMIGA OS vorgestellt. Vorab können Sie sich nun bereits ein Bild vom
Aussehen der OS3.5-Verpackung machen.
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.1999
Vapor
|
AmTelnet 1.31beta veröffentlicht
Download: amtelnet_131beta.lzx
Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)
Internet: AmTelnet V1.31beta
2. Juli 1999, 16:30 GMT+1
Für registrierte AnwenderInnen hat Vapor am 30. Juni 1999 die
Version V1.31beta des SSH-fähigen Telnet-Clients "AmTelnet"
veröffentlicht.
AmTelnet unterstützt u.a. VT100-, ANSI- und TTY. Es bietet ein
'Telefonbuch', Clipboard-Unterstützung und ermöglicht insbesonders
den Aufbau von geschützten Verbindungen mittels SSH.
Beim Telnet-Protokoll werden alle Daten, inklusive des Login-Paßworts,
normalerweise ohne Schutz übertragen. SSH(Secure SHell) ermöglicht den
Aufbau einer, mittels Kodierung, geschützten Telnet-Verbindung.
Durch Nutzung der vapor_toolkit.library, die verschiedene Funktionen
enthält, welche von den meisten Vapor-Applikationen benutzt werden,
reduziert sich die Größe des Programms.
Zum Programm gibt es eine Mailingliste. In diese kann man sich durch
schicken einer E-Mail an amtelnet-request@vapor.com mit "SUBSCRIBE" im Betreff
eintragen. Das Archiv, der Liste, liegt auf http://www.mail-archive.com/amtelnet@vapor.com/.
Features von AmTelnet V1.31beta
- SSH-Unterstützung
- VT100-, ANSI- und TTY-Emulation
- Vollständige ANSI X3.64 1979 & DEC VT100 Implementation
- Unterstützung der XPR z & X-Modem-Libraries
- Einfach benutzbar
- Schnelle Ausgabe
- Größenveränderbares Telnet-Fenster
- 'Telefonbuch' für die bevorzugten Server
- Dynamischer Buffer
- Automatisches Update mit AmFTP
- Copy & Paste Clipboard-Unterstützung
Systemvoraussetzung
- AmigaOS 2.x+
- MUI 3.x
- TCP/IP kompatibler Stack: Genesis, Miami, AS225rs, INET,
MLink, TIA, SLiRP
Hersteller
Vapor
WWW: http://www.vapor.com/
Bezugsadressen
Claudia Wagner
E-Mail: reg-de@vapor.com
Fax: +49 (23 39) 13 80 25
WWW: http://www.vapor.com/register/ (Online-Registrierung)
Preis: Shareware
Download
WWW: http://www.vapor.com/software/ (Vapor-Download)
FTP: ftp://ftp.vapor.com/pub/amtelnet/amtelnet_131beta.lzx
Quelle
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.1999
Czech Amiga News
|
ImageManager.library - Vorschlag von Allan Odgaard
Am 30. Juni 1999 hat Allan Odgaard(IProbe, MCC_BetterString) mit
der "ImageManager-Library" einen Vorschlag für ein OOP-System zur
Dekodierung und Anzeige von Grafiken vorgestellt.
Allan Odgaard entwickelt derzeit mit IProbe einen
WWW-Browser. Als er damit begann ging er davon aus, daß er sich nicht
um die Dekodierung, das Dithering und die Anzeige von Grafiken kümmern
bräuchte, da dafür die entsprechenden Datatypes existieren. Diese
besitzen aber leider einige Einschränkungen. So lassen sich hiermit
nur Grafiken anzeigen, die als Datei vorliegen. So müssen die Bilder
zunächst vollständig übers Netz geladen, dann als Datei
abgespeichert und erst dann können sie angezeigt werden. Eine
progressive(inkrementelle) Anzeige wie von Web-Browsern gewohnt
ist damit nicht möglich. So mußte er hierfür seine eigenen Routinen
schreiben. Dieses System möchte er nun veröffentlichen. Dabei möchte
er sicherstellen, daß das Design fehlerfrei ist und bittet um
Reaktionen auf seinen Vorschlag.
Das System besteht aus der ImageManager-Library und zahlreichen
BOOPSI-Klassen. Dies erlaubt es, anderen, weitere Klassen hinzuzufügen oder
speziellere Unterklassen zu entwickeln. Die Objekte dieser einzelnen
Klassen lassen sich miteinander verbinden. Sie bilden dadurch eine
Kette, die Schritt für Schritt eine Bildquelle(z.B. Datei) dekodiert und
sie bis zum Ziel(Rastport) zur Anzeige weiterleitet.
Buffer -> Base64Decoder -> ImageDecoder -> Scaler -> Dither -> BitMap -> RastPort
Jedes Objekt erhält damit die Daten in einen bestimmten Format und
kann diese in einen anderen ans nächste Objekt weitergeben.
Als Ausgangsklassen gibt es u.a. die File.class für Dateien, die
Buffer.class für Daten aus dem Speicher, die Socket.class für Daten
aus dem Netz oder die Pipe.class für Daten aus einer Pipe oder einfach
nur ein Objekt, daß ein Testbild zur Verfügung stellt.
Um das System zu vereinfachen gibt es die Container-Klasse, die die
benötigte Kette zusammenstellt.
Mittels der Progress-Klasse, die einen Hook aufruft wenn Daten
durch sich hindurchwandern, läßt sich der Ablauf der Daten verfolgen,
ohne daß man selbst eine Unterklasse erstellen muß.
Dieses flexible System erlaubt die mühelose, progressive Dekodierung
und Darstellung von Bildern aus verschiedenen Quellen, in verschiedenen
Formaten.
Bleibt die Frage, ob die Daten durch die Kette gezogen(Pull) oder
geschoben(Push) werden sollen. Beim Pull würde das letzte Objekt der Kette
solange nach Daten fragen bis das Bild komplett angezeigt ist und
jedes Objekt der Kette diese Anfrage an das vorhergehende Objekt
weiterleiten.
Für Dateien oder Buffer ist dieses Modell ideal, da die Daten schon
komplett vorliegen und immer nur dann angefordert werden, wenn
das letzte Objekt weitere benötigt.
Beim Pull würde das erste Objekt die Daten in die Kette schicken
und jedes Objekt diese ans nachfolgende weiterleiten.
Dieses Modell ist besser für aus Netzen stammenden Daten geeignet, da
diese schubweise aus dem Netz kommen.
Wer Ideen und Vorschläge für dieses System hat oder es einfach nur
gut findet kann eine E-Mail an
Allan Odgaard(Duff@DIKU.DK) mit
"ImageManager.library" im Betreff schicken.
Hersteller
Allan Odgaard
Dagmarsgade 36
2200 Copenhagen
Denmark
E-Mail: Duff@DIKU.DK
WWW: http://www.diku.dk/students/duff/
Quelle
(sd)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.1999
wARPgATe
|
NcodeR-Test von wARPgATe
Lesen Sie den NcodeR-Test von
wARPgATe.
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|