09.Sep.2000
Sebastian Bauers Homepage
|
SimpleClock (1.5) von Sebastian Bauer
Neueste Version der konfigurierbaren Analog-Uhr (OS3.5) von S. Bauer.
Besonderes Merkmal von SimpleClock: Das (optional) transparente
Ziffernblatt. (as)
[Meldung: 09. Sep. 2000, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2000
Daniel Orth per eMail
|
Sommerausgabe der amiga.topcool teilweise online
Die ersten acht Seiten des Printmagazins amiga.topcool wurden ins Netz gestellt und
sind unter dem Titellink im rechten Menü durch Klick auf die Titelseite der
Zeitschrift abrufbar. Die restlichen Seiten folgen kommenden Donnerstag.
(ps)
[Meldung: 09. Sep. 2000, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2000
|
Neue Aminet Uploads
Amiga-C-Aug00.lha dev/c 117K+Postings to Amiga-C mailing list in Augu
Aakt0900HTML.lha docs/mags 276K+AMIGA aktuell - German infotainment maga
WarpUp-Aug00.lha docs/misc 86K+Postings to the WarpUp mailing list in A
DiamondBOX.lha gfx/edit 356K+Layer based 24 bit image editing V1.04
chippendale.lha mods/chip 7K+DBM 4ch mod by Tripper^Stx^Moods
years_ago.lha pix/misc 71K+[ancor] Sandra and Sarah young V1.1 (as)
[Meldung: 09. Sep. 2000, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2000
individual Computers
|
Nehmen Sie Teil an der Entwicklung von Lyra!
Lyra ist das jüngste Kind aus dem Hause individual Computers. Es ist ein Adapter, um
Windows-Tastaturen am Amiga zu betreiben. So etwas
gibt es zwar schon, aber keines der bisher vorgestellten Interfaces hat unseren
persönlichen Ansprüchen genügt. Entweder waren einige Tasten unbelegt, andere haben
völlig unsinnige Belegungen, und wieder andere haben Schwierigkeiten, wenn man
mehrere Tasten auf einmal drückt. Das Interface wird für die "Bigbox" Amigas
(2000, 3000, 4000 und Tower) einfach zwischen Tastatur und Computer gesteckt, beim
A1200 wird es auf den Tastatur-Prozessor gedrückt, der sich auf dem A1200 Mainboard
befindet.
Wir haben uns größte Mühe gegeben, die Belegung einer Amiga-Tastatur sehr
ähnlich zu machen, und zusätzlichen Tasten eine sinnvolle Belegung zu geben.
Dennoch möchten wir - bevor man nichts mehr ändern kann - die Meinung von
möglichst vielen Usern zur Belegung hören. Sehen Sie sich also die
Belegung in Ruhe an, und
schreiben Sie uns eine Mail mit Ihrer Meinung.
Der beste Vorschlag wird mit einer kleinen Überraschung honoriert!
Als Liefertermin ist Ende Oktober in Planung. (ps)
[Meldung: 09. Sep. 2000, 05:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2000
Schatztruhe
|
Aminet Games
Bei Schatztruhe ist die Aminet Games, eine
Sonder-CD der Aminet Serie, erschienen. In mehr als 1500 Archiven
befinden sich die besten Spiele aus dem Aminet. Fast alle Spiele sind
von CD startbar und benötigen keine Installation.
Zusätzlich sind auf der Aminet Games mehr als 70 kommerzielle Spiele
enthalten, z.B. Gloom3, Max Rally, XTreme Racing & Gamer's Delight 2.
Infos zum weiteren Inhalt finden Sie unter dem Titellink. (jm)
[Meldung: 09. Sep. 2000, 02:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2000
APT Rolf Tingler
|
Neues Amiga-Handydesign für Nokia 3210
Rolf Tingler hat schon für mehrere Handy-Modelle Designs im Amiga-Look in
Airbrush gefertigt. Nun ist auch für das Nokia Handy Modell 3210 eine Oberschale
verfügbar. Für das Nokia Modell 8210 in ein neues Amiga-Design in Arbeit.
Die Gestaltung ist etwas kompliziert, das dieses Handy wirklich sehr klein
ist, und daher wenig Platz für das Design übrig bleibt. (ps)
[Meldung: 08. Sep. 2000, 11:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2000
B. van der Meer per eMail
|
Neue Ausgabe "AMIGA SCENE"
In der September/Oktober-Ausgabe des niederländischen/flämischen Printmagazins
"AMIGA SCENE" gibt es einen großen Bericht zu dem Macintosh-Emulator "Fusion".
