22.Jul.1999
AMIGA
|
Amiga gibt Zusammenarbeit mit Corel Corporation bekannt
Amiga gibt bekannt, daß eng mit der Corel Corporation zusammengearbeitet
wird, um zu gewährleisten, daß viele von Corel's preisgekrönten
Anwendungsprogrammen mit der neuen Amiga-Produktlinie, deren Markteinführung
zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr geplant ist, kompatibel sind.
Diese Bekanntgabe folgt der Ankündigung von Amiga, daß Linux als neuer
OS-Kernel für das neue Amiga Operating Environment gewählt wurde.
"Wir sind sehr glücklich über die Zusammenarbeit mit Corel und deren
kompletter Produktlinie, sagte Jim Collas, Präsident und CEO von Amiga,
"Dies gewährleistet, daß unsere Kunden, die die neuen Amiga-System erwerben,
Anwendungssoftware von Weltklasse besitzen werden, wie z.B. das bald
erscheinende WordPerfect Office für Linux."
Es gab über eine Million Downloads von Corel® WordPerfect® 8 for Linux®
seit Corel im vergangenen Dezember dieses Produkt auf deren Website zur
Verfügung stellte. "Wir rechneten damit, daß die Linux-Version erfolgreich
sein würde", sagte Dr. Michael Cowpland, Chief Executive Officer und
Präsident von Corel, "aber eine Million Downloads sind außergewöhnlich.
Dies spricht nicht nur Bände für WordPerfect, sondern es ist außerdem
ein Hinweis auf die zunehmende Popularität von Linux. Wir erwarten, daß
die Veröffentlichung von WordPerfect Office für Linux Anfang nächsten
Jahres ein noch größerer Erfolg sein wird."
Amiga nähert sich den Markteinführungen des neues Amiga Operating
Environments und des Amiga MCC (Multimedia Convergence Computer),
und wir werden weitere Details sowie Erscheinungstermine zu diesen
und weiteren Produkten ankündigen.
Weitere Einzelheiten siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 22. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.1999
Martin Strobl per eMail
|
Preise für CASABLANCA stark gefallen
Gute Nachrichten für die Freunde der digitalen Videonachbearbeitung.
Die Preise für das digitale Videobearbeitungssystem CASABLANCA sind sehr
stark gesunken:
Casablanca inkl. 9GB (ca. 1 Stunde S-VHS/Hi8) 3998,- DM
Casablanca inkl..18GB (ca. 2 Stunden S-VHS/Hi8) 5348,- DM
Casablanca inkl. 36GB (ca. 4 Stunden S-VHS/Hi8) 7398,- DM
Casablanca inkl. 50GB (ca. 5,5 Stunden S-VHSHi8) 8998,- DM
Die Lieferzeit beträgt ca. 2-5 Tage
(ps)
[Meldung: 22. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.1999
Marc Albrecht per eMail
|
A.C.T. Zukunftspläne
Marc Albrecht schreibt:
jetzt hat QNX die News mit Phase5 ja endlich veröffentlicht, daher kann ich
dazu endlich was sagen :-)
Wir planen seit eineinhalb Jahren ein StandAlone System, das QNX als
Betriebssystem verwendet (nicht Neutrino). Die Vorbereitungen für die
Entwicklung sind recht weit fortgeschritten und wir suchen derzeit mit
Nachdruck Entwickler, die die Realisation durchführen.
Da nun Neutrino auf Amiga-Plattformen angeboten werden wird, ist es
wahrscheinlich - und mit wohl geringem Aufwand realisierbar - daß unsere
neuen Softwareprodukte im Rahmen Phase5-Neutrino auch auf Amigas laufen
werden. Die notwendigen Portationen (Neutrino ist nicht gleich QNX4) müssen
sich dazu in einem akzeptablen Rahmen bewegen und die Qualität der
Phase5-Portation muß 100%ig sein (zwei wichtige "wenns"...)
Es handelt sich bei den Produkten um High-End MultiMedia Applikationen für
den professionellen Audio-Studio und Video-Edit Markt sowie um "skalierte"
kleine Versionen für den Heimanwender. Basieren werden die Programme auf
den Erfahrungen, die wir mit Samplitude und unseren Soundkartenprodukten
gemacht haben, als Hardware werden qualitativ höchstwertige PCI Karten
(angedacht ist hier MOTU 2408 als Beispiel) eingesetzt.
Sollte Neutrino auf echten Amigas also laufen, könnte dies für die
zweieinhalb Dutzend verbleibenden Hardcore-Amiganer eine interessante
Zukunft im Audio-Sektor werden.
(ps)
[Meldung: 22. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.1999
Foundation Support
|
Foundation Support wird eingestellt :-(
Paul Burkey teilt mit, daß Foundation auf kommerzieller Basis nicht mehr
zu haben ist, da Sadeness (der Vertreiber) nicht mehr verfügbar ist. Paul
wird noch ein letztes Update herausbringen, in welchem kleinere Bugs bereinigt
werden. Er wird versuchen, daß Spiel in Kürze irgendwie als Vollversion
herauszubringen.
Er schreibt weiter, daß die Zahlungen an ihn 1998 endeteten und er keine
Alternative hat. Bezüglich Foundation 2 schreibt Paul, daß es keinen direkten
Nachfolger von Foundation geben wird, er aber Pläne hat, ein ähnliches Spiel
für den AmigaMCC (NG) zu entwickeln, welches ein perfektes Netzwerk-Strategie-Spiel
werden wird.
Wirklich schade, ich hatte mich sehr auf den Zwei-Spieler-Modus gefreut :-(.
Es ist ein Trauerspiel, wenn guten Programmierern immer wieder das Wasser
abgegraben wird!
