05.Okt.1999
Olaf Barthel in csam
|
Easter Eggs in OS 3.5
Olaf Barthel schreibt im obigen Posting, daß auch im kommenden
OS-Update Überraschungen "Easter Eggs" versteckt sind.
In früheren OS-Versionen gab es u.a. eine Reihe von versteckten Meldungen,
ein Icon mit den Unterschriften der EntwicklerInnen und auch auf
der Developer-CD V1.1 befindet sich mit der Boing-Demo ein leicht
verstecktes Überraschungsei.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Heise [Newsticker]
|
CDs mit 140 Gigabyte
Die US-Firma C3D Inc.
hat gestern am 4. Oktober 1999 einen Prototypen
eines Laufwerks vorgeführt, das CD-ähnliche Scheiben mit einer
Kapazität von 140 Gigabyte lesen kann. Die Firma geht davon aus, daß
in zwei Jahren die Produkte unter den Namen "FMD" auf den Markt
sein könnten. Neben den eigenen 12 bzw. 3cm großen Medien
sollen die Laufwerke auch DVDs und normale CDs lesen können. Zusätzlich
sind Medien in Form von Kreditkarten und beschreibbare Medien geplant.
Erreicht wird diese hohe Kapazität durch einen Konsequenten Schritt
in die dritte Dimension. Die derzeitigen C3D-CDs besitzen 10-20
Datenschichten. Durch eine Verbesserung der Technik erhofft man
100 Schichten zu erreichen. Damit wäre man im Terabyte-Bereich.
Möglich ist diese hohe Anzahl an Schichten(einseitige DVDs besitzen
lediglich 2) durch fluoreszierende Partikel, die in diese Schichten
eingearbeitet sind. Dadurch bleiben sie lichtdurchlässig genug. Der
Abstand der Lagen beträgt dabei nur 50µ und stellt somit hohe
Anforderungen an die Fokussierung der Laserdiode. Diese neue C3D-Technik
soll aber dennoch preisgünstig sein.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
AmigaPlus
|
RBM: USV für Amiga
Mit der AmStrong NG
präsentiert RBM Digitaltechnik
eine unterbrechungsfreie Stromversorgung(USV) für Amiga-Rechner.
Im Fall eines Stromausfalls übernimmt die USV sofort die
Spannungsversorgung des Amigas und gestattet damit ein kurzzeitiges
Weiterarbeiten im Akkubetrieb, um zum Beispiel in den zusätzlichen 5-30 Min.
noch alles ohne Datenverlust abspeichern zu können.
Der Preis beträgt inklusive Software und einer Leistung von 500 VA
229,- DM.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Sven Otteman per eMail
|
Apus: Boothack unter WarpOS
Zum Apus-Linux
für PPC-Amigas wurde
mit lxwos
ein Tool veröffentlicht mit dessen Hilfe boothack auch unter WarpOS und
der ppc-emul
von Frank Wille LinuxPPC booten kann.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Nicole Gottfried per eMail
|
Nicole Gottfried verläßt Amiga
Nicole Gottfried wird zum 15. Oktober 1999 Amiga International, Inc.
verlassen. In ihrer E-Mail bedankt sie sich bei allen für den
Spaß und die gute Zusammenarbeit.
Telefonisch ist sie über ihre Langener Telefonnummer bei Amiga
erreichbar(siehe Amiga-Website).
Ihre E-Mail-Adresse wird in den nächsten Tagen gelöscht werden
aber am Samstag, den 13. November wird sie die Messe in Köln besuchen.
Wir wünschen Ihr weiterhin viel Erfolg, Spaß und alles Gute!
Nicole Gottfried schreibt:
Dear All,
I would like to thank everybody for the fun and the good work we had
together.
I enjoyed very much working with you, even if it was a bit short......
I'm leaving Amiga and my last day will be October 15, 99.
I wish you all luck and success.