(ps)
[Meldung: 08. Sep. 2000, 10:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2000
Fun Time World
|
Addon-Programmierung für Pagestream
Die Firma Grasshopper LLC, welche PageStream vertreibt, veröffentlicht
auf ihren Seiten die Dokumentation zu IFF und Links zum Application
Library SDK. Mit der Veröffentlichung wird beabsichtigt, Drittanbieter
in die Lage zu versetzen, Plugins für PageStream zu entwickeln.
Interessierte Entwickler können hier
weitere Informationen finden.
Nachtrag 09.09.2000 von Rüdiger Hanke:
Es gibt ein Problem, das so leider nirgendwo erwähnt ist. Das SDK
funktioniert derzeit ausschließlich unter SAS/C! Wenn man versucht,
die Includes mit StormC zu kompilieren erhält man einen Haufen Fehlermeldungen
und mit viel Glück eine Endlosschleife im Compiler.
Die Includes sind auch nicht die einzige Hürde, die beiliegenden
Linker-Bibliotheken sind ebenfalls zu sehr SAS/C spezifisch.
Deron ist zum Glück sehr hilfsbereit, er hat mir versprochen, mir die
Sourcen für die Linker-Bibliotheken zu schicken, damit ich sie nach
StormC portieren kann.
Das wird auf der Website nicht erwähnt. Am Ende macht sich noch jemand
die (ziemliche) Arbeit, die Includes anzupassen, bloß um dann am Ende
zu merken, dass die nötige Linker-Bibliothek nicht passt. Wenn mir Deron die
Sources schickt und ich sie unter StormC ans Laufen kriege, werde
ich eine SDK-Version für StormC-Programmierer zusammenstellen.
(sk)
[Meldung: 08. Sep. 2000, 10:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2000
SonicPulse
|
SoundFX 4.1 Preview auf dem BAUD-Treffen
Auf dem BAUD-Treffen in Bielefeld wird ein exklusives Preview von SoundFX 4.1
vorgestellt. Die neue Version enthält viele Bugfixes und Verbesserungen an der
Benutzerführung. Ein weiters neues Feature ist der neue Batchprozessor.
Weitere Informationen und eine erste Testversion sind unter dem Titellink
zu finden.
(sk)
[Meldung: 08. Sep. 2000, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2000
Oliver Roberts
|
Neue Warp-Datatypes
Oliver Roberts veröffentlichte neue Versionen seines WarpPNG und WarpJPEG
Datatypes. Der WarpPNG.datatype ist nun auch für 68k Amigas verfügbar und
es gibt jetzt auch eine native MorphOS Version.
Die neue Version des WarpJPEG.datatypes beinhaltet Bugfixes und eine 4%
Beschleunigung für die 68k Version. Eine ausführliche Feature-Liste ist
unter dem Titellink zu finden.
Download:
WarpPNG.dt.lha
WarpJPEGdt.lha
(sk)
[Meldung: 08. Sep. 2000, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2000
Czech Amiga News
|
REBOL/View pre-beta 5 veröffentlicht
Eine experimentelle pre-beta der Version 5 von REBOL/View wurde veröffentlicht.
Neuerungen gab es speziell am VID (Visual User Interface) und an den
Netzwerkfunktionen.
Download hier.
(sk)
[Meldung: 08. Sep. 2000, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2000
playamiga.de
|
"Middle City" Preview und Interview
Jürgen A. Theiner von Playamiga.de hat sich mit den italienischen Machern des neuen Adventures
"Middle City" unterhalten und ein Preview mit vielen Screenshots bereit
gestellt. Hier ein kleiner Auszug:
"Middle City ist ein klassisches Adventure im Stile von Monkey Island.
Es spielt in einem abgelegenen Dorf. Die Aufgabe besteht darin, das
Verschwinden von Linda Patton aufzuklären, deren Arm im Fluss des Dorfes
gefunden wurde. Hauptperson ist der (nicht sonderlich intelligente) FBI-Agent
Cox, der eng mit der gut aussehenden lokalen Polizistin Ellen Dow zusammenarbeiten
muss. Alle Charaktere sind sehr exzentrisch und somit verdächtig. Das Ende wird
eine große Überraschung sein."
(ps)
[Meldung: 08. Sep. 2000, 05:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2000
Thomas Steiding per eMail
|
Epic News
Es gibt nach langer Zeit mal wieder etwas Neues von Epic:
Virtual Ball Fighters, das Action Knobelspiel für den Amiga ist endlich da.