(ps)
[Meldung: 22. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.1999
Cloanto.com Information
|
Cloanto mit neuer T-Shirt Kollektion auf der WoA
Während der Rest der Welt mit dem Y2K-Bug (Jahr2000Bug) kämpft, hat sich
Cloantos Software & Dreams Abteilung mit dem Design einer T-Shirt Serie
beschäftigt. Eigentlich waren die T-Shirts für den internen Gebrauch gedacht,
aber schnell wurde klar, daß viele Leute ebenfalls ein solches T-Shirt würden
haben wollen. Cloantos Softwareentwickler wurden an exotischen Stränden
beim Tausch angetroffen ;-). Die Abteilung Work & Work bekam Wind davon
und hat schnell entschieden, daß andere Vertriebswege für die T-Shirts
gefunden werden müssen ;-). Sie können die T-Shirts auf der WoA in London
(24.-25.07.99) bekommen. Falls Sie nicht an der WoA teilnehmen können,
schreiben Sie bitte eine eMail an t-shirts@cloanto.com
und geben Sie an, welches Design und welche Größe Sie brauchen.
AmigaForever 3.0
Die neue Version enthält Amiga ROM und OS-Files 3.1 und viele vorinstallierte
Programme.
(ps)
[Meldung: 22. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.1999
QNX
|
QNX: QNX® and phase 5 Team Up to Provide Migration Path for AMIGA® Users
QNX Software Systems und phase 5 digital products haben eine Linzenzvereinbarung
angekündigt, die phase 5 erlaubt, das QNX Neutrino OS in ihrer PowerUP-Linie zu portieren.
Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)
Computer: Zusammenarbeit zwischen phase 5 und QNX
Neutrino-Portierung für PowerUp und AMIRAGE
22. Juli 1999, 19:15 GMT+1
Am 22. Juli 1999 kündigten QNX und phase 5
ihre Zusammenarbeit an. Phase 5 wird das QNX Neutrino OS für
die PowerUp-Karten und den gleichzeitig angekündigten
AMIRAGE-Multimedia-Computer portieren.
Das QNX-Neutrino-OS für PowerUp-Karten wird inklusive Applikationen,
dem Window-System, Hardware-Treibern und einer Amiga-68k-Emulation
mit den neuen phase 5 Blizzard und Cyberstorm G3 Turbokarten
ausgeliefert werden. Der 68k-Emulator wird es ermöglichen QNX- und
AmigaOS V3.x Programme, gleichzeitig auf einen Rechner zu nutzen. Entwickelt
wird er von phase 5.
Für AnwenderInnen der aktuellen 603/604-PowerUp-Karten wird das
OS übers Internet kostenlos und auf CD zum Selbstkostenpreis
(Porto, Verpackung usw.) erhältlich sein.
AMIRAGE (TM) K2
AMIRAGE (TM) K2 ist das erste Modell einer neuen Produktreihe
leistungsfähiger Multimedia-Computersystem der nächsten Generation.
Angekündigt ist dieses System für Anfang 2000.
Durch die Zusammenarbeit mit QNX Software Systems Ltd. steht
phase 5 nun ein leistungsfähiges Echtzeitbetriebssystem zur Verfügung
auf dessen Basis phase 5 die eigenen Hardware-Versionen verwirklichen
möchte. Vorige Pläne(pre\box, A\Box) sind mangels einer geeigneten
Softwaregrundlage eingefroren worden.
"The lack of a decent OS, which can support our hardware vision, has been the major reason that earlier projects for stand-alone systems at phase 5 had been put on hold. That problem is solved by integrating the QNX Neutrino OS, so we now can push forward our demanding vision of a new powerful computer generation." (Wolf Dietrich in [3])
Beim AMIRAGE handelt es sich um ein erweiterbares, leistungsfähiges System,
das für jede Art kreativer Computernutzung und für Multimedia-Anwendungen
geeignet ist. Das System wird gängige Industrie- und digitale
Multimedia-Standards unterstützen, so daß es sich auch mit Produkten
von Drittfirmen, über die entsprechenden Schnittstellen, erweitern lassen
wird.
Die Hardware wird bis zu vier G4-CPUs und 2GB-SDRAM unterstützen. An
Schnittstellen stehen u.a. 3 PCI Slots mit 64-Bit, 3 PCI-Slots mit 32-Bit,
USB, IEEE1394(Firewire), IrDa, Midi und digitale Video-/Audio-Ein- und
Ausgänge zur Verfügung. Für die Bearbeitung von digitalen Videoquellen
gibt es zusätzlich einen speziellen Coprozessor.
Die G4-CPUs können jeweils eine eigene Taktfrequenz besitzen, so
daß sich das System unkompliziert erweitern läßt.
Der parallele Betrieb der CPUs wird vom Neutrino OS unterstützt
werden. Dank dieses Betriebssystems können einzelne
Prozesse zudem über Netzwerke verteilt werden. Der eigene Rechner
und andere Rechner im Netzwerk können also eine Einheit bilden.
Da das QNX Neutrino OS auch für die PowerUp-Boards erhältlich sein
wird, wird ein sanfter Übergang von einen Amiga-System mit
PowerUp auf das AMIRAGE-System möglich sein.
Die Hardware stellt eine Erweiterung des pre\box-Konzepts
vereinigt mit vielen Elementen der A\Box-Pläne dar. Allerdings
wird auf eigene, spezielle Hardwareentwicklungen, die für die
A\Box geplant waren, zumindest zunächst verzichtet.
Fürs 2. Quartal 2000 kündigt phase 5 mit "AMIRAGE (TM) LCU", die erste
externe Erweiterung an. Hierbei handelt es sich
um eine Lokale-Kommunikationseinheit(LCU - Local Communication Unit),
die es erlaubt lokal Video- und Audio-Ausgaben auf verschiedene
Monitore, TV-Geräte oder andere Video-/Audio-Geräte zu übertragen.
Die Daten werden als digitale Datenströme übertragen. Dabei werden
verschiedene Formate, abhängig vom Inhalt, unterstützt. Hierzu gehören
MPEG Audio/Video und eine Kompression ohne Datenverlust).
Die Erweiterung unterstützt Eingaben über die IrDa-Schnittstelle
(Fernbedienung). Derzeit ist zudem eine IEEE-1394 Anschlußmöglichkeit
geplant.
