03.Apr.2023
|
Video-Tutorial: Die AMOS-Befehle Jleft, Jright, Jup und Jdown
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro (amiga-news.de berichtete) erläutert Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' dieses Mal die AMOS-Befehle Jleft, Jright, Jup und Jdown, die benötigt werden, um eine Figur auf dem Bildschirm mit einem Joystick zu steuern. (dr)
[Meldung: 03. Apr. 2023, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2023
|
Plattformer: Videotutorial und Download zu AMOS-Spiel "Hop to the Top!"
Aus Anlass des bevorstehenden Osterfestes wollte Robert Smith - wir berichteten über seine diversen Projekte wie zum Beispiel DrawBridge - in AMOS ein Plattformspiel mit Kaninchen und Schokoladeneier erstellen, das mit einem Joystick oder einer Tastatur gesteuert werden kann.
In seinem Videotutorial erklärt Smith, wie er für "Hop to the Top!" folgende Schritte programmiert bzw. eingebunden hat:
- Double Buffering / Screen Swap
- Tile-Based Game Engine
- Smooth Vertical Scrolling
- Sprite Animation including AMAL (Amos Animation Language)
- Joystick and Keyboard Input
- Background Rainbow Effects (COPPER)
- Sound Samples
- Game Music
Direkter Download: easter.zip (829 KB) (dr)
[Meldung: 03. Apr. 2023, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2023
Diverse (ANF)
|
Rechtsstreit zwischen Hyperion und Cloanto: Urteil im ersten Gerichtsverfahren
Im Dezember 2017 hatte Cloanto Klage gegen Hyperion eingereicht, ursprünglich um gerichtlich festhalten zu lassen, dass man selbst der rechtmäßige Eigentümer der Marke "Amiga" sei und Hyperion keine Grundlage hätte, gegen die Registrierung dieser Marke Widerspruch einzulegen bzw. die sehr ähnlichen Marken "AmigaOS" und "AmigaOne" selbst zu registrieren. Nachdem das Verfahren mit einem zweiten, von Hyperion angestrengten Rechtsstreit zusammengelegt worden war und Amino, Itec und Amiga Inc. als weitere Parteien hinzugefügt worden waren, hatte sich die Auseinandersetzung zwischenzeitlich zu einem allumfassenden Streit um Markenrechte, Vertragsbruch und Rechte an geistigem Eigentum entwickelt.
Mike Battilana hatte versucht, auch die C-A Acquisition Corporation, die 2019 die Rechte an Amigas geistigem Eigentum von Amiga Inc. übernommen hatte, als Klägerin zu diesem Verfahren zuzulassen. Das war vom Richter jedoch abgelehnt worden, da der Antrag erheblich zu spät eingereicht worden sei. Die C-A Acquisition Corporation hatte deswegen wenige Tage später einen separaten Rechtsstreit gegen Hyperion eröffnet, der allerdings bis zur Klärung der Hauptverhandlung auf Eis liegt. Eine Klageberechtigung Cloantos wegen Vertragsbruch hatte das Gericht bereits 2019 abgelehnt.
Am Donnerstag hat das Gericht nun in besagter Hauptverhandlung entschieden (PDF, englisch). Im Wesentlichen spricht Richter Martinez allen Klägern (Amino, Itec, Amiga Inc., Cloanto) die Klagebefugnis in den diversen umstrittenen Fragen ab:
- Wegen Vertragsbruch könnten neben Cloanto auch die übrigen Kläger nicht mehr tätig werden, da letztere alle Rechte - inklusive des Rechts wegen Regelverstößen zu klagen - an die C-A Acquisition Corporation abgetreten hätten.
- Gegen Cloantos Beschwerde, dass Hyperion die Copyright-Mitteilungen in ihren AmigaOS-Veröffentlichungen geändert habe und sich selbst als Eigentümer aufführe, könne wegen einer Nichtangriffsvereinbarung im Einigungsvertrag von 2009 ebenfalls nur die C-A Acquisition Corporation klagen.
- Die diversen von den Amiga-Partien behaupteten Markenrechtsverletzungen seien ebenfalls hinfällig - entweder weil erneut nur die C-A Acquisition als derzeitiger Rechteinhaber klageberechtigt sei, oder weil Hyperion seine Einwände gegen die Registrierungen der Amiga-Seite zurückgezogen und eigene Registrierungsversuche aufgegeben habe.
Sofern keiner der Kläger gegen diese Entscheidung Rechtsmittel einlegt, wäre das Verfahren also beendet ohne eine einzige der wesentlichen Streitfragen zu klären. Richter Martinez hat lediglich festgestellt, dass ausschließlich die C-A Acquisition Corporation - die sich inzwischen in "Amiga Corporation" umbenannt hat - die Befugnis hat, Hyperion wegen vermeintlichem Vertragsbruch oder angeblichen Urheberrechts- oder Markenrechtsverletzungen zu verklagen. Ein solches Verfahren wurde wie erwähnt bereits eröffnet, war aber vorläufig bis zur Erledigung der bisherigen Hauptverhandlung eingefroren.
Mike Battilana wollte sich gegenüber amiga-news.de "noch nicht" zum aktuellen Stand äußern. Hyperion spricht in einer Pressemitteilung auf der eigenen Webseite von einem "umfassenden Sieg". (cg)
[Meldung: 02. Apr. 2023, 20:10] [Kommentare: 123 - 15. Apr. 2023, 16:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2023
jPV^RNO (E-Mail)
|
MorphOS: Artikel zum Anlegen von Sicherheitskopien (englisch)
Das finnisches Mitglied 'jPV' der Demogruppe RNO, der auch MorphOS-Betatester ist, hat für die Artikelsammlung "MorphOS Library" der MorphZone unter dem Titellink einen Beitrag dazu verfasst, was es zu beachten gilt, wenn man Sicherheitskopien seiner MorphOS-Installation erstellen möchte. (snx)
[Meldung: 02. Apr. 2023, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2023
|
Aminet-Uploads bis 01.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.04.2023 dem Aminet hinzugefügt:
Kp2023-TheNomad.lha demo/sound 685K 68k The Nomad, Music disk by Kp 0...