See you in Cologne. I will be there on Saturday, Nov. 13
All the best Nicole Gottfried
Amiga International, Inc.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Czech Amiga News
|
WHDLoad V10.3
WHDLoad ermöglicht die Installation einer Vielzahl von Spielen
und Demos auf Festplatte. Die aktuelle Version 10.3, für UserInnen-
und EntwicklerInnen, ist über den Titellink downloadbar.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Czech Amiga News
|
AmiDog: AMP V1.25, DarcNES/Amiga (991002a)
AmiDog's Movie Player(AMP)
ist in der Version 1.25 erhältlich. Die mitgeteilten Probleme bei
der QT-Unterstützung sollten behoben sein.
Download: AMP125.lha
Vom Multi-Konsolen-Emulator DarcNES
gibt es eine neue Version, die auf dem aktuellen DarcNES-Quelltext
basiert.
Download: dn991002a.lha
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Czech Amiga News
|
Amiga-Zukunft von Soundprobe
Soundprobe vereinigt vom Soundeditor bis zur digitalen Effekmaschine
viele Funktionen zur Bearbeitung von Sounds. Das Programm gibt
es für Windows und Amiga. Die Windows-Version ist der Amiga-Version
voraus. Es gibt nun Überlegungen, die Windows-Version wieder
zurück auf Amiga-Rechner zu portieren. Ob und wann das geschehen
wird steht jedoch nicht fest. Die Autoren werden aber versuchen, die
derzeitige Amiga-Version zu pflegen und vorhandene Fehler zu
korrigieren.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Czech Amiga News
|
The World Foundry Update - Oktober
Maim & Mangle
wurde um eine Routine zur Erkennung von Kollisionen erweitert. Im
nächsten Schritt werden physikalische Reaktionen(Zusammenstoß
zweier Objekte) eingebaut werden. Eine neue experiementelle
Sortierung für den ZBuffer wurde eingebaut, der Editor wurde
verbessert und es gibt neue Modelle und Texturen.
Weitere Neuigkeiten sind unter dem Titellink zu finden.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Carsten Schröder per eMail
|
Haage & Partner dementiert '30 000 AmigaOS3.5-Vorbestellungen'
+++ AMIGA-aktuell-Special +++
In der Amiga-Welt kursiert seit kurzem das Gerücht, wonach es bereits
30 000 Vorbestellungen des kommenden Betriebssystemupdates AmigaOS 3.5
gäbe. Auf unsere Anfrage hin stellt Jürgen Haage, Geschäftsführer des
mit der Entwicklung betrauten Unternehmens Haage & Partner,
klar: »Ich weiß nicht, wer solch einen Blödsinn verbreitet, aber es
entspricht in keinster Weise den Tatsachen. Die Vorbestellungen laufen
gut, könnten aber besser laufen. Von der genannten Zahl sind wir jedoch
weit entfernt.«
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Colin-Stewart Bridge Deady per eMail
|
KOSH summery 27
KOSH [Kommunity Orientated Software Hardware]
Weekly Summary
Week Commencing: 18th September 1999
Number: 027
Mailing List: kosh-general@iconimaging.net
I'm happy to receive comments on this summary (and corrections if I have made
mistakes). Email me (Bridge) at kosh-scribe@mythicz.u-net.com
In the mailing list this week, the following items were discussed.
a)
Subject: KOSH is back!
This is repeated and expanded from last week in case anyone missed it.
Summary of debate: It never really went away, it just went a bit quiet for a
while. Please note the following items for KOSH:
1) Email address is kosh-general@.iconimaging.net
(thanks to Jason Radford for fixing this).
2) The KOSH website is located on a mirror at
http://www.gpwebb.freeserve.co.uk/kosh/index.html
(thanks to Greg Webb for this)
3) The KOSH booklist remains at
http://www.snowcrash.u-net.com/kosh/booklist.html
(thanks to John Chandler for this)
4) If you have a query such as "where did that bit of KOSH
info go?" then please email me (Bridge) at
kosh.scribe@mythicz.u-net.com and I'll either have it to
hand or know someone that does.