Da sich mehrere LCUs an den AMIRAGE anschließen lassen, ist es
möglich Video-/Audio-Ausgaben auf verschiedene Geräte anzuzeigen.
Inklusive der Möglichkeit, gleichzeitig verschiedene Datenströme
abzuspielen. Hiermit könnten z.B. verschiedene Leute innerhalb
eines Hauses gleichzeitig und unabhängig voneinander ein Video sehen, im
Internet browsen, eine Videokonferenz abhalten, ein 3D-Spiel spielen
oder auch miteinader zusammen spielen.
Möglich sind auch kostengünstige kabellose Webpads und kleine
Kommunikationsgeräte für Videokonferenzen/Bildtelefonie, die
die Möglichkeiten des AMIRAGE (TM) K2 nutzen.
Features des AMIRAGE (TM) K2-Systems
Folgendes Feature sind geplant, die sich ändern können und dabei
insbesonders den Weiterentwicklungen im Computersektor angepaßt
werden.
- 1 bis 4 PowerPC-G4-Prozessoren. Leicht upgradebar mittels
Standard G4-Prozessormodulen, die alle über eine eigene,
unabhängige Taktung verfügen.
- Vollständige QNX Neutrino OS Unterstützung für das
symmetrische Multiprozessor-System.
- phase 5 erwartet eine Leistungsfähgkeit von
80 SPECInt95 und 80 SPECfp95 bei vier G4-CPUs. Dazu kommen
die 4-Altivec-Einheiten, der CPUs, für hohe Leistungen im
Multimedia-Bereich.
- SDRAM: Grundaustattung 64MB, erweiterbar bis 2GB.
- Aktuelle 3D-Grafikkarte: 32MB RAM, 1920x1080 mit 32 Bit Farbtiefe
oder besser inklusive Hardwareunterstützung für DVD im
Vollbildmodus.
- Ultra-DMA ATA Controller. Basiskonfiguration mit 6GB HD und
DVD-ROM-Laufwerk.
- Optinaler ULTRA-2-WIDE SCSI Controller.
- IEEE1394(Firewire)-Schnittstelle.
- Port für ein optionales Solid State Laufwerk(SSD) mit bis
zu 128MB.
- Zwei unabhängige 12MBit USB Ports.
- Drei PCI-Slots(64-Bit, 66MHz).
- Drei PCI-Slots(32-Bit, 33MHz).
- Ethernet(Twisted-pair 10Base100).
- IrDa Schnittstelle.
- MIDI Ports.
- ISBEE (TM) (Instant System Boot on External Event): Aktivierung
des System aufgrund definierbarer externer Signale wie Modem,
ISDN und anderer. Bei Benutzung des SSD ist das System innerhalb
einiger Sekunden voll einsatzbereit.
- Integrierter Mutimedia-Coprozessor mit speziellen DSP-Funktionalität,
unabhängigen VLD (variable length decoder) und Bild-Coprozessor
fürs CPU-unabhängige Skalieren, Filtern, Konvertieren von Farben,
Overlay, Alpha-Übergänge und Maskieren von digitalen Videosignalen.
- Digitaler-Video-Eingang fürs CCIR601 / CCIR656 Format(8Bit parallel,
4:2:2 YUV time-multiplexed video data) für digitale
Videokameras, -recoder u.ä.
- Digitaler-Video-Ausgang(CCIR601 / CCIR656) zum Anschluß
von digitalen Videorecordern, Video-Encoder-Chips u.ä.
- Der Video-Ausgang besitzt: 129-Level Alpha Blending, Genlock
Modus, Einzelbild Synchronisation, Chroma-Key und programmierbares
YUV-Color-Clipping.
- Video-Slots zur Erweiterung mit analogen Geräten.
- 16-Bit Stereo-Audio-Eingang, analog oder digital.
- 16-Bit Stereo-Audio-Ausgang, analog.
- Digitaler-Audio-Ausgang(8 Kanäle, 16 oder 32-Bit stereo).
- Dolby ProLogic ® und Dolby Digital(AC-3) ®
Multichannel-Audio-Decoder und Ausgabe(digital).
- SPDIF Ausgang unterstützt 2-Kanal lineares PCM Audio, ein oder
mehrere Dolby Digital 6-Kanal Datenströme, ein oder mehrere
MPEG-1 oder MPEG-2 Audio-Ströme mit programmierbarer
Sampling-Rate.
- Synchrone serielles Schnittstelle(SSI).
- Software: QNX Neutrino OS, lizensiertes AmigaOS 3.x Packet,
3D-Unterstützung über OpenGL kompatible Libraries, Emulation
für Industrie-Standard-Applikationen von anderen Plattformen
ist geplant.
Hersteller
phase 5 digital products
In der Au 27
61440 Oberursel
Germany
Tel.: +49 (0)6171-583787
Fax: +49 (0)6171-583789
WWW: http://www.phase5.de/
QNX Software Systems Ltd.
E-Mail: amiga@qnx.com
WWW: http://www.qnx.com/
Tel.:
+1 (800) 676-0566 (Nordamerika)
+1 613 591-0931 (International)
+44 (0) 1223 364503
+33 1 646 15911
Fax: +1 (613) 591-3579
Links
Quellen
Weitere Links:
phase 5: QNX® and phase 5 digital products Team Up
phase 5 digital products announces the AMIRAGE TM K2
phase 5: Preliminary information about the Amiga® OS 3.x legacy support
on the new BLIZZARD and CYBERSTORM G3 boards,
and the upcoming AMIRAGE TM K2 computer system
(ps)
[Meldung: 22. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.1999
Die Zeit
|
Erheiterndes: Unfällegibs im Sexglub
Sabine Etzold titelt in "Die Zeit": Wer suchet, der findet - falls er die Orthografie beherrscht
Internet-Nutzer sind überdurchschnittlich gebildet? Wer das glaubt, sollte sich ansehen,
mit welchen Suchbegriffen die Deutschen das World Wide Web durchforsten.