COP.lha dev/debug 167K 68k Low Level Debugger
libmikmod.i386-aros.lha dev/lib 1.0M x86 Portable sound library (music...
MCE-MOS.lha game/edit 3.9M MOS Multi-game Character Editor
TunnelsAndTrolls.lha game/role 18M 68k Implementation of Tunnels & T...
giominostage.lha game/wb 1.1M 68k GI Omino Stage Game
AmiArcadia.lha misc/emu 4.6M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.1M OS4 Signetics-based machines emul...
AmyStromWiFiSwitch.lha misc/misc 7.6M 68k Control and query the myStrom...
hippoplayerupdate.lha mus/play 391K 68k Updated HippoPlayer
ptplayer.lha mus/play 31K 68k ProTracker player w/ support ...
AppLhA.lha util/arc 29K 68k Tool for unpacking LhA- and L...
avalanche.lha util/arc 104K AOS ReAction unarchive GUI for xf...
avalanche_de.lha util/arc 8K German catalog for Avalanche 2.1
avalanche_guide_de.lha util/arc 8K German translation of Avalanc...
MuFastZero.lha util/boot 158K 68k MuLib ZeroP. remapper, replac...
hasMMU.lha util/cli 24K 68k checks for a working MMU
ADiffView.lha util/misc 130K 68k Graphical ASCII file compare/...
(snx)
[Meldung: 02. Apr. 2023, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 01.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.04.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
vasmm68k_mot.lha dev/cro 246kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmm68k_std.lha dev/cro 240kb 4.0 Portable and retargetable assembler
vasmppc_std.lha dev/cro 203kb 4.0 Portable and retargetable assembler
nvme_driver.lha dri/sto 24kb 4.1 Device driver for NVMe SSDs
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
animwebconverter.lha gra/mis 2Mb 4.0 A web anim tool
avalanche.lha uti/arc 104kb 4.1 Simple ReAction GUI for xadmaster
avalanche_ita.lha uti/arc 6kb 4.0 Italian translation for Avalanche
amystromwifiswitch.lha uti/mis 2Mb 4.0 Control and query the myStrom Wi...
grimoriumpdf.lha uti/tex 4Mb 4.0 PDF viewer written in Hollywood
(snx)
[Meldung: 02. Apr. 2023, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 01.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.04.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
rnotunes.i386-aros.lha aud/pla 9Mb Multi-format audio player
libmikmod.i386-aros.lha dev/lib 1002k Portable sound library (music mo...
animwebconverter.lha gra/con 2Mb Easy web tool to convert your ol...
grimoriumpdf.lha uti/tex 3Mb PDF viewer written in Hollywood
(snx)
[Meldung: 02. Apr. 2023, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 01.04.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.04.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_29.37.lha Emulation A Signetics-based machi...
MCE_14.12b.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
Image2PDF_2.0.lha Graphics/Convert Convert JP(E)Gs and PNG...
AnimWebConverter_5.10.lha Graphics/Tools A little and easy web t...
AmyStromWiFiSwitch_1.2... Misc Control and query the m...
GrimoriumPDF_2.40.lha Office/Show A program made with Hol...
SnoopDos_3.11_68k.lha System/Monitoring SnoopDos_3.11_68k.lha
ADiffView_2.3.lha Text/Compare A graphical file compar...
(snx)
[Meldung: 02. Apr. 2023, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 01.04.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 01.04.2023 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 02. Apr. 2023, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2023
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: LUA-MUI - Verwendung der Skriptsprache fürs GUI und OS-Funktionen
Stefan 'Kronos' Kleinheinrichs LUA-MUI ermöglicht es unter MorphOS, mittels der Skriptsprache LUA (Wikipedia) auch betriebssystemspezifische Aufrufe zu tätigen, also die grafische Benutzerschnittstelle, Bibliotheken und Funktionen betreffend. Einige Beispiele sind im zugehörigen Forenbeitrag der MorphZone dokumentiert.
Download: LUA_MUI.lha (69 KB) (snx)
[Meldung: 02. Apr. 2023, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2023
amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: "Monthly Roundup" für März 2023
Der Blog 'Gaming on AmigaOS 4' hat wieder eine monatliche Zusammenfassung aller Geschehnisse und Veröffentlichungen rund um AmigaOS 4 veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 01. Apr. 2023, 23:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2023
Apollo Team (ANF)
|
Apollo-Team veranstaltet Demo-Wettbewerb auf der "Amiga 38"
Das Apollo-Team veranstaltet auf der "Amiga 38" (7. Oktober, Mönchengladbach) einen Demo-Wettbewerb. In drei Kategorien (A500, A1200, Apollo Standalone) können
Demo-Coder ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen:
Teilnehmer sollen sich offenbar vorab per Mail bei Arne von Boehn anmelden. Zu gewinnen gibt es laut Veranstalter "unglaubliche Preise und ewigen Ruhm". (cg)
[Meldung: 01. Apr. 2023, 23:31] [Kommentare: 13 - 04. Apr. 2023, 10:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2023
|
Snake-Umsetzung: AmiSnakes (Beta)
'AmiSnakes' (Video) ist ein Snake-Klon für ein oder zwei Spieler, der scrollende Spielfelder, einen Story-Modus und Zwei-Spieler-Duelle mittels Split-Screen bietet. Die aktuelle Beta-Version kann kostenlos heruntergeladen werden. In der finalen Version sollen bessere Grafiken zum Einsatz kommen, außerdem fehlen bisher noch der "Game Over"-Bildschirm und der Abspann am Spielende. (cg)
[Meldung: 01. Apr. 2023, 23:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2023
Frank Wille (ANF)
|
Portabler Assembler: vasm V1.9c
Frank Willes 'vasm' ist ein portabler, quelloffener Assembler, für den der Autor fertige Binaries für AmigaOS 2/3/4, MorphOS, TOS, MiNT und Windows anbietet. Änderungen in den letzten beiden Version 1.9b und 1.9c:
- Fixed a rare expression evalulation bug. Previous versions may erroneously evaluate "label - equate" as constant, when the equate is something like "currentPCsymbol - label".