5) A further KOSH website at http://kosh.convergence.org may
have been setup by the time that your read this.
(thanks to Convergence International for this)
b)
Subject: Compatibility via KOSH
Summary of debate: As there are many new "Operating Systems" in development it
was mentioned that there could be compatibility issues
between them. It was suggested that KOSH could provide a
layer on -any- OS to intercept -any- file in ".kosh" format
(whether picture, animation, text, sound, etc) and then
convert it invisibly in the background to a native format
for any particular OS and associated software to understand.
It was immediately (and justly) pointed out that we should
not need file dependencies (.kosh). Further, that this
appears to be a universal datatypes and translation system
which would be difficult to retrofit to existing systems.
c)
Subject: Consolidating KOSH
Summary of debate: We have got lots of ideas sitting on file, but not a huge
amount happening with a lot of them - or at least that
appears to be the situation. It was suggested that the areas
that we have information that needs to be furthered are (to
quote):
- The various ideas from the mailinglists, but not all formalised
- The beginnings of the work of the FDE group
- Explanatory documents from the LA group
- Preliminary draft documents from the survey group
- A simple website
Suggested is that we start with the Working Groups listing
page to get formal items completed. Further, the discussions
we have had on the web site should be properly prepared and
presented. It would be good to go through all the summaries
and individual mails (where appropriate) to get a clearer
picture of exactly what we all want. We could have
people looking at individual topics (as we have with
with migration for example) and then presenting them for us
to see more clearly.
It was suggested that the way that this could work is that
the people interested in a particular subject would
voluntarily be forming a Working Group to advance the
subject further, and when finished present the result back
to the general ML.
Perhaps we could us an organic living document approach.
Each person in an informal WG would hold the document for a
week or two at a time, add their ideas and correct the
previous holder's mistakes (agreed by both parties), then
pass it on to the next person. When passed around a turn
without getting any more changes, the document would be
trimmed, signed and posted to the ML for a quick review
(with any minor modifications if needed) and then finally
posted to the website. This however could take a long time
to produce final documents.
It was suggested that such groups be kept between 3-6 people
to allow working documents to be produced in a relatively
short timespan.
Alternatively, issue a copy to each person and then assign
someone (not necessarily part of the work group) to compile
the result and issue a new version until the cycle of
feedback ends.
If anyone would like to volunteer to get involved in any way
with this please contact me at kosh-scribe@mythicz.u-net.com
As this type of work is informal it is up to the
participants of each IWG (Informal Working Group) to decide
how they would like to proceed. All offers of help
gratefully received.
d)
Subject: Introductory KOSH website
Summary of Debate: Marcus Petersson has written some material for an
introductory website to KOSH-OS (thanks Marcus). Watch this
space for more information.
e)
Subject: Hello ta y'all
Summary of debate: As kosh-general@iconimaging.net gets its feet planted
firmly on the ground once more there is a definite trend for
KOSHans all over the place to announce that they are back -
which is nice and gives one a warm and cosy feeling.
f)
Subject: KOSH is not vapourware
Summary of debate: Please can everyone keep an eye out for posts to newsgroups
and mailing lists saying "KOSH is vapourware" or words to
that effect so that we can reply and state that we do indeed
still exist.
g)
Subject: KOSH Website new articles
Summary of debate: On an almost regular basis Greg Webb is placing new articles
on the KOSH website. Please go take a look as they are quite
interesting.
h)
Subject: Phoenix Platform Consortium
Summary of debate: A lot of information on Phoenix was passed across the KOSH
website but seeing as its not KOSH unfortunately it's not
getting scribed here except to say that readers are directed
to last weeks summary ksum25.txt which contains some quotes
on Phoenix.