Um sich im Datenwust zurechtzufinden, stehen im Internet Suchprogramme bereit,
die ständig das Netz durchkämmen und dem Nutzer alle Seiten ausspucken, die ein
gewünschtes Stichwort enthalten. Klaus Schallhorn, ein in London lebender
EDV-Spezialist, hat die Anfragen studiert, die bei der Suchmaschine Intersearch
(www.intersearch.de) eingingen. "Ich wäre vor Lachen fast vom Stuhl gefallen",
berichtet Schallhorn. (Ganzer Artikel siehe Titellink).
(ps)
[Meldung: 21. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.1999
AmiBench
|
AmiBench auf der WoA
Mark Wilson vom AmiBench Team wird auf der WoA auf dem Stand von Leicester Area
Amiga userGroup (LAAUG) sein.
(ps)
[Meldung: 21. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.1999
Nordic Global
|
Holger Kruse bis 05.08.99 auswärts
Holger Kruse ist bis einschließlich 05. August auswärts und bittet um Verständnis,
wenn Verzögerungen bei Beantwortung von eMails und Registrierungen auftreten.
(ps)
[Meldung: 21. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.1999
Haage & Partner
|
H & P: Super-Sommer-Angebote
Genesis, STFax 3.7 und DrawStudio 2 zu günstigen Preisen.
(ps)
[Meldung: 21. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.1999
Prelude
|
Prelude: Neuer AHI-Recorder Version 1.6
Download: AHIRecord16.lha
(ps)
[Meldung: 21. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.1999
Thomas Tavoly per eMail
|
Pressemitteilung von The Amiga RC5 Team Effort
RC5: Amiga-Team auf Platz 5 vorgerückt. Am 21. Juli 1999 meldete
Thomas Tavoly, daß das
Amiga-RC5-Team das japanische
Linux-Team überholt hat und damit derzeit
den 5. Platz im Distributed.Net/RC5-64-Wettbewerb belegt:
Date: Wed, 21 Jul 99 12:07:37 MET
Reply-To: rc5@amiga.cistron.nl
From: aTmosh@amiga.cistron.nl (Thomas Tavoly)
To: petra.struck@online-club.de
Subject: PR: The Amiga RC5 Team effort moves up to fifth overall ranking in statistics
FOR IMMEDIATE RELEASE
July 21st 1999
The Amiga RC5 Team effort moves up to fifth overall ranking in statistics
The Amiga RC5 Team effort has overtaken the Japanese Linux team in the
Distributed.Net/RC5-64 challenge and is now ranked fifth overall out of
over 7000 teams (consisting of an estimated 180,000 participants). The race
for the fourth position is now underway, and we are gaining as fast on the
Japanese FreeBSD team as we did on the Linux team.
The Amiga RC5 Team effort focuses on bringing exposure to the Amiga and
the community spirit and strives to achieve this by ranking high in
distributed computing projects such as the RC5 and DES challenges, using
otherwise idle computing power only.
Almost 2000 individuals with about 3500 machines (over half of which are
Amigas) are participating in the Amiga team now, and our growth continues,
the number of PowerPC equipped Amigas for example now stands at 580 (or
about 30% of all Amigas). There is still plenty of time to participate, as
the current search for the RC5-64 key stands at 10.5% of the keyspace.
Together with the unfolding plans of Amiga and of course your help, we
hope to increase our momentum and support the rebirth of Amiga by showing
that the community has not deserted the platform in spite of years of
stagnation and setbacks.
Everyone is cordially invited to join, with any kind of machine, though
one Amiga at least is appreciated. For a full explanation of what the
effort is about, where we are heading, how to participate and everything
from statistics to member listings, please visit the Amiga RC5 Team effort
homepage at http://distributed.amiga.org
The Amiga RC5 Team effort is also providing a mailinglist as a forum for
the discussion on above topics and the effort in general.
Sincerely,
Amiga RC5 Team effort coordinator
Thomas Tavoly - rc5@amiga.cistron.nl
(note that the coordinator is on a vacation until the beginning of August and
may not be able to answer E-mail until then)
...
_ . Thomas Tavoly
. _ // . aTmosh@amiga.cistron.nl
. \X/ http://www.cistron.nl/~ttavoly
... 5.1
Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)
RC5: Amiga-Team auf Platz 5 vorgerückt
21. Juli 1999, 19:10 GMT+1
Am 21. Juli 1999 meldete Thomas Tavoly, daß das
Amiga-RC5-Team das japanische Linux-Team überholt hat und damit derzeit
den 5. Platz im Distributed.Net/RC5-64-Wettbewerb belegt.
An diesen Wettbewerb beteiligen sich über 7000 Teams mit ca. 180 000
TeilnehmerInnen. Mit der Übernahme des 5. Platzes hat das
Amiga-Team das Rennen mit dem viertplatziertem, dem japanischen
FreeBSD-Team, aufgenommen. Und dessen Vorsprung schrumpft, laut
Thomas Tavoly, genauso schnell wie zuvor der Vorsprung des Linux-Teams.
Mit der Teilnahme an diesem Wettbewerb möchte das Amiga-RC5-Team auf
den Amiga aufmerksam machen.
Das Team besteht derzeit aus fast 2000 Personen mit ca. 3500 Computern
(ca. die Hälfte davon sind Amigas). Die Anzahl der Amigas mit PPC beträgt
derzeit 580, dies sind 30% aller teilnehmenden Amigas. Wer Lust hat
kann sich dem Team problemlos anschließen - inbesonders da erst
10,5% der RC5-64-Schlüssel durchsucht worden sind. Genaue
Hinweise was man dazu braucht und wie der Wettbewerb abläuft, sind
auf http://distributed.amiga.org/
zu finden. U.a. unterhält das Amiga-Team auch eine Mailingliste
für Diskussionen und Fragen zum Wettbewerb.