- Allow a label definition on the same line as a section directive and warn about it.
- Macro arguments were lost at the second repeat-level inside a macro.
- Syntax modules warn about garbage characters in the operand field, when the mnemonic doesn't take any operand.
- No longer cut symbol names in a wide-format listing file after 31 chars.
- Error messages on macros and repetitions now always include the real source file name and line number in parentheses.
- Directives for printing expressions into the console (printv, echo, etc.) now print undefined symbols as "<undefined>+offset".
- New output module "gst" for GST object files (Atari, GST-assembler, Devpac).
- New output file format "dri" for Atari M68k DRI object files.
- m68k: Experimental Apollo TEX instruction, using a simplified syntax after a proposal of John H.
- m68k: Apollo extended/compressed Bcc.B displacements in the range of -256 to 254.
- m68k: MOVEQ.L suppresses any warning about an out of range operand.
- m68k: Allow any size-extension for MOVEQ in Devpac-compatibility mode.
- m68k: Fixed a string-buffer conflict introduced in V1.9a, which occurs when using local symbols in the label field and operand field together with some cpu-specific directives, like EQUR, REG, etc.
- m68k: Optimize small data label in 020 base displacement to a 16-bit offset, or even to (d16,An) when the index is suppressed, provided that options -sd and -extsd have been given.
- 6502: Some mnemonics could be misdetected as implied addressing mode when option -i was given: asl, asr, lsr, rol, ror. 45GS02: aslq, asrq, deq, inq, lsrq, rolq, rorq. WDC02: dec, inc.
- mot-syntax: Do not allow a section with the same name and same type, but with different memory attributes.
- mot-syntax: New option -nolocpfx to disable local symbols by label- prefix (usually '.').
- mot-syntax: ELIF directive implements a real else-if.
- mot-syntax: Export equate symbols with double-colon in vasm-native mode.
- std-syntax: Fixed an issue caused by the introduction of one-digit temporary labels in V1.9a. Labels beginning with _f or _b were misdetected as forward/backward references to such labels.
- std-syntax: Added missing .elseif directive.
- oldstyle-syntax: All byte-directives (byt, byte, dfb, etc.) increment the pc by one without any operand. All word-directives (wor, wrd, word, etc.) increment the pc by two without any operand. Similar to a "declare storage" directive.
- oldstyle-syntax: Whitespace between a label and its colon are allowed again.
- hunk-output: Warn about inability of Kickstart 1.x to initialize BSS sections greater than 256k.
- bin-output: ORIC file names in the tape header are limited to 15 characters and a ".tap" extension is removed automatically.
- bin-output: Added support for the PGX and PGZ format, used by 65816- based C256 Foenix computers.
- tos-output: Support DRI-format object files. New option: -Fdri.
(cg)
[Meldung: 31. Mär. 2023, 23:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2023
commodore.news (Webseite)
|
PDF-Magazin: RetroMagazine World, Ausgabe 18
Das in italienischen und englischen Editionen erhältliche 'RetroMagazine World" widmet sich allen Themen rund ums Retro-Computing. Die englische Ausgabe Nr. 18 ist eine Übersetzung der italienischen Ausgabe Nr. 40, die im November 2022 erschienen ist. Geboten wird u.a. ein Testbericht zum Amiga-Spiel "Mision La Luna" sowie ein Rückblick auf die Veröffentlichung von "Maniac Mansion" vor 35 Jahren. (cg)
[Meldung: 31. Mär. 2023, 23:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2023
Willem Drijver (Apollo-Team) (ANF)
|
Video: ApolloBoot Omni 9.1 veröffentlicht
ApolloBoot ist ein vorkonfiguriertes Hilfsprogramm zum einfacheren Installieren und Starten der unterschiedlichen Betriebssysteme von verschiedenen AmigaOS-Varianten über AROS bis hin zu Atari TOS und Mac OS auf den FPGA-Turbokarten mit Apollo-Core.
Kostenlos für alle registrierten Benutzer wurde nun die Version 9.1 veröffentlicht, unter dem Titellink wird es in einem Video von Willem Drijver vorgestellt. (snx)
[Meldung: 30. Mär. 2023, 20:14] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2023, 07:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2023
Simon Neumann (E-Mail)
|
LookBehindYou sucht Autoren für AmigaOS-3.2-Handbuch
Der Verlag LookBehindYou sucht weitere Autoren für das geplante AmigaOS-3.2-Handbuch (amiga-news.de berichtete). Bewerber sollten sich gut mit AmigaOS 3.2 und den Updates auskennen sowie möglichst Freude am Schreiben haben. Die Bezahlung erfolgt anhand der abgelieferten Seiten.
Bewerber melden sich bitte unter folgender E-Mail-Adresse: info@lookbehindyou.de. (snx)
[Meldung: 30. Mär. 2023, 20:07] [Kommentare: 1 - 30. Mär. 2023, 21:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2023
Amigaworld.net (Forum)
|
AROS-Distribution: AROS One 2.0 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" ist jetzt in der Version 2.0 für x86-Rechner verfügbar. Heruntergeladen werden kann sie als DVD-ISO-Datei oder als USB-Flash-Image unter dem Titellink, wo sich auch Videoaufnahmen finden.