i)
Subject: Lentil
Summary of debate: This is a part of the LA group's work. The complete document
library is at workinggroups la1/description/0000001.html
but the specific LENTIL docs are at workinggroups
la1/description/lentil.html
j)
Subject: Palm OS
Summary of debate: Continuing with the theme of giving credit to other systems,
this week's brief interlude is directed towards Palm OS as
featured in the rather nifty Palm Pilots. To quote one
scribee "PalmOS is an elegant solution packed into
surprisingly modest hardware, and a joy to use and
program... an Amiga for the pocket". And there you have it.
k)
Subject: KOSH Booklist Mirrors
Summary of debate: The excellent KOSH Booklist is mirrored on the many KOSH
mirrors. Requests for books are actively encouraged and
should be e-mailed to metaljoe@snowcrash.u-net.com with
"KOSH Books" in the subject line.
l)
Subject: KOSH Website name lists
Summary of debate: The KOSH website has sections to list developers, users,
journalists and retailers etc. It was suggested that the
names of all those known to KOSH at this time be listed on
the site to show that KOSH does indeed have people involved.
At the moment this information is "lost somewhere in the
post" due to the problems we've been having. If people could
go to workinggroups individu.txt on the website, save the
page, fill it in and email it to greg@gpwebb.freeserve.co.uk
we can fill in all the proper details on the website again.
m)
Subject: Why KOSH?
Summary of debate: A brief quote for you from one scribee that gives a further
insight into the rationale behind KOSH:
"KOSH tries to implement an object sea, which will be a rather radically
new paradigm in operating systems and probably also the way of using a
computer from the user's point of view - much more enabling than it used
to be."
n)
Subject: Offline KOSH Web Summaries
Summary of debate: It was pointed out that a number of people have pay per
minute access to the internet and that having to write and
post a summary for a KOSH ML online would cost quite a bit.
A suggestion that there could be an offline version was
made although how this would be implemented would need
carefully considering.
It was mentioned that the summary could be done offline and
that cut and past could be used to place it into the correct
forms. This would take about 5 to 10 minutess at the most.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Czech Amiga News
|
SecOS - Software für vernetzte Amigas
Trogladite Software arbeitet
derzeit an einem Softwarepaket für vernetzte Amigas. Das Paket enthält
Login-Programme, Network-Messenger Programme, User-, Workstation- und
General-Server-Manager sowie weitere Funktionen.
Wer Fragen zu diesen Projekt hat oder Interesse daran hat, dieses
Projekt als Beta-TesterIn zu unterstützen, kann sich
an secos@trogsoft.freeserve.co.uk wenden.
Die News-Seite
enthält schon mal zahlreiche Bildschirmfotos dieses Softwarepakets.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
CUCUG
|
Cinema4D Tutorial
David White präsentiert
auf seiner Website
ein englischsprachiges Tutorial zu Cinema4D. Es umfaßt derzeit 5 Teile,
enthält zahlreiche Grafiken und bezieht sich hauptsächlich auf
Cinema4D V3.1 Professional.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
CUCUG
|
BBS: System-X
System-X ist ein stabil laufendes Mailbox-System für Amiga-Rechner.
Es arbeitet in weiten Bereichen ähnlich wie AmiExpress basiert
jedoch nicht auf dessen Quelltext. Das Programm besitzt zahlreiche
Features. Dazu gehört die Unterstützung verschiedener
Door-Ports, die es ermöglichen AmiExpress(XIM)-, DayDream-, FAME-
und MAx'S BBS-Doors unter System-X einzusetzen.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Ray Akey in Team Amiga - ML
|
AmiFTPd V2.1
Am 2. Oktober wurde die Version 2.1 des FTP-Servers "amiftpd"
veröffentlicht.
Änderungen in der Version V2.1:
- Unterstützung für passiven Transfer.
- Bugfix: In der AmiFTPdMUI-GUI-VFS-Konfiguration. Die
Voreinstellungen für die Permissions-Flags wurden nicht
richtig dargestellt.