VBF benötigt einen AGA- oder Grafikkartenrechner mit mindestens 030er CPU und
8 MByte RAM. PPC und Soundkarten werden unterstützt. Das Spiel kann u.a. bei
epic direkt oder bei KDH Datentechnik bestellt werden.
Der Nachfolger zu MooVID Pro steht in den Startlöchern: MooVID Pro 2 wird ab
dem 18.9.2000 ausgeliefert. Neben vielen Optimierungen ist das Besondere
nun, dass MooVID PPC unterstützt (Warp UP und Power Up). Besitzer der
Vorgänger-Version erhalten ein vergünstigtes Update bei epic.
(ps)
[Meldung: 08. Sep. 2000, 05:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2000
Markus Nerding per eMail
|
Deutsches ImageFX-Handbuch in Kürze verfügbar
Endlich ist es soweit: Der Poweruser Gunnar Gertzen hat das ImageFX-Handbuch
vollständig ins Deutsche übersetzt. Das Buch umfasst sowohl das schwarze
Originalhandbuch, als auch alle Ergänzungen bis zur Version 4.0. Es ist ein
richtig dicker Wälzer mit insgesamt über 400 Seiten geworden. Auch das
Layout ist bereits fertig, so dass das Buch in den nächsten Tagen in den
Druck gehen kann.
(ps)
[Meldung: 08. Sep. 2000, 05:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2000
Fabio Trotta im ANF
|
2 Chefredakteure im Interview
Auf No Risc No Fun finden Sie zwei neue Interviews. Das erste Interview wurde
mit AMIGA FUTURE Chefredakteur Andreas Magerl geführt, das zweite mit AMIGAplus
Chefredakteur Thomas Raukamp.
In den nächsten Stunden wird noch die Screenshot Area reichlich Zuwachs bekommen.
Es werden eine Menge Games für Sie abgelichtet :) Und nicht vergessen, dass
ein CD-Spiel bei No Risc No Fun zu gewinnen ist.
(ps)
[Meldung: 08. Sep. 2000, 03:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2000
Thomas Frieden im ANF
|
Hyperion News
Unter dem Titellink finden Sie einen neuen Progressreport
zu Shogo, inklusive einiger Screenshots der OpenGL-Version.
Außerdem hat Hyperion ab sofort eine Support-Mailingliste:
EMail-Anmeldung: hyperion-support-subscribe@egroups.com
oder übers Web bei eGroups
(ps)
[Meldung: 08. Sep. 2000, 03:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2000
Christian Busse
|
Transscript und Übersetzung des Coyote-Interviews mit Bill McEwen
Christian Busse hat sich die unglaubliche Mühe gemacht, aus der 2.1 MB großen MP3-Datei des Interviews von Coyote Flux
mit Bill McEwen ein Transskript zu erstellen, welches wir hier für Sie veröffentlichen.
Das i-Tüpfelchen ist die deutsche Übersetzung, die Christian
gleich mitgeliefert hat. Ganz herzlichen Dank dafür. Danke auch an Sharwin & Rakesh
Raghoebardayal von Coyote Flux für das Interview und die Erlaubnis, die Transskripte auf
amiga-news.de zu veröffentlichen.
Interview mit Bill McEwen
Original als MP3-Datei (2.1 MB) von: Sharwin & Rakesh Raghoebardayal
Transscript und deutsche Übersetzung von: Christian Busse
Bill McEwen: Here's Bill!
Coyote Flux: Well, good day Mr McEwen, you're speaking with Sharwin - I'm from Coyote Flux, an Amiga only software team and I would like to ask you a few public questions - is that possible?
Bill McEwen: Certainly.
Coyote Flux: OK, thank you - first of all: I heard a rumour from some magazines that the German office is about to close after the inventory sales of the Amiga 1200 - is this true?
Bill McEwen: No...?
Coyote Flux: No - OK, thank you. What could you tell me about the AmigaOne?
Bill McEwen: Well, nothing publicly at this time - other than this is a new desktop replacement machine.
Coyote Flux: OK. Then there was another question: Since half a year the Amiga market has started to shrink a little bit in comparison to what it was before, especially because there are a lot of companies and sceners that rather stay with the original Amigas - we spoke to you at the show in Neuss, the World of Alternatives, about porting the current Amiga OS to PPC, we will have to add the following question: You asked for the business proposal at the show...