Neben Aktualisierungen der enthaltenen Programme und Spiele sowie Fehlerbereinigungen ist auch ein neuer Satz Piktogramme enthalten. Die Änderungen im einzelnen:
- Update AROS One OS System:
- Create New Set Icons System AfA One Style for the Whole Operating System
- Create number 6 Installer for Set Icons Disk
- Create nuber 4 Installer for Set Icons System
- Create Catalog.italian for ZunePaint
- Fix Theme OS4
- Fixed Theme Pearl Blue
- Fixed GIF Animations
- Add New Pointer 32 Bit
- filesysbox.library 54.3
- smb2-handler 53.1
- nvidianet.device 1.1
- Create def_icons for Source file with c, c++, h, o extension
- Create Descriptor webp.datatype, now also recognizes "webp" files without extension
- Update GCC 6.5
- C ++ is not yet available, it will be soon
- Add info version Aros One on (About)
- Add info version Aros One on Barra Wanderer
- New Logo Installer Aros One
- All third-party software is now located in the "Extras/APPS" Folder
- SMB2 tutorial for setting up a share with Windows, find all the Extras/Internet/SMB2
- Create Set Disk.info for SMB2 volume, they will insntall with one click, after creating the share volume
- Create two new Directories in SYS:System "Hardware" and "Debug" which includes the dedicated software
- Update AROS One Apps:
- ComicOn 1.4
- HollyPaint 1.1
- Exutil 1.1.3
- Image2PDF 1.3
- Update WHDLoad 18.8 for WHD_MENU
- MUIInspector 1.0
- Asplit 2.03
- Zip HWP 1.2 (PlugIn Hollywood)
- XML HWP 2.0 (PlugIn Hollywood)
- Fenachistoscopio 1.0
- WebpTools 1.3.0
- RPN Scientific+ 1.02
- SMB2-handler 53.4
- Filesysbox.library 54.3
- Image2PDF 1.4
- Lunapaint 0.6.0
- AnimPlayer 2.4
- IconClone 1.9
- InstallerLG 1.0.2
- DirList 1.1
- IconClone 1.09 Update
- Vintage Song Player 2.50
- AmiSSL 4.12
- Videntium Picta 2.60
- AmiTube 1.4
- Tipografia 1.2
- V.A.M.P. 3.0
- AnimWebConverter 5.10
- Update AROS One Games:
- OpenTyrian
- 1941-ExtremeDeluxe
- LazSokoban
- Added three skins for LazSokoban and a script for choosing the skin
- Update Hle Poker Card (Final Version)
- BOFH
- TecnoballZ
- Update Core ABIv0 20201110:
- Display free video memory in SysMon where supported (Kalamatee)
- Initial work on supporting 3D acceleration in VMWare video driver (Kalamatee)
- Implemented network driver for certain nVidia chipsets (Neil)
- Initial work on scsi.device (Kalamatee)
- Signal CxObject support implemented (Hakan Thorngren)
- Support PUBSCREEN argument in Prefs/Appearance, BoingIconBar (Kalamatee)
- Support PUBSCREEN argument in Tools/Clock and multiple Prefs applications (Hakan Thorngren)
- Support PUBSCREEN variable support in intuition.library (o1i)
- Improvements to rendering screen and window title bars (Kalamatee)
- Allow video drivers to report display change (Kalamatee)
- Prefs/IControl works better on low-resolution screens (Kalamatee)
- Set overscan based on information coming from driver (Kalamatee)
- Prefs/ScreenMode display more information about video modes (Kalamatee)
- Prefs/Palette reworked to be more compatible with Intuition (Kalamatee)
- Muimaster.library and built-in classes have been localized (Matthias Rustler)
- Initial work on supporting long filenames in afs-handler (Kalamatee)
- Palette preferences are now loaded into Intuition (Kalamatee)
- Implemented SetMem, Strlcat, Strlcpy in utility.library (Kalamatee)
- Implemented VSNPritnf in utility.library (Matthias Rustler)
- AmigaPL font collection added (wawa)
- Implemented GetKey, AddKBInt, RemKBInt, ElapsedTime in lowlevel.library (Kalamatee)
- Part of functionality of SystemControlA in lowlevel.library available (Kalamatee)
- Additional font collections added (Kalamatee)
- Initial implementation of GetSegListInfo in dos.library (Kalamatee)
- Allow loading AmigaOS-style hunk keymaps and fonts on AROS (Kalamatee)
- Implemented AssignAddToList in dos.library (Kalamatee)
- Implemented v45 datatypes.library functions (Kalamatee)
- Introduced webp.datatype (Kalamatee)
- Introduced ClockSource subsystem in Kernel (Kalamatee)
- Improvements to file system handling in Wanderer (Bo Kopperud)
- Public SDK not longer exposes internal AROS headers & libraries (deadwood)
(snx)
[Meldung: 30. Mär. 2023, 19:35] [Kommentare: 2 - 04. Apr. 2023, 10:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2023
Chris Young (Mail)
|
ReAction-GUI für XAD: Avalanche 2.1 für AmigaOS 3 und 4
Chris Youngs Avalanche ist eine ReAction erstellte grafische Benutzeroberfläche für das Entpackersystem XAD, die ebenso die xfdmaster.library unterstützt und mittels der xvs.library nach Viren suchen kann. Mit dem Sprung auf die Version 2.1 verleiht der Entwickler dem Tool nicht nur einen neuen Look, sondern führt auch das einfache Bearbeiten von LhA/Zip-Archiven ein (Zip benötigt zip.library - nur unter AmigaOS 4). Der Entwickler hat sein Tool explizit für AmigaOS 3.2.1 geschrieben, hat es aber auch unter AmigaOS 4 getestet. Änderungen:
- New browser mode, removed old hierarchical browser.