- Bugfix im Resolver-Code, der einen "failed open error"
erzeugte, wenn mit Amiga Voyager Daten übertragen werden
sollten.
- Bugfix des Resolver-Bugs der im Zusammenhang mit weit verbreiteten
Clienten wie dem Windows-FTP-Client "Bulletproof FTP" auftrat.
- Neu: Voreinstellungen für den Port in der allgemeinen
Konfiguration. Der Daemon bindet die gemachten Änderungen
sofort ein.
- Bugfix: Das "APIPE exploit" Problem im Zusammenhang mit
MUI wurde behoben.
Download: amiftpd.lha
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.1999
Andreas Wendorf im Amiga-News-Forum
|
wARPgATe sucht Unterstützung
Andreas Wendorf schreibt:
Hallo an alle WarpOS/3D User!
Aus beruflichen Gründen und mehreren WOS-Projekten ist es mir zur
Zeit nicht möglich, das wARPgATe (die wohl beste
warpOS/3D Informations und News-Seite) täglich zu aktualisieren.
Deshalb suche ich DRINGEND Unterstützung im Bereich News und
Neuerscheinungen! Sollte sich keiner finden, muss ich leider das
Projekt wARPgATe BEENDEN - und das währe sehr schade, zumal es
keine Alternative speziell zum Thema WOS/W3D gibt. Also gibt Euch
einen Ruck.
(ps)
[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Danny Y. Wong per eMail
|
StarGate V2.2
Toysoft Development Inc. hat die Version 2.2 des E-Mail- und
News-Clienten StarGate veröffentlicht. Das Programm läuft ab
AmigaOS V3.0 und bietet u.a. folgende neue Möglichkeiten:
- Unterstützung der Virtual Cards.
- Einbindung eines externen Editors.
- Bilder können an einem Stück downgeladen werden. Stargate scannt
hierzu die selektierten Newsgroups nach Binärdaten und stellt
die gefundenen Bilder auch dar.
E-Mail:
- Unterstützung für mehrere E-Mail Zugänge.
- Peek Mail: Die E-Mails auf dem Server können vor ihrem Download
betrachtet werden.
- PPC-Unterstützung für MIME-Kodierung und Dekodierung.
- HTTP-Links zum Web-Browser.
- Toolbar für die Textformatierung: Fett, unterstrichen, kursiv,
Farben.
- E-Mails können optional als HTML versand werden.
News:
- In StarGate-Mail integriert: Adressbuch, Folders, Filter, etc...
- UU und MIME-Unterstützung.
- Batch Artikel-Download.
- Artikel können in eigenen Foldern archiviert werden.
- Schnittstelle zum Web-Browser.
Zur Installation der Version 2.2 muß die Version 2.1 vorhanden sein:
StarGate-Downloadseite:
StarGate2_2.lha(300 K)
StarGate2_1.lha(1,4 MB)
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Czech Amiga News
|
phase5: G4-Karten verzögern sich
Laut dem schwedischen Händler Syscon(Amiga/PC/MAC)
verzögert sich der Erscheinungstermin der G4-Karten
von phase 5. Sie werden nicht
vor dem 8. November 1999 erscheinen.
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
??? im Amiga-News-Forum
|
Buch: the e-business (r)evolution
Das englischsprachige Buch "the e-business (r)evolution" von
Daniel Amor beschäftigt
sich mit den neuen Möglichkeiten, die das Internet Geschäftsleuten
bietet. Es beschreibt Möglichkeiten Geld übers Internet zu verdienen
und erklärt die dahinterstehende Technik.
Der Index,
des 650 Seiten starken Buches, verweist auf vier Seiten mit dem
Stichwort "Amiga" und einer mit dem Stichwort "Aminet".
Die Website
zum Buch enthält u.a. das Inhaltsverzeichnis, Bezugsadressen,
Besprechungen zum Buch und ein Diskussionsforum.