Kontaktadresse
Thomas Tavoly
E-Mail: rc5@amiga.cistron.nl
WWW: http://www.cistron.nl/~ttavoly / http://distributed.amiga.org/ (The Amiga RC5 Team effort)
Literatur
Quelle
- Thomas Tavoly, "The Amiga RC5 Team effort moves up to fifth overall ranking in statistics", 21-Jul-1999, per E-Mail
(ps)
[Meldung: 21. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.1999
Falk Lüke per eMail
|
EternityNews
Falk Lüke schreibt:
OS 3.5 bei gleichzeitiger Beantragung des Eternity-Internetzugang für
sagenhafte -! 50 DM !-. Wer jetzt schon vorbestellt und dazu den
Internetzugang bestellt, bekommt OS 3.5 für diesen Sonderpreis!
Dazu gibts eine kleine, süße Überraschung für jeden 3.5-Vorbesteller.
Und wer OS 3.5 ganz normal, also ohne Netzzugang, möchte, kann es bei Eternity
für nur 99,- DM bekommen.
Preis: 99.00 DM, Preis im Bundle: 50.00 DM
(ps)
[Meldung: 21. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.1999
Günter Horbach per eMail
|
Picasso4 Boards vorbestellen
Günter Horbach schreibt:
KDH-News 99-07-21: Village Tronic wird noch einmal eine begrenzte Stückzahl
an Picasso4 Grafikkarten auflegen, wenn genügend Vorbestellungen zusammen kommen.
Interessenten bitten wir, die Karten bei KDH im Online Shop vorzubestellen.
Der Liefertermin wird September 1999 sein. Die Zusatzprodukte für die Picasso4:
Paloma, Pablo und Concierto wurden von Village Tronic abgekündigt. Einige Pablo
und Paloma Module haben wir noch ab Lager lieferbar.
(ps)
[Meldung: 21. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.1999
Amiga-Aktuell
|
Amiga-Aktuell nun auch mit eigener Domain :-)
Seit heute ist das Online Magazin Amiga-Aktuell unter der eigenen Domain
http://www.aakt.de/ zu erreichen. Bitte ändern Sie Ihre Bookmarks.
(ps)
[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.1999
Michael Burkhardt per eMail
|
Viel Action rund um Amiga auf der WoA in London (inkl. Nachtrag vom 21.07.99)
Michael Burkhardt von IOM schreibt:
AMIGA präsentiert sich am Samstag und
Sonntag auf der World of Amiga in London. An beiden
Messetagen erwartet die Besucher ein reichhaltiges
Rahmenprogramm, interessante Produktvorführungen und
mehrere Auftritte von ANNEX.
Auf der großen Monitorwand werden neue Programme
wie Image FX 4.0, Photogenics 4.1, Wildfire\7 oder das brandneue
Amiga OS 3.5 vorgeführt und demonstriert. Firmen wie
NovaDesign aus Amerika, Haage & Partner oder Paul
Nolan geben sich die Ehre und präsentieren sich dem
Publikum.
Zusammen mit der Firma IOM Film- und Videoproduktion
aus Hof plante und organisierte AMIGA
ein interessantes Messeprogramm. AmigaSoc aus England
sorgt für interessante Workshops und Seminare.
Nachtrag 21.07.1999: Michael Burkhardt schreibt:
World of Amiga auch für Zuhausegebliebene
Wer nicht nach London fahren will oder kann,
braucht nicht traurig sein. AMIGA wird für
die zwei Messetage eine Live-WEB Cam auf
der Homepage www.amiga.de parat halten.
Dort kann man sich immer ein aktuelles Bild
der Situation vor Ort machen.
Die gleichzeitig stattfindende Messe
"AmiWest" in Sacramento bietet ebenfalls
eine Live-WEB Cam, die auf der gleichen
WEB-Site stehen wird.
Die UGN wird übrigens einen Chat unter #woa
durchführen.
Für alle Enthusiasten:
Die gesamte technische Abwicklung wird
über Amigas geschehen. Die WEB Cam wird
mittels einen A4000T und einer VLab Y/C
realisiert. Es kommt die Software Multi-
LiveCam von Felix Schwarz (www.innovative-web.de)
zum Einsatz, die er uns großzügigerweise
überlassen hat.
Zur IOM Monitorwand:
Diese aus 16 RGB-Monitoren der Firma
Sèleco bestehende Videowand bietet eine
Bilddiagonale von 2,80 Meter. Um nicht
nur kleine Bilder darzustellen, verwendet
man einen sogenannten Splittrechner, der
normalerweise über einen PC angesteuert wird.
IOM hat eigens für Amiga-Messen eine Software
namens "Miriam" entwickelt, die alle Tätigkeiten
des PCs übernimmt, wodurch dieser komplett
weggelassen werden kann.
Doch mit der einfachen Umsetzung dieser
Software hat man sich bei IOM nicht zufrieden
gegeben. So wurden die "Multimedia-Eigenschaften"
des Amigas voll ausgenutzt. Der Amiga ist nicht
nur ein Steuerungsrechner, der über die serielle
Schnittstelle Daten sendet, sondern kann gleichzeitig
Scala-Präsentationen abfahren, die über
den FBAS- oder RGB-Ausgang des Rechners an die
Videowand, bzw. den Splittrechner übermittelt werden
können.
Durch die ARexx-Schnittstelle kann man somit
von Scala aus die Bildaufteilungen ändern oder
andere Videoquellen schalten. Scala kann aber
auch als Oberfläche für Miriam genutzt werden,
dank der umfangreichen ARexx-Schnittstelle.
Als nächstes Highlight befindet sich eine
Spielsteuerung in Entwicklung, die über
ein Eingabemedium (Tastenfeld mit 16 Tasten)
Spiele wie Memory oder ähnliche mit direkter
Monitorwandanbindung verarbeiten kann.
Da IOM Importeur der französischen Firma
Lanetco (Hersteller des Splittrechners) ist,
wird man versuchen, Monitorwände zusammen
mit Amiga-Geräten anzubieten. Da die PC-
Software, die übrigens noch auf DOS basiert
im Verkauf über 4.000,- DEM kostet, möchte
man mit dem Amiga eine preiswertere und
leistungsfähigere Lösung anbieten.