- Select/Clear/Invert selection now act on the current directory and all subdirectories when in the new browser mode.
- Basic editing of (LhA, Zip) archives (Zip needs zip.library - OS4 only)
- Create new (LhA, Zip) archives
Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. (dr)
[Meldung: 30. Mär. 2023, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2023
Amiga Future (Webseite)
|
Disketten-Magazin: Alte Power-Brei-Ausgaben bei der Amiga Future herunterladbar
Unter dem Titellink sind die Ausgaben 1-6 sowie 9-20 des deutschsprachigen Disketten-Magazins Power-Brei herunterladbar, die Amiga Future freut sich über eine mögliche Zusendung der fehlenden Disketten.
Das Power-Brei-Magazin erschien ab Juni 1990, gegründet von Stefan Kremer und Alexander Carbin, weiteres Mitglied der Chefredaktion und Herausgeber war schließlich Sven Drieling. Im Juni 1999 kam es über ihn zu einer Zusammenarbeit mit amiga-news.de. Sven Drieling verdankt unsere Nachrichtenseite über die damals begonnene redaktionelle Tätigkeit hinaus vor allem langjährige umfassende Programmier- und Wartungsarbeiten. (snx)
[Meldung: 29. Mär. 2023, 10:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2023
Amiga.org (Forum)
|
Video: Hintergrundgeschichte zum Spiel "Ring around the World"
"Ring around the World" ist ein Point'n'click-Adventure um einen vermeintlich Ertrunkenen mit Gedächtnisverlust, das zugleich eines von drei Testspielen für das AMOS Layers System desselben Autors ist.
Unter dem Titellink sowie in einem Video beschreibt Simone 'saimo' Bevilacqua die Anfänge des Spiels, die bis in das Jahr 1994 zurückreichen, sowie die weitere Entstehungsgeschichte. (snx)
[Meldung: 29. Mär. 2023, 10:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2023
Indie Retro News (Webseite)
|
Arcade-Umsetzung: Shoot'em Up 'Xevious' (Beta)
Xevious ist ein 1982 von Namco veröffentlichtes, vertikal scrollendes Shoot'em Up. Jean-François 'jotd' Fabres arbeitet derzeit an einer Amiga-Umsetzung (Video),die einen AGA-Amiga voraussetzt. Eine aktuelle Beta-Version kann von seiner Webseite kostenlos oder gegen eine kleine Spende heruntergeladen werden. (cg)
[Meldung: 28. Mär. 2023, 17:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2023
|
Web-Browser: AmiFox 0.3
"AmiFox" stellt moderne Webseiten auf einem Amiga dar, in dem es die von einem Web Rendering Proxy ("AmiFox-Server") in Bilder konvertierten Seiten herunterlädt und anzeigt. Version 0.3 bringt diverse kleinere Änderungen mit, die laut Autor vor allem den Bedienkomfort des Browsers steigern sollen:
- Copy Text from selected webpage (AmiFox-Server 0.2+)
- Copy Clipboard from Server (AmiFox-Server 0.2+)
- IFF Format (AmiFox-Server 0.2+)
- send longer texts to page (needs texteditor.mcc)
- Mouse wheel support
- Shift cursor up/down send as Page up/Down (AmiFox-Server 0.2+)
- Error message when Datatype could not load image
- send Youtube URLs to AmiTube
- send Google Maps and OpenStreetmap positions to Mapparium
- AROS Version atm i386 and 64bit ABIv11
- Read URL at Mouse position
- direct download of catched URL at mouse position
- save Webpage Image
- Copy/Paste URL
(cg)
[Meldung: 28. Mär. 2023, 16:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2023
Amigans Forum (ANF)
|
AmigaOS 4: NVMe-Gerätetreiber für SSD
Neben seinem Audio-Treiber für Intel HD Audio (amiga-news.de berichtete) widmet sich Harald Kanning nun einem NVMe-Gerätetreiber für SSDs und hat unter dem Titellink die erste Version 53.1 veröffentlicht.
Wie der Autor ausführt, steht NVMe für "Non-Volatile Memory Express" und ist ein Übertragungsprotokoll für den Anschluss von Massenspeicher an einen Computer. Im Gegensatz zu SATA ist NVMe speziell für SSDs konzipiert. Es gibt keinen separaten Speicher-Controller. Stattdessen wird die NVMe-SSD über einen M.2-Steckplatz direkt mit dem PCIe-Bus verbunden.
Aktuell bietet keines der NG-Systeme (AmigaOne X1000, AmigaOne X5000 etc.) einen M.2-Steckplatz direkt auf dem Mainboard. Da aber ein NVMe-M.2-Steckplatz im Grunde ein PCIe-x4-Steckplatz (Artikel über PCIe-Steckplätze) mit einem anderen Formfaktor ist, kann man eine passive PCIeM.2-Adapterkarte verwenden. Diese Adapterkarten sind mit einem PCIe x1- oder PCIe x4-Anschluss erhältlich. Allerdings sollten keine Adapterkarten mit mehreren M.2-Steckplätzen verwendet werden, da diese nicht funktionieren.
Getestet wurde der Treiber auf einem AmigaOne X5000 und im x4-Slot mit den folgenden Laufwerken:
- Samsung 970 EVO 1TB
- WD Black SN770 1TB
Dafür hat der Entwickler eine paar erste Benchmarks zur Verfügung gestellt:
p50x0SATA.device: Samsung 840 SSD 120GB
- Kopieren einer 1-GB-Datei von RAM: nach NGFS/01: 51.5MB/s (20.4 sec)
- Kopieren einer 1-GB-Datei von NGFS/01 nach RAM: 98,9 MB/s (10,6 Sek.)
nvme.device: Samsung 970 EVO SSD 1TB
- Kopieren einer 1-GB-Datei von RAM: nach NGFS/01: 129,5 MB/s (8,1 Sek.)