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Michael Burkhardt per eMail
|
Computronika am 24. Oktober 1999
Am 24. Oktober 1999 findet zum bereits dritten
Mal die Computronika in Köditz bei Hof statt.
Neben einem Computerflohmarkt bei dem es sicher
viel zu staunen und kaufen geben wird stellt
sich der Phoenix Computer Club e.V. der Öffentlichkeit
vor. Vor Ort wird aktives Clubleben und die
aktuellen Amiga-Anwendungen von den Clubmitgliedern
präsentiert.
Wer den Phoenix Computer Club Hof e.V. unterstützen
möchte kann sich gerne an den Vorstand, Stefan
Steppat per email
wenden: felix@hof.de.
Näheres zu dieser Veranstaltung findet man
auch im Web unter http://www.hof.net/troedelmarkt/
Auch besteht die Möglichkeit auf der Computronika
auszustellen und sein Angebot der Masse
zugänglich zu machen. Bei Interesse bitte
direkt mit der Firma Thümmler in Verbindung
setzen: troedelmarkt@hof.de.
Der Phoenix Club hofft auf viele Amiga-Besucher.
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Olaf Barthel in Team Amiga - ML
|
AmigaOS V3.5 Master-CD
Die Master-CD von AmigaOS V3.5 wird in der ersten Oktober-Woche
erstellt werden.
Olaf Barthel erwartet, daß innerhalb von
2-3 Wochen nach der Erstellung der Master-CD AmigaOS V3.5
ausgeliefert werden wird.
Matthias schrieb
am 3.10.199 im Amiga-Club-Forum:
AmigaMazed III
Ich komme gerade von der AmigaMazed III in Heilbronn.
Aktueller Stand rund um das OS3.5:
H&P haben derzeit rund 30.000 Vorbestellungen in der Tasche. Sie
selbst rechneten mit nur rund 5.000 Vorbstellungen.
Wir können uns im Dezember/Januar auf die Version 3.6 des AmigaOS
freuen. Es wird nun weiter in Richtung natives PPC-OS portiert.
Anmerkung: Für beide Informationen gibt es noch keine Bestätigungen
auf www.amiga.de.
Nachtrag 05.10.1999: (Carsten Schroeder)
+++ AMIGA-aktuell-Special +++
Haage & Partner dementiert '30 000 AmigaOS3.5-Vorbestellungen' (04.10.1999)
-------------
In der Amiga-Welt kursiert seit kurzem das Gerücht, wonach es bereits
30 000 Vorbestellungen des kommenden Betriebssystemupdates AmigaOS 3.5
gäbe. Auf unsere Anfrage hin stellt Jürgen Haage, Geschäftsführer des
mit der Entwicklung betrauten Unternehmens Haage & Partner,
klar: »Ich weiß nicht, wer solch einen Blödsinn verbreitet, aber es
entspricht in keinster Weise den Tatsachen. Die Vorbestellungen laufen
gut, könnten aber besser laufen. Von der genannten Zahl sind wir jedoch
weit entfernt.«
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Jan Andersen per eMail
|
VirusChecker II V2.5 (Brain V3.0)
Am 3. Oktober wurde ein weiteres Update vom VirusChecker II
veröffentlicht.
Download: vht-vc25.lha
Name : VirusChecker II v2.5 (Brain v3.0)
Archivname : vht-vc25.lha
Archivgröße : 600.762 bytes
Datum : 3. Oktober 1999
Programmierer: Alex van Niel
VirusChecker II läuft ab OS 2.0x. Diese Version benötigt die Brain-Datei
V3.0 oder besser. Geändert hat sich u.a. folgendes:
- Die Schnittstelle zum VirusChecker.brain wurde überarbeitet.
Damit laufen die Brain-Dateien ab Version 3.0 nur ab dieser
Version des VirusCheckers II.
- Die Probleme mit der 'Edit Settings'-Funktion wurden behoben.
Beim Start von der Shell gab es unerwartete Ergebnisse.