Bill McEwen: Yes?
Coyote Flux: ... and we would like to know: We want to do the Amiga OS PPC port together with a few others at our own cost together, and we would like to know if that is possible as we think that the Amiga makes a bigger chance of surviving when the older machines get a chance as well.
Bill McEwen: Yeah, no, again, if you send me the information we're happy to take a look at it - we've been in conversations with Haage & Partner about this, we have received their timing, their proposal how long they think it will take...
Coyote Flux: Yes
Bill McEwen: ... we've been looking at market trends and designs, so I'm happy to take a look at what you have - we've not made a final decision on that
Coyote Flux: OK, so there hasn't been a final decision yet about if an Amiga OS PPC port can or will be made?
Bill McEwen: Correct.
Coyote Flux: OK, what do you think about the Boxer?
Bill McEwen: I don't think it will ever ship.
Coyote Flux: And if it WILL be shipped, would you be supporting it?
Bill McEwen: Oh, we already have, publicly!
Coyote Flux: OK, so it won't ever be a problem, the Classic Amiga range will proceed, and the Amiga will, like, go two seperate ways or something?
Bill McEwen: No, I don't see that, because you'll be able to run your Amiga Classic on the new system!
Coyote Flux: Aha, I see, but surely the speed will not be as fast as an original chipset...
Bill McEwen: Actually it will be FASTER with what we're doing - we're not doing it through emulation.
Coyote Flux: OK, cause now it's with the Virtual Processor I suppose?
Bill McEwen: U-huh
Coyote Flux: Cause I have a copy of the SDK at home, but, taking a look at modern CPUs, taking a look at all the parallel processing units and the caching and memory management, I have the feeling that the Virtual Processor will not be running at the speed it SHOULD be...
Bill McEwen: Actually since it's not... the Virtual Processor, since it translates it into native code...
Coyote Flux: Yes...
Bill McEwen: ... and the overhead is to a minimum, there is, what, a two percent performance hit
Coyote Flux: Yes, I understand, but by using a lot of registers that should be emulated or mapped in memory before they can be used, I suppose...
Bill McEwen: Exactly translated on the fly.
Coyote Flux: It's translated on the fly - but where are the registers taken from if I may ask?
Bill McEwen: I'm sorry I didn't hear you.
Coyote Flux: Where are the registers taken from if I may ask? Are they taken from memory, or are they taken from hardware registers?
Bill McEwen: It depends on the implementation...
Coyote Flux: Yes
Bill McEwen: ... if there is hardware available, we will utilize the hardware directly...
Coyote Flux: Yes
Bill McEwen: ... and if we can catch it that way, otherwise if it's not available we will do it in software.
Coyote Flux: OK, I see - but that will slow down, I suppose?
Bill McEwen: Depending on the application - in a desktop environment in most cases you'll have the proper hardware to utilize it, but in a handheld device you might not have the hardware, so we'll have to do it in software.
Coyote Flux: OK, I see, thank you - finally I had a question concerning the SDK: Is it a big success?
Bill McEwen: Yes, actually the sales are ahead of schedule and as of this week Red Hat will begin selling it also.
Coyote Flux: OK, and how many approximately sold in the time it has been on market?
Bill McEwen: Well, we shipped fifteen thousand so far.
Coyote Flux: Fifteen thousand.
Bill McEwen: Yep.
Coyote Flux: OK, thank you very much! That's actually all I wanted to know!
Bill McEwen: Great!
Coyote Flux: OK, thank you...
Bill McEwen: Yeah, I look forward - in fact I was speaking to someone about you in Sacramento...
Coyote Flux: Oh!
Bill McEwen: .. that it looked like you might be the team that might have the best opportunity for us, so I'm looking forward to seeing what you come up with.
Coyote Flux: OK, thank you very much...
Bill McEwen: OK?
Coyote Flux: I will contact you then in the near future, supplying you with the information you might need about how we can port the Amiga OS to PPC, and...
Bill McEwen: OK.
Coyote Flux: ... yes, please keep up the good work then.
Bill McEwen: I thank you very much for your call.
Coyote Flux: OK, thank you as well - bye!
Deutsche Übersetzung
Bill McEwen: Hier ist Bill!
Coyote Flux: Tja, guten Tag, Mr McEwen, sie sprechen mit Sharwin - ich bin von Coyote Flux, einem reinen Amiga-Softwareteam und würde ihnen gerne ein paar öffentliche Fragen stellen - wäre das möglich?