- Kopieren einer 1-GB-Datei von NGFS/01 nach RAM: 152,0 MB/s (6,9 Sek.)
- Kopieren einer 1-GB-Datei von RAM: nach SFS/02: 327,7 MB/s (3,2 Sek.)
- Kopieren einer 1-GB-Datei von SFS/02 in den RAM : 233,0 MB/s (4,5 Sek.)
(dr)
[Meldung: 27. Mär. 2023, 06:12] [Kommentare: 8 - 27. Mär. 2023, 21:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2023
AmiKit (Twitter)
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE 12.1 für Raspberry Pi und Windows/Mac/Linux
Vor rund 10 Tagen hatte AmiKit hat die Version 12.0 der Workbench-Distribution AmiKit XE veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Gestern wurde mit der Version 12.1 ein Hotfix zur Verfügung gestellt, das unter anderem AmiSSL 5.8 hinzufügt und nun eine Installation von AmigaOS 3.2.2 via Morpheuz ermöglicht, was vorher scheiterte, falls AmiKit bereits mit AmigaOS 3.2.1 lief. Ebenso funktioniert unter Windows/Mac/Linux nun wieder das Öffnen von Dateien mit RabbitHole-Apps per Doppelklick. Ausführliche Änderungsnachweise für Windows/Mac/Linux bzw. für den Einplatinenrechner Raspberry Pi 4/400. (dr)
[Meldung: 27. Mär. 2023, 05:46] [Kommentare: 1 - 27. Mär. 2023, 19:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
|
Tutorial: Installationsanleitung für AmigaOS 4.1 unter QEMU 8
QEMU ist ein Open-Source Computeremulator und -virtualisierer. QEMU ist in der Lage, einen kompletten Computer in Software zu emulieren, ohne dass Hardware-Virtualisierung unterstützt werden muss. So ist es auch möglich, Amiga-Betriebssysteme wie AROS, AmigaOS oder MorphOS auf QEMU zu emulieren. Diese Unterstützung wird vom QEMU-Entwickler Zoltan Balaton bereitgestellt, der auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite jede Menge Tipps und Infos gibt. Amiga-News.de hatte sich Mitte 2021 im Zuge des Artikels "Exkurs zur Nutzung von Amiga-Betriebssystemen auf nicht-nativer Hardware" die Installation von MorphOS unter QEMU 6 angesehen.
Vor kurzem wurde der erste Freigabe-Kandidat von QEMU 8 veröffentlicht. Was hat sich aus Amiga-Sicht wichtiges geändert:
- via-ac97: Grundlegende Implementierung der Audiowiedergabe über VIA-Southbridge-Chip (erstmals ist es möglich, die Soundunterstützung des via-ac97 direkt unter der Pegasos-2-Emulation nutzen zu können)
- sm501: Weitere 2D-Rasteroperationen implementiert (einfache Implementierung für zwei Rasteroperationen hinzugefügt, die von AmigaOS 4.1 verwendet werden, um Grafikprobleme bei einigen Programmen wie z.B. IBrowse zu beheben)
- Fix PCI interrupt routing: Behebung von PCI-Interrupts innerhalb der Pegasos-2-Emulation unter Linux, MorphOS und AmigaOS. Dies macht es jetzt erstmals möglich, die Netzwerkunterstützung über den RTL8139-Treiber unter AmigaOS 4.1 aktivieren und benutzen zu können
Unser Leser Rene Engel hat in Zusammenarbeit mit Zoltan Balaton eine Installationsanleitung für AmigaOS 4.1 unter QEMU 8 erstellt, die er freundlicherweise für eine Veröffentlichung zur Verfügung stellt und die im Laufe der Zeit verfeinert und angepasst werden soll:
1. Vorbereitungen
1.1 Was wird benötigt
Die CD muss in Form einer ISO-Datei vorliegen, was zum Beispiel unter Windows mit dem kostenlosen Tool ImgBurn einfach gelingt.
Benötigt werden außerdem AmigaOS 4.1 Final Edition Update 2 und AmigaOS 4.1 Update 3, das man nach der Registrierung und nach der Eingabe des mitgelieferten CD-Keys kostenlos von der Hyperion Entertainment Webseite herunterladen kann. Da Besitzer der AmigaOS 4.1 Final Edition keinen Zugriff mehr auf das AmigaOS 4.1 Update 3 haben, müsste man sich einen anderen Weg suchen, um an die benötigten Dateien zu kommen. Alternativ könnte man zusätzlich auch noch die AmigaOS 4.1 Sam460-Version käuflich erwerben: diese enthält ebenfalls die Dateien.
- QEMU 8: dort gibt es aktuell noch keine fertigen Builds (müssen selbst kompiliert werden)
- Windows-Executables werden aber auf Emaculation.com zur Verfügung gestellt
- Executables für Intel-Macs stehen ebenso auf Emaculation.com zur Verfügung gestellt
Unter macOS sollte vorher der Paketmanager Homebrew und Xcode installiert werden, wie in diesem Artikel beschrieben. Über das Terminal kann man dann QEMU wie folgt installieren:
brew install Qemu
Bis fertige Builds für macOS mit Apple-Chips zur Verfügung stehen, ist es nötig, den Source Code selber zu kompilieren. Mit Erscheinen der finalen Version von QEMU 8 wird auch Homebrew seine Pakete auf die neue Version 8.0 angepasst haben. Derzeit lassen sich dort alle Versionen bis einschließlich Qemu 7.2 abrufen und installieren.