Miriam läuft auf einem A1200 mit 1230/40
problemlos und wurde mit dem StormC und
StormWizard realisiert.
Um das Produkt dem französischen Hardwarehersteller
vorzustellen, suchen wir übrigens
noch einen Übersetzer von deutsch oder
englisch nach französisch.
Plan for World of Amiga in London - Video Wall Schedule
Saturday, 24th of July 1999
09.30 a.m. - Show opens / AmigaWriter and ST-Fax presentation
10.00 a.m. - Wildfire\7 presentation
10.30 a.m. - Amiga OS 3.5 presentation and discussions
11.00 a.m. - Photogenics 4.2 presentation
11.30 a.m. - Conor Kerr`s Children Software presentation
12.00 a.m. - ImageFX 4.0 presentation
12.30 a.m. - StormC presentation
01.00 p.m. - ANNEX live on Stage 2 (transmitted to the video wall)
01.30 p.m. - fan time with ANNEX in front of the video wall
02.00 p.m. - Amiga OS 3.5 presentation and disussions
02.30 p.m. - Wildfire\7 presentation
03.00 p.m. - Photogenics 4.2 presentation
03.30 p.m. - ANNEX live on Stage 2 (transmitted to the video wall)
04.00 p.m. - fan time with ANNEX in front of the video wall
04.30 p.m. - NetConnect 3.0 presentation
05.00 p.m. - Show closes
06.30 p.m. - Live video conference with Sacramento begins. Jim Collas is speaking.
06.50 p.m. - Dr. Rick LeFaivre is speaking.
07.00 p.m. - Questions and answers from London.
07.10 p.m. - Questions and answers from Sacramento.
Sunday, 25th of July 1999
09.30 a.m. - Show opens / AmigaWriter and ST Fax presentation
10.00 a.m. - Wildfire\7 presentation
10.30 a.m. - OS 3.5 presentation and disussions
11.00 a.m. - Photogenics 4.2 presentation
11.30 a.m. - ANNEX live on Stage 2 (transmitted to the video wall)
12.00 a.m. - fan time with ANNEX in front of the video wall
12.30 a.m. - ImageFX 4.0 presentation
01.00 p.m. - OS 3.5 presentation and discussions
01.30 p.m. - Wildfire\7 presentation
02.00 p.m. - ANNEX live on Stage 2 (transmitted to the video wall)
02.30 p.m. - fan time with ANNEX in front of the video wall
03.00 p.m. - NetConnect 3.0 presentation
03.30 p.m. - Conor Kerr`s Children Software presentation
04.00 p.m. - Show closes
Direct contact: IOM Film and Videoproduction - AMIGA (ps)
[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.1999
Sun.de
|
Messe: Javadays '99
Am 20. und 21. September 1999 werden im Congress Center Düsseldorf
die Javadays '99 stattfinden. Laut Veranstalter ist dies die größte
Veranstaltung rund um Java in Deutschland.
Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)
Messe: Javadays '99 - Java-Konferenz und Austellung am 20. und 21. September 1999
20. Juli 1999, 19:30 GMT+1
Am 20. und 21. September 1999 werden im Congress Center Düsseldorf
die Javadays '99 stattfinden. Laut Veranstalter ist dies die größte
Veranstaltung rund um Java in Deutschland.
Organisiert wird der Kongreß plus Austellung von Sun Microsystems
und der Gesellschaft für Informatik.
Innerhalb der Messe gibt es vier parallel laufende Vortragsreihen, die
einen Einblick in die Java-Architektur und deren Zukunft geben.
Zu den Themen gehören u.a. Jini, Hotspot(optimierte JVM),
JavaBeans, Java3D, XML & Java und, im Zusammenhang von
Morphing-CPUs(Transmeta u. Co.) interessant, Jiffy, die Portierung
eines JIT-Compilers auf FPGAs. Abgerundet werden die Vorträge, am
Ende der Veranstaltung, mit einer gemeinsamen Podiumsdiskussion zum
Thema "Von Applets zu Jini - was kommt danach?"
Neben Sun sind auf der Austellung derzeit 34 Firmen vertreten, dazu
gehören: Oracle Deutschland GmbH, IBM Software Division, Java User Group
Deutschland e.V, Lotus Development und die Metrowerks GmbH.
Die Teilnahmegebühr beträgt minimal 150,-DM für GI-StudentInnen(Anzahl
begrenzt). Registrieren kann man sich bis zum 14. September 1999 online
über http://www.sun.de/Homepage/JavaDays99/Registrierung/index.html
oder per FAX an (030) 24603-200.
Teilnahmegebühren:
TeilnehmerIn: DM 870,--
GI-Mitglieder: DM 490,--
StudentInnen: DM 180,--
GI-StudentInnen: DM 150,--
Die Preise enthalten 16% MwSt. sowie Verpflegung während der Veranstaltung
und Einlaß zur Java Party.
Kontaktadresse
Barbara Gitter
E-Mail: javadays@kit.de
WWW: http://www.sun.de/Homepage/JavaDays99
Tel.: +49 (30) 24 60 32 12
Fax: +49 (30) 24 60 32 00
Quelle
(ps)
[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.1999
Markus Stiebeling per eMail
|
KATO Development Group auf WoA
Markus Stiebeling schreibt:
Zwei Vertreter von der KATO-Development-Group werden auf der WOA in London
am Stand von Power Computing unter anderem die Melody1200 pro, die Twister
und den Amplifier vorführen.
(ps)
[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.1999
Haage & Partner
|
H&P News
Haage & Partner schreibt:
In letzter Zeit waren hier leider keine Neuigkeiten zu sehen, weil wir mit
Hochdruck am AmigaOS 3.5 arbeiten und uns auch auf die Messe in London an
diesem Wochenende vorbereiten müssen. Ich hoffe man sieht sich dort ;-)
WOA 99.
(ps)
[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.1999
AmiWest
|
Seminarliste von der AmiWest
Seminarliste von der AmiWest.