- Der fehlende Taskname des Unterprozesses wurde hinzugefügt.
- Die Installation wurde verbessert.
Änderungen in der Brain-Datei V3.0:
- Die Schnittstelle wurde überarbeitet.
- Einige Fehler wurden behoben: A5-Register, Rückgabecodes etc.
- Die Erkennung des "AMOS Joshua Trojan" im Speicher wurde
korrigiert. Vorher wurden normale AMOS-Programme als Trojan
identifiziert.
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Marko Seppänen per eMail
|
Wision übernimmt Weiterentwicklung von Image Engineer
Die Gruppe "Wision" hat die Weiterentwicklung des
Bildbarbeitungsprogramms Image Engineer übernommen.
Entwickelt wurde das Programm ursprünglich von Simon Edwards. Die
Koordinierung der Wision-Gruppe erfolgt durch Marko Seppänen. Wer
Lust hat kann sich an der Weiterentwicklung der Software beteilligen.
Über die neue Website
kann man sich einen näheren Eindruck von
Image Engineer verschaffen (u.a. gibt es Bildschirmfotos) und die aktuelle
Version downloaden.
Details über die nächste Version werden zu einen späteren Zeitpunkt
veröffentlicht. Aber nachdem die Entwicklung eine Weile nur mit
halber Kraft lief wird es nun wieder mit voller Geschwindigkeit
weitergehen.
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Rüdiger Engel per eMail
|
AmigaOS 3.5 Vorstellung in Nürnberg von der IMAGE
Die "Interessengemeinschaft mittelfränkischer Amiga-Enthusiasten", kurz
IMAGE, wird am kommenden Dienstag, den 5.10.1999 in den Räumen der
Gaststätte "Goldener Engel" in der Schnieglinger Hauptstraße 256 in
Nürnberg ab 19 Uhr das neue AmigaOS 3.5 vorstellen. Alle Mitglieder von
IMAGE und natürlich auch alle interessierten Amiga-UserInnen
aus dem Großraum Nürnberg sind dazu ganz herzlich eingeladen.
Nähere Informationen bei Rüdiger Engel.
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Andreas Kleinert per eMail
|
Statement zur Amiga-Zukunft aktualisiert
Andreas Kleinert (SuperView, akDatatypes) hat sein
Statement
(engl. Version)
zur Zukunft des Amigas aktualisiert. Es geht nun deutlicher hervor,
daß PerSuaSiVe SoftWorX den Amiga Classic weiterhin unterstützen wird
u.a. wird auch angekündigt, daß neue, noch nicht präzisierte,
Produkte erscheinen werden.
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.1999
Marc Gerlitzki im Amiga-News-Forum
|
AmiPoint wieder im WWW erreichbar
Nach dem fast 4 Wochen dauernden Umzug des Servers ist der
Amiga-Händler "AmiPoint" wieder im WWW unter
http://www.amipoint.de/
erreichbar.
Der Shop, der umfangreichen und übersichtlichen Seiten, verfügt
über einen Warenkorb. Ein Auktionsbereich ist für Restposten und
gebrauchte Waren vorgesehen. Neben Amiga-Artikeln bietet AmiPoint
auf den Seiten einen Netzwerk-Internet- und Web-Design-Service an.
(ps)
[Meldung: 04. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.1999
Andre Lorbach per eMail
|
AmigaGroupEifel mit Mailingliste
Die AmigaGroupEifel hat nun auch eine Diskussionsgruppe.
Wer sich eintragen möchte braucht nur eine E-Mail mit dem
Betreff "SUBSCRIBE" an jot@ipfb.net
zu schicken, und schon kann man sich an den Diskussionen beteiligen.
Weitere Infos gibt es
unter http://www.amigagroupeifel.istcool.de/.
(ps)
[Meldung: 03. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.1999
Andreas Hippauf per eMail
|
Newtron
Andreas Hippauf präsentiert auf seiner
Homepage
die Demoversion einer neuen 3D-Engine. Die Idee basiert auf einer
Szene aus "Tron".