- Flash Update für Pegasos 2
Entweder von der bplan-Homepage (funktioniert nur unter macOS mit rechter Maustaste und "Speichern unter...") oder über die Wayback Machine die Datei "up050404" herunterladen. Die Datei "extract_rom_from_updater" (direkter Download) ist auf der Qmiga-Projektseite verfügbar und wird benötigt, um daraus ein Pegasos2.rom extrahieren zu können. Dort ist auch beschrieben, wie der "updater" zu benutzen ist.
- einen Entpacker, der LHA-gepackte Dateien entpacken kann wie z.B. 7-zip. Für Linux und macOS gibt es ähnliche Tools, die das bewerkstelligen können.
- das Freeware Programm UltraISO (Windows), ein Tool, das ISO-Dateien öffnen und bearbeiten kann. Auch für Linux und macOS gibt es ähnliche Tools, die das bewerkstelligen können.
1.2. Erstellen eines QEMU-Festplattenimages
Über die Konsole/Shell/Terminal unter Windows/Linux/Mac:
Qemu-img create –f raw hd.img 2G
2G steht hier für 2 Gigabyte Festplattengröße und kann individuell angepasst werden, je nachdem, wie groß die virtuelle Festplatte werden soll. Für den Anfang empfehle ich nicht höher als 2GB zu gehen. Wichtig: für die Erstellung des hd.img muss man sich dabei im QEMU-Verzeichnis befinden.
1.3 Anpassung des Installationsmediums
Bevor wir mit der Pegasos-2-Emulation unter QEMU booten können, muss das Installationsmedium angepasst werden. Als erstes solltet ihr die Archive "AmigaOS 4.1 Final Edition Update 2" und "AmigaOS 4.1 Update 3" entpacken und im entpackten Ordner nach der Datei "PCIGraphics.card" im Ordner Content/Kickstart bzw. nach der Datei "siliconmotion502.chip" im Ordner Files_Sam460ex/Kickstart suchen.
Die Dateien "siliconmotion502.chip" und "PCIGraphics.card" kopiert ihr jetzt auf eure AmigaOS 4.1 FE Pegasos2InstallCD.ISO mit Hilfe von UltraIso in das Verzeichnis /System/Kickstart. Anschließend müsst ihr nur noch die Datei "Kicklayout" in den Ordnern Kickstart und /System/Kickstart mit einem TextEditor öffnen und folgende Zeile ohne "" hinzufügen:
- für das Kicklayout im Kickstart-Verzeichnis: "MODULE System/Kickstart/siliconmotion502.chip"
- für das Kicklayout in System/Kickstart-Verzeichnis: "MODULE Kickstart/siliconmotion502.chip"
Speichert die Änderungen unter UltraIso ab. Der Bootloader sollte von den Veränderungen nicht betroffen werden und die Pegasos2InstallCD.ISO sollte immer noch Bootbar sein.
2. Booten von QEMU
Es handelt sich hier um eine reine Grundbefehlszeile, um von der Pegasos2InstallCD.ISO unter QEMU booten zu können. Die Pfade zum pegasos2.rom, hd.img und auch zum Pegasos2InstallCD.iso müssen dementsprechend angepasst werden. Stellt sicher, dass ihr euch im QEMU-Verzeichnis befindet und tippt folgende Befehlszeile ein:
qemu-system-ppc -L pc-bios -M pegasos2 /
-bios /pfad/zum/pegasos2.rom / -vga none / -device sm501 /
-drive if=none,id=cd,file=/pfad/zum/Pegasos2InstallCD-53.54.iso,format=raw /
-device ide-cd,drive=cd,bus=ide.1 /
-drive if=none,id=hd,file=/pfad/zu/eure/hd.img,format=raw /
-device ide-hd,drive=hd,bus=ide.0 /
-device rtl8139,netdev=net0 /
-netdev user,id=net0 /
-rtc base=localtime / -serial stdio
Unter MacOs ist die Zeile -display cocoa oder -display sdl zusätzlich mit anzugeben da sonst kein Fenster geöffnet wird. Wenn alles geklappt hat begrüßt euch Qemu mit der Pegasos2 SmartFirmware.
Hier gebt ihr jetzt einfach folgenden Befehl ein:
boot cd amigaboot.of
Die SmartFirmware sollte jetzt AmigaOS 4.1 booten. Die Installation von AmigaOS 4.1 läuft dann wie gewöhnlich ab: Festplatte partitionieren, Bootloader installieren etc.
Wichtig: AmigaOS 4.1 FE lässt sich derzeit nur auf FFS-formatierten, virtuellen Festplatten installieren und booten. Partitionen mit dem Filesystem SFS werden nicht angemeldet unter AmigaOS 4.1 für Pegasos 2 (das Problem wird bereits untersucht). Eine bebilderte pdf-Anleitung findet man auf den Seiten von Amedia Computer France.
Nach der Installation auf eurer virtuellen Festplatte und nach Auswurf der Installations-CD (ISO) genügt der Befehl
boot hd:0 amigaboot.of
unter der SmartFirmware, um von eure virtuelle Festplatte zu booten:
Aus irgendeinem Grund, der bisher noch nicht bekannt ist, startet der erste Bootvorgang nach der Installation in Pal-LowRes-Modus und es kommt zu fehlerhaften Bilddarstellung. Das Problem lässt sich aber leicht beheben, indem man einfach System/Prefs/Screenmode aufruft und dort einen 16 Bit-Bildschirm auswählt.