Bill McEwen: Sicherlich.
Coyote Flux: OK, danke - zuallererst: Ich habe ein Gerücht von einigen Magazinen gehört, dass das deutsche Büro nach dem Abverkauf des Inventarbestandes des Amiga 1200 geschlossen wird - ist das wahr?
Bill McEwen: Nein...?
Coyote Flux: Nein - OK, danke. Was können sie mir über den AmigaOne erzählen?
Bill McEwen: Tja, nichts öffentlich im Moment - außer, dass es ein neues Desktopersatzgerät ist.
Coyote Flux: OK. Dann war da eine andere Frage: Seit einem halben Jahr hat der Amiga-Markt ein kleines bisschen zu schrumpfen begonnen im Vergleich zu was er vorher war, besonders weil es eine Menge Firmen und Szenemitglieder gibt, die lieber bei den Original-Amigas bleiben würden - wir sprachen mit Ihnen auf der Messe in Neuss, der World of Alternatives, darüber, das aktuelle auf PPC zu portieren, wir müssen folgende Frage hinzufügen: Sie fragten auf der Messe nach den Geschäftsplänen...
Bill McEwen: Ja?
Coyote Flux: ... und wir wüßten gern: Wir wollen die Amiga OS PPC-Portierung zusammen mit ein paar anderen auf eigene Kosten vornehmen, und wir wüßten gern ob das möglich ist, weil wir denken, dass der Amiga eine größere Überlebenschance hat, wenn die alten Geräte ebenfalls eine Chance bekommen.
Bill McEwen: Ja, nein, nochmal, wenn ihr mir die Informationen schickt, werden wir uns das gern ansehen - wir haben Gespräche mit Haage & Partner darüber gehabt, wir haben ihre Zeitplanung bekommen, ihren Vorschlag wie lang sie glauben, dass es brauchen wird...
Coyote Flux: Ja
Bill McEwen: ... wir haben uns Markttrends und Designs angesehen, also sehe ich mir gerne an, was ihr habt - wir haben darüber noch keine endgültige Entscheidung getroffen.
Coyote Flux: OK, also es hat noch keine endgültige Entscheidung darüber gegeben, ob eine Amiga OS PPC-Portierung gemacht werden kann oder wird?
Bill McEwen: Korrekt.
Coyote Flux: OK, was denken Sie über den Boxer?
Bill McEwen: Ich glaube nicht, dass er jemals ausgeliefert wird.
Coyote Flux: Und falls er ausgeliefert WIRD, würden Sie ihn unterstützen?
Bill McEwen: Oh, das haben wir bereits, öffentlich!
Coyote Flux: OK, also wird es nie ein Problem sein, die Classic Amiga-Serie wird fortgesetzt, und der Amiga wird, quasi, zwei getrennte Wege gehen oder so ähnlich?
Bill McEwen: Nein, das sehe ich nicht, weil ihr euren Amiga Classic auf dem neuen System laufen lassen können werdet!
Coyote Flux: Aha, ich verstehe, aber sicherlich wird die Geschwindigkeit nicht so schnell wie ein Original-Chipset sein...
Bill McEwen: Tatsächlich wird sie mit dem was wir machen SCHNELLER sein - wir machen das nicht durch Emulation.
Coyote Flux: OK, ich nehme an weil das jetzt mit dem Virtual Processor geht?
Bill McEwen: M-hmm
Coyote Flux: Weil, ich habe ein Exemplar des SDK zu Hause, aber, wenn ich mir moderne CPUs ansehe, mir all die Parallelverarbeitungseinheiten und das Caching und Speichermanagement ansehe, habe ich das Gefühl, dass der Virtual Processor nicht mit der Geschwindigkeit laufen wird, mit der er laufen sollte...
Bill McEwen: Tatsächlich, da es nicht... der Virtual Processor ist, der das in nativen Code übersetzt...
Coyote Flux: Ja...
Bill McEwen: ... und der Overhead minimal gehalten wird, gibt es, etwa, eine zweiprozentige Leistungseinbuße.
Coyote Flux: Ja, ich verstehe, aber durch die Verwendung von vielen Registern, die emuliert oder im Speicher gemapped werden müssen, bevor sie verwendet werden können, denke ich...
Bill McEwen: Genau fliegend übersetzt.
Coyote Flux: Es wird fliegend übersetzt - aber wo werden die Register hergenommen, wenn ich fragen darf?
Bill McEwen: Entschuldigung, ich habe Dich nicht gehört.