In der eMail schreibt er:
Der Film TRON hat bereits zu vielen Spieleumsetzungen geführt. Allein im
Aminet sind dutzende zu finden. Auch wir haben bereits eine "klassische"
Version in Top-Down-View vor Jahren entwickelt.
Jetzt arbeiten wir, dank neuer PPC-Prozessoren und Warp3D, an einer
"echten" Umsetzung, die der Filmszene bereits jetzt erstaunlich nahe
kommt.
Wer die Hard- und Softwarevoraussetzungen erfüllen kann (PPC, WarpUP V4
und Warp3D am besten mit Permedia-II Unterstützung sowie ein
installiertes MESA-Archiv - zu finden bei
Haage&Partner)
sollte unbedingt mal einen Blick auf die aktuelle Demoversion unserer
Grafikengine werfen. Die URL lautet:
http://home.t-online.de/home/AHippauf/newtron.htm.
Über Feedback würden wir uns freuen, da es für uns als Hobbyprogrammierer
ein wesentlicher Bestandteil unserer Motivation ist, das Projekt zu
vollenden. Unseren Klassiker "Lightrider" kann man auch von der Homepage
runterladen, lohnt ebenfalls einen Blick (immerhin hatte es damals
bereits 3 Spieler in unabhängigen Views, ComputerKI, viele Extras,
animiertes Intro, Playbackfunktion, Amiga-Installer und -Guide, etc.).
(ps)
[Meldung: 03. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.1999
ANN
|
OSAP - Open Source Amiga Projects
Brecht Machiels hat
eine Website für
ProgrammierInnen und AnwenderInnen eingerichtet, die zur
Diskussion über Open-Source-Projekte für den Amiga gedacht
ist.
Die Site enthält die Abschnitte News, Projects(Application, Games),
Forum(für die Diskussionen) und Links.
(ps)
[Meldung: 03. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.1999
V3
|
Erster Bugfix zu V³pre3
Vapor hat einen Bugfix zu V³pre3 veröffentlicht. Er behebt
die Probleme mit der Geschwindigkeitsanzeige auf AGA-Systemen
und enthält die Popplaceholder-MUI-Klasse, die im letzten
Archiv fehlte. Zum Download steht das Hauptarchiv und ein Update der
Version vom 1.10.1999 bereit.
v3_prerelease3_021099.lzx (1011K)
v3_prerelease3_fix1.lzx (328K)
(ps)
[Meldung: 03. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.1999
Amiga Central
|
Spielkarten von Amiga
Amiga International hat an Grenville Trading Int.
die Rechte zur Produktion von Spielkarten vergeben. Die Karten
besitzen auf der Rückseite das Amiga-Logo und auf der Vorderseite
ein Bild eines Amiga-Rechners. Erhältlich sind die Karten bei jeden
Amiga-Händler.
Der Titellink zeigt auf ein Bild der Karten.
Nachtrag 04.10.1999: (Marcus Werum per eMail)
Das Kartenspiel wird von Marcus Werum, Service und Consulting und
nicht wie fälschlicherweise beschrieben von Grenville Trading Int.
hergestellt. Grenville Trading Int. vertreibt das Kartenspiel an
Händler. Außer über Amiga-Händler ist das Spiel innerhalb Europas
zudem direkt von Marcus Werum, Service und Consulting erhältlich.
Das AMIGA-Kartenspiel besteht aus 52 farbigen Spielkarten mit
internationalem Bild und drei Jokerkarten. Die Vorderseiten der
Spielkarten zeigen 13 verschiedene Amiga-Modelle - vom A1000 bis hin
zum A4000T.
Die komplette Produktankündigung mit Preisen und Bezugsadresse liegt
auf http://www.amiga.de/de/Produkte/cards-d.html.
(ps)
[Meldung: 03. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|