3. Fazit
Ich bin unglaublich positiv überrascht, wie schnell das ganze läuft und dazu auch noch 2D-beschleunigt. So etwas kannte ich von anderen Emulatoren vorher noch nicht. Es läuft noch nicht alles perfekt, aber immerhin lassen sich die alltäglichen Dinge bereits unter AmigaOS 4.1 benutzen. Auf 16 Bit ist die Bildschirmauflösung auf 1440x900 beschränkt und es gibt keine 3D-Beschleunigung. In diesem YouTube-Video zeige ich die generelle Benutzbarkeit der Workbench unter der Pegasos-2-Emulation: mp3-Dateien abspielen, Multitasking, Ladezeiten und Darstellung von Ordnern mit vielen Dateien etc.
Der größte Dank gilt BALATON Zoltan der das ganze für uns und in seiner Freizeit programmiert hat. Ohne ihn wäre das nie möglich gewesen! Ich wünsche euch viel Spaß beim Testen! Solltet ihr an irgendeiner Stelle nicht weiter kommen, so schreibt einen Kommentar und schaut direkt ins Forum hier auf Amiga-News und stellt eure Fragen.
Getestet wurde dies ausführlich unter macOS 13.2.1 mit Apple M1 Max. Es sollte aber genauso unter Linux und Windows möglich sein, wenn auch in etwas veränderter Form. (dr)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 09:46] [Kommentare: 31 - 16. Mai. 2023, 10:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
|
Aminet-Uploads bis 25.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.03.2023 dem Aminet hinzugefügt:
AmiGemini.lha comm/net 239K AOS Gemini, Spartan, Gopher + Fin...
COP.lha dev/debug 167K 68k Low Level Debugger
MuForce.lha dev/debug 325K 68k V40 Enforcer,detect illegal R...
MuGuardianAngel.lha dev/debug 347K 68k detect accesses to non-alloca...
OsGrind.lha dev/debug 30K 68k Configurable Os argument checker
SegTracker.lha dev/debug 17K 68k A global SegList tracking uti...
eurochamp.lha docs/misc 247K Soccer Euro Champs 1960-2020 ...
worldcup.lha docs/misc 655K Statistics of World Cups 1930...
PcmciaCD.lha driver/med 11K 68k ATAPI PCMCIA CD driver Sony Vaio
F1GP2023Carset.lha game/data 8K 2023 Carset for F1GP
gse.lha game/edit 17K 68k Editor for Gunship2000 roster...
MCE.lha game/edit 3.6M 68k Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 4.1M OS4 Multi-game Character Editor
Gunship.jpg game/hint 375K A500/2000 Gunship Keyboard Ov...
PhotoMosaic.lha gfx/misc 2.9M 68k Make Photo Mosaic from photo ...
AmiSSL-5.8-OS3.lha util/libs 3.4M 68k OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.8-OS4.lha util/libs 3.1M OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.8-SDK.lha util/libs 2.3M AOS OpenSSL as an Amiga shared li...
MMULib.lha util/libs 786K 68k Library to ctrl the MC68K MMUs
VATestprogram.zip util/misc 7.3M 68k Versatile Amiga Testprogram
(snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 25.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.03.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
amissl-sdk.lha dev/mis 2Mb 4.0 SDK for AmiSSL
petsciirobots.lha gam/act 2Mb 4.1 PETSCII Robots ported to SDL
terri-fried.lha gam/mis 2Mb 4.1 Everyone is dead except for... a...
unext.lha gam/pla 26Mb 4.1 Super Mario Clone!
vanillara.lha gam/str 4Mb 4.1 Red Alert/VanillaRA V1.1 Port fo...
vanillatd.lha gam/str 3Mb 4.1 Tiberian Dawn/VanillaTD V1.1 Por...
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
amissl.lha lib/mis 3Mb 4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
amigemini.lha net/bro 239kb 4.0 Gemini, Spartan, Gopher + Finger...
nm2mw.lha uti/mis 2kb 4.0 NewMouse events into native IECL...
vamp.lha vid/pla 2Mb 4.0 Virtual Amiga Multimedia Player
(snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 25.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.03.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
photomosaic.lha aud 3Mb Make Photo Mosaic from photo col...
eurochamp.lha doc/mis 247kb statistics euro soccer 1960-2020
worldcup.lha doc/mis 655kb Soccer World Cup statistics 1930...
lightwave_quick_guide.zip doc/tut 113Mb Video Tuttorial for Lightwave 3d...
tecnoballz.i386-aros.zip gam/puz 3Mb brick breaking game.
icon_pack_app_kensv4.lha gra/ico 168kb application drawer icon kens v4
vamp.lha vid/pla 2Mb Virtual Amiga Multimedia Player
(snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 25.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.03.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
MaestrixReloaded_2.1.lha Audio/Drivers The Maestrix 2: Reloade...
Terri-Fried.lha Games/Misc Everyone is dead except...
PhotoMosaic_1.0.lha Graphics/Misc Make Photo Mosaic from ...
AmiTube_1.4.lha Multimedia The first YouTube Clien...
VAMP_3.05.lha Multimedia A Multimedia Player pro...
AmiSSL_5.8-68k.lha Network/SSL OpenSSL as an Amiga sha...
SnoopDos_3.11_68k.lha System/Monitoring SnoopDos_3.11_68k.lha
Pegasos.zip Videos Video of Pegasos by The...
(snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 25.03.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 25.03.2023 hinzugefügt:
- 2023-03-25 improved: Spellbound (Psygnosis) RawDIC imager used, decruncher relocated in fastmem, save hiscores, trainer added, 68000 quitkey, icons, hits and manual (Info)
- 2023-03-23 improved: Ghouls'n'Ghosts (Capcom/U.S.Gold) supports another version, 2nd button support, 68000 quitkey, icons and solution added (Info)
- 2023-03-19 improved: Body Blows (Team 17) countdown color fixed (Info)
(snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|