Coyote Flux: Wo werden die Register hergenommen, wenn ich fragen darf? Werden sie aus dem Speicher genommen, oder von Hardware-Registern?
Bill McEwen: Das kommt auf die Implementierung an...
Coyote Flux: Ja
Bill McEwen: ... falls Hardware vorhanden ist, werden wir die Hardware direkt nutzen...
Coyote Flux: Ja
Bill McEwen: ... und falls wir es so auffangen können, ansonsten falls sie nicht vorhanden ist, werden wir es in Software machen.
Coyote Flux: OK, I verstehe - aber das wird es verlangsamen nehme ich an?
Bill McEwen: Abhängig von der Anwendung - in einer Desktopumgebung wirst Du in den meisten Fällen die richtige Hardware haben, um sie zu nutzen, aber in einem Handheld-Gerät hast Du die Hardware vielleicht nicht, darum müssen wir es in Software machen.
Coyote Flux: OK, ich verstehe, danke - schließlich hatte ich eine Frage über das SDK: Ist es ein großer Erfolg?
Bill McEwen: Ja, tatsächlich liegen die Verkäufe vor dem Zeitplan, und ab dieser Woche wird auch Red Hat anfangen, es zu verkaufen.
Coyote Flux: OK, und wie viele ungefähr wurden in der Zeit, die es auf dem Markt ist, verkauft?
Bill McEwen: Tja, wir haben bislang fünfzehntausend ausgeliefert.
Coyote Flux: Fünfzehntausend.
Bill McEwen: Ja.
Coyote Flux: OK, vielen Dank! Das war eigentlich alles, was ich wissen wollte!
Bill McEwen: Prima!
Coyote Flux: OK, danke...
Bill McEwen: Ja, ich freue mich - tatsächlich habe ich in Sacramento mit jemandem über euch gesprochen...
Coyote Flux: Oh!
Bill McEwen: .. dass es aussähe als könntet ihr das Team sein, das die beste Gelegenheit für uns haben könnte, also ich freue mich darauf zu sehen, was ihr zu bieten habt.
Coyote Flux: OK, vielen Dank...
Bill McEwen: OK?
Coyote Flux: Ich werde mich dann in der nahen Zukunft mit Ihnen in Verbindung setzen, und Sie mit den Informationen versorgen, die Sie vielleicht brauchen könnten, darüber, wie wir das Amiga OS auf PPC portieren können, und...
Bill McEwen: OK.
Coyote Flux: ... ja, dann machen Sie bitte weiter einen so guten Job.
Bill McEwen: Ich danke dir sehr für deinen Anruf.
Coyote Flux: OK, danke ebenfalls - Tschüß! (ps)
[Meldung: 08. Sep. 2000, 03:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2000
Carsten Schröder per eMail
|
Amiga aktuell 09/00 online
Neben den neuesten Amiga-Meldungen, aktuellen Softwaretests u.v.m. ist
diesmal eine ausführliche deutsche Zusammenfassung der aktuellen Ausgabe
von AMIGAs Online-Magazin »Amiga World« sowie die Auswertung der
Leserumfrage aus AMIGA aktuell 06/2000 enthalten. Desweiteren
veröffentlichen wir jeden Monat eine Liste der erhältlichen
AmigaNG-Programme.
(ps)
[Meldung: 07. Sep. 2000, 12:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2000
Andreas Falkenhahn im ANF
|
Umfrage auf www.zophar.net
Auf der wohl größten Emulatorenseite www.zophar.net findet gerade
in der rechten Menüleiste oben eine Umfrage statt, was sich die User
in Zukunft wünschen. Unter anderem besteht auch die Wahlmöglichkeit
"Emulators for the Amiga". Wer interessiert ist, sollte an der
Umfrage teilnehmen, da bisher für Amiga-Emulatoren nur ca. 10%
erreicht wurden.
(ps)
[Meldung: 07. Sep. 2000, 10:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2000
Rudolph Riedel per eMail
|
Neue DiskMaster Beta Version 2.5b8 verfügbar
Von DiskMaster, dem bekannten Filer, gibt es nach einigen Problemen die nächste
Beta: Version 2.5b8.