(ps)
[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.1999
TekTicker
|
LightWave3D Website
In dieser Site werden Themen zu Lightwave 3D und anderen Newtek Produkten,
sowie den neuesten Plug-Ins vorgestellt. Ferner wurde ein Bereich eingerichtet,
der sich ausführlich mit Tips und Tricks beschäftigt.
(ps)
[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.1999
NewsRog
|
NewsRog Update Version 1.8
Download für registrierte User: NewsRog1.x-1.8.lha,
Download DEMO Version 1.7b: NewsRogDemo1.7b.lha.
(ps)
[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.1999
Heise
|
Initiative gegen Internet-Abmahner gegründet
Heise schreibt:
Um in Zukunft den "Marken-Grabbern" das Absahnen zu erschweren, hat ein
Juristenteam die "Initiative gegen Marken-Grabbing" ins Leben gerufen. Das
Team versteht sich als Anlaufstelle für Betroffene und Interessierte.
Sein Ziel ist es aufzuklären, den Missbrauch aufzudecken und ihm -- wo
dies möglich ist -- auch vorzubeugen. Bis auf weiteres kann unter der
EMail-Adresse team@online-recht.de
mit der Initiative Kontakt aufgenommen werden, eine eigene Web-Seite
ist in Vorbereitung. (Ganzer Artikel siehe Titellink).
Weiterer Link zum Thema bei: akademie.de.
Nachtrag 21.07.1999: ZDNet - Absurde Abmahnungen wegen _Webspace_
(ps)
[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.1999
SoftLogik
|
PageStream4.0
Registrierte User können Pagestream4.0 unter Angabe Ihrer Registriernummer
und eines 9-stelligen Passworts downloaden. Sollte der Login fehlschlagen,
setzen Sie sich mit support@softlogik.com
in Verbindung.
(ps)
[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.1999
Czech Amiga News
|
Neue ttf.library Version 0.80
Truetype Outline Font Library:
Download: ttflib.lha
Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)
Zeichensatz: ttf.library V0.8
21. Juli 1999, 19:30 GMT+1
Die ttf.library
erlaubt die Nutzung von Truetype kompatiblen Zeichensätzen. Die
Version 0.8 unterstützt nun u.a. Unicode vollständig und verarbeitet
Zeichensätze, die vorher als fehlerhaft angesehen wurden.
Bei dieser Version handelt es sich um eine Vorveröffentlichung, die
noch nicht intensiv getestet wurde und so vermutlich noch nicht frei von
Fehlern ist.
Die Library basiert auf dem Quelltext des FreeType Projekts
und ist kompatible mit der, von Commodore eingeführten,
bullet.library für Vektorzeichensätze. So können alle Amiga-Programme,
die die normalen Systemzeichensätze verwenden, Truetype-Zeichensätze
nutzen. Allerdings werden noch nicht alle Funktionen der
bullet.library unterstützt. Programme, die diese nicht unterstützten oder
nicht dokumentierten Features der Library nutzen, werden sich
daher nicht so verhalten, wie man es erwarten würde.
Fehlerreports können an Richard(ragriffi@sprynet.com)
geschickt werden. Zusätzlich steht über OneList eine Mailingliste
zur Verfügung. Eintragen kann man sich in die Liste über
http://www.onelist.com/subscribe.cgi/ttflib
oder mit einer E-Mail an ttflib-subscribe@onelist.com
ohne weitere Angaben im Betreff oder Text der E-Mail. Zum Abbstellen
dient die Adresse ttflib-unsubscribe@onelist.com.
Das Archiv der Mailingliste, ist auf http://www.onelist.com/archives.cgi/ttflib
zu finden.
Auf der Homepage des Amiga-Ports sind Links auf Seiten mit
Truetype-Zeichensätzen und weiteren Informationen zu finden.
Neue Features gegenüber der vorigen Version(V0.7.9)
- Vollständige Unicode-Unterstützung aktiviert.
- Viele Zeichensätze, die zuvor als 'broken font - invalid
reference' bezeichnet worden sind, können nun verarbeitet werden.
- Überflüssige Kopieraktionen von Speicherblöcken, während des Ladens,
wurden entfernt.
- Neues Mapping-Test-Window im Options-Window.
- Die Dekodierung zieht Win-Unicode dem Apple-Pendant vor. Dies
behebt Probleme mit einigen Zeichensätzen, die fehlerhafte
Apple-Unicode-Tabellen besitzen.
- Vorschau-Fenster ist nicht mehr auf 640*400 begrenzt.
Minimale Systemvoraussetzung
- AmigaOS V3.0+
- CPU: 68030+
Kontaktadresse
E-Mail: ragriffi@sprynet.com (Richard )
WWW: http://home.sprynet.com/~ragriffi/ttflib.htm (Amiga-Portierung) / http://www.freetype.org/ (FreeType Project)
Bezugsadressen
WWW: http://home.sprynet.com/~ragriffi/ttflib.htm#download
Quelle
(ps)
[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.1999
AWD [New Links]
|
Ausgabe Juni/Juli NewTekniques Magazine
Ausgabe Juni/Juli NewTekniques Magazine.
(ps)
[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.1999
AWD [News]
|
Eyetech Group wird Distributor für ImageFX/Aladdin 4D in England
Eyetech Group wird Distributor für ImageFX/Aladdin 4D in England.
(ps)
[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.1999
REBOL Mailingliste
|
REBOL: CGI Beispiele
Heute hat REBOL Beispielprogramme zur
CGI-Programmierung mit REBOL veröffentlicht.
(ps)
[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.1999
Michael Ulbrich
|
MP3: Hardware-MP3-Player
Michael Ulbrich hat das CT-MP3-Projekt(CT 9 u. 10/1999) an den Amiga
angepaßt. Derzeit läuft der Player an einen CDTV(68000, AmigaOS V1.3).
Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)
MP3: Hardware-MP3-Player
20. Juli 1999, 15:30 GMT+1
Basierend auf dem CT-MP3-Projekt[1]
präsentiert Michael Ulbrich auf seiner
Homepage einen MP3-Hardware-Player fürs CDTV, der
über die parallele Schnittstelle angeschlossen wird.