Neu in dieser Version:
- 2.5b8 (00-09-07) 68744 Bytes
- "Parent" hat bei Assigns immer noch nicht korrekt funktioniert
- "LoadConfig" gab seinen Puffer zu früh frei
- Beim Inhaltsvergleich der Auto-Commands wird nicht mehr zwischen
Groß- und Kleinschreibung unterschieden
(ps)
[Meldung: 07. Sep. 2000, 09:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2000
Olaf Köbnik
|
Amiga Arena News
JST V4.0 zum halben Preis
JST V4.0, der HD-Installer für Spiele von Jean-Francois Fabre
ist für die Hälfte des normalen Registrationspreises in der Arena
erhältlich. JST ermöglicht, fast alle Spiele von HD zu starten und
Spielstände zu speichern.
Amiga Arena Interview Aktion
Neue Interviews mit Damir Ahr (Ballmaster) und Felix Schwarz (fxPaint) online.
(ps)
[Meldung: 07. Sep. 2000, 09:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2000
Heise [Newsticker]
|
Heise: Der Mac im PC - für lau
«Wer schon immer einmal überprüfen wollte, ob das Mac OS tatsächlich
weniger Probleme bereitet als Windows, kann dies nun direkt am PC ausprobieren:
Emulators Inc. bietet ab sofort den Macintosh-Emulator Fusion PC kostenlos zum
Download an.
Emulators hatte das nur unter DOS laufende Programm (die DOS-Box von Windows eignet
sich nicht) erst letzten Monat übernommen. Nächsten Monat will Emulators
nach eigenen Angaben den kompletten Quelltext von Fusion PC veröffentlichen.
Er soll Bestandteil eines Tutorials über Emulator-Programmierung werden.»
Ganzer Artikel siehe Titellink.
Wie bereits am 24.05.2000 hier berichtet, hat
Microcode Solutions
Fusion PC an Emulators, Inc. lizensiert,
um mehr Developer-Resourcen und Kapital zur Verfügung zu haben. (ps)
[Meldung: 07. Sep. 2000, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2000
Amiga, Inc.
|
Erst Wildfire - nun Taifun
Wie bereits berichtet, ist das Programm Taifun der Nachfolger des preisgekrönten Video - und
Animations-Spezialeffektprogrammes Wildfire 7\PPC. Das Programm wird zurzeit unter der Verwendung
des Amiga Software Developer Kit - SDK - entwickelt und macht sehr gute Fortschritte. Lesen
Sie unter dem Titellink dazu die Presseerklärung von Amiga, Inc.
Nachtrag:
Beim Übersetzungsdienst des Amiga-Clubs "AIDA" (Aktuelle Information in Deutsch zum Amiga)
können Sie die Presseerklärung in Deutsch lesen.
(ps)
[Meldung: 07. Sep. 2000, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2000
Michael Lünse per eMail
|
Micha's Update Letter
Der Letter informiert unregelmäßig per eMail über MUI Share-/Free-
und Mailware Updates in deutscher Sprache.
Bestellen:
1. Schreiben Sie eine eMail
an: m.luense@t-online.de
Betreff: SUBSCRIBE MULETTER
2. Sie erhalten dann eine eMail-Nachricht, die Ihnen Ihre
Anfrage bestätigt.
(ps)
[Meldung: 07. Sep. 2000, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2000
Richard Kapp im ANF
|
Linux Format berichtet über AmigaSDK
In der neue September-Ausgabe des 'Linux Format'-Magazins befindet sich ein
Artikel über das Amiga SDK und Elate. Unter anderem wird auf die Multimedia
Plattform 'intent' und die Funktionsweise der JVM eingegangen. Sogar im
Editorial macht Nick Veitch seine Leser auf das Amiga SDK aufmerksam.
(ps)
[Meldung: 07. Sep. 2000, 07:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2000
Sharwin & Rakesh Raghoebardayal im ANF
|
Coyote Flux interviewt Bill McEwen
Unter dem Titellink finden Sie ein Interview von Coyote Flux mit Bill McEwen.
Das Interview liegt in einer 2,1 MB großen MP3-Datei vor und ist im Downloadbereich
der temporären Website von CF zu finden.
Weiterhin steht ein neues Beispiel für PPC680x0 bereit: Das Freeware-Programm
"The Guru" wurde in weniger als 30 Minuten mittels PPC680x0 auf PPC portiert.
(ps)
[Meldung: 07. Sep. 2000, 07:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2000
Ingo Musquinier im ANF
|
Neue AmiTradeCenter Beta erhältlich
Es ist mal wieder soweit, eine neue Betaversion des FTP-Clients
AmiTradeCenter ist erschienen.
05.09.2000 public beta
- Added a "t" to one of the "direcory" strings which was missing.