In den Ausgaben 9 und 10/1999 beschreibt CT den Bau einer
MP3-Player-Hardware, die über den Parallelport mit einem IBM kompatiblen
PC verbunden wird. Aufgrund dieses Artikels hat Michael Ulbrich
ein eigenes, älteres Projekt wieder belebt und beide Projekte so
kombiniert, daß der CT-Player am CDTV mit AmigaOS V1.3 läuft. Die
Hardware wurde dazu unverändert übernommen, lediglich das Anschlußkabel
zum Rechner und zum Display wurde angepaßt. Die neue Software für Amiga
und den Amtel befindet sich in der Entwicklungsphase.
Der verwendete Atmel-Prozessor erlaubt den Anschluß einer externen
Tastatur, eines LCD-Displays und einer Infrarot-Fernbedienung.
Michael Ulbrich's Lösung wird, fertiggstellt, das Abspielen von MP3-CDs
auf dem CDTV, die Ansteuerung des externen LCD-Displays und die
Bedienung des Players über die Infrarot-Fernbedienung des CDTV erlauben.
Andere, fast beliebige Fernbedienungen, werden über den Atmel-Chip
einsetzbar sein.
Benötigt wird ein CDTV(Orginal, also KS1.3/1MB/68000 reicht) und der
fertige Bausatz aus der CT 9/1999[1] inklusive
2-Zeilen/16-Zeichen Display. Das Original-Display könnte auch verwendet
werden aber dieses eignet sich besser.
Abgespielt werden können bootfähige CDs, die die nötige Software
und MP3-Dateien enthalten. Wenn die Software via Floppy oder einer
Start-CD geladen wird, können beliebige MP3-CDs abgespielt werden.
Die Steuerung erfolgt über die CDTV-Fernbedienung und unterstützt: CD-Play,
Random-Play, Abspielen nach alphabetischer Titel- oder Interpreter-Folge,
Steuerung über Mini-Menü im Display.
Der Betrieb an beliebigen Amigas sollte kein Problem sein. Die
Bedienung müßte dann über die Tastatur und den Bildschirm erfolgen -
dies wird von der derzeitigen Software aber noch nicht unterstützt.
Aufgrund der hohen Belastung der parallelen Schnittstelle des Amigas
ist aber auch auf einen 68060 kein "Nebenbei-MP3-Spielen" möglich.
Mittels Schnittstellen-Karten oder Interrupt-Routinen läßt sich dies aber
eventuell verbessern.
Hersteller
Michael Ulbrich
E-Mail: mulbrich@amiga-shop.arco.de
WWW: http://www.amiga-shop.arco.de/projekt/mp3.html
Literatur und Links
- [1] M.P. Althoff, U. Holz, A. Kemper, P. Santo, M. Schwatke, S. Verse, "Mucken statt drucken - MP3-Hardware-Decoder am PC-Printerport, Teil 1", CT 9/1999, S.200ff
- [2] M.P. Althoff, U. Holz, A. Kemper, P. Santo, M. Schwatke, S. Verse, "Mucken statt drucken - MP3-Hardware-Decoder am PC-Printerport, Teil 2", CT 10/1999, S.260ff
- CT, http://www.heise.de/ct/
Quelle
(ps)
[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.1999
clickBOOM per eMail
|
T-zer0 ist fertig
clickBOOM schreibt:
T-zer0 ist fertig und wird diese Woche geliefert. Vorbestellungen werden noch bis
zum 23.07.99 entgegen genommen, mit der Chance einen MikroniK Infinitiv Tower mit
Phase5 CV64/3D Karte zu gewinnen.
(ps)
[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.1999
Bernhard Lukas per eMail
|
AmigaScene 0x10 online
Bernhard Lukas schreibt:
Selten zuvor war die Amiga Community so in Aufruhr, wie nach diesem
Statement von offizieller Seite. Lesen Sie hierzu die beiden Artikel von
Stephan Bischoff: Mythos und Realität
und Robert Niessner: Amiga goes Linux.
Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)
Magazin: Amiga Scene 7/99
20. Juli 1999, 19:45 GMT+1
Die am 20. Juli 1999 erschienende Ausgabe 7/99 der "Amiga Scene"
enthält u.a. einen Artikel über die Geschichte und die Funktionsweise
von MP3, zwei Kommentare zur Linux-Entscheidung und ein
Interview mit Petra Struck. Dazu kommen Tests, Leserbriefe und
ein Hardware-Projekt.
Inhalt Amiga Scene 7/99
- Cover - Have A Nice Summer!
- Editorial - Jubiläums-Wellenreiten
- News - YAM 2.0 FINAL Version
- Melody 1200 - Testbericht von Bernd Gollesch
- AmigaAMP 2.6 - MPEG-Player für den Amiga
- mECH - Wir bauen einen Roboter am Amiga
- FUBAR - Interview The Game Of War
- MP3 - Grundlagen
- Feedback - Schreiben Sie uns einen Leserbrief!
- Mythos und Realität - Kommentar von Stephan Bischoff
- Amiga goes Linux - Kommentar von Robert Niessner
- Interview - mit "der Newslady" Petra Struck
Info - Amiga Scene
Amiga Scene ist ein deutschsprachiges online-Magazin aus Österreich,
das monatlich erscheint. Die erste Ausgabe erschien am 2. Dezember 1999.
Gegründet wurde es von Jürgen Schober(Pointdesign).
Das Magazin enthält u.a. Workshops, Hard- und Softwaretests, Interviews
und vieles mehr.
Zur Redaktion gehören: Jürgen Schober, Bernhard Lukas, Oliver Gerler,
Dieter Sabathi, Tom Kutschera, Stephan Bischoff, Thomas Öllinger, Bernd
Gollesch, Peter Wolf, Wolfgang Lukas, Thomas Aglassinger und
Robert Niessner.
Kontaktadresse
Amiga Scene
E-Mail: lutz@sbox.tu-graz.ac.at
WWW: http://www.amigascene.com/
(ps)
[Meldung: 20. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|