[ExoBuZz]
- Fixed a bug when pressing the local "parent" button while connecting
which caused garbage in the local string gadget.
[ExoBuZz]
- After a transfer the transferred file, bytes, filelength and the cps are
now displayed in the ftplog.
[Roland "Ronni" Hopfer]
- Double entries in the .batchtmp are now filtered, so the list won't
replicate itself several times after several crashes.
[Roland "Ronni" Hopfer]
- Reselection of files when revisitting a directory is now done by
comparing the filenames with the list instead of just selecting the files
by numbers, which could have led to wrong selected entries, when a
directory was reloaded after an upload.
[Roland "Ronni" Hopfer]
- The trader now won't try to reconnect to a server, when the servermanager
is quitted and therefore also all traders (depends on "auto reconnect" and
"closemethod of servermanager" settings).
- Loginwindow which is opened if neither the username or the password is
given didn't work. Fixed.
[Ingo Musquinier]
Download: ATC_beta_05092000.lha (ps)
[Meldung: 07. Sep. 2000, 07:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2000
Sven Dröge im ANF
|
BondsV1.78 endlich im Aminet
Nach einigen Upload-Schwierigkeiten steht das aktuelle Archiv
der Börsensoftware nun endlich zum Download im Aminet bereit.
Neu in dieser Version:
- Gruppeneditor zur Erstellung von Objektlisten nach eigenem Geschmack
- Neukonzeptionierung des Depotmanagers
- Erweiterung der vorinstallierten Objekte, viele neue Aktien, Optionsscheine
sowie die wichtigen europäischen Indizes (danke auch an Wolfgang Bauer!)
- Komplette Anpassung an den "GlowIcons"-Stil (danke an Martin Merz!)
- Viele Fehlerbereinigungen
Bekannte Fehler:
- Der DEPOTMANAGER ist noch nicht ganz fertig, man kann allerdings schon ein
wenig damit "herumspielen".
- Der Gruppeneditor ist neu integriert worden; hier kann es noch zu Fehlern bei
der Benutzung kommen
.
Download: BondsV178.lha (ps)
[Meldung: 07. Sep. 2000, 07:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2000
Jan Andersen per eMail
|
VirusHelp Denmark: Safe Version 14.0 erschienen
Name: Safe v14.0
Archivname: Safe.lha
Archivgröße: 20.665 Bytes
Releasedatum: 7. September 2000
Programmierer: Zbigniew Trzcionkowski
Info: Braucht xvs.library v33.23
Neu in v14.0 :
v13.4 - 7000, RENRAM parameter renames Ram disk: to Ram: now
(requested by Oscar Hdez)
NOTE THAT SAFE IS VIRUS DETECTOR - NOT FILE CHECKER OR CLEANER!
IT ONLY INFORMS ABOUT ATTACK AND REMOVES VIRUS FROM MEMORY
IF POSSIBLE!
(ps)
[Meldung: 07. Sep. 2000, 07:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2000
Andreas R. Kleinert per eMail
|
TWinIFF Version 1.03 erschienen
TWinIFF 1.03 für AmigaOS, Win9x/NT/2k und Linux/x86 ist nun verfügbar.
Download: twiff103.zip
(ps)
[Meldung: 07. Sep. 2000, 07:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2000
Markus Nerding per eMail
|
Haage & Partner News
H&P stockt Personal auf
Schon seit dem Oktober letzten Jahres haben wir mit Markus Pöllmann einen
neuen Programmierer beschäftigt. Er kümmert sich vorwiegend um StormC und
arbeitet auch an AmigaWriter. Anfang 2000 kam mit Ute Gottschalk eine
weitere Mitarbeiterin hinzu, die sich um die Buchhaltung und Datenerfassung
kümmert. Stefan Robl hat gerade ein Praktikum für sein Informatik-Studium
beendet, in dem er eine neue und portable Version von StormRexx erstellte.
Anfang September haben mit Alexander Bramm und Simon Neumann zwei weitere
Mitarbeiter ihre Arbeit aufgenommen. Sie kümmern sich vorwiegend um den
Support und die Betreuung neuer Projekte.
Weitere Mitarbeiter gesucht
Für bestimmte Supportaufgaben und verschiedene kleinere bis mittlere
Projekte suchen wir noch erfahrene Mitarbeiter für die Bereiche
Genesis-Support, Webprogrammierung, AmigaWriter-Support,
PageStream-Support, Programmierer und English Native Speaker.
(ps)
[Meldung: 07. Sep. 2000, 07:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|